Gliederungsübersicht Das Verb Verbformen 1. Die Bildung der einfachen Verbformen 2. Die Bildung der zusammengesetzten Verbformen Gebrauch der Modi und Tempora 3. Überblick im System der Modi und Tempora 4. Der Gebrauch der Tempora des Indicatif 5. Der Indicatif und der Subjonctif 6. Das Verb bei Ausdrücken der Bedingung 7. Das Verb in der indirekten Rede Verbsyntax 8. Das syntaktische Umfeld des Verbs 9. Das Passiv 116 128 Weitere Grundbestandteile des Satzes 10. Das Substantiv 11. Das Adjektiv 12. Das Adverb 13. Die Präpositionen und die Orts- und Zeitangaben 135 149 170 193 Begleiter und Pronomen (und davon eingeleitete (Neben-)Sätze) 14. Der Artikel 15. Die Demonstrativa 16. Die Possessiva 17. Die Indefinita 18. Die Personalpronomen und Adverbialpronomen 19. Die Relativpronomen und der Relativsatz 20. Die Fragewörter und der Fragesatz 214 229 234 239 252 267 276 Weitere Nebensätze und satzwertige Konstruktionen 21. Die Konjunktionen und die Satzverknüpfung 22. Der Infinitiv 23. Das Gérondif, das Participe présent und das Adjectif verbal 290 304 317 Themen, die den gesamten Satz betreffen 24. Die Komparationsgrade und der Komparativsatz 25. Die Verneinung und die Einschränkung 26. Die Wortstellung 27. Die Hervorhebung 328 335 350 362 Verschiedenes 28. Die Zahlen 29. Die Aussprache und die graphischen Zeichen 30. Verbtabelle Glossar der grammatischen Terminologie 373 376 395 407 17 38 51 56 85 106 111 5 Inhaltsverzeichnis §§ Seite 1. Die Bildung der einfachen Verbformen 1 2 2 3 4 5 6 7 8 10 12 13 16 17 19 21 22 24 25 26 27 34 40 47 I. Ableitbare und nicht ableitbare Verbformen II. Die Bildung des Présent und die Klassifizierung der Verben 1. Stamm und Endung 2. Einstämmige Verben mit den Endungen e, es, e 3. Einstämmige Verben mit den Endungen s, s, t 4. Zweistämmige Verben 5. Dreistämmige Verben 6. Die eigentlichen unregelmäßigen Verben III. Die Bildung des Futur simple IV. Die Bildung des Imparfait V. Die Bildung des Conditionnel VI. Die Bildung des Participe présent und des Gérondif VII. Die Bildung des Participe passé VIII. Die Bildung des Passé simple IX. Die Bildung des Subjonctif présent X. Die Bildung des Subjonctif imparfait XI. Die Bildung des Impératif XII. Die Verbgruppen 1. Einstämmige Verben mit der Endung e, es, e 2. Einstämmige Verben mit der Endung s, s, t 3. Zweistämmige Verben 4. Dreistämmige Verben 5. Verben auf er mit Besonderheiten Übersicht 17 17 17 18 19 19 20 20 21 22 23 23 24 25 26 28 28 29 29 30 30 33 34 37 61 62 65 66 67 2. Die Bildung der zusammengesetzten Verbformen I. Die zusammengesetzten Tempora mit dem Participe passé II. Die Verbformen im Passiv III. Avoir und être als Hilfsverben der zusammengesetzten Tempora 1. Reflexive Verben 2. Intransitive Verben der Bewegungsrichtung 3. Verben des Werdens, des Fortbestehens und des Vergehens 4. Übersicht über die Abweichungen vom Deutschen IV. Die Angleichung des Participe passé in den zusammengesetzten Tempora 1. Grundregeln 2. Schwierigkeiten bezüglich der Erkennung des direkten Objekts 3. Bezugsverb des direkten Objekts bei Infinitiv V. Die Angleichung des Participe passé im Passiv VI. Zusammengesetzte Verbformen mit dem Infinitiv 46 46 46 48 49 49 72 