Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Grundbegriffe der Ethnologie Proseminar bei Roberta Colombo Ethnologie WS/SS 1999/2000 © by Christina Eberle, Rue Guillimann 7, 1700 Fribourg, 026 322 32 51, [email protected] Grundbegriffe Ethnologie II I. Inhaltsverzeichnis 1 Anthropologie und menschliche Vielfalt ...................................................................................3 1.1 Anthropologie allgemein .................................................................................................3 1.2 Spezialisierungen der Anthropologie ...............................................................................3 1.3 Wichtige Begriffe............................................................................................................2 2 Vorgeschichte der Ethnologie .................................................................................................4 2.1 Aufklärerische Philosophie..............................................................................................4 2.2 Kolonialismus ................................................................................................................4 3 Evolutionismus ......................................................................................................................5 3.1 Allgemeines ...................................................................................................................5 3.2 Vertreter........................................................................................................................6 3.2.1 Sir Edward Burnett Tylor.............................................................................................6 3.2.2 James Frazer ............................................................................................................6 3.2.3 John McLennan .........................................................................................................7 3.2.4 Lewis Henry Morgan ..................................................................................................7 3.2.5 Spencer ....................................................................................................................8 3.3 Kritik am Evolutionismus.................................................................................................8 4 Diffusionismus und Franz Boas ...............................................................................................9 4.1 Allgemeines ...................................................................................................................9 4.2 Britischer Hyperdiffusionismus ........................................................................................9 4.3 Deutsche Schule............................................................................................................9 4.4 Franz Boas (1858 – 1942) ............................................................................................ 10 4.5 Amerikanische Schule .................................................................................................. 11 5 Kultur- und Persönlichkeits-Schule ........................................................................................ 12 5.1 Die Schule................................................................................................................... 12 5.2 Ruth Benedict (1887-1948) ........................................................................................... 13 5.3 Margaret Mead ............................................................................................................ 13 5.3.1 Kritik von Derek Freeman ......................................................................................... 14 6 Funktionalismus (britische Schule) ........................................................................................ 16 6.1 Theorie........................................................................................................................ 16 6.2 Vertreter...................................................................................................................... 16 6.2.1 Bronislaw Malinowski (1884 – 1942) ......................................................................... 16 6.2.2 Alfred Reginald Radcliff Brown (1881 – 1955) ............................................................ 17 6.2.3 Evans -Pritchard (1902 – 1973) ................................................................................. 18 6.3 Gegenwart................................................................................................................... 18 7 Strukturalismus (französische Schule)................................................................................... 19 7.1 Theorien-Vergleich....................................................................................................... 20 8 Kultur und Sozialisation ........................................................................................................ 21 8.1 Auffassung der Kultur in der Anthropologie .................................................................... 21 8.1.1 Kultur als Anpassung an Umwelt............................................................................... 21 8.1.2 Kultur als Organisation der Welt................................................................................ 21 8.1.3 Kultur als Möglichkeit, dem Leben Sinn zu geben....................................................... 22 8.1.4 Kultur als integriertes System.................................................................................... 22 8.1.5 Kultur als System von geteilten Normen und Werten .................................................. 22 8.1.6 Überblick ................................................................................................................. 23 8.2 Kulturelle Veränderungen ............................................................................................. 23 8.3 Sozialisation ................................................................................................................ 24 9 Wirtschaft ............................................................................................................................ 25 9.1 Produktion und Ressourcen.......................................................................................... 25 9.2 Arbeitsspzialisierung .................................................................................................... 25 9.3 Verteilungssysteme: Handel ........................................................................................ 26 10 Heirat, Verwandtschaft und Abstammung .............................................................................. 27 10.1 Heirat .......................................................................................................................... 27 10.1.1 Funktion der Heirat............................................................................................... 27 10.1.2 Regeln der Heirat ................................................................................................. 27 10.2 Familie, Haushalte, Residenzregeln .............................................................................. 28 10.2.1 Familientypen ...................................................................................................... 28 10.2.2 Residenzregeln bei erweiterten Familien ............................................................... 28 10.3 Verwandtschaftssysteme.............................................................................................. 29 Grundbegriffe Ethnologie III 11 Soziale Schichtung............................................................................................................... 31 11.1 Egalitäre Gesellschaften............................................................................................... 31 11.2 Rang-Gesellschaften.................................................................................................... 31 11.3 Stratifizierte Gesellschaften .......................................................................................... 31 11.3.1 Klasse................................................................................................................. 32 11.3.2 Kasten ................................................................................................................ 32 12 Politische Systeme und soziale Kontrolle ............................................................................... 33 13 Religion ............................................................................................................................... 