Prof. Hirschl

Werbung
Harnwegsinfektionen
Epidemiologie, Diagnostik und
Befundinterpretation
Begriffsdefinitionen
Thalhammer et al., Consensus Statement 2012

Unkomplizierter HWI
o
Strukturell und neurologisch normaler Harntrakt
 Komplizierter HWI
o Blasenkatheter, Ureterstent
o Abflussbehinderung, Steine
o Nach urologischem Eingriff
o Immunsuppression, Kinder, Männer, Schwangere
Prävalenz der asymptomatischen Bakteriurie
 Prämenopausal mit/ohne Schwangerschaft: 2-7%
o
HWI-Risiko

Nicht-Schwangere: 8%

Bei Diabetes 20%

Schwangerschaft: 30-40%
o
Signifikant höheres Pyelonephritis-Risiko als Nicht-Schwangere
 Postmenopausal: 15-20%
o
Bei multimorbiden Pat., PflegeheimbewohnerInnen signifikant
höher
 Männer < 65 Jahre:  1%
 Männer ≥ 65 Jahre: 5-10%
Prävalenz der HWI
http://www.urologielehrbuch.de/harnwegsinfektion.html
Pathogenese
 Infektionsweg
o
Aszension von Erregern aus dem Perianal-und Perinealbereich
 Erreger
o
Zumeist Bakterien, selten Pilze
 Fördernde Faktoren
o
Störungen der Vaginalflora

o
Reduzierter Urinfluss

o
Geringe Trinkmenge, anatomische Abflussbehinderungen.....
Blasendauerkatheter

o
Hygiene, orale Kontrazeptiva, Postmenopause, sexuelle Aktivität, AB
Rasche bakterielle Besiedlung
Bakterielle Virulenzfaktoren

Fimbrien, Adhäsine, Invasine ....
Erregerspektrum bei Frauen mit unkompl. Zystitis
S-3 Leitlinie 043/044 Harnwegsinfektionen, 2010
Erregerspektrum bei Katheter assoz. HWI
Shuman et al., Crit. Care Med. 2010
Erregerspektrum Harne – AKH, 2014
stationär
ambulant
Escherichia coli
Escherichia coli
Enterococcus faecalis
Enterococcus faecalis
Klebsiella pneumoniae
Candida albicans
Pseudomonas aeruginosa
Proteus mirabilis
Klebsiella pneumoniae
Staphylococcus saprophyticus
Enterococcus faecium
Candida albicans
Proteus mirabilis
Pseudomonas aeruginosa
Andere
Andere
stationär
Escherichia coli
Enterococcus faecalis
Candida albicans
Pseudomonas aeruginosa
Klebsiella pneumoniae
Enterococcus faecium
Proteus mirabilis
Prozent
37,6
19,8
9,9
7,0
6,1
5,1
4,2
ambulant
Prozent
Escherichia coli
67,3
Enterococcus faecalis
9,1
Klebsiella pneumoniae
4,4
Proteus mirabilis
3,6
Staphylococcus saprophyticus
2,9
Candida albicans
2,5
Pseudomonas aeruginosa
2,3
Wahrscheinlichkeit eines HWI bei Vorliegen
unterschiedlicher klinischer Zeichen
S-3 Leitlinie 043/044 Harnwegsinfektionen, 2010
Harn-Teststreifen
Sensitivität: 68-90%
Spezifität: 71-87%
Positiver Vorhersagewert: 55-81%
Negativer Vorhersagewert: 77-95%
Wright et al., Am. Fam. Physician 2006
S-3 Leitlinie 043/044 Harnwegsinfektionen, 2010
Fehlermöglichkeiten mit Harn-Teststreifen
S-3 Leitlinie 043/044 Harnwegsinfektionen, 2010
Leukozyten im Harn
 Bei Infektionen meist Leukozyten > 10.000/ml
 Hämozytometrie besser als Sediment
 Grenzwert 8 Leuko/μl oder 2-5 Leuko/Gesichtsfeld
SS
SP
PLR
NLR
UpTo
Date,
Okt.
2015
Mikrobiologische Diagnostik…warum?
 Diagnosestellung allein aufgrund klinischer Kriterien
o Fehlerquote bis zu einem Drittel
o Hohe Sensitivität aber geringe Spezifität
 Die zusätzliche Anwendung von Urinteststreifen
erhöht die diagnostische Genauigkeit nur geringfügig
 Kultur im Zusammenschau mit klinischen
Symptomen  Goldstandard
o
Erreger + Antibiogramm
Wichtige Aspekte bei der Uringewinnung
 Morgenurin
o ≥4h nach letzter Miktion
o Vor AB-Therapie
o Reduktion einer Kontamination durch



