Pharmakologie der Antibiotika Bernd Wiedemann % resistente Stämme Resistenzentwicklung: E.coli und Ampicillin (PEG) 50 40 30 20 10 0 40 50 60 75 78 81 83 Jahr 86 89 90 96 98 1 Pharmakologie der Antibiotika Dosis Konzentration = PK (Pharmakokinetik) Vor der Administration Verteiltes Antibiotikum Effekt = PD (Pharmakodynamik) Pharmakologie der Antibiotika Pharmakokinetik Pharmakodynamik Ziel "Zuverlässige Vorhersage des klinischen Erfolgs oder Mißerfolgs einer antimikrobiellen Therapie aufgrund von reproduzierbar erzielbaren In-vitroTestergebnissen mit dem Infektionserreger." Historie !Um das Jahr 1950 wurden In-vitroMethoden zur Bestimmung der Resistenz von Bakterien eingeführt. !Seitdem bemüht man sich in aller Welt, die Durchführung dieser Methoden zu standardisieren und !Eine einheitliche Bewertung zu erreichen MHK-Verteilung: Ampicillin - E.coli Grenzwerte und % sensibler Stämme Anzahl 1200 1000 800 600 400 USA <16 65,3% NL <4 43,6% D <2 8,2% S<1 2% 200 0 0,125 0,25 0,5 1 2 4 8 16 32 64 MHK [mg/l] Bestimmung der Wirkintensität !minimale bakterizide Konzentration (MBK) !minimale Hemmkonzentration (MHK) !Agardilution !Bouillondilution !Spiralgradientenmethode ??Was ist?? Pharmakodynamik !E - Test !Hemmhoftest !Abtötungskinetik !Serumbakterizidie Pharmakokinetik und MHK90 4 mg/L 3 2 1 MHK=0,00x 0 0 5 10 Zeit [h] 15 20 Grenzwert nach Naumann Grenzwert nach BSAC c max × f ×s t×e cmax = maximale Konzentration f = Faktor (1; 0,5; 0,2) Proteinbindung t = Faktor (2; 1; 0,5) Halbwertszeit e = Faktor (z.B. 4) cmax größer als MHK s = Faktor (z.B. 2) Reproduzierbarkeit Nachteile “tau/2" ! identische Milieubedingungen? !Identische Konzentrationen zum Zeitpunkt t1/2 im Serum und am Infektionsort ? !Vernachlässigung des Konzentrationsgeschehens? !Identische Effektivität bei gleicher MHK? !Fehler der MHK-Bestimmung !Korrelation zwischen Dosis und Wirkung? !Zugänglichkeit der Infektion? Wiedemann, Lode, Naber FAC 9-2, 1990 Pharmakokinetik ! ! ! ! ! ! ! Halbwertszeit t1/2 Eiweißbindung Gewebsspiegel Verteilungsvolumen Metabolisierung Ausscheidung renal, biliär Wiederfindungsrate Mikrobiologie !MHK-Ergebnisse für Erreger im Indikationsbereich !Je Gattung bzw. Art mindest. 50 Stämme !Vergleichende Testungen an mindest. 300 Stämmen !Darstellung der Einzelwerte als Häufigkeitsverteilung !Resistenzmechanismen, Selektionsraten Pharmakologie oder PK/PD modeling Pharmakokinetik Dosis Konzentration-Zeit Pharmakodynamik Konzentration Effekt 4,5 4 Effekt 3,5 C 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0 4 8 12 16 20 24 PK/PD Dosis Zeit 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 -0,5 0 Effekt-Zeit 4,5 Effekt 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0 4 8 12 Zeit 16 20 24 4 8 12 16 Konzentration 20 24 two major patterns of bactericidal activity Craig et al 1991, Vogelman and Craig 1986 !Concentration dependent: Marked concentration dependent killing over a wide range of concentrations (aminoglycosides and fluoroquinolones) !time dependent: saturation of the extent and rate of killing at concentrations near the MIC (ß-lactams, vancomycin, macrolides) Berechnung des IQ 2 C [mg/l] IQ= Cmax/MHK 1 MHK Cmax 0 0 4 8 12 Zeit [h] 16 20 24 Berechnung der t(c>MHK) C [mg/l] 2 t(c>MHK) 1 MHK 0 0 4 8 12 Zeit [h] 16 20 24 Berechnung der AUC/MHK 2 C [mg/l] AUC AUIC= MHK 1 MHK 0 0 4 8 12 Zeit [h] 16 20 24 Infektionsmodell an der Hüfte der Maus Cyclophosphamid S. pneumoniae Antibiotikum 107 KBE Keimzahlbestimmung Bakteriostatische Dosis 2 Stunden Pharmakokinetik Vesga et al. 37th ICAAC 1997 AUC/MHK - ergibt die beste Vorhersage der In-vivo-Wirksamkeit von Telithromycin Veränderung log10 KBE/Hüfte nach 24 Stunden 4 2 0 -2 -4 -6 R2=90% 25 100 R2=75% 