35 II. Literaturverzeichnis Deligège, Robert: Anthropologie Sociale et Culturelle, Bruxelles 1995 Nanda, Serena; Warms, Richard: Cultural Anthropology, USA 1997 1 Anthropologie und menschliche Vielfalt 1.1 Anthropologie allgemein Definition Anthropologie: Vergleichende Wissenschaft der menschlichen Gesellschaften und Kulturen ð naturwissenschaftliche und humanistische Disziplin Ziel - Holistischer Ansatz - Verschiedene Kulturen beschreiben, analysieren und erklären Verschiedenheiten und Gemeinsamkeiten zwischen Gesellschaften / Kulturen zu verstehen Anthropologie versucht die Menschheit als ganzen Organismus zu verstehen, der sich dank einer komplexen Mischung von Biologie und Kultur seiner Umwelt anpasst [holistisch = das Ganze umfassend] Bandbreite Anthropologen befassen sich mit Gesellschaften/Kulturen seit Beginn der Menschheit bis heut überall auf der Welt Ethnologie Kulturelle Anthropologie Soziale Anthropologie 1.2 Spezialisierungen der Anthropologie Cultural Anthropologie Wissenschaft der menschlichen Kultur und Gesellschaft Gesellschaft - Kultur - Forschungsziel - Gruppe von Menschen, die aufeinander angewiesen sind, um zu überleben In spezifischer geografischer Region (heute werden Ges. jedoch immer globaler) Menschliches Verhalten; angelernt, nicht genetisch bedingt Kultur ist etwas Typisches in einer Gesellschaft Kultur verstehen, d.h. deren Ursprung, Veränderung, Unterschiedlichkeit generelle Prinzipien, die allen Kulturen zu Grunde liegen, herausfinden. Beziehungen zwischen Subsystemen in Gesellschaften Cause-and-effect von kulturellen Veränderungen Linguistische Anthropologie Teilaspekt der Anthropologie, der sich auf die Sprache spezialisiert: Grundbegriffe Ethnologie - Archäologie 2 Entwicklung der Sprache / Variationen Erlernen einer Sprache Zusammenhänge zw. Sprache und Kultur Kultur wird von Relikten und Artifakten vergangener Gesellschaften studiert bzw. rekonstruiert Artifakt Objekt, das von Menschen gemacht, verwendet oder verändert wurde - Biologische/ physische Wissenschaft der Menschheit aus biologischer Perspektive Anthropologie Evolution des Menschen und dessen Kultur Paleo-Anthr. - Human variations - Auf Spuren der menschl. Evolution / Fossil-Funde Suchen Antwort auf Frage: Woher kommen wir? Teil der Biologischen Anthropologie, der sich mit physiologischen Unterschieden unter modernen Menschen befasst Angewandte Anwendung der Forschungsresultate, um heutige gesellschaftliche Probleme zu Anthropologie lösen. Medizinische Anthropologie Psychologisch Anthropologie Rechts-Anthropologie (Beobachtung der Kriminalität) 1.3 Wichtige Begriffe Ethnozentrismus Definition Begriff für eine Haltung, in der jemand seine eigene Kultur über andere stellt Eine fremde Kultur wird mit eigenen Augen gesehen und mit eigenen Werten / Standards verglichen und gemessen. Im gewissen Sinn auch notwendig für Zusammenhalt einer Gesellschaft. Oft sind Gründe dafür, ökonomisch => die Kultur mit Geld / Reichtum stellt sich seine sozialen Institutionen über andere - Folgen Rassismus "Westliche" waren technologisch und militärisch stärker => Kolonialismus etc. Glaube daran, dass gewisse menschl. Populationen aufgrund angeborener, Rassen genetischer Eigenschaften über anderen stehen. Es konnte keine einheitliches System gefunden werden, nach welchen Kriterien man Menschen in Rassen einteilen könnte. Rassismus ist ein wichtiges soziales Problem. Die Unterschiede zwischen den Menschen sind allerdings nicht auf Rassen oder angeborenen Eigenschaften basierend, sondern sind ein Resultat der Kultur. Rassialismus Kultureller Relativismus Bewegung von Rassisten (?) 5 Postulate 1. Rassen sind biologisch bestimmt und fix 2. Jede Rasse hat Merkmale (physisch, moralisch, intellektuell) 3. Individuelle Einstellungen sind von der Rasse vorgegeben 4. Es besteht eine Hierarchie der Rassen 5. Politische Aktionen sollen die Hierarchie der Rassen reflektieren => es gibt keine einzige wissenschaftliche Basis dafür (Differenzen sind rein kulturell) - Grundsatz der anthropologischen Forschung Spezifische Merkmale einer Kultur müssen in ihrem Zusammenhang gesehen werden (alles im Kontext) Kulturen sollen beobachtet werden, aber nicht bewertet, d.h. der Ethnologe soll eigene Normen Wert momentan ablegen, das heisst aber nicht, dass er mit allem einverstanden ist (Feldforscher muss sich "einfühlen") ð Ziel ist es, eine Kultur zu verstehen (Logik dahinter), nicht, sie "gut" zu finden Grundbegriffe Ethnologie 3 Bsp: Polygamie: Ethnologe muss sich von christlicher Basis lösen und sich nach dem Sinn dahinter fragen. Emische Perspektive Etische Perspektive "native point of view", d.h. eine Kultur aus der Sicht der Einheimischen zu beobachten "outsider's perspective", d.h. der Anthropologe analysiert Daten in einer Art, die nicht Teil der beobachteten Kultur ist (universelle Methoden der Analyse) Diese generelle und objektive Sicht erlaubt einen Vergleich mit anderen Kulturen und gibt sogar die Möglichkeit, seine eigene Kultur so zu analysieren. Beispiel Schottischer Kilt Emisch: Schotten sagen, dass es eine Tradition ihrer Kultur ist Etisch: Ethnologe findet heraus, dass der Kilt erst spät von aussen "eingeführt" wurde "Qui dit quoi et pourquoi?" Feldforschung - - - Ethnographie Systematische Erforschung uns fremder Kulturen, indem man sich in ihren Lebensraum begibt "empirische Ethnologie" Das Feld wird zum einem "Laboratorium" Vertreter: Franz BOAS, Bronislaw MALINOWSKI Mit Hilfe eines Informanten wird wissenswertes zusammengetragen Forscher versucht möglichst "objektiv" zu beobachten (teilnehmende, reflexive Beobachtung); das setzt voraus, dass sich der Ethnologe seiner eigenen Wurzeln bewusst ist Ethische Anforderungen an den Ethnologen: Wahren der - Würde, - Privatsphäre und - Anonymität der erforschten Menschen Lange wurde Feldforschung von Männern für Männer geschrieben => einseitige Theoriebildung Wissenschaftliches Werk => Analysen und Theorien der gesammelten Daten (Werk hat politischen Wert, weil es diskutiert und beurteilt wird) Grundbegriffe Ethnologie 4 2 Vorgeschichte der Ethnologie Ursprung Periode einer empirischen Disziplin, bevor sie eine "Uni-Disziplin" wurde (Es gab schon vor der "Ethnologie" Leute, die sich für Anthropologie interessierten) 3 Vorläufer 2.1 1. 2. 3. Aufklärerische Philosophie Kolonialismus Evolutionistische Theorie von Darwin Aufklärerische Philosophie Ende 17. Jh. bis Ende 18. Jh. Philosophie Reflektion über die Natur des Menschen => deshalb wird des wichtig, den Menschen zu studieren Grundidee - Société des observateurs de l'homme Prinzip der Einheit des Menschen "Der Wilde" (Angehörige von "primitiven Kulturen") wird als lieb und glücklich bezeichnet "Wilde" leben in einem Zustand nahe an der Natur (eine Art Labor für Forscher) Gesellschaft bestand von: 1799-1808 Ziel: empirisch die Ideen der Aufklärung beweisen ð mit Hilfe des Induktiver Ansatz Mitglieder der Gesellschaft waren enorme "Vorreiter", sie hatten Ideen und Grundsätze von heute (leider gerieten sie für 100 Jahre in Vergessenheit => dazwischen waren Evolutionisten) De Gerando Um 1800 Schrieb erstes ethnografisches Buch: "Considération sur les différentes méthodes à suivre dans l'obervation des peuples sauvages" 4 Prinzipien 1. Die Wissenschaft des Menschen ist eine Wissenschaft der Beobachtung der 2. Jedes Phänomen ist eine Folge von mehreren Ursachen (schon eine Art Feldforschung funktionalistischer Ansatz) 3. freundliche Einstellung gegenüber den Fremden 4. Sprachkenntnisse sind unabdingbar Ethnologie kann nicht mit Reiseberichten betrieben werden 2.2 Kolonialismus Seit Ende des 18.Jh. Seit 15. Jh. Europäer fangen an zu reisen => Reiseberichte Anfangs zum Austausch von Gütern Ende 18. bis Anfang 19.Jh - Administration und Kolonisation der Erde Das Interesse an "Wilden" wird politisch Rechtfertigung der Europäer - Der "Wilde" sei ein barbarisches und "inférieur" Wesen, das zivilisiert werden muss Legitimation zur Oberordnung der Europäer => Vereinfachung der Administration - Christliche Missionare Waren erste Ethnologen Forschten über Kulturen, um sie besser missionieren zu können 1. Auch Vision des Wilden als "être inférieur" 2. Problem des Monogenismus (alle menschlichen Wesen stammen von gemeinsamen Vorfahren ab) Grundbegriffe Ethnologie 5 3 Evolutionismus 3.1 Allgemeines Evolutionstheorie Theorie von Charles Darwin (1809 – 1882), Engländer "Origin of the species" Evolution Biologische und soziologische Entwicklung aller Arten von Lebewesen über Generationen hinaus, welche auf der Adaption an ihre Umwelt beruht Natürliche Von Alfred Russel Wallace (nicht Darwin): "The Survi val of the fittest" Selektion Die Individuen, die sich am besten an die Bedingungen ihrer Umwelt anpassen, überleben und geben ihre Merkmale an ihre Nachfahren weiter => Fortschritt Religion Evolutionstheorie klar im Gegensatz zur christlichen Lehre (Schöpfung von Gott) Evolutionismus in der Ethno Evolutionisten "Armchair-Anthropologists" Ziel Ursprung der Menschheit herausfinden, menschliche Entwicklung nachvollziehen => Phasen und Stadien davon auszeigen Deduktive Methode Theorie wird entwickelt (im Lehnstuhl) und man geht aufs Feld um sie zu beweisen (steht im Gegensatz zur Theorie der aufklärerischen Philosophie) Survivals Anhand von Überbleibseln aus früheren Kultur-Stadien wollen Evolutionisten deren Geschichte aufarbeiten Analog wie Paläontologen Fossilien anschauen (Naturvölker sind Survivals von entwickelten Gesellschaften) Generelle Prinzipien MUTMASSLICHE GESCHICHTE Unilineare Entwicklung Jede Institution muss alle verschiedenen Stadien durchlaufen Britische Kultur Evolutionisten gehen davon aus, dass die britische Gesellschaft die am weitesten fortgeschrittene ist Überleben Konzept des Überlebenskampfes Menschliche Einheit EINHEIT DES MENSCHEN (L'HOMME ET UNE ET UNIQUE!) Aber Unterscheidung zwischen überlegenen und unterlegenen Völkern: Grundidee der Evolutionisten Niedrige Völker (unterlegene) Kindlicher Verstand Keine Erfindungen Anarchie oder Tyrannie Primitiver Kommunismus Sexueller Kommunismus Keine religiöse Kenntnis Keine Moral EVOLUTION Einfach Pimitiv Irrational Höherstehende Völker (überlegene) Wissenschaftlicher Verstand Komplex Technologische Fähigkeit Fortschritt Parlamentarische Demokratie Rational Privateigentum Monogamie Monotheismus Moral EVOLUTION IST EIN PROZESS DER VERBESSERUNG BIS ZUR PERFEKTION Grundbegriffe Ethnologie 3.2 6 Vertreter 3.2.1 Sir Edward Burnett Tylor (1832 –1917), Engländer => bekanntester Ethnologe seiner Zeit Hauptthese Entwicklung der Religion: Verschiedene Stadien, von der elementarsten zur komplexen Form Animismus => Glaube, dass die Dinge der Natur beseelt oder von Geistern belebt sind (âme = Seele) Fetischismus => Glaube an Dinge, denen magische Fähigkeiten zugesprochen werden (Bsp: Amulett) Polytheismus => Glaube an eine Vielzahl von Göttern Monotheismus => Glaube an einen einzigen Gott Kritik an These Dürkheim Tylor sah Primitiven Menschen als rational denkend, d.h. der religiöse Glaube ist nicht lächerlich, sondern eine in sich