73 3. Überblick im System der Modi und Tempora I. Die Modi II. Die Tempora und das Tempussystem 51 52 48 49 50 51 52 56 60 61 38 39 40 40 40 44 45 7 Systematische Grammatik des Französischen §§ 73 75 http://menuet.de 1. Die Zeitstufe: Ereigniszeit und Bezugszeitpunkte 2. Der Aspekt: Ereigniszeit und betrachtete Zeit Seite 52 54 4. Der Gebrauch der Tempora des Indicatif 79 79 80 81 82 92 101 105 108 108 110 114 115 118 119 121 124 126 126 128 131 131 132 135 136 136 139 140 141 141 144 I. Die Vergangenheit 1. Die drei Tempora der Vergangenheit 2. Das resultative Passé composé 3. Die Erzähltempora: Grundregel 4. Die Erzähltempora: Einzelfälle 5. Aspekt und Bedeutung des Verbs 6. Sonderverwendungen des Imparfait 7. Unterschiede zwischen Passé simple und Passé composé II. Die Vorvergangenheit 1. Das Plus-que-parfait 2. Das Passé antérieur 3. Das Imparfait in der Vorvergangenheit 4. Vergangenheit und Vorvergangenheit in linearer und nicht linearer Erzählung III. Die Zukunft 1. Das Futur simple und das Futur composé 2. Zu den angeblichen „modalen Bedeutungen“ des Futur simple 3. Das Présent mit futurischer Bedeutung IV. Die Vorzeitigkeit in der Zukunft 1. Das Futur antérieur 2. Das Passé composé als Futur II V. Die Nachzeitigkeit in der Vergangenheit 1. In der indirekten Rede: Das Conditionnel als Tempus 2. In sonstigen Fällen VI. Die Vorzeitigkeit in Bezug auf einen nachzeitigen Zeitpunkt in der Vergangenheit VII. Die Gegenwart 1. Die Tempora der Gegenwart 2. Immer gegenwärtige Sachverhalte VIII. Übersicht über das auf den Sprechzeitpunkt bezogene Tempussystem IX. Der Gebrauch der Tempora ohne Bezug auf den Sprechzeitpunkt 1. Die virtuelle Temporalität 2. Das Ausklammern des zeitlichen Bezugs zum Sprechzeitpunkt 56 56 56 57 58 61 65 65 67 67 68 70 71 72 72 73 75 75 75 76 77 77 77 78 78 78 79 80 81 81 83 5. Der Indicatif und der Subjonctif 148 151 152 158 167 169 173 173 183 188 194 8 I. Allgemeines II. Indicatif oder Subjonctif im que-Satz: Grundregel 1. Que-Sätze im Indicatif 2. Que-Sätze im Subjonctif 3. Übersicht über die Ausdrücke der Meinung 4. Sonderregeln bei bestimmten Einleitungen des que-Satzes III. Indicatif oder Subjonctif im que-Satz: Besondere Schwierigkeiten 1. Mehrdeutige einleitende Ausdrücke 2. Schwer einzuordnende einleitende Ausdrücke 3. Einfluss des einleitenden Wortes und der einleitenden Sätze IV. Indicatif oder Subjonctif nach anderen Konjunktionen 85 86 86 87 89 90 91 91 93 93 96 Inhaltsverzeichnis §§ 207 208 209 210 211 212 215 216 217 218 220 V. Indicatif oder Subjonctif im Relativsatz 1. Relativsätze, die ein Erfordernis oder einen Wunsch ausdrücken 2. Relativsätze, auf deren Bezugswort eine Verneinung sich bezieht 3. Relativsätze, die eine Annahme ausdrücken 4. Relativsätze, die das Vergleichsfeld eines relativen Superlativs abgrenzen VI. Der Subjonctif ohne einleitenden Satz VII. Der Subjonctif und die Zeitenfolge 1. Die Zeitenfolge in der „gehobenen“ Sprache 2. Die Zeitenfolge in der normalen Sprache 3. Ausnahmen nach Ausdrücken der verneinenden Meinung VIII. Zur „modalen Anziehung“ Seite 99 99 99 100 101 102 102 103 103 104 104 6. Das Verb bei Ausdrücken der Bedingung 221 227 231 I. Die Übersetzungen des