Verb: Partizipien 1 Verb: Partizipien      Universität Paderborn WS 2008/09 HS: Deutsch als Zweitsprache Wiss. Ang. Marina Iakushevich, Katharina Köller Referenten: Tatjana Kubarin, Julia Keberle 2 Gliederung Partizipien im Deutschen  Partizipien im Russischen  Vier Formen der Partizipien  Deutsche Partizipien im Vergleich  Schülerfehler  Adverbialpartizipien  3 Partizipien im Deutschen - Partizip I  Mittelwort der Gegenwart  Bildung, indem ein –d an den Infinitiv gesetzt wird Bsp.: kommen-d, weinen-d, blühen-d  kommt nicht in Verbindung anderen Verb vor 4 Partizipien im Deutschen - Partizip I  Gebrauch nur als Attribut zu einem Substantiv und als Artangabe   Attribut: Das weinende Kind lief zu seiner Mutter. Artangabe: Das Kind lief weinend zu seiner Mutter. 5 Partizipien im Deutschen - Partizip II  Mittelwort der Vergangenheit  in der Regel Bildung mit der Vorsilbe ge-: Bsp.: stellen → ge-stellt arbeiten → ge-arbeitet  ge- entfällt bei allen Verben, die nicht auf der ersten Silbe betont werden  bei untrennbaren Verben: bestéllen → bestellt 6 Partizipien im Deutschen - Partizip II  bei Verben auf –ieren: studíeren → studiert  bei allen Zusammensetzungen mit Verben dieser beiden Gruppen: vorbestellen → vorbestellt einstudieren → einstudiert  bei trennbaren Verben tritt ge- zwischen der Vorsilbe und den Verbstamm: vorstellen → vor-ge-stellt 7 Partizipien im Deutschen - Partizip II  Endung bei regelmäßigen Verben -t und bei unregelmäßigen Verben meistens -en Bsp.: regelmäßig unregelmäßig stellen → gestell-t brechen → gebroch-en Frage: Das Partizip II von winken heißt korrekt… ¾ 8 Partizipien im Deutschen - Partizip II Von einigen Verben gibt es sowohl regelmäßige als auch unregelmäßige Partizip-II-Formen: Bsp.: verwirrt - verworren gesinnt – gesonnen  wird hauptsächlich in Verbindung mit Hilfsverben verwendet: Bsp.: es wird gesagt (Passiv)  er hat gesagt (Perfekt) er hatte gesagt (Plusquamperfekt) er wird gesagt haben (Futur II) 9 Partizipien im Deutschen - Partizip II  kann auch wie ein Adjektiv gebraucht werden:  Attribut: ein geprügelter Hund gebratene Hähnchen  Artangabe: Sie dachte angestrengt nach. Wir gingen gestärkt an die Arbeit. 10 Partizipien im Russischen     Mittelstellung zwischen Adjektiv und Verb Verfügen über Aspekt, Tempus (Präsens, Präteritum) und Genus verbi (Aktiv, Passiv) Deklination wie Adjektive Im Passiv Langform attributiv Kurzform prädikativ Æ Vier verschiedene Formen des Partizips 11 Vier Formen des Partizips Genus verbi Tempus Präsens Präteritum Aktiv Passiv Langform читаю- щий чита- емый lesend gelesen werdend чита- вший чита- нный gelesen gelesen habend Kurzform чита- ем gelesen werdend чита- н gelesen 12 Merkmale der Partizipien 1) Partizip Präsens Aktiv  Suffixe -ущ - / -ащ Æ gemeinsames Erkennungsmerkmal - щBildung: Infinitiv eines Verbs Æ3. Ps. Pl. Präs. Æ Part. Prä. A. читать читают читающий  13 Merkmale der Partizipien 2)Partizip Präsens Aktiv  Suffixe -ем- / -имÆ gemeinsames Erkennungsmerkmal -мBildung: Infinitiv eines Verbs Æ 1. Ps. Pl. Prä. Æ Part. Prä. P. читать читаем читаемыи  14 Merkmale der Partizipien 3) Partizip Präteritum Aktiv  Suffix -вш- / -шÆ gemeinsames Erkennungsmerkmal -ш Bildung: Infinitivendung (-ть,-ти) des Verbs wird durch das Suffix ersetzt Bsp.: Lesen – прочитать - прочитавший 15 Merkmale der Partizipien 4) Partizip Präteritum Passiv  Suffixe –нн-/-енн-/-ённ-/-тÆgemeinsames Erkennungsmerkmal н bzw. т  Bildung: Infinitivendung wird je nach Auslaut durch ein Suffix ersetzt Bsp.: прочитать- прочитаныий 16 Deutsche Partizipien im Vergleich  Überschneidung des deutschen Part. I mit dem russischen Part. Präs. Aktiv  Im Deutschen fehlt: Part. Prä. Passiv sowie Prat. Prät. Aktiv  Keine direkte Korrelation des deutschen Partizip II zum russischen Part. Prät. Passiv, da das Deutsche mehrdeutig ist:   die Methode, die gerade bzw. gewöhnlich angewandt wird (Part. Präs. Passiv =…) die Methode, die in einem Fall mit einem konkreten Ergebnis angewandt worden ist (Part. Prät. Passiv perfektiv=…) 17 Schülerfehler  Die Freizeit ist geschmackte Sache…  Das war ein sehr ansehender General der Wehrmacht und…  Dieses Programm leistet die Suche nach dem suchenden Wort… 18 Adverbialpartizip  unveränderliche Verbalform, die eine den Hauptsatz ergänzende Handlung bezeichnet  erscheint im Satz als Adverbialbestimmung  bezieht sich auf das Subjekt  zwei Adverbialpartizipien, die mithilfe des imperfektiven oder perfektiven Verbs gebildet werden 19 Adverbialpartizip Adverbialpartizip der Gleichzeitigkeit  Adverbialpartizipien von imperfektiven Verben werden durch Anfügen des Suffixes –я (–a) an den Präsensstamm bzw. über die 3. Ps. Pl. Präs. gebildet: (nach Zischlauten -a, sonst –я). Смотр-я на план, я вспоминаю город. Auf den Plan schauend, erinnere ich mich an die Stadt. 20 Adverbialpartizip Adverbialpartizip der Vorzeitigkeit  Adverbialpartizipien von perfektiven Verben werden vom Infinitiv oder Präteritalstamm mit Hilfe des Suffixes -в/-ши gebildet. Посмотре-в на план, я вспоминала город. Nachdem ich auf den Plan schaute, erinnerte ich mich an die Stadt. 21 Auflösen der Adverbialpartizipien  Wortwörtliche Übersetzungen ins Deutsche sind in der Regel „unschön“ "Den Plan betrachtend, erinnerte ich mich..."  "Den Plan betrachtet habend, erinnerte ich mich"   Besser sind Auflösungen mit "während", "als" oder "nachdem". Смотря на план, я вспоминал город. --> Während / Als ich den Plan betrachtete, erinnerte ich mich an die Stadt.  Посмотрев на план, я вспомнил город. --> Nachdem ich den Plan betrachtet hatte, erinnerte ich mich an die Stadt.  22 Auflösen der Adverbialpartizipien  Je nach Sinn gibt es auch andere Auflösungsmöglichkeiten:  kausal (weil / da )  durch nebengeordnete Sätze: Надев очки, он принялся читать --> Er setzte sich die Brille auf und machte sich an die Lektüre  durch Substantivierung: Смотря на план --> Beim Betrachten des Plans... 23