Spreizen der Labien
Sorgfältige Reinigung des Meatus urethrae/Glans penis mit Wasser
Gewinnung von Mittelstrahlurin
 Bei entsprechender klinischen Indikation


o
o
Schwierigkeiten hinsichtlich einwandfreier Uringewinnung
Wiederholt unklare Befunde (Mischkulturen, fragliche Leukozyturie)
Katheterurin (Einmalkatheterisierung)
Blasenpunktionsurin
 Säuglinge und Kleinkinder
o Klebebeutel (?)


Kontamination hochwahrscheinlich
Nur negativer Befund verwertbar
 Probenentnahme aus Dauerkatheter
o Nach Desinfektion durch Punktion der vorgesehenen Einstichstelle
o Katheterwechsel vor Probenentnahme
Wichtige Aspekte bei der Uringewinnung
 Morgenurin
o ≥4h nach letzter Miktion
o Vor AB-Therapie
o Reduktion einer Kontamination durch



Spreizen der Labien
Sorgfältige Reinigung des Meatus urethrae/Glans penis mit Wasser
Gewinnung von Mittelstrahlurin
 Bei entsprechender klinischen Indikation


o
o
Schwierigkeiten hinsichtlich einwandfreier Uringewinnung
Wiederholt unklare Befunde (Mischkulturen, fragliche Leukozyturie)
Katheterurin (Einmalkatheterisierung)
Blasenpunktionsurin
 Säuglinge und Kleinkinder
o Klebebeutel (?)


Kontamination hochwahrscheinlich
Nur negativer Befund verwertbar
 Probenentnahme aus Dauerkatheter
o Nach Desinfektion durch Punktion der vorgesehenen Einstichstelle
o Katheterwechsel vor Probenentnahme
Probentransport
 Nativharn
o
o
Am besten rascher Transport und Verarbeitung
Ansonsten Kühlung bei 2 - 8°C (bis zu 24h)
 Eintauchnährböden
KZ kann zum Zeitpunkt der Gewinnung festgehalten werden
o Nur sinnvoll bei Verzögerung des Transports oder der Bearbeitung
o Viele Nachteile
o