deutschen wenn-Satzes II. Weitere Ausdrücke der Bedingung III. Das Conditionnel und die unausgedrückte Bedingung 106 108 110 7. Das Verb in der indirekten Rede 234 235 235 236 239 I. Der Modus in der indirekten Rede II. Die Zeitenfolge in der indirekten Rede 1. Nach einleitendem Verb in einem Tempus der Nicht-Vergangenheit 2. Nach einleitendem Verb in einem Tempus der Vergangenheit III. Die Zeitenfolge nach Verben des Denkens 111 112 112 115 8. Das syntaktische Umfeld des Verbs 240 241 242 243 244 245 245 246 247 247 248 251 253 254 255 255 256 257 I. Die Valenz des Verbs 1. Die Aktante und der Satzbauplan 2. Dativisches und nicht dativisches indirektes Objekt mit à 3. Objektergänzungen und Umstandsergänzungen 4. Verben, deren Valenz vom Deutschen abweicht II. Die reflexiven (bzw. reziproken) Verben 1. Definition und Eigenschaften 2. Unterschiede zum Deutschen III. Unpersönliche Verben und unpersönliche Konstruktionen 1. Definitionen 2. Das unpersönliche Subjektpronomen 3. Einschränkungen im Gebrauch der unpersönlichen Konstruktion 4. Die Pronominalisierung bei unpersönlichen Verben 5. Die Pronominalisierung bei unpersönlichen Konstruktionen IV. Die Kongruenz zwischen Subjekt und Verb 1. Bei mehreren nebengeordneten Subjekten 2. Bei Kollektivausdrücken 3. Bei unpersönlichen Konstruktionen 116 116 115 117 118 119 119 119 120 120 121 122 123 125 126 126 126 127 9. Das Passiv 258 259 I. Allgemeines II. Syntaktische Bedingungen zum Gebrauch des Passivs 128 128 9 Systematische Grammatik des Französischen §§ 259 260 261 262 263 264 265 http://menuet.de 1. Notwendigkeit eines transitiven Verbs 2. Einschränkung im Gebrauch des unpersönlichen Passivs III. Interpretation des Passivs als Vorgang oder als Zustand IV. Die Angabe des Agens mit par oder de 1. Par oder de je nach Bedeutung des Verbs 2. Par oder de je nach Funktion der Ergänzung V. Ersatzkonstruktionen für das Passiv Seite 128 128 129 130 130 131 132 10. Das Substantiv 271 271 273 284 286 286 287 289 290 I. Das Geschlecht des Substantivs 135 1. Das natürliche Geschlecht und seine Markierung 135 2. Das grammatische Geschlecht und seine Erkennung an der Endung 135 II. Die Pluralbildung des Substantivs 139 III. Das zusammengesetzte und das erweiterte Substantiv 140 1. Allgemeines 140 2. Das zusammengesetze Substantiv – Pluralbildung 141 3. Das Substantiv mit Präpositionalergänzung - Problem der Präposition 144 4. Das Substantiv mit Präpositionalergänzung – Problem des Artikels 145 11. Das Adjektiv 296 296 300 302 303 306 306 309 310 315 319 320 322 324 326 I. Die Formen des Adjektivs 1. Maskulinum und Femininum 2. Die Pluralbildung 3. Unveränderliche Pseudoadjektive II. Die Kongruenz des Adjektivs mit dem Bezugswort III. Die Stellung des attributiven Adjektivs 1. Grundregeln und Überblick 2. Grundsätzlich vorangestellte Adjektive 3. Adjektive mit unterschiedlicher Stellung nur nach dem Kriterium der Bedeutung 4. Adjektive mit unterschiedlicher Stellung nach dem Doppelkriterium der Bedeutung des Adjektivs und der Länge des Substantivs 5. Adjektive mit unterschiedlicher Stellung nur nach dem Kriterium der Länge des Substantivs 6. Voranstellung von normalerweise nachgestellten Adjektiven 