NEUROANATOMIE PRÜFUNGSFORDERUNGEN FÜR ZAHNMEDIZINER (Zusammengesetzt von: dr. Hollósy Tibor, lektoriert von: dr. Tóth Pál Übersetzt von: Eszter Fábián, dr. Gabriella Horváth, Balázs Opper) 2012 ZENTRALES NERVENSYSTEM, MAKROSKOPIE 1. Der Vergleich die Entwicklung des zentralen Nervensystems (Neuralrohr, primäre und sekundäre Hirnbläschen) mit der Makroskopie des Gehirns. Alle Gehirnteile und ihre Höhlen sind wichtig. 2. Jeder Ast von jedem Hirnnerv ist wichtig. Faserzusammensetzung, Aufgabe von Hirnnerve. 3. Gyren, Sulci, Fissuren, primäre Rindenfelder. 4. Blutgefäße des Gehirns: Arterien, Venen, Sinus. Versorgungsgebiete. 5. Liquorkreislauf. 6. Von den Sinnesorganen: Auge, Ohr. Embryologie: - die Neurulation, die Plakoden, die Neuralleiste und ihre Derivate - die Struktur des Neuralrohrs, die Entwicklung des Rückenmarks, die primären Hirnbläschen und ihre Derivate, die Entwicklung des Corpus callosum und des peripheren Nervensystems (Ganglien und das autonome Nervensystem). Teile des Gehirns: - die sich aus den sekundären Hirnbläschen entwickelnden Hirnteile und ihre Höhlen, - Prosencephalon = Telencephalon (Seitenventrikeln) + Diencephalon (III. Ventrikel), - Mesencephalon = Mesencephalon (Aqueductis cerebri), - Rhombencephalon (IV. Ventrikel) = Metencephalon (Pons, Cerebellum) + Myelencephalon = Medulla oblongata. Hirnnerven: ‐ detailliert: Hirnnervenkerne, Faserzusammensetzung, Ausstrittstellen aus dem Gehirn, aus dem Schädel, über die Dura; alle Äste (a megfelelő koponyai nyílásokkal), Verlauf, Funktionen, ‐ Bezeichnung der Hirnnerven von Schlundbögen ‐ Definition von somatomotorischen, somatosensiblen, viszeromotorischen, viszerosensiblen Innervation ‐ Autonome Ganglien der Hirnnerven: Position, Ursprung (nucleus) und Verlauf der preganglionären Fasern, Ablauf der postganglionären Fasern, Effektoren ‐ Sensible Ganglien der Hirnnerven: Position, Versorgungsgebiete, Nucleus, wo die Nervenfasern enden Blutversorgung: ‐ Alle Einzelheiten sind wichtig ‐ Venen: nur v. cerebri interna und v. cerebri magna detailiert, alle andere: keine Namen, Verlauf usw. sondern nur : „ sie leitet das Blut zum nächstgelegenen Sinus” Medulla spinalis: ‐ Schematische Darstellung des Rückemarks im Querschnitt ‐ Fissura mediana anterior, Funiculi, Hinterhorn, Seitenhorn, Vorderhorn, Canalis centralis, Intumescentia cervicalis und lumbalis,Conus terminalis, Cauda equina Radix anterior und posterior, Nervus spinalis, Rami ventrales und dorsales mit Ablauf und Faseranordnung, Spinalganglien ‐ Definition von Rückenmarksegment und ihrer Anzahl, die Stelle wo RM endet ‐ genaue Blutversorgung ‐ Hirnhäute: Dura mater spinalis (Höhe wo Durasack endet), Arachnoidea, Pia mater, Lig. denticulatum, Epiduralraum, Subduralraum, Subarachnoidealraum mit dem Inhalt Medulla oblongata: ‐ Pyramis, Oliva, Sulcus parolivaris med. und lat.,Pedunculus cerebellaris inf., Fossa rhomboidea, 4. Ventrikel Pons: ‐ Basis et Tegmentum pontis, Pedunculus cerebellaris medius, Fossa rhomboidea, IV. Ventrikel. Mesencephalon: ‐ Aqueductus cerebri, Tectum, Tegmentum, Colliculus sup. et