Interaktionen1-2015-Update-JD [Kompatibilitätsmodus]

Werbung
J. Donnerer
Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Graz
Interaktionen geordnet nach
Arzneimittelgruppen
1
Alkohol
Wirkungen am Zentralnervensystem:
grundsätzlich wie ein Narkosemittel, sowohl
dämpfende als auch erregende Wirkungen,
Rauschzustand, verlangsamte Reaktionszeit,
Benommenheit
Metabolismus:
Enzym ADH
Ethanol
(Stoffwechsel)
Enzym Aldehyddehydrogenase
Acetaldehyd
Acetat
Interaktionen mit Alkohol
Alkohol
+ ZNS-gängige Antihistaminika z.B.
Diphenhydramin, Dimenhydrinat
+ Benzodiazepine, Zolpiden, Zopiclon
+ Opioide
+ Barbiturat-Antiepileptika
+ Antipsychotika/Antidepressiva: Haloperidol,
Levomepromazin, Amitryptilin, Maprotilin,
Mianserin, Trazodon, Quetiapin, Olanzapin
additive ZNS-Dämpfung - verstärkte Benommenheit
Ausweg: Bei Antihistaminika neue nicht-sedierende
Antihistaminika verwenden. Bei Antipsychotika Sulpirid, Amisulprid,
Risperidon weniger ausgeprägt
2
Interaktionen mit Alkohol
Alkohol
+ Cephalosporine (parenterale: Cefamandol,
Cefoperazon)
+ Disulfiram
+ Metronidazol
• verlangsamter Abbau des Acetaldehyd,
Unverträglichkeit, Flushreaktion
Alle oralen Cephalosporine wie Cefaclor, Cefadroxil,
Cefalexin, Cefixim, Cefuroxim; und alle anderen
parenteralen wie Cefazolin, zeigen diese Interaktion nicht
Interaktionen mit Alkohol
Alkohol + NSAR:
― ev. mehr gastrointestinale Störungen
― durch Hemmung der ADH im Magen ev. höhere
Alkoholspiegel
Alkohol + Paracetamol:
― Induktion von CYP2E1 bei chron. Trinkern →
mehr lebertox. Metabolit wird gebildet;
bei bestehender Leberschädigung Paracetamol
vermeiden
Alkohol + Tacrolimus-Creme: Hauterythem kann auftreten
wenn es auftritt, Alkohol vermeiden
3
Nichtopioid - Analgetika (NSAR)
Paracetamol; NSAR wie Acetylsalicylsäure,
Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen u.ä.; Coxibe
Wirkmechanismus:
Cyclooxygenasehemmung (COX): Hemmung der
Prostaglandin, Prostacyclin und Thromboxanbildung in
den Geweben.
Kinetik:
Gute Resorption im Magen-Darm-Trakt, Metabolismus in
der Leber, Ausscheidung über die Niere
Nebenwirkungen:
Schädigung der Magenschleimhaut, Verschlechterung der
Nierenfunktion
Interaktionen mit Nichtopioid-Analgetika
Paracetamol (engl. Acetaminophen)
Interaktionen:
-5-HT3-Antagonisten (Ondansetron, Tropisetron
u.ä.) heben die analgetische Wirkung auf.