7. Nachstellung von normalerweise vorangestellten Adjektiven IV. Die Ergänzungen des Adjektivs V. Die Substantivierung des Adjektivs 149 149 151 151 152 153 153 155 156 160 164 163 166 167 168 12. Das Adverb 327 328 332 339 340 340 10 I. Formen 1. Die von Adjektiven abgeleiteten Adverbien 2. Die nicht abgeleiteten Adverbien 3. Die Adverbialpronomen II. Adjektiv und Adverb 1. Grundsätzlicher Funktionsunterschied zwischen Adjektiv und Adverb 170 170 171 173 174 174 Inhaltsverzeichnis §§ 341 342 343 344 345 347 356 360 361 361 363 364 2. Als Adverbien gebrauchte Adjektive 3. Als Adjektive gebrauchte Adverbien III. Die Stellung des Adverbs 1. Die Stellungsmöglichkeiten: verbundene und unverbundene Adverbien 2. Zusammenhang zwischen Stellung und Bedeutung oder Funktion 3. Stellungsmöglichkeiten für die einzelnen Adverbtypen 4. Scheinbare Abweichungen von den Stellungsregeln IV. Umschreibung des Adverbs mit einem Verb V. Adverbien, deren Übersetzung grammatisch bedingt ist 1. Die Übersetzung von so 2. Die Übersetzung von wie als Adverb und als Konjunktion 3. Die Übersetzung von sehr Seite 175 176 177 177 179 180 186 188 189 189 191 191 13. Die Präpositionen und die Orts- und Zeitangaben 365 366 367 367 368 369 369 370 371 372 I. Allgemeines II. Deutsch-französisches Lexikon der Präpositionen III. Die Ortsangaben 1. Angabe des Standorts oder des Zielorts 2. Angabe des Ursprungsorts IV. Die Zeitangaben 1. Angabe des Zeitpunktes 2. Angabe der Dauer 3. Zeitpunkt und Zeitraum bei der Übersetzung von seit, vor und nach V. Deiktische und anaphorische Orts- und Zeitangaben 14. Der Artikel I. Allgemeines II. Formen der Artikel III. Die Funktionen der einzelnen Artikel 1. Die Funktionen des bestimmten Artikels le, la, l’, les 2. Die Funktionen des unbestimmten Artikels im Singular un, une 3. Die Funktion des partitiven Artikels du, de la, de l’, des 4. Doppelbedeutung und Übersetzungen des deutschen Nullartikels IV. Partitives de anstatt des unbestimmten / partitiven Artikels 1. Bei Mengenangaben 2. Bei Verneinung 3. Bei vorangestellten Adjektiven V. Auslassung des Artikels 1. Nach bestimmten Präpositionen 2. In prädikativen Ergänzungen 3. In Appositionen 4. In lexikalisierten Ausdrücken 5. Weitere Fälle VI. Besondere Unterschiede zum Deutschen im Gebrauch des bestimmten Artikels 402 1. Unterschiede in der Betrachtung als bestimmt oder unbestimmt 403 2. Sonstige Unterschiede 406 VII. Übersicht und alternatives Erklärungsschema 373 374 379 379 381 384 386 387 387 389 393 394 394 395 396 397 401 402 193 193 203 203 208 209 209 211 212 212 214 214 215 215 216 217 218 219 219 220 222 222 222 223 224 224 226 226 226 227 227 11 Systematische Grammatik des Französischen http://menuet.de §§ Seite 15. Die Demonstrativa 408 408 409 412 412 413 418 422 I. Die Demonstrativbegleiter 1. Formen 2. Gebrauch der Demonstrativbegleiter mit und ohne -ci oder –là II. Die Demonstrativpronomen 1. Formen 2. Gebrauch von celui, celle, ceux, celles 3. Gebrauch von ceci, cela, ça 4. Gebrauch von ce als Demonstrativpronomen 229 229 229 230 230 231 232 233 16. Die Possessiva 424 424 425 426 429 432 434 434 435 I. Die Possessivbegleiter 1. Formen 2. Der Possessivbegleiter