Datum: 29.07.2016 info@herz+gefäss 8703 Erlenbach 044 915 70 80 www.medinfo-verlag.ch Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 4'000 Erscheinungsweise: 6x jährlich Themen-Nr.: 531.038 Abo-Nr.: 1074897 Seite: 42 Fläche: 55'295 mm² Ranexa® zur Therapie der stabilen Angina pectoris: Neuer Wirkmechanismus, interessante Nebeneffekte Guidelines empfehlen bei stabiler Angina pectoris in erster Linie Betablocker und Calcium-Antagonisten. Als «add-on»-Therapie verbessert Ranolazin (Ranexa ®) Symptome, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität signifikant stärker als langwirkende Nitrate, Nicorandil oder Ivabradin, wie eine aktuelle Metaanalyse belegt (1). PDDr. Christophe Wyss, HerzKlinik Hirslanden in Zürich, beantwortete Fragen zu Ranolazin. Bei welchen Patienten ist Ranolazin indiziert? wirkungen zu rechnen. Um Nebenwirkungen vorRanolazin ist indiziert als Ergänzungstherapie zubeugen, ist die allmähliche Hochtitration von zur symptomatischen Behandlung der stabilen anfangs 375 mg empfohlen. Angina pectoris für Patienten, die mit der Thera- Was muss man zu den Interaktionen wissen? pie der ersten Wahl (wie Betablocker, Calciumantagonisten) noch nicht ausreichend behandelt sind Man sollte die möglichen Interaktionen über Cytochrom CYP3A4 und über den Transporter oder diese nicht tolerieren. P-Glykoprotein (P-gp) gut Bescheid wissen, denn Wie wirkt Ranolazin bei Angina pectoris? Ranolazin ist Substrat von Cytochrom CYP3A4 und wird eine Hemmung des späten Vermutet P-gp. Kontraindiziert ist beispielsweise die KombiNatriumstroms in den kardialen Zellen. Dadurch nation mit starken CYP3A4-Inhibitoren, und unter sinken die intrazelluläre Natriumakkumulation Therapie mit CYP3A4-Induktoren wie Rifampicin, und Calciumüberladung. Damit verringert sich das div. Antiepileptika und Johanniskraut sollte keine intrazelluläre Ionen -Ungleichgewicht bei Ischämie. Ranexa&Behandlung eingeleitet werden. Durch eine verringerte Calciumüberladung dürfZu denken ist auch an Interaktionen mit Diltiazem, te sich die myokardiale Relaxation verbessern, Verapamil (das den Wirkspiegel von Ranolazin was bei diastolischer Dysfunktion interessant sein mehr als verdoppeln kann), Simvastatin (Dosis auf kann. Die geänderten lonenströme würden zu20 mg limitieren), Atorvastatin und Digoxin (Wirkdem erklären, dass Rhythmusstörungen positiv spiegel überwachen). beeinflusst werden. Wirkt sich Ranolazin auf hämodynamische Parameter aus? Die beschriebenen Wirkungen sind in erster Linie nicht hämodynamischer Art. Unter Ranolazin allein sinkt die Herzfrequenz um durchschnittlich <2 Schläge/min, der systolische Blutdruck um durchschnittlich <3 mmHg, also eine klinisch vernachlässigbare Wirkung. Wie ist das Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil von Ranolazin? Bei sorgfältiger Berücksichtigung von Kontraindikationen und Interaktionen ist Ranolazin ein allgemein sicheres Medikament. Unerwünschte Wirkungen wie Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Asthenie sind meist leicht bis mässig ausge- Wie und bis zu welcher Maximaldosis soll man Ranolazin dosieren bzw. titrieren? Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 375mg zweimal täglich. Nach 2-4 Wochen sollte die Dosis auf 500 mg zweimal täglich erhöht und je nach Ansprechen auf eine Maximaldosis von 750 mg zweimal täglich titriert werden. Besonders sorgfältig titriert man bei Älteren, bei Einschränkung der Nieren- und Leberfunktion, geringem Körpergewicht, potenziellen Interaktionen und Auftreten fraglicher Nebenwirkungen. Bei welchen Patienten ist Ranolazin kontra indiziert? Kontraindikationen betreffen die Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile, schwere Nierenfunktions- prägt und entwickeln sich häufig innerhalb der störungen (Kreatinin-Clearance <30 ml/min) und ersten zwei Behandlungswochen, sodass man mässige oder schwere Leberfunktionsstörungen. eine Unverträglichkeit rasch bemerkt und gegeWie beschrieben ist die begleitende Anwendung benenfalls mit Dosisreduktion reagieren kann. Bei von älteren Patienten, Nierenfunktionsstörung oder geringem Körpergewicht ist häufiger mit Neben- starken CYP3A4-Inhibitoren kontra indiziert sowie die begleitende Anwendung von Antiarrhythmika der Klasse la oder der Klasse III. Eine Medienbeobachtung Medienanalyse Informationsmanagement Sprachdienstleistungen ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 www.argus.ch Argus Ref.: 62354496 Ausschnitt Seite: 1/2 Datum: 29.07.2016 info@herz+gefäss 8703 Erlenbach 044 915 70 80 www.medinfo-verlag.ch Medienart: Print Medientyp: Fachpresse Auflage: 4'000 Erscheinungsweise: 6x jährlich Themen-Nr.: 531.038 Abo-Nr.: 1074897 Seite: 42 Fläche: 55'295 mm² Begleittherapie mit Amiodaron ist jedoch möglich. scheidet sich deutlich von dem der anderen Medikamente für die konservative symptomaKann man Ranolazin mit anderen tische KHK-Behandlung. Die Einnahme bleibt Medikamenten kombinieren? Ja, das ist möglich, wie Studien bestätigen. Die praktisch ohne Einfluss auf Puls und Blutdruck. Kombination von Ranolazin mit anderen Medika- Die zelluläre-metabolische Wirkung entfaltet intementen wirkt sich selbst bei Diabetes, Herzinsuffi- ressante Nebeneffekte wie einen möglichen positiv zienz oder obstruktiver Lungenkrankheit nicht auf lusitropen Effekt bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) (3), die Erhöhung die Rate unerwünschter Ereignisse aus. der koronaren Flussreserve (CFR) bei MikroAktuelle Guidelines empfehlen Ranolazin zirkulationsstörung (4) oder die rhythmusstabilisieals Medikament der 2. Wahl nach Betarende Wirkung bei Vorhofflimmern (5). Ich denke, blockern und/oder Calcium-Antagonist. von dieser Substanz werden wir noch viel hören. Was meinen Sie dazu? Diese Einordnung ist für mich in Ordnung. Es liegen aber auch positive Daten für die Ranolazin- Literatur: 1. Belsey J, Savelieva I, Mugelli A, Camm AJ. Relative efficacy of antianginal drugs used as add-on therapy in patients with stable angina: A systematic review and meta-analysis. Eur J Prev Cardiol. 2015 Jul;22(7):837-48. 2 Arnold SV, McGuire DK, Spertus JA, Tang F, Yue P, Inzucchi SE, Belardinelli L, Chaitman BR, Kosiborod M. Glucose-Lowering Medications and Angina Burden in Patients with Stable coronary Disease: results from the Type 2 Diabetes Evaluation of Ranolazine in Subjects With Chronic Stable Angina (TERISA) Trial. Am Heart J. 2015 Oct;170(4):753-759.e2. 3 Boden WE. Ranolazine and its anti-ischemic effects: revisiting an old mechanistic paradigm anew? J Am Coll Cardiol. 2010 Sep 14;56(12):943-5. 