Brillenlinsen

Werbung
Brillenlinsen
Begriffe:
•
Brechkraft einer Linse
o Einheit: Dioptrie
o Brechkraft = Kehrwert der Brennweite in Meter: D[dpt ] =
1
f [ m]
•
Akkommodation des Auges
o Fähigkeit des Auges, sich willensunabhängig auf ferne oder nahe Gegenstände
einzustellen und so von den Gegenständen ein Abbild auf der Netzhaut zu
erzeugen
o Nahpunkt und Fernpunkt begrenzen das Akkommodationsgebiet
!"Fernpunkt
• abh. vom Brechungszustand des Auges
• Idealzustand: Auge beim Sehen in die Ferne entspannt
• bleibt nach Wachstumsabschluss nahezu konstant
!"Nahpunkt
• abh. vom Alter
• Verlagerung des Nahpunktes im Alter ⇒ Verminderung der
Akkommodationsfähigkeit
• Augenlinse am stärksten gewölbt, Augenlinse hat größte
Brechkraft
!"Angabe der Differenz zwischen Fernpunkt und Nahpunkt in Dioptrien
•
Emmetropie
o die von einem unendlich entfernten Objekt ausgehenden Lichtstrahlen werden
in der Retina (Netzhaut) eines auf die Ferne akkodommierendes Auges
vereinigt
o Fernpunkt liegt im Unendlichen
Fehlsichtigkeit (Ametropie) und ihre Korrektur
(Abweichungen von der Emmetropie)
•
•
Angabe der Fehlsichtigkeit in Dioptrien
drei prinzipielle Möglichkeiten zur Korrektur der Fehlsichtigkeit
a) Brille
b) Kontaktlinse
c) intraokulare Linse
•
Kurzsichtigkeit (Myopie)
o Bau des Augapfels zu lang (seltener: Wirkung der Augenlinse für Augenlänge zu stark)
o Fernpunkt liegt in endlicher Entfernung
o Parallelstrahlen werden vor der Retina vereinigt
o Umfang der Kurzsichtigkeit:
!"geringe Kurzsichtigkeit: bis zu -4dpt
!"mittlere Kurzsichtigkeit: bis zu -6dpt
!"hohe Kurzsichtigkeit: bis zu -12dpt
!"sehr hohe Kurzsichtigkeit: -12dpt ... -30dpt
o Korrektur
!"Strahlen müssen divergent eintreten (aus dem Endlichen kommen)
⇒ Zerstreuungslinse
⇒ deutliches aber kleineres Bild als im unkorrigierten Zustand
Weitsichtigkeit (Übersichtigkeit, Hypermetropie, Hyperopie)
o Bau des Augapfels zu kurz
o Fernpunkt liegt virtuell (scheinbar) hinter dem Auge
o Parallelstrahlen können nur mit Hilfe der Akkommodation auf Retina vereinigt
werden
o hoher Akkommodationsaufwand für das Nahsehen ⇒ Alterssichtigkeit macht
sich früher bemerkbar
o Umfang der Weitsichtigkeit:
!"bis zu +11dpt
!"Normalsichtigkeit: +0,7dpt (die meisten Menschen sind weitsichtig)
o Korrektur
!"Strahlen müssen konvergent eintreten um Akkommodationsaufwand zu
vermindern
⇒ Sammellinse
⇒ deutliches größeres Bild als im unkorrigierten Zustand
•
Stabsichtigkeit (Astigmatismus)
o Punkte werden als kurze Linien wahrgenommen, da Hornhaut nicht exakt kugelförmig
o Korrektur durch zylindrische Brillengläser
o meist zusätzlich zur Kurz- und Weitsichtigkeit gegeben sein
•
Altersweitsichtigkeit
o Fernpunkt bleibt nach Wachstumsabschluss nahezu konstant
o Nahpunkt verlagert sich im Alter vom Auge weg
⇒ Akkommodationsbreite verringert sich
o Akkommodationsbreite < 4dpt ⇒ Nahbrille notwendig
o Linsen im Bereich von 0,25dpt bis 3dpt, da
Restakkommodationsbreite von etwa 1dpt bleibt
Besonderheiten
•
•
•
Einteilung der Brillenlinsen
o nach Werkstoffen
!"Silikatlinsen (meist Kronglas: n=1,52)
(hohe Zerbrechlichkeit, hohe Masse)
(Herstellung: Pressen, Fräsen und Schleifen, Polieren)
!"Plastlinsen
(leichter, weniger zerbrechlich als Silikatlinsen, empfindliche
Oberfläche)
(Herstellung: Gießen in Formen)
o nach Anzahl der optischen Wirkungen
!"Einstärkenlinsen
!"Zweistärkenlinsen (Korrektur der Fehlsichtigkeit Myopie oder
Hyperopie und/oder Astigmatismus und gleichzeitig der
Alterssichtigkeit(Nahteil))
!"Dreistärkenlinsen (für Altersichtigkeit (für verschiedene
Arbeitsentfernungen))
!"Gleitsichtlinsen (ohne Trennungsline zw. Fernteilzone und
Nahteilzone)
o Absorption
o Korrektur der Bildfehler
Masseneinsparung von Brillenlinsen
o durch Auswahl von Werkstoffen mit hoher Brechzahl
o durch Auswahl geringer Rohlinsendurchmesser
o durch Wahl geringer Mitten- bzw. Randdicken
Entspiegelung von Linsen
o Reflexionen beim Übergang von Glas zu Luft
⇒ störende Reflexbilder auf Hornhaut
⇒ Augen für Gesprächspartner nicht frei sichtbar
o Aufdampfen von Schichten auf das Glas
⇒ Reduzierung der Reflexion
o drei Qualitätsstufen: Einfach-, Mehrfach- und Breitbandentspiegelung
„Wer nicht sehen will, dem helfen weder Licht noch Brill.“
(französisches Sprichwort)
Herunterladen