bei selbstverständlichem Besitzverhältnis 3. Andere Ausdrucksmittel des Besitzverhältnisses 4. Kongruenzprobleme mit dem Possessivbegleiter 5. Probleme bei Nebenordnung II. Die Possessivpronomen 1. Formen 2. Gebrauch 234 234 234 235 236 237 238 238 238 17. Die Indefinita 437 438 438 443 450 458 466 467 I. Allgemeines II. Formen und grammatische Eigenschaften der einzelnen Indefinita 1. Bedeutung der Gesamtheit 2. Bedeutung der Unbestimmtheit 3. Bedeutung der unbestimmten Menge 4. Bedeutung der Identität oder der Nicht-Identität 5. Verneinende Bedeutung III. Übersicht über grammatische Eigenschaften der Indefinita 239 240 240 243 246 249 250 251 18. Die Personalpronomen und Adverbialpronomen 471 472 473 474 475 476 477 486 489 489 490 493 12 I. Die Personalpronomen 1. Formen 2. Gebrauch der verbundenen Personalpronomen 3. Gebrauch der unverbundenen Personalpronomen 4. Die (verbundenen und unverbundenen) reflexiven Personalpronomen II. Die Adverbialpronomen 1. Gebrauch der verbundenen Adverbialpronomen y und en 2. Gebrauch der unverbundenen Adverbialpronomen und anderer unverbundenen Konstruktionen III. Die Stellung und die Reihenfolge der verbundenen Personalund Adverbialpronomen 1. Die Stellung im gesamten Aussagesatz oder Fragesatz 2. Die Reihenfolge im Aussagesatz und im Fragesatz 3. Die Stellung und die Reihenfolge im Imperativsatz 252 252 253 254 255 255 255 260 262 262 263 264 Inhaltsverzeichnis §§ 494 495 IV. Übersetzung von es als Neutralpronomen V. Übersicht über die Pronominalisierung Seite 265 266 19. Die Relativpronomen und der Relativsatz 496 497 498 498 499 501 502 502 505 509 I. Formen der Relativpronomen II. Übersicht über die Relativsatzkonstruktionen III. Die Wortstellung 1. Die Stellung des Relativsatzes 2. Die Wortstellung im Relativsatz IV. Determinative und explikative Relativsätze V. Das Bezugswort 1. Bezugswörter ohne Entsprechung im Deutschen 2. Die beziehungslosen Relativsätze VI. Unterschiede zum Deutschen im Gebrauch des Relativsatzes 267 267 270 270 271 271 272 272 274 275 20. Die Fragewörter und der Fragesatz 514 516 517 518 522 522 523 526 527 528 528 529 530 531 531 532 536 I. Die Fragewörter II. Die verschiedenen Frageformen je nach Sprachregister III. Übersicht über die Fragekonstruktionen IV. Die est-ce-Frage oder periphrastische Frage V. Die Inversionsfrage 1. Pronominale, nominale oder komplexe Inversion je nach Subjekt 2. Formen der einzelnen Inversionen 3. Einschränkungen im Gebrauch der nominalen Inversion 4. Gebrauch der komplexen Inversion VI. Die Intonationsfrage 1. Die normale Intonationsfrage 2. Die Intonationsfrage mit Rechtsversetzung 3. Die Intonationsfrage mit Spaltsatz VII: Die indirekte Frage 1. Konstruktion der indirekten Frage 2. Einschränkungen im Gebrauch der indirekten Frage VIII. Vom Deutschen abweichende Wendungen 276 277 278 280 281 281 281 282 284 284 284 285 285 286 286 286 288 21. Die Konjunktionen und die Satzverknüpfung 540 541 542 543 544 545 550 551 552 553 554 555 I. Die nebenordnenden Konjunktionen 1. Die rein nebenordnenden Konjunktion 2. Die „nebenordnenden Konjunktionen“ mit adverbialer Funktion 3. Die Wiederholung des Subjekts bei nebenordnenden Konjunktionen