Nur Ausschluß einer Bakteriurie mit ≥104/ml möglich
Keine Aussage über makro-/mikroskopisches Aussehen der Probe
Keine Hemmstoff-Testung
KZ bei konfluierenden Kolonien nicht verlässlich
Nicht alle Erreger erfassbar
Mischkulturen schwerer erkennbar, oft aufwendige Isolierungen nötig
Häufig fehlerhafte Anwendung (Beimpfung, Restflüssigkeit im Behälter…)
 Lagerung in Borsäure (Stabilisator)
o
o
Deutliche KZ-Reduktionen bereits nach 24h  NICHT empfohlen!
Falsch negativer Leukozytenesterase-Test
Kulturelle Harnuntersuchung
 Quantitative Kultur
o Identifizierung
o Antibiogramm
 Hemmstoff-Nachweis
Infektion versus Kontamination
 Hinweise auf Infektion
o
o
o
o
o
Leukozyturie
KZ > Grenzwerte
Uropathogene Spezies
Monokulturen
uropathogener Erreger
Nachweis desselben
Keimes in mehreren
Proben
 Hinweise auf
Kontamination
o
o
o
o
o
Wiederholt fehlende
Leukozyturie
Niedrige Keimzahlen
Mischkulturen von > 2
Keimen
Nachweis nicht
uropathogener Bakterien
Verschiedene Spezies in
mehreren konsekutiven
Proben
Diagnostische Wertigkeit der Keimzahl
Bei durch suprapubische Punktion gewonnene Proben sind
auch geringere KZ relevant!
S-3 Leitlinie 043/044 Harnwegsinfektionen, 2010
Befundungsschema für Mittelstrahlharn
bei Keimzahl < 104
Häufige Pathogene
•
•
E. coli und andere EB
S. saprophyticus
•
•
•
Enterokokken
P. aeruginosa
S. aureus
Häufige Kontaminanten
> 95%
Monoinfektion
•
•
•
Staph. Koag. neg.
Vergrünende Strep.
Koryneforme Bakt.
•
Potentielle Pathogene
(mangelhafte Präanalytik)
Befundungsschema für Mittelstrahlharn
bei Keimzahl ≥ 104
Candida im Harn
 Nachweis von Candida im Harn
o Kontamination, Kolonisation, Infektion, Manifestation einer Candidämie?
 Häufigste Spezies
o C. albicans 5o-70% , C. glabrata und C. tropicalis jeweils 10-35%
o Ausreichend lange Bebrütung der Kulturen (Verdacht mitteilen, Nativharn!)
 Risikofaktoren für Kolonisation/Infektion
o Hohes Alter, Frühgeburt, Frauen, Antibiotika, Harnkatheter
o Instrumentierung oder operative Eingriffe, Diabetes mellitus, Obstruktionen
o Länge des KH-Aufenthaltes, Beatmung, parenterale Ernährung
 Infektionen selten!
 Asymptomatische Candidurie
o In der Regel keine Behandlung
o Ausnahme: Frühgeburten, Neutropenie, Instrumentierung, OP
 Indikator für Ausmaß der Besiedlung bei z.B. IntensivpatientInnen
Candida auf chromogenem Medium
Candida albicans
Candida glabrata
Resistenztestung
E. coli in Harnen % empfindlich, 2014
AB-Gruppe
AKH-Stat.
AKH-Amb.
Andere KH
Praxis
Aminopen.
48,7
56,5
54,4
59,3
Aminop. + BLI
83,3
88,4
84,2
90,9
Ceph. 1
84,2
89,0
89,9
90,9
Ceph. 2
89,4
93,6
89,9
91,7
Ceph. 3
90,6
94,2
92,4
92,8
Mecillinam
90,8
91,7
92,1
93,5
Chinolone
74,2
84,5
82,6
84,5
Nitrofurantoin
98,7
99,1
98,1
98,0
Trimethoprim
70,1
73,1
73,8
73,9
Fosfo. (nur MRGN)
97,6
94,4
-
AURES, 2014
-
Extended Spectrum ß-Laktamasen (ESBL)
 Hydrolisieren Penicilline,
Cephalosporine und
Aztreonam
 Meist über Plasmide
übertragen
 Carbapeneme und
Cephamycine empfindlich
 Oft kombiniert mit
Resistenz gegenüber
anderen Antibiotika
(Chinolone,
Aminoglykoside und
Trimethoprim)
Resistenzmechanismen bei Carbapenemen
 Intrinsisch resistent
o
MRSA, E. faecium, S. maltophilia, B. cepacia, Chlamydia,
Mykoplasma und Legionella
 Carbapenemasen
o
Mehrheitlich durch mobile genetische Elemente übertragbar
o
Enterobakterien, Pseudomonas, Acinetobacter
 Porinverlust (in Komb. mit ESBL od. AmpC)
o
Enterobakterien, Pseudomonas, Acinetobacter
 Gesteigerter Efflux
o
P. aeruginosa
Auswirkung der Vorbehandlung auf die Resistenz
Kronenberg et al., CMI 2011
Herunterladen