4
Interaktionen mit Nichtopioid-Analgetika,
• Keine Interaktionen von Diclofenac, Ibuprofen,
und anderen NSAR mit Antacida in Bezug auf
Resorption
• Keine Interaktionen von NSAR mit H2Antagonisten oder PPI in Bezug auf Resorption
[dies ist positiv bei der Prävention der
gastrointestinalen Nebeneffekte der NSAR durch
Protonenpumpenhemmer]
Interaktionen mit Nichtopioid-Analgetika
+ orale Antikoagulantien (Cumarine; Dabigatran, Rivaroxaban,
Apixaban)
+ Thrombozytenaggregationshemmer (Thrombo-ASS,
Clopidogrel, Prasugrel, Ticagrelor)
+ Heparine parenteral
Plättchenaggregationshemmung, GI - Blutungen
im Prinzip bei allen NSAR 3-5 mal erhöhte Blutungsgefahr
Ausweg: Relativ COX2-selective wie Celecoxib,
Etoricoxib, Meloxicam oder Paracetamol
verwenden, Tramadol
5
Interaktionen mit Nichtopioid-Analgetika,
Niedrigdosierte ASS
+ NSAR: auf ev. additive gastrointestinale
Nebenwirkungen achten
Komb. Nur verwenden wenn unbedingt notwendig;
PPI als Magenschutz dazugeben; COX-2 Hemmer
bringen keinen Benefit
Aspirin als Thrombo-ASS
+ Ibuprofen: Ibuprofen nicht vor ASS geben, kein
thrombozytenaggregationshemmender Effekt
Sondern 2h danach
Interaktionen mit Nichtopioid-Analgetika
Heparin zur Thromboseprophylaxe
+Aspirin oder NSAR: zur Schmerztherapie postoperativ,
erhöhte Blutungsgefahr
Ausweg: als Analgetika postoperativ Paracetamol,
Metamizol, Tramadol, Morphin oder andere Opioide
verwenden; COX-2 Hemmer
6
Interaktion in Bezug auf erhöhte
Blutungskomplikationen auch bei
Clopidogrel/Prasugrel/Ticagrelor + NSAR
Clopidogrel/Prasugrel/Ticagrelor + ASS
Heparine + NSAR
-- jeweils erhöhte Blutungsgefahr gegenüber Monotherapie --
Risiko gastrointestinaler Blutungen
Daten aus Delaney JA et al. CMAJ 2007;177:347
Graphik G.Janssen
7
Antihypertensiva
ACE-Hemmer, gilt auch für Sartane
+ Aspirin(>300mg/die)
u.a. NSAR o. Coxibe
durch COX-Hemmung keine
vasodilatatorischen PGs in der
Niere; geänderte Durchblutung
und glomeruläre Filtration
reduzierter oder gar kein antihypertensiver Effekt
Ausweg: Ca-Antagonisten als RR-Senker;
ß-Blocker, Thiazid-Diuretika
Thrombo-ASS + ACE-Hemmer = kein Problem!
Corticosteroide (systemisch)
+ NSAR: Aspirin, Diclofenac, Ibuprofen o.ä.
verstärktes Auftreten von GI-Blutungen, Ulcerationen
Magenschutz dazugeben
Asthma-bronchiale
Aspirin u.a. NSAR
+ Asthma: Gefahr von Bronchospasmen
Ist eine Nebenwirkung
8
Wechselwirkungen mit NSAR (+SSRI)
Gruppe
IRR
TCA
1
SSRI
1.2
NSAR + SSRI
12.4
NSAR + TCA
2.5
IRR = incidence rate ratio von gastrointestinalen Nebenwirkungen, die
Therapie erfordern; TCA = trizykl. Antidepressiva
(SSRI hemmen die Serotoninaufnahme in die
Thrombozyten und damit deren regelrechte Funktion)
De Jong JC, Br J Clin Pharmacol 2003;55:591
Interaktionen mit Coxibe
Celecoxib, Parecoxib
+ Azol-Antimykotika Fluconazaol, Voriconazol: sind
Enyzminhibitoren von CYP2C9, Coxibe werden über
CYP2C9 metabolisiert, deren Blutspiegel steigen an
nur niedrige Dosis der Coxibe verwenden
9
Opioidanalgetika
Tramadol, Dihydrocodein, Morphin, Oxycodon,
Hydromorphon, Methadon, Buprenorphin, Fentanyl
u.ä.
Wirkmechanismus:
über Opioidrezeptoren Schmerzhemmung, Sedierung,
Euphorie, Atemdepression, Hemmung der glatten
Muskulatur im Darm, Sphinkteren
Metabolismus:
in der Leber, Ausscheidung über die Niere
Nebenwirkungen:
gefährlich ist die Atemdepression!