konsistente (logische und empirische) Lösungen für gewisse Phänomene. Für Dürkheim hat der primitive Mensch diese Fähigkeit in keiner Weise und kann deshalb keine systematischen Theorien aufstellen. Evans-Pitchard Gleiche Kritik wie Dürkheim Theorie ist spekulativ (es kann so sein, aber auch anders) Allgemeine Kritik Fazit 3.2.2 Animismus stand nicht am Anfang => Götter waren schon früher bekannt Viele Spekulationen Tylor hat zweifellos unrecht zu glauben, dass der Animismus der Ursprung aller Religion ist, aber sein Ansatz, in allem Religiösen animistische Elemente zu suchen, ist absolut richtig. James Frazer (1854 - 1941), Engländer, der "Armchair-Anthropologist" Hauptthese Die Geschichte der Menschheit lässt sich in 3 Stadien aufteilen: Magie (wird als Pseudo-Wissenschaft angeschaut) Religion (da Mensch machtlos gegenüber Natur) Wissenschaft (Realität) Beispiel Blitz Wenn ein Blitz wissenschaftlich erforscht ist, weiss man, dass es eine elektrische Entladung ist und nicht die Wut Gottes ð Entwicklung vom irrationalen zum rationalen Forschung Verwendete komparative Methode Trotzdem Stubentheorie Er verwarf christliche Religion ("tout à fait fausse") Kritik an These Wissenschaft ersetzt Religion nicht Auch heute noch sind Magie, Religion und Wissenschaft vorhanden - Grundbegriffe Ethnologie 3.2.3 7 John McLennan (1827 – 1881), ......., eigentlich Jurist Hauptinteresse - Heiratsrituale Regeln der Verwandtschaft/Elternschaft Theorie Exogamie ó Endogamie Exogamie = Heirat ausserhalb der Gruppe, der man selber angehört (Familie) Entwicklung der "Règles de parenté": Promiskuität => primitiver Mensch lebt ohne Heiratsregeln (= Vermischung) Polyandrie => aus Nahrungsmangel wurden kleine Mädchen umgebracht, Buben nicht, weil für Jagd brauchbar; es herrschte "Frauenmangel", also teilten mehrere Männer eine Frau zusammen. Und zusätzlich fing man an, Frauen aus Nachbargemeinschaften zu entführen => Exogamie entsteht! => die stärksten Männer konnten sich mit der Zeit mehrere Frauen leisten/schnappen. Polygynie Kritik an Theorie Negativ - Positiv - 3.2.4 Gesamte Theorie ist auf "Survivals" basierend McLennan ignorierte die instinktive Abneigung des Menschen, seine nächsten Verwandten (Eltern) zu heiraten Frauen-Entführungs-Heiraten sind Mythen aus Reiseberichten War der erste, der dieses Thema angeschnitten hat => interessiert heute noch Anthropologie..(?) Lewis Henry Morgan (1818-1881), Engländer, Kein typischer Evolutionist, da Feldforscher! Prinzipien von Morgan Hauptwerke Theorie: Die Entwicklung der Inventionen und Erfindungen impliziert die Veränderungen in den sozialen Institutionen Progression der menschl. Gesellschaft ist natürlich und unumgänglich => die Menschheit strebt nach Perfektion Geht von Einheit des Menschen aus Hat eine materialistische Vision Mensch ist inventiv Gesellschaft ist dynamisch, d.h. verändert sich "System of consanguinity and Affinity of the human family" (1871) "Ancient Society" (1877) Entwicklung der Familienregeln (gemäss evolutionistischem Naturgesetz) - Am Anfang herrscht sexuelle Promiskuität (Inzesttabou existiert nicht, Vermischung) 1. Blutsverwandte Familie: sexuelles Verbot zw. Eltern/Kindern 2. Punalua-Familie (Ehe zwischen verwandten Frauen- und Männergemeinschaft) 3. la famille syndiasmienne ou appariée (?) 4. Patriachalisch-polygamische Familie (Mann hat mehrere Frauen) Konjugal-monogame Familie (Ehe zwischen Mann und Frau) Grundbegriffe Ethnologie Theorie: "Ancient Society" 8 Die Unterschiede zwischen den Gesellschaften, sind lediglich Entwicklungsunterschiede. Es gibt 7 Stadien der gesellschaftlichen Entwicklung: Stadium 1: Wilde 1. Niedrigstes Stadium des Zustands der "Wilden" Sammler Gesprochene Sprache Es existiert keine solche Gesellschaft => nur Survivals davon 2. Mittleres Stadium des Zustands der "Wilden" Feuer und Fischfang erlauben territoriale Ausbreitung Bsp: Polynesier, Aborigenies 3. Höchstes Stadium des Zustands der "Wilden" Flosse können erbaut werden Bsp: manche nordamerikanische Indianerstämme Stadium 2: Barbaren 1. Niedrigstes Stadium der Barbarie Kunst und Töpferei 2. Mittleres Stadium der Barbarie Steinarchitektur Domestizierung von Tieren (östl. Hemisphäre) Landwirtschaft (Westl. Hemisphäre) 3. Höchstes Stadium der Barbarie Eisenfabrikationen (Werkzeuge, Schmelzgegenstände) Bsp: Antike Griechen Stadium 3: Zivilisation Zivilisation Phonetisches und geschriebenes Alphabet Ancienne-moderne Kritik an Morgan Negativ Baut seine Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung auf sehr fraglichen Kriterien auf (z.B. Töpferei, warum nicht Landwirtschaft...?) Hat kaum Beweise für seine Theorie (ausser Survivals) Extreme Wertung der Kulturen Positiv Er hat eine extreme und wichtige Menge an Daten über die elterlichen Verhältnisse (liens de parenté) und deren Terminologien gesammelt 3.2.5 Spencer Theorie: 3.3 Sieht menschliche Entwicklung, bzw. Entwicklung der Zivilisation genau wie in Darwins Evolutionstheorie... Kritik am Evolutionismus Negativ - Positiv FAZIT - Technologische Entwicklung wurde mit menschlicher Entwicklung gleichgestellt Forscher hatten keine empirischen Grundlagen für ihre Theorien Extrem ethnozentrisch (Britische Gesellschaft wurde als Höhepunkt der Zivilisation angesehen) Mutmassliche Geschichte (histoire conjecturale) Auf welche Kriterien soll man sich stützen, um zu entscheiden, ob der Monotheismus eine Verbesserung im Vergleich zum Polytheismus ist?? Zusammenhänge zwischen sozialen Phänomenen wurden einfach ignoriert Idee, dass die Gesellschaft sich verändern kann Gleicher psychischer Ursprung aller Menschen (Einheit des Menschen) Heute interessiert der Evolutionismus lediglich aus historischen Gründen (Vorläufer der heutigen Anthropologie). Die heutige Anthropologie hat von den Theorien nichts übernommen. Grundbegriffe Ethnologie 9 4 Diffusionismus und Franz Boas 4.1 Allgemeines Ausgangspunkt Keine Schule im eigentlichen Sinn => eher Reaktion/Kritik auf/an Evolutionismus Grundidee "Der Wilde hat noch nie etwas erfunden" Nur an manchen seltenen Orten wurde ein kulturelles Merkmal 1x erfunden und von dort aus über die Welt verbreitet. Kritisieren die unilineare Entwicklungstheorie der Evolutionisten: Evolutionisten: Jede Kultur entwickelt sich auf gleicher Schiene => zwischen verschiedenen Kulturen besteht kein Kontakt, auch wenn gleiche Merkmale vorkommen Diffusionisten: Mensch ist dumm, deswegen kopiert er. Invention ist selten und wandert dann weiter. Primitive Kulturen Wollen Begriff ohne negative Konnotation verwenden. 4.2 Britischer Hyperdiffusionismus Vertreter Sir Grafton Elliot-Smith William Perry => radikale Einstellung! (Primitiver Mensch hat enorm beschränkte Fähigkeit zu nennenswerten Erfindungen) Postulat Wiege der Menschheit in Ägypten Alle kulturellen Züge sind im alten Ägypten entstanden und haben sich von dort aus über die Welt verbreitet. (nur ein Zentrum!) Versuchen Analogien zu finden (FALSCH!!) zwischen ägyptischen Pyramiden und Maya-Tempeln oder zwischen afrikanische Bestattungsriten und ägyptischen Mumifizierungen... Kritik - 4.3 Äusserlich mögen sich Riten/Bauten ähneln, Zweck und Bedeutung allerdings sehr unterschiedlich!! Kontakte zwischen zwei Kulturen waren nie nur einseitig (beide Seiten prägen einander)!!! Deutsche Schule Vertreter Ratzel's Theorie Graebner's Theorie Ratzel, Graebner, Pater Wilhelm Schmidt - Primitiver Mensch geringe Erfindungsgabe, aber viel Migration Kulturelemente verteilen sich über Erde durch Migration Alles was sich ein bisschen gleicht, hat denselben Ursprung - Mitbegründer der Kulturkreislehre: alle Elemente einer Kultur gehen von einem Zentrum aus und verteilen sich über die ganze Welt. Gesellschaften haben Möglichkeiten, Elemente aus fremden Kulturen auszuwählen, welche sie übernehmen möchten (Diffusionsprozess nicht automatisch) ð war Ethnologie-Professor an der Uni Fribourg!!! (ab 1939) - Schmidt's Theorie - Wichtigstes Werk - Mitbegründer der "Wiener-Schule" der Ethno, die Kulturkreislehre entwickelte "Der Ursprung der Gottesidee" 13 Bände => jedes Urvolk kannte den Begriff einer monotheistischen Gottheit (Animismus-Theorie von Tylor) Für ihn musste eine Offenbarung stattgefunden haben Grundbegriffe Ethnologie 4.4 10 Franz Boas (1858 – 1942) Person Geburt - Ethnologie Feldforschung In Deutschland geboren 1887 Auswanderung nach Amerika Naturwissenschaften studiert Professor der Clark University (British Columbia) Gründet "American Anthropological society" => zum ersten Mal wird Ethnologie als unabhängige Disziplin anerkannt War Feldforscher "par excellence": studierte vor allem Eskimos 1888: "The Central Eskimo": Feldforschung bei den Kwakuitl in Nord-West Amerika 1911: "The mind of Primitive man" 1927: "Primitive Art" 1938: "General Anthropology" 1940: "Race, Language and Culture" ð er machte Schluss mit "Lehnstuhl-Anthropologists"!!!! Naturwissenschaftl. Ansatz Mit Graebners Theorie eigentlich einverstanden, aber er hatte Einwand: Die Ausbreitung eines Phänomens kommt häufiger vor, als dessen neue Invention, aber das gibt dem Forscher nicht das Recht diffusionistische Erklärungen aufzustellen, wenn man die geografischen Verbindungen nicht miteinander herstellen kann. Kritik Er kritisiert die Ansicht, dass gleiche Phänomene auch die gleiche Ursache haben müssen. Bsp: Masken => in: "The limitations of the comparative Methode on anthropology". Induktive Schlüsse Vom Detail auf Generalisierung schliessen. Theorie - Differenzen zwischen Kulturen und Details sind wichtiger als Generalisierungen Historische und geografische Aspekte müssen stark beachtet werden Unterschiede zwischen Menschen nicht genetisch sondern biologisch bedingt Kultureller Relativismus Ziel war für ihn eher die Gemeinsamkeiten im "menschlichen Denken" allgemein zu finden, als kulturelle Gesetzmässigkeiten aufzustellen. Kritik und Einfluss Kritisierten Anthropologie gegen Schluss: Sie schaut nur zurück und ignoriert den Einfluss der Kultur auf den Menschen in der Gegenwart Interesse an der "sozialen Psychologie" hatten direkten Einfluss auf die Gründung der Kultur- und Persönlichkeitsschule Grundbegriffe Ethnologie 4.5 11 Amerikanische Schule Vertreter Schüler von Boas Sapir Clark Wissler Kroeber Postulate 1. ??????????? Clark Wissler Konzept der Regionen Kritik kulturelle Merkmale müssen im bestimmten Kontext gesehen werden (Kultureller Relativismus) 2. gewisse technische Voraussetzungen sind nötig um kulturelles Eigenschaften auftreten zu lassen (???) 