II. Die unterordnenden Konjunktionen 1. Der que-Satz 2. Die Adverbialsätze - Lexikon der unterordnenden Konjunktionen 3. Die Wiederholung der unterordnenden Konjunktion IV. Ausdrücke der Konzession 1. So + Adjektiv / Adverb + auch immer 2. So viel ... auch immer 3. Fragewort + auch immer 290 290 291 291 292 292 294 299 300 300 300 301 13 Systematische Grammatik des Französischen http://menuet.de §§ Seite 22. Der Infinitiv 557 558 561 562 565 566 567 575 575 579 584 I. Die Präposition vor dem Infinitiv: Grundregeln 1. Der Infinitiv als Subjekt 2. Der Infinitiv als prädikative Ergänzung 3. Der Infinitiv als Ergänzung eines Verbs 4. Der Infinitiv als Ergänzung eines Substantivs 5. Der Infinitiv als Ergänzung eines Adjektivs II. Die Präposition vor dem Infinitiv: Haüfige Verwechslungen und Verben mit mehreren Valenzen III. Abweichungen vom Deutschen im Gebrauch des Infinitivs 1. Der Infinitiv im Französischen für andere Konstruktionen im Deutschen 2. Der Infinitiv im Deutschen für andere Konstruktionen im Französischen IV. Übersicht 304 304 305 306 307 308 309 312 312 314 316 23. Das Gérondif, das Participe présent und das Adjectif verbal 586 588 588 590 591 592 592 593 594 595 595 596 598 598 599 600 601 I. Formen II. Das Participe présent und das Adjectif verbal in der Funktion eines qui-Relativsatzes 1. Grammatische Unterschiede (Participe présent / Adjectif verbal) 2. Bedeutungsunterschiede (Participe présent / Adjectif verbal) 3. Übersetzung des nicht erweiterten deutschen Partizips Präsens III. Die Partizipialkonstruktion als verkürzter Adverbialsatz 1. Konstruktionen 2. Bedeutungen und Stellung IV. Die Auslassung von étant in Partizipialkonstruktionen V. Das Gérondif 1. Syntaktische Eigenschaften des Gérondif 2. Bedeutungen des Gérondif VI. Verwechselbarkeit von Gérondif und Participe présent 1. Die temporale Bedeutung 2. Die kausale Bedeutung VII. Das zeitliche Verhältnis des Gérondif und des Participe présent zum Hauptsatz VIII. Übersicht 317 318 318 319 320 320 320 320 322 323 323 323 325 325 325 326 327 24. Die Komparationsgrade und der Komparativsatz 603 610 616 617 617 619 I. Der Komparativ (grösser als, mehr als) II. Der relative Superlativ (der grösste, am meisten) III. Die progressive Steigerung (immer grösser, immer mehr) IV. Die Proportionalsätze (umso grösser, umso mehr) 1. Übersetzung der Konstruktion je ..., desto / umso ... 2. Übersetzung der Konstruktion umso ..., als ... 328 331 333 333 333 334 25. Die Verneinung und die Einschränkung 620 620 14 I. Die Verneinungswörter 1. Übersicht 335 335 Inhaltsverzeichnis §§ 621 622 622 623 624 625 626 627 628 629 630 633 634 634 635 636 637 638 639 639 640 641 2. Häufig verwechselte Konstruktionen II. Übersetzungs- und Konstruktionsschwierigkeiten 1. nicht (non / pas / non pas) 2. kein(er) (personne / aucun / pas un (seul) / pas de / pas le) 3. nur (ne … que / seulement / seul / il n’y a que) 4. erst (ne … que / seulement) 5. auch nicht (non plus / ne pas … non plus / ni) 6. weder ... noch ... (ne … ni …, ni …) III. Die Stellung der Verneinungswörter 1. Die Stellung von ne 2. Die Stellung des zweiten Verneinungswortes 3. Die Stellung der Verstärkung du tout