Interaktionen mit Opioidanalgetika
Morphin, Piritramid, Oxycodon,
Hydromorphon
Keine Interaktionen, AUSSER mit anderen sedierend
wirkenden Pharmaka (Alkohol, Benzodiazepine u. analoge
Schlafmittel, sedierende Neuroleptika u. trizykl. Antidepressiva)
additive ZNS-Hemmung, Benommenheit, Hypotension,
psychomotor. Hemmung, Atemdepression,
Bewußtlosigkeit
Komb. Vermeiden bzw. überwachen
10
Interaktionen mit Opioidanalgetika
Pethidin, Tramadol, Dextrometorphan; Fentanyl
+ MAO-Hemmer: Selegilin, Rasagilin, Moclobemid
+ SSRI, Mirtazapin, Venlafaxin
+ Triptane, Sibutramin
Gefahr des ‚Serotonin-Syndroms‘ [Unruhe, Übelkeit,
Erbrechen,Verwirrtheit, Tremor, Muskelrigidität, ev. Krämpfe]
Komb. vermeiden,, besonders wenn hoch dosiert
Tramadol
+ Ondansetron: reduzierter analgetischer Effekt, präsynapt. 5-HT3
Rezeptoren im Rückenmark sind involviert
Ausweg: Setrone nicht als Antiemetikum mit
Tramadol kombinieren; Morphin interagiert nicht
Interaktionen mit Opioidanalgetika
Methadon:
+ Antiepileptika Carbamazepin, Primidon,
Phenobarbital, Phenytoin
+ Rifampicin
Enzyminduktion Methadon wird rascher
eliminiert
+ Efavirenz, Nevirapin
+ Ritonavir, Fosamprenavir, Lopinavir,
Saquinavir
Ausweg: Methadon 2 x tägl. geben
11
Interaktionen mit Opioidanalgetika
Fentanyl (oromukosal oder TTS)
+ Erythromycin, Clarithromycin, Azol-Antimykotika,
Proteaseinhibitoren = alle sind Enzymhemmer → verstärkte
Opioidwirkungen
Komb. vermeiden oder verstärkt überwachen
Alfentanil:
+ Erythromycin, Clarithromacin, Fluconazol: Enzymhemmer
+ Rifampicin: Enzyminduktion
Ausweg: bei Enzymhemmer Dosis reduzieren, bei
Enzyminduktor Dosis erhöhen; oder Sufentanil als
Alternative
Interaktionen mit Opioidanalgetika
Fentanyl, Buprenorphin
+ Antiepileptika Carbamazepin, Primidon,
Phenobarbital, Phenytoin = alle sind CYP3A4 Induktoren →
schnellerer Metabolismus von Fentanyl, Buprenorphin
Dosis erhöhen oder nicht-interagierende Opioide Morphin,
Oxycodon, Hydromorphon verwenden
12
Orale Antikoagulantien
Cumarine Phenprocoumon, Acenocoumarol
Wirkmechanismus:
hemmen durch Vitamin K Antagonismus die Synthese der
Gerinnungsfaktoren II, VII, IX, X in der Leber
Kinetik:
Metabolismus in der Leber, Ausscheidung renal und biliär
Nebenwirkungen:
Blutungen
Orale Antikoagulantien
(Cumarine)
+ Aspirin, NSAR:
Plättchenaggregationshemmung, GI - Blutungen
im Prinzip bei allen NSAR 3-5 mal erhöhte Blutungsgefahr.
Ausweg: Relativ COX2-selective wie Celecoxib,
Etoricoxib, Meloxicam oder Paracetamol
verwenden, Tramadol
13
Orale Antikoagulantien (Cumarine)
+ Cephalosporine
additive Vitamin K
antagonistische Wirkung
bei einigen parenteralen Cephalosporinen verstärkte
Blutungsneigung
Ausweg: entweder als Gruppe vermeiden oder solche ohne
Interaktionen: Cefuroxim, Cefalexin, Cefazolin auswählen
Orale Antikoagulantien (Cumarine)
+ Amiodaron
+ Fluconazol, Voriconazol
+ Miconazol lokal
+ Imatinib
Hemmung der
CYP2C9-Enzyme
in der Leber und
damit des
Metabolismus der
OAK
Bei allen ist der Antikoagulantieneffekt gesteigert!