3. Distanz vom Zentrum eines "Kreises" zeigt zeitliche Länge der Ausbreitung Stellte Systematik der verschiedenen indianischen Stämme Nordamerikas auf: Konzept von kulturellen Regionen und Gebieten (ähnlich Kulturkreislehre) Vorgehen: Definition der kleinsten Elemente einer Kultur, dann soziale Organisation => ausgehend von Kreis mit Zentrum wollte man Verbreitung kultureller Güter verfolgen können Berge, Täler, Ozeane und Wüsten keine Hindernisse für Verbreitung - Problem der Definition eines Zentrums und der Grenzen konnte nie gelöst werden Konzept beschränkte sich auf best. geografische begrenzte Gebiete Innerhalb einer Region können Gesellschaften mit ähnlichen kulturellen Merkmalen leben, die jedoch völlig verschiedene soziale Organisationen aufweisen!! Südwesten USA: Pueblos (Bauern), Navahos (Hirten), Apachen (Krieger) Grundbegriffe Ethnologie 12 5 Kultur- und Persönlichkeits-Schule 5.1 Die Schule Vertreter Ziel: Schülerinnen Boas: Ruth Benedict Margaret Mead Die Kultur- und Persönlichkeitsschule will den generellen Einfluss der Kultur auf die Persönlichkeit ihrer Mitglieder untersuchen. ð Unterschiede und Eigenheiten der Kulturen interessieren!!! Fragestellung Prinzipien der Theorie Was macht einen Italiener zum Italiener? => Nationalcharakter Was macht, dass die Menschen gewisse Persönlichkeitsmuster ihrer Gesellschaft aufweisen? (nicht nur äusserlich-genetisch, sondern auch im Verhalten) Kontinuität (ununterbrochener Fortgang) zwischen Kindheitserfahrung und der Persönlichkeit des Erwachsenen. Bsp: zwei Individuen aus verschiedenen sozialen Klassen sind nicht im gleichen Grad auf mentale Krankheiten anfällig. Uniformität (Gleichheit) der Menschen einer Gesellschaft. Jede Kultur hat seine eigenen Persönlichkeit => eine Identität zwischen Kultur und Persönlichkeit Organisation und Inhalt der Kultur Charakteristik des Menschen Kultur gibt den Individuen Normen und Werte vor (wie Kinder ernähren, bestrafen...) Deshalb reagieren die Individuen der gleichen Gesellschaft fast instinktiv je nach Situation in der gleichen Art und Weise. Diese kulturellen Phänomene sind zu erklären, weil der Mensch hat: 1. Fähigkeit zu lernen 2. Kommunikation durch System von Symbolen 3. Kapazität, das Angeeignete von Generation zu Generation zu übertragen Sozialisation Lernen Technische Ausbildung: Ziel ist es, das Individuum später produktiv zu machen Normatives Lernen: Kind bekommt Regeln und Normen mit, dem es zu folgen hat => In jeder Kultur so, aber die Geschwindigkeit der Entwicklung jeweils verschieden. Sprechen Sobald das Kind kommunizieren kann, entwickelt sich seine Moral. Es lernt, was gut und was nicht gut ist. Konklusion - Die Persönlichkeit ist ein soziales Produkt und soziales ist nicht unbeweglich. Jedes Individuum ist einmalig: es hat durch seine Kindheitserfahrungen spezifische Persönlichkeit angenommen und durch den Einfluss der Normen der Kultur, in der der Mensch aufgewachsen ist, hat sich sein Charakter geformt. Kritik Die Kausalität der Kultur- und Persönlichkeitsschule ist oft kreisförmig. D.h. die Auswirkung eines Phänomens wird als dessen Ursache angesehen. (das Hitlerregime war autoritär, weil die Deutschen Autoritätsgläubig sind; Japaner gleichen sich schnell an eine Situation an, weil ihr Charakter situativ ist...) Grundbegriffe Ethnologie 5.2 13 Ruth Benedict (1887-1948) Biografie - Wichtigstes Werk "Patterns of Culture" (Millionenfach verkauft) Theorie - 1887 geboren, unter ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen dennoch gute Ausbildung 1922: Boas Assistentin => grosser Einfluss von Boas Verwirft jede Form des biologischen Determinismus Betont kulturellen Determinismus (d.h. das Handeln des Menschen ist nicht biologisch, sondern kulturell bestimmt) Ziel: Vielfältigkeit der Kulturen aufzuzeigen (nicht generalisierende Prinzipien) => Kultur und Persönlichkeit gehören zusammen, stark miteinander verbunden und dürfen nicht isoliert betrachtet oder gewertet werden Methodik Sie unterscheidet zwischen zwei "Hauptgrundcharakteren" (aus griechischer Tragödie von Nietzsche entnommen): Dionysiasten => nach Gefühl handelnd, aufbrausend, kann auch aggressiv sein Apollinier => Friedliebend, bemüht Balance zu halten, Harmonie Feldforschung Pueblos (Indianer) => Apollinier Kwakiutl-Indianer => Dionysiasten Dobus (Papa Neu Guinea) => Dionysiasten Erfolg Sie gab eine generelle Sicht einer Kultur Macht Unterschied zwischen "Ihnen" (Fremde) und "Uns" gut ersichtlich Kritik Sie stellt Dinge zu einfach dar (Komplexität der Gesellschaften unterschätzt) Oberflächlich 5.3 Margaret Mead Biografie - Geboren am 16. Dezember 1901 in Philadelphia Vater: Professor an der University of Pennsylvania Mutter: Soziologiestudentin Wurde von Grossmutter unterrichtet Studium: Psychologie Ethnologie (Studentin von Franz Boas) Freundschaft und Zusammenarbeit mit Ruth Benedict Autorin der Autobiographie "Blackberry Winter" Gestorben 1978 Forschung - Insgesamt 10 Jahre Feldforschung (7 Völker der Südsee und Omaha Indianer) Ganzes Werk ist von Franz Boas beeinflusst Zentrale Punkte - Beschäftigte sich vor allem mit Generationen-Konflikt und Geschlechterunterschieden - Grundbegriffe Ethnologie FeldForschungen / Werke 14 Samoa 1925/26 Untersuchung Jugendlicher während der Pubertät. Sie stellte die bisherige Meinung, dass das menschiche Verhalten nur biologisch geprägt wird in Frage. Fazit; die kulturellen Normen sind für das Verhalten der Jugendlichen auch verantwortlich Buch: "Kindheit und Jugend in Samoa" Neu Guinea 1928/29 Untersuchung des kindlichen Verhaltens und Vergleich der Denkmuster von westlichen und "primitiven" Kindern Fazit: Jeder Mensch hat die Neigung zum animistischen und rationalen Denken. Die Gesellschaft fördert oder unterdrückt bestimmtes Denken Buch: "Kindheit und Jugend in Neu Guinea" Neu Guinea Untersuchung der Beziehung zwischen Geschlechterzugehörigkeit und Temperament Fazit: Verschiedene Kulturen definieren "typisch männliche" und "typisch weibliche" Eigenschaften unterschiedlich Buch: "Geschlecht und Temperament in drei primitiven Gesellschaften" 5.3.1 Kritik von Derek Freeman => Kritisierte Mead's Werk: Coming of Age in Samoa Biografie - Geboren: 1916 Professor der Anthropologie am Institue of Advance Studies an der Australian National University 1940: erste Feldforschung in West-Samoa (insgesamt 6 Jahre) (Mead war in Amerikanisch-Samoa) 1983: Veröffentlichung seiner Kritik an Theorie von Margaret Mead (fast 60 Jahre nach Veröffentichung ihres Werks "Coming of Age in Samoa") Coming of Age in Samoa Mead zeichnet ein idyllisches Bild des Erwachsenwerdens in Samoa. Ergebnisse ihrer Forschungen in Samoa: Das Erwachsenwerden junger Mädchen ist frei von Krisen oder Spannungen. Die sexuelle Entwicklung wird ohne Tabuisierung als etwas ganz natürliches betrachtet Abwesenheit von Konflikten, d.h. das Leben in Samoa ist ruhig und friedlich Die Erziehung der Kinder führt zu diesem konfliktlosen, harmonischen Leben Popularität in den USA: Liberalisierung der Erziehung: man muss Kindern beibringen, wie sie denken können, nicht was sie denken sollen Kritikpunkte - Sie sprach nicht die lokale Sprache Sie wohnte nicht bei einer einheimischen Familie, sondern bei einer amerikanischen Sie forschte an einer Gruppe von nur 25 jungen Mädchen oberflächliche, einseitige Recherche Unterschätzung der Komplexität der Kultur, Gesellschaft und Psyche der Leute in Samoa Freeman fand in Samoa nicht das, was Mead beschrieben hatte (d.h. paradiesische Zustände, freie Sexualität, Unbesorgtheit, etc.) Mead vernachlässigte total das hierarchische System der Gesellschaft (extreme Respektvorstellugnen, Kriege zw. versch. Stämmen, Wettkämpfe…) Kinder unter 5 Jahren werden oft geschlagen Freie Sexualität ist ein Mythos Selbstmord ist nicht selten Grundbegriffe Ethnologie Fazit Freeman wollte mit seiner Beschreibung von Samoa nicht eine Antithese zu Mead aufstellen, sondern es ging ihm viel mehr darum aufzuzeigen, dass das Leben in Samoa, wie überall auf der Welt weder Paradies noch Hölle ist. Denkwürdig bleibt, dass vor Freeman noch kein Anthropologe die Beschreibungen Meads über Samoa in Frage gestellt hat. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Mead dem "Westen" gerade das "erzählte", was er hören wollte. Letztlich zeigt die Mead-Freeman-Kontroverse, dass die jeweilige Sichtweise und Erwartungshaltung eines Ethnologen immer in seine Studie einfliesst, aber auch, dass Kulturen innere Widersprüche aufweisen können. 