inf., Pedunculus cerebellaris sup., Pedunculus cerebri, Fossa interpeduncularis Cerebellum: ‐ Hemispherien, Vermis, Tonsilla, Flocculus, Nodulus, Fastigium, Pedunculi cerebellares, 4. Ventrikel Diencephalon: ‐ Thalamus, Epithalamus (Corpus pineale), Metathalamus (Corpus geniculatum med. und lat., Brachium colliculi sup. und inf.), Hypothalamus ‐ 3. Ventrikel, commissura posterior Telencephalon: ‐ Flächen (konvex, medial und inferior), die Lappen mit Grenzen, Fissura longitudinalis und transversa cerebri ‐ Sulcus lateralis, centralis, pre‐ und postcentralis, parietooccipitalis, calcarinus, olfactorius, collateralis, hippocampalis ‐ Gyrus pre‐ und postcentralis, frontalis sup., med., und inf., cinguli, temporalis sup., med. und inf, parahippocampalis, angularis, supramarginalis, temporalis transversus, cuneus ‐ Lokalisation von primären kortikalen Arealen (keine Rindenfelder nach Brodmann) ‐ Corpus callosum mit Unterteilen, fornis mit Unterteilen, Commisura ant. ‐ Definition der Commissural‐ Assoziations‐ und Projektionsfasern ‐ Erkennung der Basalganglien: Nucleus caudatus und lentiformis (mit Teilen), Claustrum Capsula interna, Benennung der Teile und Bahnen, Capsula externa und extrema Seitenventrikel mit Unterteilen und Wänden IV. Ventrikel und Fossa rhomboidea: ‐ Sulcus medianus, Eminentia medialis, Colliculus facialis, Trigonum nervi vagi et hypoglossi, Area postrema und vestibularis ‐ Apertura mediana und lateralis ventriculi quarti ‐ Velum medullare sup. und inf., Fastigium, Plexus choroideus (Funktion auch) III. Ventrikel: ‐ Wände und Verbindungen, Plexus choroideus, ‐ Nicht wichtig: Recessen des Ventrikels, Bedeutung von Stria medullaris thalami und Habenulae Seitenventrikel: ‐ Wände und Verbindungen, Plexus choroideus ‐ Nicht wichtig: embryologischer Urprung von Lamina affixa, Funktion von Stria terminalis und Gyrus dentatus Hirnhäute: ‐ Dura mater: Falx cerebri und cerebelli, Tentorium cerebelli, Innervation und Blutversorgung, Sinus durae matris: Sinus sagittalis sup. und inf., Sinus rectus, Sinus transversus, Sinus sigmoideus, Confluens sinuum, Sinus petrosus sup. und inf., (Wichtigkeit von starrwandige Blutleitung), Definition und Funktion der Emissarienvenen ‐ Pia mater, arachnoidea ‐ Spatien von Hirnhäute, Blutungen ‐ Bildung, Zirkulation von Liquor cerebrospinalis (Wichtigste Zisternen: Cisterna cerebellomedullaris und interpeduncularis) und Resorption (Granulationes arachnoideales) Kopf‐und Halsregionen Hautinnervation in der Kopf‐ und Halsregion: ‐ welcher Ast welchen Nervs oder Hirnnervs ‐ Verlauf von diesen Ästen (durch welche Schädelstrukturen) ‐ am Ende des Semesters muss man die zu den Hirnnerven gehörenden Kerne und Bahnen wissen, so muss man den Weg bis zur sensiblen Rinde beschreiben können Muskelgruppen und ihre Innervation: ‐ Kaumuskeln, mimische Muskulatur, suprahyoidale und infrahyoidale Muskeln ‐ für Wiederholung: Zungenmuskeln, Pharynx‐ und Larynxmuskeln, Muskeln des weichen Gaumens Gefässe des Kopfes und des Halses: ‐ Arterien: Äste der A. carotis externa und der A. subclavia ‐ oberflächliche und