IV. Rien, personne, aucun, jamais als Übersetzungen für etwas, jemand, ein, je(mals) 1. „Positiver Gebrauch“ von Verneinungswörtern 2. Die mehrfache Verneinung 3. Die Verneinung durch sans 4. Die indirekte Verneinung V. Bezugsverb der Verneinung bei Modalverben VI. Besonderheiten 1. Die Auslassung von ne 2. Die Auslassung von pas 3. Das nicht verneinende ne Seite 336 337 337 339 340 340 341 341 342 342 342 344 345 345 345 346 346 346 348 348 349 349 26. Die Wortstellung 642 643 643 644 649 650 651 652 654 655 659 622 665 666 I. Die Stellungsfelder im Überblick II. Die Reihenfolge der mit dem Verb verbundenen Wörter 1. Mit nur einem Verb 2. Mit Hauptverb + Infinitiv III. Die Reihenfolge der unverbundenen Satzglieder 1. Die Reihenfolge nach dem syntaktischen Kriterium 2. Die Reihenfolge nach dem prosodischen Kriterium IV. Die Besetzung des Vorfelds und des Nachfelds V. Die Inversion ohne interrogative Funktion 1. Die nominale Inversion im Hauptsatz 2. Die nominale Inversion im Relativsatz und im indirekten Fragesatz 3. Die nominale Inversion im Adverbialsatz 4. Die nominale Inversion im que-Satz 5. Die nominale oder pronominale Inversion in der Inzise 350 351 351 351 355 355 355 356 357 357 359 360 361 361 27. Die Hervorhebung 667 668 668 674 675 676 676 680 I. Überblick über die Bedeutungen der Hervorhebung II. Die rhematische Hervorhebung 1. Der Spaltsatz (c’est … qui / que) 2. Der Sperrsatz (ce + Relativsatz, c’est …) 3. Einschränkungen im Gebrauch der rhematischen Hervorhebung III. Die thematische Hervorhebung 1. Die Linksversetzung und die Voranstellung 2. Sonstige Formen der thematischen Hervorhebung 362 363 363 365 366 366 366 368 15 Systematische Grammatik des Französischen §§ 681 682 683 683 686 687 687 688 http://menuet.de 3. Einschränkungen im Gebrauch der thematischen Hervorhebung IV. Die Konstruktion il y a + Relativsatz V. Die Hervorhebung des Verbs 1. Die rhematische Hervorhebung des Verbs durch Rechtsversetzung anderer Satzglieder 2. Die thematische Hervorhebung des Verbs VI. Verwechselbarkeit der Versetzung mit anderen Konstruktionen 1. Rechtsversetzung und Extraposition 2. Die Linksversetzung ohne Hervorhebungsfunktion Seite 369 369 370 370 371 372 372 372 28. Die Zahlen 689 693 694 695 I. Die Grundzahlen II. Die substantivischen Zahlwörter III. Die Ordnungszahlen und die Bruchzahlen IV. Arithmetische Ausdrücke 373 374 375 375 29. Die Aussprache und die graphischen Zeichen 696 696 697 698 699 700 700 707 708 709 724 725 725 726 727 728 733 737 738 16 I. Die Laute 1. Die Vokale 2. Die Nasalvokale 3. Die Halbvokale 4. Die Konsonanten II. Besonderheiten 1. Die Funktionen der Sonderzeichen 2. Die Funktion des H 3. Die Aussprache des Endkonsonanten III. Die Bindung IV. Die Groß- und Kleinschreibung V. Die Silbentrennung 1. Die Trennung nach dem phonetischen Kriterium 2. Die Trennung nach dem etymologischen Kriterium VI. Die Kommasetzung 1. Das Komma vor / nach Nebensätzen 2. Das Komma vor / nach anderen Satzgliedern 3. Das Komma bei der Nebenordnung und bei der Apposition VII. Sonstige Zeichen 376 376 377 377 378 378 379 381 381 382 386 390 390 390 390 390 392 394 30. Verbtabelle 395 Glossar der grammatischen Terminologie 407 Index 436