15 Grundbegriffe Ethnologie 16 6 Funktionalismus (britische Schule) 6.1 Theorie Evolutionismus Diffusionismus Funktionalismus ist Reaktion auf die beiden Schulen. Abwendung von der mutmasslichen Geschichte. Geschichte Soziale Phänomene sollen nicht mehr isoliert betrachtet werden, sondern sie müssen in historischen Zusammenhang gestellt werden. Objekt der Forschung Organizismus Das Funktionieren der Gesellschaften Funktion Vergleich mit menschlichem Organismus: die Abhängigkeit der Institutionen in einer Gesellschaft wie die Organe eines Körpers. Die Funktion einer Institution ist deren Beitrag zum sozialen Leben Kultureller Relativismus Jedes soziale Phänomen muss in seinem Zusammenhang in der Kultur gestellt werden. Teilnehmende Beobachtung Funktionalismus wendet sich im Bereich der Forschungsmethoden von den früheren Theoretikern ab => Feldforschung Keine mutmasslichen Theorien mehr (wie Evolutionisten und Diffusionisten) (teilnehmende Beobachtung von Malinowski eingeführt) Kritik Das starre Festhalten der Funktionalisten an ihren Grundsätzen wurde kritisiert. Konflikt Soziale Veränderungen 6.2 6.2.1 in Gesellschaften von Funktionalisten ignoriert Vertreter Bronislaw Malinowski (1884 – 1942) Feldforschung Trobriandern (2 Jahre) Führt teilnehmende Beobachtung ein: "Den Standpunkt des Eingeborenen, seinen Bezug zum Leben verstehen und sich seine Sicht seiner Welt vor Augen zu führen." Ziel: Integration des Forschers in der fremden Gesellschaft. Dafür müssen: alle Kontakte zur eigenen Kultur abgebrochen werden Sprache lernen Tägliche Arbeiten der Eingeborenen mithelfen Theorie Funktion Begriff hat doppelte Aufgabe: Einerseits Werkzeug der empirischen Forschung Andererseits Werkzeug für anthropologische Kulturtheorie => Kulturtheorie soll den Ganzheitscharakter einer Kultur mit Hilfe des Funktionsbegriffs erklären Methodischer Gesellschaft als "organische Ganzheit": einzelne Teile unter dem Gesichtspunkt Ansatz betrachten, welchen Beitrag sie zur Erhalten des "Sozialen Körpers" leisten Basic Needs Individualistischer Ansatz: Versucht kulturelle Erscheinungen auf Grundbedürfnisse des Menschen zurückführen. Grundbegriffe Ethnologie Grundbedürfnisse: Nahrung Fortpflanzung Schutz ð um zu überleben muss Mensch eine zweite Umwelt schaffen => KULTUR Institutionen Kultur erzeugt wiederum neue Bedürfnisse. Zur Befriedigung dieser Bedürfnisse, ist eine gemeinsame Organisation menschlicher Aktivitäten nötig => Institutionen Die Institutionen sind voneinander abhängig und wechselseitig. Kultur ist demnach ein aus Institutionen bestehendes Ganzes KULA-Ring 6.2.2 Von Malinowski auf Trobriand-Inseln beobachtetes Austauschsystem => siehe Buch! Alfred Reginald Radcliff Brown (1881 – 1955) Kein Etikett Funktionalist, will aber nicht, dass Anthropologie in verschiedene "Schulen" aufgeteilt wird. Legte Grundstein für die Britische Sozialanthropologie Theoretiker der Ethnologie Theorie Struktur-Funktionalismus Ansatz Kollektiver Ansatz (Gruppe) Sozialstruktur Geordnete Einrichtung von Teilen und Komponenten, die untereinander in nicht zufälliger Beziehung stehen. Die soziale Struktur ist demnach ein Arrangement von Personen in institutionell kontrollierten Beziehungen. Die Struktur einer Gesellschaft bleibt gleich, obwohl sich die Individuen darin immer wieder verändern. (Bsp: Schule ist gleich strukturiert, obwohl Jahr für Jahr andere Schüler) Geschichte Keine mutmassliche Geschichte Gegenwart kann nur mit Gegenwärtigem erklärt werden. Ziel Generalisierung der menschlichen Gesellschaften (nicht Unterschiede) Dazu reicht teilnehmende Beobachtung nicht aus, deswegen ist er trotzdem Theoretiker => nur so können generelle Gesetzmässigkeiten erkannt werden => Induktiver Ansatz (zuerst Forschung auf Feld, dann Theorie) 17 Grundbegriffe Ethnologie 6.2.3 18 Evans-Pritchard (1902 – 1973) Schüler von Radcliff-Brown => Nachfolge am anthropologischen Institut in Oxford Verhältnis zu Radcliff-Brown Wendet sich zwar von Brown etwas ab Behält jedoch Interesse für französische Soziologie (Dürkheim) bei und auch den Begriff der Struktur von Brown. Feldforschung Vor allem in Afrika Wichtigste Werke - The Nuer Witchcraft, Oracles and Magic among the Azande Social Anthropology Veröffentlichte viel mehr als Radcliff-Brown. Ethnologie muss dem Modell der Geschichte folgen Für ihn ist das Verstehen der Geschichte einer Gesellschaft Voraussetzung, um ihr Funktionieren verstehen zu können. Theorie Feldforschung grösseren Stellenwert als bei Brown. StrukturSeine Theorie rutscht vom funktionalistischen Ansatz zu einem strukturalistischen funktionalistisch über (wie Brown). Von der Frage nach dem Warum zur Frage Wie? Beispiel Azande Logische Kohärenz im magischen Glauben: Magie und Zauberei sind Ursache für alles Schlecht und für Krankheiten Sie haben rationale und mystische Erklärungen daüfr ð die rationale Seite ihres Denkens erklärt wie etwas passiert, und die magische Seite beantwortet die Frage, warum etwas passiert. (Bsp: Jemand begeht Selbstmord: Stress, Verzweiflung sind Gründe dafür. Die Azanden fragen sich weiter, warum die Person die Probleme nicht lösen konnte und da spielt die Magie dann eine Rolle) Ihre Erklärungen der Magie entsprechen unseren Erklärungen des Schicksals oder Zufalls. 6.3 Gegenwart Positive Aspekte des Funktionalismus - Negative Kritik - Kultureller Relativismus (auch heute noch beibehalten) Grosse empirische Daten gesammelt / gute Kulturbeschreibungen Schwacher Erklärungswert funktonalistischer Analysen: funktionale Äquivalente Bsp: ein Volk hat eine rituelle Beziehung zu einem Totem. Funktionale Erklärung: Totemismus, um die Solidarität in der Gruppe aufrecht zu erhalten. ABER: das ist ja nicht die einzige Möglichkeit dazu!! Die Alternativen sind funktionale Äquivalente => kommen leider in Ethnologie häufig vor! Deshalb muss man genau angeben, unter welchen Bedingungen ein bestimmtes Äquivalent auftritt Grundbegriffe Ethnologie 7 Strukturalismus (französische Schule) 60er-Jahre Französische Anthropologie Claude Lévi-Strauss Stubentheorien! Fragestellung Welches sind die generellen (den Menschen unbewussten) Prinzipien, welche hinter der Verschiedenheit der menschlichen Kultur versteckt sind? Wie funktioniert das geistige und soziale Leben? Welchen Ordnungsprinzipien gehorcht es? Ziel Entdeckung und Erklärung des menschlichen Denkens Systemeinheit Strukturalismus sucht die kleinsten klassifizierbaren Systemeinheiten Modelle Verbindung von Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft => mathematische Formulierung für die Regeln der Strukturen. Es wurden Modelle konstruiert, die auf die gesellschaftlichen Gesetzmässigkeiten übertragen werden können. Modellen wird unveränderliche und universale Gültigkeit zugeschrieben. Geschichte In bezug auf die Strukturen hat Geschichte keinen Einfluss. Geschichte wird als Oberflächenphänomen angeschaut, das auf Strukturen keinen Einfluss hat. Durch Kriege etc. können zwar neue Gesellschaften entstehen, doch deren strukturelle Basis bleibt dieselbe => da alle Kulturen sind ein Produkt des menschlichen Gehirns. Linguistischer Sprache ist strukturiert, aber Menschen wissen nicht wie genau, trotzdem kann jeder eine Sprache. => Abkoppelung von Sinngehalt und Wort (Trennung Form und Inhalt) Ansatz (analog zur Organizistischen Idee der Funktionalisten) Psychoanlayse Claude Lévi -Strauss von Sigmund Freud beeinflusst. => hinter den äusseren Erscheinungen einer Kultur müssen unbekannte Grössen existieren, das dem Bewussten Gestalt verleiht. Mythologie Lévi-Strauss setzte sich intensiv mit Mythen auseinander. Vergleich und aufzeigen von Gemeinsamkeiten => Versuch aufzuzeigen, dass eine klare Struktur des menschlichen Verhaltens existiert. Fand nie einen vollständigen Beweis für seine Theorien (konnte aber gewisse Ähnlichkeiten verschiedener Mythen aufzeigen) Kritik Strukturalismus verneint den Menschen als Individuum. Aber Mensch hat Gabe zur Reflexion, was ihm die selbständige Veränderung und Neuentwerfung möglich macht. Mensch kann sich erinnern und sogar phantasierend in die Zukunft blicken, urteilen, kritisieren, in Frage stellen. Mensch ist nicht nur das Objekt unbewusster Strukturen, sondern Träger der Geschichte und behält somit Autonomie und Freiheit als handelnde Person. 19 Grundbegriffe Ethnologie 7.1 20 Theorien-Vergleich Französische Soziologie Dürkheim Organizistische Theorie Funktionalismus Malinowski Radcliff-Brown Strukturalismus Lévi-Strauss Struktur ist beobachtbare Realität in Gesellschaft Struktur lediglich Modell der Realität Unterschiede zwischen Gesellschaften aufzeigen Generalisierung Generalisierung Organzistisch Organizistisch Methodologische Analogie: nicht Organiszismus sondern Linguistik Grundbegriffe Ethnologie 21 8 Kultur und Sozialisation 8.1 Auffassung der Kultur in der Anthropologie Definiton von Tylor (Evolutionist) "Culture is the complex whole which includes knowledge, belief, art, law, morals, custom, and any other capabilities acquired by man as a member of society." Es geht um das Potential, das im Menschen steckt, um sich kulturelle Merkmale anzueignen und dadurch Teil einer Gemeinschaft zu werden. 8.1.1 Kultur als Anpassung an Umwelt Bedürfnisse Menschen haben psychologische und biologische Bedürfnisse Biologisch: Essen / Psychologisch: Sicherheit Tiere Bedürfnisse werden durch biologische Anpassungen befriedigt => Adaptation Veränderungen sehr langsam Menschen Plastizität: Der Mensch hat die Fähigkeit, sein Verhalten an verschiedenste ökologische Umwelten anzupassen. Schnelle Veränderungen möglich Kultur Kultur als Werkzeug um uns zu ernähren: Der Mensch bildet Gruppen und entwickelt Technologien und Wissen. Ziel: nötige Energie aus der Umwelt zu entziehen, um unser Leben sicherer zu machen. Kultur ist dazu da, die biologischen und psychischen Bedürfnisse des Menschen zu befriedigen. Dies macht er, indem er sich an seine ökologische Umwelt anpasst. Schulen 8.1.2 - Kulturelle Ökologie Neo-Evolutionismus Kutlureller Materialismus Soziobiologie Neo-Marxismus Kultur als Organisation der Welt "Filter" Kultur als Klassifizierung Der Mensch nimmt in seiner Umwelt die Dinge durch einen Filter wahr. Er nimmt nicht alles gleich intensiv auf. Unsere Wahrnehmung und Erfahrungen sind durch ein Klassifizierungssystem geprägt, welches es uns erlaubt, unsere Umwelt zu verstehen und darin zu agieren. Ansonsten würden wir von Eindrücken überhäuft und überladen, könnten nicht mehr reagieren. Kultur ist ein mentales Modell, welches der Mensch benutzt, um zu organisieren und zu klassifizieren, und somit die Welt verstehen kann. Schulen - Strukturalismus Kognitive Ethnologie Ethno-Wissenschaft Ethnobotanik/Ethnomedizin Anmerkung Claude Lévi -Strauss: Obwohl jede Kulturelle