tiefe Venen . Lymphgefässe Hirnnerven und ihre Äste. Die sichtbaren Äste muss man zeigen können. Für Wiederholung: Zähne, Mundhöhle, Nasenhöhle, Pharynx, Larynx. Blätter der Halsfaszie ‐ lamina superficialis, pretrachealis und prevetrebralis, bzw. die durch diese umhüllten Strukturen Speichel‐ und Schleimdrüsen ‐ gl. lacrimalis, gll. nasales et palatinales, gl. submand., sublingualis et parotis und ihre parasympatische Innervation SINNESORGANE AUGEN: ‐ Wände der Orbita (welche Teil welches Knochens), Verbindungen und Inhalt, ‐ Inhalt der Orbita: Muskeln, Nerven, Gefässe, Bindegewebs Fascien und Septen ‐ Augenmuskeln: Name, Ursprung‐Ansatz, Innervation, Funktion ‐ Die Sehbahn: N. opticus, Chiasma opticum, Tractus opticus, Corpus geniculatum laterale, radiato optica, Sehrinde (“Lippen”von Sulcus calcarinus) ‐ Pupillen‐Reflex: Area pretectalis, bilaterale Projection (Kreuzung in Commissura posterior), Nucl. Edinger‐Westphal, N. oculomotorius, Ggl. ciliare, M. sphincter pupillae, Untersuchungsmethode ‐ Accommodation: Sehbahn, Sehrinde, Area pretectalis, Nucl. Edinger‐Westphal, N. oculomotorius, Ggl. ciliare, M. ciliaris (gleichzeitig adduktion beide Augen, Mm. recti mediales) ‐ Der Tränenapparat, die Augenlider und die Bindehaut, Innervation der Tränendrüse (N. facialis und N. trigeminus). OHR: ‐ Aussen‐, Mittel‐ und Innenohr ‐ Aussenohr: Auricula (ohne Einzelheiten), Meatus acusticus externus: knorpellige und knöcherne (Fremdkörpern), Sensibles Innervation (V., VII., IX. und X. Hirnnerven + Pl. cervicalis), ‐ Trommelfell: Umbo, Stria et Prominencia mallearis, Plica mallearis ant. et post., Pars tensa, Pars flaccida, Lichtreflex, Sensibles Innervation (V. und X. Hirnnerven), ‐ Gehörknöchelchen: Malleus, Incus, Stapes (latero‐mediale Reihenfolge, Teilen ohne Bänder), M. tensor tympani und M. stapedius (Innervation und Funktion), ‐ Mittelohr: Cavum tympani (Verbindungen: Tuba auditiva, Cellulae mastoideae), ‐ Epi‐, Meso und Hypotympanum, ‐ Wände der Paukenhöhle: vordere Wand ‐ A. carotis interna, Tuba auditiva (Canalis musculotubarius et caroticus), untere Wand ‐ V. jugularis interna, laterale Wand‐ Trommelfell, Obere Wand ‐ Tegmen tympani, Fossa cranii media (!), hintere Wand ‐ Antrum mastoideum, mediale Wand ‐ Labyrinth, Fenestra vestibuli et cochleae, Promontorium, Canalis (n.) facialis, ‐ Innenohr: Position in Pyramis ‐ Knöchernes Labyrinth: Vestibulum, Fenestra vestibuli et cochleae, Canalis semicircularis ant., post. & lat., Crura und Ampullen, Cochlea, ‐ Membranöses Labyrinth: Utriculus et Sacculus, Ductus semicircularis ant., post. & lat., Crura und Ampullen, Ductus reuninens, Ductus cochlearis, ‐ Tuba auditiva: Funktion und Verbindungen? ‐ Wiederholung : Canalis et Nervus facialis und Äste, N. Tympanicus PERIPHERES NERVENSYSTEM, MAKROSKOPIE A.) Somatisches Nervensystem: 1. Definitionen von Plexen, Äste (ohne Hautäste) 2. Die Nerven der Muskelgruppen 3. Der Verlauf der Nerven mit der begleitenden Arterien 4. Hautinnervation: Nur der Nerv, der mit seiner äste die Haut innerviert. Z.B.: regio antebrachii anterior ‐ fasciculus