Ausweg: entweder vermeiden oder OAK Dosis um 1/2
bis 1/3 reduzieren (INR Kontrollen); bei
Antiarrhythmika interagiert Dronedaron nicht; bei
Antimykotika Itraconazol nicht
14
Orale Antikoagulantien (Cumarine)
+ Metronidazol: nur vereinzelt verstärkte
antikoagulatorische Wirkung
Ausweg: Kontrolle der INR
+ Sulfonamide (Co-trimoxazol): verstärkter
antikoagulator. Effekt
Ausweg: Kontrolle der INR, Cumarin-Dosis reduzieren
Orale Antikoagulantien (Cumarine)
+ Benzbromaron: CYP2C9 Hemmer, Antikoagulantieneffekt gesteigert
Ausweg: Dosis um ⅓ reduzieren
+ Fluoruracil: verstärkter antikoagulator. Effekt
Ausweg: INR kontrollieren, bei thromoboembolischen
Erkrankungen von Tumorpatienten niedermolekulare
Heparine verwenden
15
Orale Antikoagulantien (Cumarine)
+ Anabole Steroide, Sexualhormone
Mechanismus unklar
+ Fibrate
+ Tamoxifen
bei allen ist der antikoagulatorische Effekt gesteigert
Ausweg: vermeiden oder Cumarin Dosis um 1/2 bis 1/3
senken
Orale Antikoagulantien
(Cumarine)
+ Aminoglutethimid
+ Antiepileptika Phenytoin,
Primidon
+Carbamazepin
Leberenzyminduktion
und damit
beschleunigter Abbau
der OAK
+ Rifampicin
Bei allen nimmt die gerinnungshemmende Wirkung stark ab.
Ausweg: Dosis der Cumarine 2 - 4 fach erhöhen, beim
Absetzen wieder reduzieren !
16
Orale Antikoagulantien (Cumarine)
+ Hypo/Hyperthyreose
+ Thyroxin oder Thyreostatika
Abbau der
Gerinnungsfaktoren II, VII,
IX, X ist vom
Schilddrüsenhormonstatus
abhängig
Jede Medikationsaufnahme, jede Änderung, erfordert
Dosisanpassung der Cumarine und neue INR Einstellung
Orale Antikoagulantien
(Cumarine)
+ Vitamin K
Antagonist der OAK
kann in hoher Dosis die antikoagulatorische Wirkung
aufheben
Vermeiden: Spinat, Broccoli, Kraut, Kohl, rote u. weiße
Rüben, Salat, Preiselbeersaft (Cranberry Juice), Rindsleber,
grüner Tee
Ausweg: erlaubt sind Paprika, Artischocke, Karotten,
Gurken, Tomaten, Sellerie, Radieschen, Kartoffeln,
Avocado
17
Die neuen oralen Antikoagulantien
Dabigatran – Thrombininhibitor
Rivaroxaban – Faktor Xa Inhibitor
Apixaban – Faktor Xa Inhibitor
Dabigatran: Kontraindiziert: Heparine, orale
Antikoagulantien, Ketoconazol, Itraconazol, Ciclosporin,
Tacrolimus, Dronedaron (CYP-Hemmer). Nicht empfohlen:
Starke P-Glykoproteininduktoren (Rifampicin, Johanniskraut,
Carbamazepin, Phenytoin, Proteasehemmer, Tacrolimus)
Rivaroxaban, Apixaban: Nicht empfohlen: AzolAntimykotika, Proteasehemmer (CYP-Hemmer)
Wechselwirkungen beim Metabolismus in der Leber
P-Glykoprotein
Substrat
Inhibitoren
* Dabigatranetexilat –
Anstieg des Serumspiegel
* Amiodaron/Dronedaron
* Verapamil
* Itraconazol
* Clarithromycin
* Ciclosporin
18
Interaktionen mit Antikoagulantien
Heparin, Heparinoide, Fondaparinux,
Thrombininhibitoren zur Thromboseprophylaxe
+ Aspirin oder NSAR: zur Schmerztherapie postoperativ,
erhöhte Blutungsgefahr
Ausweg: als Analgetika postoperativ Paracetamol,
Metamizol, Tramadol, Morphin oder andere Opioide
verwenden; COX-2 Hemmer
Interaktion in Bezug auf erhöhte
Blutungskomplikationen auch bei
Thrombozytneaggregationshemmer
Clopidogrel/Prasugrel/Ticagrelor + NSAR
Clopidogrel/Prasugrel/Ticagrelor + ASS
Heparin + NSAR
-- jeweils erhöhte Blutungsgefahr gegenüber Monotherapie --
19
Risiko gastrointestinaler Blutungen
Daten aus Delaney JA et al. CMAJ 2007;177:347
Graphik G.Janssen
Interaktionen mit
Thrombozytenaggregationshemmer
Clopidogrel
+ Omeprazol u.a. PPI:
sind CYP2C19 Hemmer, weniger aktiver Metabolit von
Clopidogrel gebildet – plättchenhemmender Effekt um 30%
reduziert (bei 80 mg, aber nicht bei 20 mg Omeprazol)
Ausweg: Rabeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol sind
weniger starke CYP2C19 Hemmer
20
Antihypertensiva
ACE-Hemmer: Captopril, Enalapril, Lisinopril u.ä.