Organisation verschieden, gibt es Strukturalismus generelle Strukturen, die der Menschheit eigen sind. Es gibt eine Tendenz, alles in zwei Gegensätzlichkeiten zu teilen (Männl./weibl; gut/schlecht; rechts/links...) Grundbegriffe Ethnologie 8.1.3 22 Kultur als Möglichkeit, dem Leben Sinn zu geben Menschen klassifizieren die Welt nicht nur, sie füllen sie mit einem Sinn. Es gibt symbolische Bedeutungen und emotionale Mächte. Symbole Geschichten Symbole sind zentrale Aspekte, anhand derer der Anthropologe eine Kultur verstehen kann. Bsp: American Football Kultur ist eine Geschichte, die die Menschen einander übereinander erzählen. Kultur ist die Art und Weise, wie Menschen verstehen, wer sie sind und wie sie sich in der Welt verhalten sollen. Schulen 8.1.4 Interpretative/symbolische Anthropologie (Versuchen die tiefen emotionalen und psychologischen Strukturen einer Gesellschaft zu entziffern) Kultur als integriertes System Organizismus von Franz Boas Kultur als System von Subsystemen: Wie Organismus aus verschiedenen Organen besteht. Veränderung eines Subsystems hat Auswirkungen auf andere Subsysteme. Radcliff-Brown Malinowski Funktionalisten wollten zeigen, dass die verschiedenen Teile einer Kultur aufeinander Einfluss nehmen. Kritik Kultur ist nicht stabil!! Konflikte zwischen Subsystemen Schulen - 8.1.5 Funktionalismus Diffusionismus Ökologische Funktionalisten Kultur als System von geteilten Normen und Werten Normen Verhaltensregeln (Art und Weise, wie Dinge gemacht/durchgeführt werden sollen) Werte Moralvorstellungen (gemeinsame Ideen darüber, was gut, richtig, schön etc. ist) Dynamik Gegensätze Normen und Werte verändern sich immer => dynamisch Normen und Werte einer Kultur können theoretisch vorhanden sein, mögen aber in der Realität recht anders aussehen. Subkulturen Gruppen, deren Normen/Werte von der dominanten Kultur abweichen. Schulen - Kultur- und Persönlichkeitsschule (psychologische Merkmale, die für Individuen einer Kultur spezifisch sind) Grundbegriffe Ethnologie 8.1.6 23 Überblick Schulen Verständnis von Kultur Vertreter Evolutionismus Eine universelle Kultur wird von allen Gesellschaften geteilt. Das FortschrittsStadium ist jedoch verschieden. Tylor Morgan Soziologie von Dürkheim Gruppen von Menschen teilen Symbole und Riten, die sie zu einer Gesellschaft zusammenfassen. Dürkheim Mauss Diffusionismus Kultur ist das Resultat einer spezifischen Geschichte der Menschen, die diese miteinander teilen. Boas Kroeber Funktionalismus Soziale Praktiken unterstützen die soziale Struktur einer Gesellschaft oder erfüllen die Bedürfnisse der Individuen. Radcliffe-Brown Malinowski Kultur- und Kultur formt ihre Mitglieder und Mitglieder Persönlichkeitsschule werden von der Kultur geformt. Mead Benedict Strukturalismus Claude Lévi -Strauss 8.2 Alle Kulturen reflektieren die universelle biologische Struktur des menschlichen Hirns/Denkens. Kulturelle Veränderungen Kultur Traditionelle Theorie der Veränderung Basiert auf Kontinuität und Konsens Innovation Invention Diffusion Innovation Erneuerung/Veränderung eines bestehenden kulturellen Elementes Invention Erfindung eines vollkommen neuen kulturellen Elementes (technologisch, künstlerisch, ideologisch etc.) Verbreitung eines kulturellen Elementes von einer Kultur zu einer anderen Diffusion Grundbegriffe Ethnologie 8.3 24 Sozialisation Definition Kulturelle Unterschiede - Kulturspezifischer Prozess, bei dem Mensch lernt ein funktionierendes Mitglied eines bestimmten sozio-kulturellen Systems zu werden. Fertigkeiten und Wissen über Kultur vermittelt Werte, Haltungen, Persönlichkeit des Heranwachsenden werden geformt - Wann beginnt Leben? Wie sehen Phasen der Entwicklung aus? - ð ð Persönlichkeit Vermittlung von Kultur Sozialisation beginnt bei der Anerkennung des Kindes als menschliches Wesen Manche Kulturen kennen neben biologischer, auch soziale Geburt Gedanke der Kultur- und Persönlichkeitsschule: Beziehungen zwischen Kultur, Kindererziehung und Persönlichkeit Wie beeinfluss Kultur psychologische Prozesse (Kognition, Emotion, Selbstbewusstsein etc.) ð Vertreter: Benedict, Mead, Edward Sapir - Immer zukunftsorientiert Ziel: Kinder auf typische Rollen im erwachsenen Leben vorzubereiten und notwendige Fertigkeiten zu vermitteln Formelle Sozialisation: Basiert auf Institutionen Bsp: Schule, Kirche Informelle Sozialisation: Basiert auf Interaktionen in Familie und Gemeinschaft, Freunden Spiele, Märchen, Geschichten, Massenmedien haben heute wichtige Funktion der Moralübermittlung Übergangsrituale Initiationsrituale - Offizielles Ereignis, das den Übergang von einem sozialen Status in den anderen markiert. Es kann immer wieder geschehen. - Einmaliges Ereignis Erzieherische Funktion und starke emotionale Wirkung - Frauen: These: eher in matrilokalen Familien, weil Frau im Elternhaus wohnen bleibt => Übergang von Mädchen zu Frau wird offiziell bekannt gegeben Bsp: weibliche Beschneidung Männer: häufiger als bei Frauen These1: vor allem in Gesellschaften, in denen Beziehung zur Mutter sehr emotional und zum Vater feindschaftlich These2: grössere Diskontinuität (zeitl./räuml. Unterbrechungen) => dadurch problematische Identifizierung mit eigenem Geschlecht => soll durch Ritual überbrückt werden. Grundbegriffe Ethnologie 25 9 Wirtschaft Definition Study of choice Menschen treffen rationale Entscheidungen um Ressourcen unter Konkurrenten aufzuteilen. Diese Entscheidungen werden nicht isoliert getroffen => sind in Kultur eingebettet Wirtschaftsethnologie - 9.1 Befasst sich mit kulturellen und institutionellen Ordnungen in welchen diese Entscheidungen getroffen werden Sucht Motivationen und Faktoren, die diese Entscheidungen beeinflussen Produktion und Ressourcen Landzuteilung Kontrolle und Zugang zu Land sind die Basis für die Produktion von Ressourcen Jäger und Sammler - Wenig exklusive Rechte über Land Hirten - Zugang zu Wiesen und Wasser durch Mitgliedschaft einer vereinigten Verwandtschaftsgrupe, aber Herden individuellen Familienköpfen Der Zugang ist wichtig, nicht das Eigentum => oft Verträge mit Landeigentümern - Land ist von Verwandtschaftsgruppen kontrolliert Gartenbau (Horticularist) Privatbesitz Durch intensive Agrikultur entsteht erst Privatbesitz von Land Generell Je grösser die Investition von Arbeit und Technologie und je weniger Land zur Verfügung steht, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit von privatem Landbesitz. Produktioneinheiten Stammesges. Bauern - 9.2 Die Basis der Produktionseinheit stellt die Verwandtschaftsgruppe. Ressourcen werden von und für diese Gruppe produziert. Produktion hat oft mehr religiösen und sozialen Charakter, als monetären. Arbeitsspezialisierung Stammesges. Bauern Industrielle Ges. Kaum Arbeitsaufteilung => auch Zugang zu produktiven Ressourcen nicht beschränkt; in traditionellen Gesellschaften gibt es kaum Gruppen, denen die Möglichkeit der Produktion entzogen wird Exteme Arbeitsteilung => Produktive Ressourcen werden zu Kapital und für Profit wiederinvestiert; nicht jeder hat Zugang dazu Universelle Aufteilungen In nahezu allen Kulturen werden gewisse generelle Arbeitsteilungen vorgenommen: Geschlecht Bsp: Gartenbaugesellschft: Männer: Jagen, Kämpfen, Bearbeiten Land Frauen: Kinderpflege, Kornsammeln, Essenszubereitung ABER: die Aufteilung kann je nach Kultur auch genau umgekehrt sein. Interessant ist, dass in jeder Gesellschaft eine geschlechtliche Arbeitsteilung existiert, wie auch immer sie aussieht. Alter Auch ein Merkmal, das in jeder Gesellschaft berücksichtigt wird Grundbegriffe Ethnologie 9.3 26 Verteilungssysteme: Handel Handel In jeder Gesellschaft werden Güter gehandelt und ausgetauscht 3 Systeme 1. Reziprozität: eigentl. überall, aber charakteristisch in Gruppen- und Stammesgesellschaften; KULA-Ring 2. Redistribution: charakteristisch in Häuptlingsgesellschaften (chiefdoms), Bsp: Potlach der Kwakiutl (NW der USA) 3. Markt: in industriellen Gesellschaften Reziprozität 1. 2. 3. Generalisierte R.: man gibt, ohne Erwartung einer sofortigen oder spezifischen Rückgabe etwas gleichwertigen => fast altruistisch, oft bei Essensaufteilung bei Jägern und Sammlern Ausgeglichene R.: klare Verpflichtung zur Rückgabe von etwas gleichwertigem, eher personalisierter Austausch => Freundschaft Negative R.: Materieller Vorteil für eine Partei; Bsp: stehlen Redistribution Ziel ist vor allem der Ausgleich von sozialen Ungleichheiten (gleichere Verteilung von Reichtum) "Leveling mechanism" Bsp: "obligatorische" Grosszügigkeit, Hexenbeschuldigungen, Klatsch, religiöse Verpflichtungen etc. Markt - Kapitalismus dominiert heute in der Welt Basiert auf Angebot und Nachfrage-Prinzip Inhaber von produktiven Ressourcen benützen diese, um ihre eigenen Interessen zu befriedigen (Geld) => Ausnützung möglich!! Gewisse Gruppen schaffen/wollen es, sich aus den nationalen Wirtschaftssysteme draussen zu halten (freiwillig): Bsp. Zigeuner, Putnam County in New York Grundbegriffe Ethnologie 27 10 Heirat, Verwandtschaft und Abstammung 10.1 Heirat Definition: öffentlich sanktionierte Beziehung, meist durch Austausch von Gütern zwischen der Verwandtschaft der Heiratenden legitimiert 10.1.1 Funktion der Heirat 3 Hauptfunktionen 1. 2. 