medialis und n. musculocutaneus, regio antebrachii posterior ‐ n. radialis 5. Die Kentnisse von dem Verlauf des Hautnervens (epifascial, mit oberflächliche Venen) Plexus cervicalis (C1‐C4): ‐ n. auricularis magnus, occipitalis minor, transversus colli, nn. supraclaviculares, n. phrenicus, radix inferior ansae cervicalis. Plexus brachialis (C5‐Th1): ‐ Trunci am Hals, Äste von tr. superior: n. dorsalis scapulae, n. thoracicus longus, n. suprascapularis ‐ Achselhöhle: fasciculus med., post., lat., Äste ‐ n. ulnaris, n. radialis, n. medianus: Verlauf, motor Funktion (Muskelgruppe reicht) ‐ n. axillaris: m. deltoideus, m. teres minor ‐ n. thoracodorsalis: m. latissimus dorsi ‐ n. subscapularis: m. subscapularis, m. teres major ‐ welche Fascikeln geben Hautäste, zu welche Hautbereichen ‐ Regio palmaris: Hautäste von n. medianus und ulnaris (Proportion) ‐ Regio dorsalis manus: Hautäste: n. radialis, n. ulnaris Plexus lumbalis (Th12‐L4): ‐ n. femoralis, n. obturatorius: Verlauf, motor Funktion (Muskelgruppe reicht) Plexus ischiadicus (L4‐S3): ‐ n. ischiadicus, n. gluteus sup. et inf.: Verlauf, motor Funktion (Muskelgruppe reicht) ‐ n. tibialis, n. peroneus communis, spf. et prof.: Verlauf, motor Funktion (Muskelgruppe reicht) ‐ n. peroneus prof. et spf.: Hautinnervation in Regio dorsalis pedis ‐ n. plantaris med. et lat.: Hautinnervation in Regio plantaris Plexus pudendohaemorrhoidalis (S1‐S4): ‐ n. pudendus Nn. Intercostales B.) Autonomisches (Vegetatives) Nervensystem: 1. Sympathisches Nervensystem voll detailiert (Position der preggl. Perikaryen, Verlauf der praeggl. Fasern, Verschaltung in para‐ oder praevertebrale Ganglien, Verlauf der postggl. Fasern). 2. Parasympathisches Nervensystem voll detailiert (Position der preggl. Perikaryen, Verlauf der praeggl. Fasern, Verschaltung in para‐ oder praevertebrale Ganglien, Verlauf der postggl. Fasern)., Innervation der Speicheldrüsen!! Bahnen, Kerne, Systeme 1. Kennen Sie die funktionelle Gliederung von Bahnen im System und die Lokalisation von Neuronzellkörpern, die in einem Bahn die Information leiten. 2. Sensible Bahnen: ihre Aufgaben, einteilung von Rezeptoren, die Typen von sensorischen Informationen, Position der Bahnen im ZNS 3. Motorische Bahnen: genaue Kenntniss von Pyramidenbahn und tractus corticopontinus; Benennung, Anfang‐ und Endigungstellen und Lage im Rückenmark von anderen motorischen Bahnen Rückenmark: 1. Definition der Rückenmarksegmente, Position von Perikaryen (keine laminäre Gliederung von Rexed), Faseranordnung der Wurzeln, Spinalnerven und ihre Äste, Dermatomen und Head‐ Zonen 2. Reflexe des Rückenmarks; Leitung der propriozeptiven und protopathischen Sensibilität 3. Gliederung der weissen Substanz (Funiculi), schematische Darstellung der Bahnen des Rückenmarks Hirnstamm: 1. Aufgabe und Position aller Kerne von Hirnnerven: schematische Darstellung der Kerngebiete ‐Sensible Kerne: Lokalisation des Zellkörpers der Neurone, die afferente Reize leiten (Ganglien) ‐Somatomotorische Kerne: Muskeln, wo die efferente Reize enden; ‐Viszeromotorische Kerne: Ablauf der pre‐ und