4 Tagliamonte El, Rigo F, Cirillo T, Astarita C, Quaranta G, Marinelli U, Caruso A, Romano C, Capuano N. Effects of ranolazine on noninvasive coronary flow reserve in patients with myocardial ischemia but without obstructive coronary arten( disease. Echocardiography. 2015 Mar;32(3):516-21. 5 Scirica BM1, Belardinelli L2, Chaitman BR3, Waks JW4, Volo S4, Karwatowska-Prokopczuk E2, Murphy SA4, Cheng ML2, Braunwald E4, Morrow DA4. Effect of ranolazine on atrial fibrillation in patients with non-ST elevation acute coronary syndromes: observations from the MERLIN-TIMI 36 trial. Europace. 2015 Jan;17(1):32-7. Monotherapie vor. Ich meine, man sollte Ranolazin auch bei hämodynamisch intoleranten Patienten früh erwägen. In der Schweiz ist Ranolazin für die symptomatische Behandlung der stabilen Angina pectoris als Ergänzungstherapie indiziert. Wie unterscheidet sich Ranolazin von anderen antianginösen bzw. antiischämischen Wirksubstanzen? Sein Wirkungsansatz zielt auf die zellulär-meta- bolische und nicht auf die hämodynamische Ebene, mit interessanten Nebeneffekten z.B. auf den Rhythmus. Kann man Ranolazin auch bei Diabetikern oder bei Patienten über 70 Jahre einsetzen? Gerade ältere Patienten können von Ranolazin besonders profitieren, wegen der geringeren hämodynamischen Wirkung, die in diesem Alter limitierend sein kann. Jedoch sollte die Dosis bei Weitere Informationen: ihnen besonders sorgfältig titriert werden. A. Menarini AG Bei Diabetikern zeigen sich positive Nebeneffekte. Bei höheren HbAlc-Spiegeln wurden durch Eggbühlstrasse 14 Ranolazin sogar noch bessere Wirkungen erzielt CH-8052 Zürich www.swissmedicinfo.ch als bei sehr gut eingestellten Diabetikern (2). Welches Fazit ziehen Sie zu Ranolazin? Der Wirkmechanismus des Ranolazins unter- Ranex. Z: Ret Tabl mit 375 mg, 500 mg und 750 mg Ranolazin. 1: Ergänzungstherapie zur symptomatischen Behandlung von Patienten mit stabiler Angina pectoris, die unzulänglich kontrolliert werden oder antianginöse Mittel der ersten Wahl nicht tolerieren. D: Anfangsdosis: 375 mg bid; nach 2-4 Wochen Auftitration auf 500 mg bid; empfohlene Maximaldosis: 750 mg bid. KI: Überempfindlichkeit auf Wirk- oder Hilfsstoffe, schwere Niereninsuffizienz, mässige oder schwere Leberinsuffizienz, Co-Medikation mit starken CYP3A4-Hemmern, Co-Medikation mit Antiarrhythmika der Klasse la oder III mit Ausnahme von Amiodaron. VM: Co-Medikation mit mittelstarken CYP3A4- oder P-gp-Hemmern, leichte Leberinsuffizienz, leichte bis mässige Nierenfunktionsstörungen, ältere Patienten, Patienten mit geringem Gewicht, Patienten mit mässiger bis schwerer CHF, Verlängerung der QT-Zeit. CYP3A4- oder P-gp-Hemmer, CYP3A4-Induktoren, CYP2D6- lnhibitoren, CYP2B6-Substrate, Metoprolol, Digoxin, Simvastatin. Theoretisch besteht das Risiko, dass durch die gleichzeitige Behandlung mit Ranolazin und anderen, bekanntermassen das QTc-Intervall verlängernden Arzneimitteln eine pharmakodynamische Wechselwirkung verursacht werden könnte, die das potenzielle Risiko für ventrikuläre Arrhythmien erhöht. UAW: Schwindel, Kopfschmerzen, GI-Beschwerden, Asthenie, Angioödem. P: Ret Tabl zu 375 mg, 500 mg und 750 mg: je 60 und 100 kassenzulässig (B). Medienbeobachtung Medienanalyse Informationsmanagement Sprachdienstleistungen ARGUS der Presse AG Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich Tel. 044 388 82 00, Fax 044 388 82 01 www.argus.ch Argus Ref.: 62354496 Ausschnitt Seite: 2/2