3. Sexuellen Zugang zwischen Männer und Frauen regeln Arrangierung von Austausch von Dienstleistungen zw. Mann und Frau Zuweisung von Verantwortungen bei Kinderbetreuung Obwohl Heirat in der biologischen Komplementarität von Mann und Frau in bezug auf die Reproduktion verwurzelt ist, sind es kulturelle Muster, die je nach Gesellschaft verschieden sind. 10.1.2 Regeln der Heirat Inzest Tabu Verbot der "Paarung" zwischen Menschen, die als Verwandte bezeichnet werden. Gründe - Exogamie Verhinderung von Inzucht Verhinderung von Konflikten/Störungen innerhalb der Familie Erzwingen Heirat ausserhalb der unmittelbaren Familie => verbindet die Menschen zu einer grösseren Gemeinschaft Regel, dass man ausserhalb seiner eigenen Gruppe heiraten muss Funktion Fordert Entwicklung von Bündnissen zwischen Familien innerhalb einer Gesellschaft Endogamie Regel, die Heirat innerhalb einer gewissen Gruppe vorschreibt (Bsp: innerhalb Rasse, Kaste etc.) Funktion Reichtum bleibt innerhalb der Gruppe Erhaltung der "Reinheit" des Bluts Anzahl Partner Alle Gesellschaften haben Regeln in bezug auf die zulässige Anzahl Partner. Die meisten Gesellschaften erlauben mehrere Partner => plural marriage Monogamie Ein Mann, eine Frau Polygamie Polygynie: ein Mann, mehrere Frauen Vorteile: 1. wo Frauen ökonomisch wichtig, braucht Mann mehrere Frauen, um Reichtum zu vergrössern => bessere soziale Stellung 2. Mehrere Frauen vergrössert die sozialen Bindungen zu anderen Gruppen/Familien Meist in Gartenbau-Gesellschaften, mit einem hohen Produktivitätsgrad Frauen oft grössere sexuelle und ökonomische Freiheiten Realität: nur wenige Männer können sich mehrere Frauen "leisten" Polyandrie: eine Frau, mehrere Männer Gründe: Frauenmangel in Gesellschaft Männer sind meist lange fern Oder wenig Land, demnach wenig Produktivität um Kinder zu ernähren Vorkommen: Tibet, Nepal, Toda und Pahari Hindus in Indien (Toda speziell: fraternale Polyandrie: Brüder teilen sich eine Frau) Grundbegriffe Ethnologie 28 Heiratsregeln In manchen Gesellschaften bestehen Regeln, wer der bevorzugte Partner sein soll. Kreuz-Cousins - Häufigste Regel Kinder von Geschwistern unterschiedlichen Geschlechts (Kind von Mutters Bruder oder Vaters Schwester heiraten) Kommt vor allem in grösseren Verwandtschaftsorganisationen vor Funktion: verstärkt Bindung zwischen limitierter Nummer von Gruppen von Generation zu Generation Parallele Cousins - Kinder von Geschwistern gleichen Geschlechts (Mutters Schwester, Vaters Bruder) Partnerwahl Da oft grosse ökonomische Ausgaben mit einer Heirat verbunden sind, kontrollieren ältere Familienmitglieder oft die Partnerwahl ihrer Kinder. Brideservice Bridewealth Dowry Mann arbeitet seinen Teil ab.. während bspw. 15 Jahren oder so... Mitgift / Aussteuer Meist "zahlt" die Verwandtschaft des Bräutigams der Verwandtschaft der Braut (Austausch von Gütern etc.) 10.2 Familie, Haushalte, Residenzregeln 10.2.1 Familientypen Nuklearfamilie - Erweiterte Familie Haushaltsgruppen Um die Heiratsbeziehung eines Mannes und einer Frau herum organisiert => Ehebindung Hauptsächlich in industrialisierten Gesellschaften, aber auch Jäger und Sammler Dort wo Anpassung und geografische Mobilität erforderlich ist - Um Bluts-Bindung herum organisiert, über mehrere Generationen hinweg Bei kultivierenden Gesellschaften, da grössere Anzahl "Arbeiter" und Land kann über Generationen hinweg gehalten und bepflanzt werden - Haushalt, in dem verschiedene Familienmitglieder leben, aber auch andere Komposition ist durch postmaritale Residenzregeln der Gesellschaft bestimmt, das heisst, wo ein neu verheiratetes Paar hinzieht => zu seiner oder ihrer Familie 10.2.2 Residenzregeln bei erweiterten Familien Patrilokal Häufigste Art Nach der Heirat lebt Frau bei Familie des Mannes Matrilokal Mann lebt nach der Heirat bei Familie der Frau Meist in Gartenbau-Gesellschaften Biolokal Verheiratetes Paar kann wählen, ob es bei der Familie der Frau oder des Mannes leben möchte Avunculokal Verheiratetes Paar lebt mit Bruder der Mutter des Mannes (Onkel vom Mann mütterlicherseits) Neolokal Verheiratetes Paar lebt unabhängig, gründet selbst Familie Grundbegriffe Ethnologie 29 10.3 Verwandtschaftssysteme Definition Verwandtschaftssysteme sind kulturelle Kreationen, die die Bluts- oder HeiratsBeziehungen zwischen Menschen organisieren und definieren. System beinhaltet die Verwandtschaftsgruppen und deren KlassifizierungsTerminologien. Funktion des Verw'schaftSystems - Sozialisation Erbschaftsregelung Sukzession = Übertragung der sozialen Stellung an nächste Generation (Gewährleistet Kontinuität zwischen Generationen) Soziales Netzwerk, worauf man sich verlassen kann Traditionelle Gesellschaft: Verwandtschaft ist die wichtigste soziale Organisationsform. Wichtigkeit Industrielle Gesellschaft: Bürgertum, soziale Klasse, gemeinsame Interessen etc. sind gewichtiger für die soziale Organisation als Verwandtschaftsbeziehungen. Abstammung In vielen Gesellschaften ist Abstammung für die Formung kollektiver sozialer Gruppen das wichtigste Merkmal Unilineale Regel [uni-linige Abstammungsregel] Zugehörigkeit zur Abstammungsgruppe wird entweder durch die männliche oder weibliche Linie bestimmt. Bei Hirten- und Gartenbaugesellschaften Lineage [Stammbaum, geradlinige Abstammung] Verwandtschaftsgruppe, dessen Mitglieder ihre Abstammung auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückführen kann. Haben meist haushältliche Funktion (nicht politisch oder religiös) Wichtig zur Heiratsregulierung Clan - Sippe Patrilineares System - Matrilineares System - Gruppe, die an einen gemeinsamen Vorfahren glaubt, diesen aber genealogisch (Stammbaum) nicht nachweisen oder zurückführen kann. => mythologisch Politische und religiöse Funktion => Totem, mit dem sich Clan identifiziert Wichtig bei Heiratsregulierung Mehrere Clans, die sich zusammengehörig fühlen Die Kinder gehören in zur Abstammungslinie des Vaters, so auch die Kinder dessen Sohnes, nicht aber dessen Tochter (die Kinder der Tochter gehören dann zur Abstammungslinie deren Mannes) Männer haben Kontrolle über deren angetraute Frauen => ökonomische und sexuelle Rechte Vater hat die Verantwortung für seine Kinder Heirat ist umgeben von strengen Sanktionen (Billigung, Zustimmung ?) Patrilokal => basiert auf gemeinsamen ökonomischen Interessen von Gebrüdern Die Kinder gehören zur Abstammungslinie der Mutter, so auch die Kinder der Tochter Bruder der Mutter hat die Verantwortung für die Kinder => Rechte und Pflichten für Kinder Beziehung zwischen verheiratetem Mann und Frau ist viel fragiler als in patrilinearen Systemen Matrilokal => kommt unter gewissen Umständen vor, wenn diese verschwinden, verändert sich meist auch das matrilineare System (oder löst sich auf) Grundbegriffe Ethnologie System der doppelten Abstammung - Bilaterales Abstammungs- System - - 30 Kind gehört zur Abstammungslinie des Vaters und zur Abstammungslinie der Mutter Beide Abstammungsgruppen funktionieren in verschiedenen sozialen Kontexten Bsp: Yako in Nigeria Auch: "cognatic system" (auf blutsverwandtschaft basierend) Kind gehört gleichzeitig zur mütterlichen und väterlichen Verwandtschaft Resultiert eher in Verwandtschafts-Formation, welche "Kind-zentriert" ist und es entsteht nicht ein Verwandtschafts-Netz oder permanente Verwandtschaftsgruppe Vor allem in modernen industrialisierten Gesellschaften Terminologie Prinzipien der Aufteilung Die Begriffe für Verwandte sind sehr spezifisch und können nach folgenden Merkmalen unterschieden werden: Generation Relativem Alter Geradlinige oder Seitenlinige Abstammung Geschlecht Blutsverwandtschaft / Heirat Gabelung Geschlecht des verbindenden Verwandten Gesellschaften verwenden alle dieser Klassifizierungsmerkmale, manche aber auch nur einige davon. Wichtigste Beispiele für Verwandtsch.Systeme - Hawaiissches System Eskimos Iroquois Omaha Crow Sudanesisches System BUCH!!! Grundbegriffe Ethnologie 31 11 Soziale Schichtung Funktion Soziale Ränge sind wichtig für die Variation in der sozialen Organisation. Es gibt drei Typen von sozialen Systemen: 1. egalitäres System 2. Rang-System 3. Geschichtetes System 11.1 Egalitäre Gesellschaften Vorkommen - Jäger und Sammler Gewisse Hirten- und Gartenbau-Gesellschaften Merkmal - Jedes Individuum und jede Gruppe in der Gesellschaft hat den gleichen Zugang zu Ressourcen, Macht und Prestige (keine Zugangssperren oder so) Es werden nur individuelle Unterschiede wahr genommen (einer kann gut jagen), aber diese werden nicht vererbt - Organisation Verwandtschaft 11.2 Rang-Gesellschaften "Häuptlings-Gesellschaften" Vorkommen Vor allem bei Hirten und Gartenbau-Gesellschaften Merkmal - - - Organisation Differenzen in Prestige werden zwischen einzelnen Individuen oder Gruppen wahr genommen ABER: niemandem wird der Zugang zu nötigen Ressourcen verweigert Die "regierende" Familie behält ihre Position meist durch die grosszügige und ausgleichende Verteilung von Gütern und Essen innerhalb der ganzen Gesellschaft Geburt gibt sozialen Status an!! => Sklavenstatus wird hingegen nicht vererbt Verwandtschaftslinien organisieren die Ränge 11.3 Stratifizierte Gesellschaften Merkmal Mittel zur Aufrechterhaltung der Ungleichheiten Ungleichheiten sind: Sozial Politisch Ökonomisch - Institutionalisiert! Verinnerlichte Kontrollen Politische Macht Gewalt ð Verwandtschaftsbindungen zwischen höherer und niedriger Schicht werden nicht mehr wahr genommen Kluft Ressourcen Verteilung - Riesige Kluft zwischen Lebensstandards der Schichten - Obere Schicht kontrolliert Ressourcen, produziert selbst nicht Untere Schicht verarbeitet Ressourcen (häufig, um Lebensstandard der oberen Schichten zu gewährleisten) Form von Macht!!! - Grundbegriffe Ethnologie 32 Kriterien für Schichtung Macht = Fähigkeit Menschen und Situationen zu kontrollieren (Bsp. Kontrolle über Ressourcen) Reichtum = Anhäufung von ökonomischen Ressourcen Prestige = soziale Anerkennung/Ehre von anderen in der Gesellschaft Je nach Wertesystem einer Gesellschaft, wird eine Person anhand der drei Kriterien in der Gesellschaft "klassifiziert". Angeborener Status Geschlossenes System Bsp: Geschlecht, Rasse... Erreichter Status Offenes System Bsp: Doktor, Krimineller, Künstler... Exkurs Ansatz Marx Kapitalisten: Produktionsmittel Arbeiter: Arbeit ð Menschen schliessen sich zusammen, wenn sie die gleichen ökonomischen Interessen verfolgen Weber ð Prestige und sozialer Status stehen über ökonomischen Interessen Fazit 11.3.1 Klasse Basis Funktionaler Ansatz: Soziale Schichtung kann als funktional für die Gesellschaft angesehen werden: Menschen werden motiviert, alle möglichen und notwendigen Arbeiten auszuführen, die es für das Bestehen der Gesellschaft braucht Konflikt-Ansatz: durch verschiedene Schichten, divergierenden Interessen etc, können Konflikte entstehen. Errungener Status (Geburt spielt jedoch auch eine Rolle) Merkmale - Rasse - Klassen sind nicht präzise voneinander getrennt (gehen ineinander über) Soziale Mobilität ist möglich Soziale Klasse nicht nur ökonomisches Phänomen, sondern eine Art Subkultur Klassen durch verschiedene "life-styles" und Lebenschancen geprägt Kategorie von kulturell konstruierten Gruppen von Menschen, von denen man annimmt, dass sie die gleichen physischen und moralischen Merkmale vererbt bekommen haben Wissenschaftlicher Unsinn ABER spielen wichtige faktische Rolle in vielen Kulturen => vor allem von Eliten benützt, um die ungleiche Güterverteilung zu rechtfertigen 11.3.2 Kasten Basis Angeborener Status Endogame Heiratsregel (Heirat nur innerhalb Kaste möglich) Merkmale Beispiel INDIEN - 1. 