postganglionären Fasern, Lage der Synapse (Ganglien), Effektoren 2. Nucleus gracilis und cuneatus, nuclei vestibulares und cochleares 3. Benennung und wichtigsten Funktionen von aller aufsteigender Bahnen, die hier enden/anfängen oder durchziehen (lemniscus medialis, lemniscus trigeminalis, lemniscus trigeminalis dorsalis, lemniscus lateralis, tractus spinothalamicus, tractus spinocerebellaris dorsalis und ventralis) 4. Benennung und wichtigsten Funktionen von aller absteigender Bahnen, die hier enden/anfängen oder durchziehen ( tractus corticospinalis, tectospinalis, rubrospinalis, vestibulospinalis, reticulospinalis, corticonuclearis, frontopontinus, occipito‐temporo‐ parietopontinus, fasciculus longitudinalis medialis 5. Nuclei pontis, tractus pontocerebellaris Kleinhirn: 1. Schichten von Kortex, Lage des Zellkörpers von Purkinje‐, Golgi‐, Korb‐, Körner‐ und Sternzellen, ihre Wirkung auf nachgeschaltete Zellen, der Lauf von ihren Dendriten und Axons 2. Beginn‐ und Terminationsstellen von Klettetfasern und Moosfasern 3. Benennung und Funktion von afferenten und efferenten Bahnen, Typ von ihren Endigungen 4. Nuclei cerebellares und ihre Verbindungen (tractus dentothalamicus, dentorubralis, cerebellovestibularis) Zwischenhirn: 1. Hauptgruppen von Thalamuskerne (anterior, medial, ventrolateral), radiationes thalami mit ihren Projektionen (Funktion und Projektion zu Großhirnlappen) 2. Wichtigste Kerngebiete des Hypothalamus (Magno‐ und Parvozellular), mitVerbindungen (hypophysärer Pfortadersystem, Trakt zu Hinterlappen) 3. Corpora mamillaria mit Fornix 4. nucleus suprachiasmaticus: Rhythmuszentrum Leitungsbahnen: 1. Burdach‐Bündel, Goll‐Bündel, Lemniscus medialis ‐ Epikritische sensibilität von Hautarealen innerviert durch Spinalnerven ‐ Rezeptor, Wurzelzelle, funiculus dorsalis (ungekreuzt), nucleus gracilis und cuneatus, lemniscus medialis (gekreuzt), thalamus, radiationes thalami anteriores (mediales), gyrus postcentralis 2. Tractus spinothalamicus ‐ Protopathische Sensibilität von Hautarealen innerviert durch Spinalnerven ‐ Rezeptor, Wurzelzelle, Interneuron (Zellkörper in Cornu posterius), Leitungsbahn im Funiculus ventralis oder lateralis, gekreuzt), Thalamus, Radiationes thalami anteriores und superiores, Gyrus postcentralis (Prefrontallappen, Gyrus cinguli) 3. Tractus spinocerebellaris posteror (dorsalis) ‐ Leitung der propriozeptischen Sensibilität von Hautarealen innerviert von Spinalnerven von C8 bis L2 ‐ Rezeptor, Wurzelzelle, Nucleus thoracalis (Clarke, C8‐L2), Funiculus lateralis (ungekreuzt), Pedunculus cerebellaris inferior, Vermis (Moosfasern) 4. Tractus spinocerebellaris anterior (ventralis) ‐ Leitung der propriozeptischen Sensibilität von Hautarealen innerviert von Spinalnerven unterhalb von L2 ‐ Rezeptor, Wurzelzelle, Interneuron im Cornu posterius, Funiculus lateralis (gekreuzt), Pedunculus cerebellaris superior, Vermis (Moosfasern) 5. Lemniscus trigeminalis ‐ Leitung der protopatischen Sensibilität von Hautarealen innerviert von Hirnnerven V, VII, IX, X ‐ Rezeptor, Ganglion (Ganglion trigeminale (V),Ganglion