500 2500 24-Stunden AUC/MHK 25 100 R2=23% 500 2500 Cmax/MHK 0 33 67 100 TC>MHK Vesga et al. 37th ICAAC 1997 Zusammenhang zwischen Zeit (C>MHK) und Wirksamkeit im Tiermodel 100 Penicilline: >40% Cephalosporine: >50% Letalität (%) 80 60 40 20 0 0 20 40 60 Zeit (C> MHK) in % 80 100 Die Zeit (C›MHK) und die bakterielle Eradikation Bakterielle Eradikation (%) 100 80 Otitis Media 60 Sinusitis 40 PenSenPneum Int+resPneum 20 H. influenzae 0 0 20 40 Zeit (C> MHK) % 60 80 100 Craig 2001 Prediktoren Zeit über MHK AUC/MHK MHK MHK 40-50% • • • • Penicilline Cephalosporine Erythromycin Clarithromycin 25-125 • Chinolone • Aminoglykoside • Azithromycin Amoxicillin 500 mg Pharmakologie 6 C[mg/L] 5 tC>MHK= 40%=2,4h E.coli MHK 2 –4 mg/L 4 3 Grenzwert 2mg/L 2 1 0 0 1 2 3 4 5 6 Zeit [h] 7 8 9 10 11 12 Kinetik nach Stille MHK-Verteilung für S.pneumoniae 60 % 40 20 MHK [mg/L] B.Wiedemann, Univ. Bonn 9.2000 32 16 8 4 2 1 0,5 0,25 0,12 0,06 0,03 0,02 0,01 0 CCL PEN 64 Pen R: MIC90= >64 ug/ml Pen I: MIC90= 64 ug/ml Cefaclor 250-500 mg 3 x tgl. H influ und M cat: MHK90= 16 ug/ml Konz. (ug/ml) 10 Pen S: MIC90= 2 ug/ml 1 Grenzwert: 0.5 ug/ml 0.1 0 12 hr 24 nach Craig et al., PIDJ 1996;15:944-948 und Jacobs et al., AAC 1999,43:1901-1908 S.pneumoniae (Amoxicillin) H. infl. und M. catar.(Amox/Clav) 2 X 875 mg Konz. (ug/ml) 10 Pen R: MIC90= 4 ug/ml Grenzwert: 2 ug/ml 1 H infl: MIC90= 1 ug/ml Pen I: MIC90= 1 ug/ml M cat: MIC90=0.25 ug/ml Pen S: MIC90= 0.03 ug/ml 0.1 0 12 hr 24 nach Craig et al. PIDJ 1996;15:944-948 und Jacobs et al. AAC 1999,43:1901-1908 Entwicklung der Pharmakologie von Antibiotika 1935-50: erste Antibiotika 1960-70: systematische Bearbeitung der Pharmakokinetik 1971: T1/2-Theorie (Naumann) 1980: IQ=Cmax/MHK (Ellner +Neu) 1990: AUIC, AUC/MHK, TCmax>MHK 2004: weiterhin Diskussion über die Möglichkeit der Vorhersage der antibiotisdchen Wirkung Nachteile: Pharmakologische Indices !identische Milieubedingungen !Identische Konzentrationen zum Zeitpunkt T1/2 und am Infektionsort !Vernachlässigung des Konzentrationsgeschehens !Identische Effektivität bei gleicher MHK !Fehler der MHK-Bestimmung !Korrelation zwischen Dosis und Wirkung !Zugänglichkeit der Infektion Wiedemann, Lode, Naber CTJ xxx 2002?? In-vitro-Modell Pumpe R A2 Reservoir Antibiotika Gefäß B Zentralkompartment Probe Pharmakokinetik der Chinolone 8 7 Gati400 Cip500 Levo500 Oflo400 Flero400 Gemi320 Lome400 Moxi400 6 5 4 3 2 1 0 0 5 10 15 20 Absterbekinetik von P.aeruginosa 0 -1 Lev500iV Lev750iV Lev1000iV Cip400iV Cip800iV log cfu -2 -3 -4 -5 -6 -7 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 time [hours] Berchnung der antibiotischen Aktivität durch AAC-Werte (Area Above Curve) 3 log Diff. KBE 2 - 1 0 -1 + -2 -3 -4 0 2 4 6 8 10 12 Zeit [h] 14 16 18 20 22 24 Effektivität und pharmakologischer Index für Chinolone und P.aeruginosa S 300 250 200 150 AAC24 Cip800 Cip400 Levo1000 Levo750 AAC12 Levo500 100 50 0 AUC/MHK AAC12h Werte für P. aeruginosa 50 40 30 20 10 0 Levo 500mg Levo750mg Levo1000mg Cipro400mg Cipro800mg AAC12h Werte für P. aeruginosa im Vergleich zu den AUIC-Werten 300 250 200 150 100 50 0 Levo 500mg Levo750mg Levo1000mg Cipro400mg Cipro800mg Zusammenfassung ! Die Pharmakologie der Antibiotika läßt sich in die Pharmakokinetik und diePharmakodynamik unterteilen. ! Daraus entstanden Pharmakologische Indices. ! Die MHK in den Indices berücksichtigt nicht die abtötende Wirkung der Antibiotika. ! Die Proteinbindung wird in den Indices nicht vernünftig berücksichtigt. ! Eine starre Trennung in Zeit und Konzentrations abhängige Antibiotika wird den Substanzklassen nicht immer gerecht. ! Die pharmacologischen Indices sind hilfreich, wenn die individuelle MHK des Erregers bekannt ist.