2. 3. 4. 5. - Kasten präzise voneinander getrennt Soziale Mobilität nicht möglich Brahmins: Priester und Gelehrte Kshatriyas: Krieger Vaishyas: Händler / Kaufmänner Shudras: niedrige Arbeiten Untouchables: absolut dreckige Arbeiten Kasten sind nach ritueller/religiöser Reinheit gegliedert Vorheriges Leben bestimmt Kaste, in die man reinkerniert Grundbegriffe Ethnologie 33 12 Politische Systeme und soziale Kontrolle Definition Politische Organisation: Schema, nachdem Macht in einer Gesellschaft legitimiert wird, um das menschliche Verhalten zu regulieren Funktion - Politische Ideologie Soziale Kontrolle Menschliches Verhalten regulieren Politische Prozesse einleiten, d.h. Entscheidungen treffen und durchführen, die für das Wohl der Gemeinschaft sind Konflikte lösen Gemeinsame Werte Legitime Macht: von Institutionen/Volk gestützt Nicht-legitime Macht: Angst - Formelle Mechanismen: Autorität einer legitimen Macht Sanktionen, Exil, Tod, Bestrafung durch Institutionen wie Richter, Gerichte, Polizei verhängt (in manchen Gesellschaften zählt Gewalt zu einem legitimen Mittel) Informelle Mechanismen: Geschwätz, Lächerlich machen, Hexenanschuldigungen etc. Rebellion = Versuch einer Gruppe innerhalb des politischen Systems eine neue Verteilung der Ressourcen zu erlangen Revolution = Versuch eine neue politische Macht zu errichten Typen Allgemein: politischer Pol. Organisation variiert je nach Grad der Spezialisierung der politischen Organisationen Funktionen und nach dem Ausmass der politischen Autoritäts-Zentralisierung. Die Zentralisierung variiert hingegen je nach sozialer Komplexität einer Gesellschaft. 1. Gruppen-Organisation (Band-Society) Es existiert kein "Über-Gruppen-Zusammenschluss" Keine zentralisierte Macht mit einer Führung Keine soziale Kontrolle => nur informelle Sanktionen Soziale Kohäsion durch Heirat und Tausch Vorkommen: Jäger und Sammler-Gesellschaften - 2. Stammes-Organisation Politische Einheiten: meist lokale Verwandtschafts-Gruppen, die unabhängig voneinander agieren Unter gewissen sozialen Bedingungen (z.B. Angriffsgefahr) kommen die Gruppen zusammen und agieren kollektiv => komplementäre Opposition Führer: Macht durch persönliche Leistungen => Bigman Soziale Organisation durch Verwandtschaft und Religion Organisationsmechanismen: Altersgruppen, Clans, "Vereine" welche die lokalen Segmente der Gruppen integrieren ("Übergruppen-Gruppierungen") => politische Kohäsion Durch übergreifende Segmente wird Gewalt und Konflikt innerhalb der Gemeinschaft vermieden, jedoch ist Kriegsführung nicht selten Im Krieg z.B. "Age-Sets" sehr wichtig: Alliierte, obwohl weit weg von zu Hause Krieg als Adaptation: Population limitieren, Landaufteilung, oder Güterverteilung (Cargo Cult) Auch formelle Sanktionen Vorkommen: Hirten- und Gartenbau-Gesellschaften Grundbegriffe Ethnologie 34 3. Häuptlings-Organisation (Chiefdoms) Verwandtschaft ist wichtigstes Prinzip der sozialen Organisation => je näher man mit Häuptling verwandt, desto höhere soziale Stellung in Gesellschaft Zentralisierte Autorität in einem Führer => Häuptling Soziale Ordnung durch Angst, Respekt, Loyalität zum Häuptling Redistribution: Quelle der Macht des Häuptlings liegt vor allem in der Umverteilung der Güter an Festmahlen - 4. Staatliche Organisation Hierarchische, zentralisierte Machtorganisation Zentrale Regierung mit legalem Gewalt-Monopol Komplexeste politische Organisationsform Charakterisiert durch soziale Stratifikation Staat verkörpert Gruppen, die nicht verwandtschaftlich miteinander verbunden sind - Aufstieg der Verschiedene Theorien: staatlichen Schwerpunkt Konflikt: Staat taucht auf, um einer Elite-Klasse die Möglichkeit zu Organisation geben, ihre Macht über die unteren Schichten weiter auszubauen Integrative Funktion des Staates wird betont: Staat bietet Möglichkeit der Stabilität, neue Technologien, Schutz von Rechten der Bürger, friedliche Lösungen für Konflikte finden, Vergrösserung der Nahrungsproduktion Entstehung In verschiedenen Erteilen zu verschiedenen Zeiten. Als kulturelle Lösung für die verschiedensten Probleme, welche alle eine zentralisiertere Organisation und Koordination/Regulierung der menschlichen Population verlangten. Nationalstaaten Entsteht, wenn Regierungseliten es schaffen, dass sich eine "kulturell homogene" Gruppe von Menschen damit identifiziert Ethnizität Wahrgenommene kulturelle Differenzen zwischen Gruppen Konflikte heute immer häufiger Nicht nur ethnische Konflikte die durch kulturelles Aufeinandertreffen entstehen, sondern auch politische und ökonomische Gründe Nationale In Staaten versuchen verschiedenste "Institutionen", eine nationale Identität zu Identitäten schaffen: als Antwort auf spezielle historische Gegebenheiten Regierung: kreiert Ressourcen zur Kontrolle über die Population (Bsp: Schulbücher) Grenzen ziehen, Territorium "Sinn" geben Ziel der Anthropologie: den Prozess der Staatsbildung/-definition zu verstehen, um zwischen Nation und ethnischen Gruppen (aus der die Nation besteht) Einklang zu finden. Grundbegriffe Ethnologie 35 13 Religion Definition Religion ist ein Prozess unter den Mitgliedern einer Gesellschaft, welcher ihnen und ihrer Umwelt einen Sinn, Einheit, Seelenfrieden, Kontrolle über Situationen gibt. Religion ist ein universelles kulturelles Muster, das bis zum Anfang der Menschheit zurückreicht. Funktionen der Religion - Ausdrucksweisen Leben Sinn und Ordnung geben Phänomene des physischen und sozialen Umfelds erklären, um somit Angst und Unsicherheit der Menschen zu vermindern Soziale Solidarität vergrössern Bildung, Konformität versichern Beziehung einer Gruppe mit ihrer natürlichen Umwelt regulieren Religiöse Ideen werden oft durch: Mythen (heilige Geschichten, die Glauben und Werte legitimieren, erklären) Symbole (Mittel, mit denen abstrakte Ideen einfach dargestellt werden können) ausgedrückt. Geister Wesen Die meisten Religionen gehen davon aus, dass in der Welt nicht-empirische Wesen existieren. Die Religion gibt diesen Wesen ein Leben, eine Personalität und Macht. Bsp: Götter, Geister, Trickster Spirituelle Macht Religion postuliert meist auch, dass gewisse Menschen, Objekte oder Orte spirituelle Macht besitzen (=Mana) Rituale Funktion Kommunikation Manipulation Einfluss auf Geister / spirituelle Mächte ausüben Arten Übergangsrituale: markieren die transition von einem sozialen Status zum andern Intensivierungsrituale: stärken die Werte der Gruppe und deren Zusammengehörigkeitsgefühl. Kontakt mit Übernatürlichem Durch: Gebet Opfer Magie (Prophezeiungen/Weissagungen) Die meisten Gesellschaften benützen Beispiele dieser drei Möglichkeiten. Der Unterschied besteht im Gewicht, den die Menschen der Möglichkeit beimessen, d.h. wie sehr sie daran glauben, dass durch das was sie machen, das erreicht wird, worum sie die Götter bitten. Zauberei Hexerei Anwendung von Gebet, Opfergabe oder Magie um einer anderen Person oder Gruppe Leid zuzufügen. Anschuldigung Aber, die Anschuldigung an andere, dass sie Zauberei oder Hexerei betreiben, hat in Funktion der Gesellschaft meist viel stärkere Wirkung. Diese Anschuldigungen haben oft die Funktion, Katastrophen zu erklären. Grundbegriffe Ethnologie Schamane Definition/ Schamane sind religiöse Kleriker, die direkten Kontakt mit der übernatürlichen Welt Funktion herstellen können. Ihre Legitimität beruht auf ihrer Fähigkeit, diesen Kontakt herzustellen. Sie sind keiner "Institution" oder Bürokratie unterstellt – oft "pendeln" sie zwischen ihrer Gemeinschaft und dem Übernatürlichen. (viele "Teilzeit-Schamanen") Vorkommen Fast in allen Gesellschaften der Welt Priester Priester sind professionelle Religiöse Spezialisten, die ein Amt innerhalb einer Definition / Bürokratie inne halten. Funktion Die Legitimität des Priester beruht auf der Kraft seines Amtes – manchmal nehmen Priester auch Kontakt mit dem Übernatürlichen auf (z.B. mit Extase Techniken) Vorkommen Typisch in stratifizierten Gesellschaften Religiöse Bewegungen Widerstand Religion wird oft als kulturelles Mittel gegen eine Dominierung von Fremden benützt. Synkretisch Diese Widerstandsbewegungen sind oft synkretisch: d.h. sie verbinden Merkmale von zwei und mehreren Religionen und daraus entsteht eine neue Religion. Bsp: Santeria Eine Mischung zwischen Yoruba-Religion (von Sklaven aus Afrika) und spanischem Katholizismus => im Widerstand entstanden RevitalismusBewegungen Organisierte Anstrengungen, um eine neue Kultur und eine neue persönliche Identität zu kreieren. Diese Bewegungen entstehen in Situationen, in welchen eine Gruppe unterdrückt wurde, kulturelle Einbussen hatte und die persönliche Identität abnahm. Religiöse Bewegungen können politische und soziale Strukturänderungen, sowie auch persönliche Veränderungen katalysieren. ABER wenn religiöse Bewegungen die Änderungen die sie anstreben nicht erreichen, können sich die Mitglieder zur Selbstdestruktion abwenden. (Bsp: People's Temple von David Koresh) 36