geniculi (VII), Ganglion superius und inferius (IX und X), Nucleus tractus spinalis nervi trigemini, Lemniscus trigeminalis, Thalamus, Radiationes thalami anteriores und superiores, Gyrus postcentralis (auch Prefrontallappen und Gyrus cinguli für Schmerzempfindung) 6. Lemniscus trigeminalis dorsalis ‐ Leitung der epikritischen Sensibilität von Arealen innerviert von Nervus trigeminus ‐ Rezeptor, Ggl. trigeminale, Nucleus sensorius principalis nervi trigemini, Lemniscus trigeminais dorsalis (gekreuzt), Thalamus, Radiatio thalami superior, Gyrus postcentralis 7. Tractus mesencephalicus nervi trigemini ‐ Leitung der propriozeptischen Reflex von Kaumuskeln ‐ Rezeptor, Tractus mesencephalicus nervi trigemini (ungekreuzt), Nucleus mesencephalicus nervi trigemini, Tractus mesencephalicus nervi trigemini, Nucleus motorius nervi trigemini 8. Tractus frontopontinus (Arnold‐Bündel) und occipito‐temporo‐parietopontinus (Türk‐Bündel) ‐ Aus Telencephalonlappen zu Nuclei pontis, dann als Tractus pontocerebellaris (gekreuzt) zum Hemisphaerium von Kleinhirn 9. Radiatio thalami anterior ‐ Nuclei anteriores thalami→gyrus cinguli (limbisches System) ‐ Nuclei mediales thalami→Prefrontallappen (Schmerzempfindung) 10. Radiatio thalami media (superior) ‐ Nuclei ventrolaterales thalami→gyrus postcentralis, Kortex von Parietallappen (Integration), (+gyrus precentralis, premotor cortex) 11. Radiatio acustica ‐ Corpus geniculatum mediale→hinterer Teil von Gyrus temporalis transversus 12. Radiatio optica ‐ Corpus geniculatum laterale→ Occipitallappen (Sehzentrum) (Radiatio acustica und optica=radiatio thalami posterior) 13. Fasciculus longitudinalis medialis ‐ Verbindung zwischen den gyrus frontalis medius, nuclei vestibulares, Kerne von äußeren Augenmuskeln und Motoneurone, die Halsmuskulatur innervieren 14. Tractus corticonuclearis ‐ Aus gyrus precentralis und somatomotorischen Kerne von Hirnnerven ‐ Komponente: Tractus corticomesencephalicus (Benennung Hirnnervenkerne im Mesencephalon) und corticobulbaris (Benennung Hirnnervenkerne im Medulla oblongata) 15. Tractus corticospinalis ‐ Gyrus pre‐und postcentralis (Betz‐Zelle), Capsula interna (Crus posterius), Pedunculus cerebri (Crus cerebri), Pons, Medulla oblongata (Pyramis‐die Mehrheit der Fasern kreuzen sich), Funiculus lateralis, Interneuron im Cornu posterius von Rückenmark, Motoneurone ‐ ungekreuzte Fasern kreuzen sich im commissura anterior von Rückenmark, interneuron im Hinterhorn, Motoneuron für Muskeln von Schultergürtel, Beckengürtel oder Thorakalmuskeln 16. Tractus vestibulo‐, reticulo‐, tecto‐, rubrospinalis ‐ Benennung, Anfang‐ und Endstellen, Funktion 17. Tractus dentorubralis, dentothalamicus, cerebellovestibularis ‐ Benennung, Anfang‐ und Endstellen Capsula interna: ‐ Position, Grenzen, Teile, Blutversorgung ‐ Crus anterius: Tractus frontopontinus, Radiatio thalami anterior ‐ Genu: Tr. corticonuclearis und corticobulbaris ‐ Crus posterius: Tr. corticopsinalis, Radiatio thalami superior, Türk‐Bündel, Radiatio acustica (liegt im sublentiform Position), Radiatio optica (retrolentiform Position)