Sartane: Losartan, Valsartan, Candesartan
Renininhibitor: Aliskiren
Wirkmechanismus:
blutdrucksenkend durch Blockade des ReninAngiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS)
Nebenwirkungen:
massiver Blutdruckabfall bei aktiviertem RAA-System;
z.B. bei Diuretika-Vorbehandlung bei chronischer
Herzinsuffizienz
Antihypertensiva
ACE-Hemmer: Captopril, Enalapril, Lisinopril u.a.; gilt auch für
Sartane, Aliskiren
+ Diuretika
in einigen Fällen Hypotension
Ausweg: niedrige Dosis des ACE-Hemmers
+ Aspirin(>300mg/die)
u.a. NSAR
durch COX-Hemmung keine
vasodilatatorischen PGs in der
Niere; Änderung der
Durchblutung und der
glomerulären Filtration
reduzierter oder gar kein antihypertensiver Effekt
Ausweg: Ca-Antagonisten als RR-Senker;
Thrombo ASS + ACE-Hemmer ist kein Problem
21
Antihypertensiva
ACE-Hemmer: Captopril, Enalapril, Lisinopril u.a.; gilt auch für
Sartane, Aliskiren
+ kaliumsparende Diuretika:
(Spironolacton, Triamteren,
Hyperkaliämiegefahr
Amilorid, Eplerenon)
Ausweg: andere Diuretika
+ Kalium-Supplement: nicht geben!
Antihypertensiva
Nur ACE-Hemmer (Captopril, Enalapril, Lisinopril u.a
gilt NICHT für Sartane
+Azathioprin: Anämie in Dialyse- u. Nierentransplant-Patienten
Komb. ev. Vermeiden, Blutbild prüfen, Ciclosporin ohne
Probleme
+ Co-trimoxazol o. Trimethoprim: Hyperkaliämie
Komb. bei älteren Pat. mit Niereninsuffizienz vermeiden
+ Desensibilisierung mit Insektengift: vermehrt allerg.
Reaktionen mit Hypotension
Ev. ACE-Hemmer absetzen wenn Insektengift appliziert
wird
22
Antihypertensiva
Reninihibitor: Aliskiren
+ Ciclosporin,
Itraconazol
P-Glykoproteininhibitoren
erhöhte Blutspiegel
Ausweg: Kombination
vermeiden
+ Grapefruitsaft, Orangen-, Apfelsaft: nicht geben!
Bioverfügbarkeit vermindert
Antihypertensiva Alphablocker/benigne
Prostatahyperplasie
Doxazosin, Terazosin, Tamsulosin
+ ACE-Hemmer o. AT1-Antagonisten
+ ß-Blocker
+ Calciumantagonisten:
Hypotoniegefahr, ‚first dose phenomenon‘
Ausweg: mit niedrigster Dosis beginnen, Tamsulosin
macht wenig Probleme
23
Antihypertensiva
Moxonidin (Clonidin)
+ ß-Blocker: bei Absetzen zuerst den
ß-Blocker absetzen, dann Clonidin --- ansonsten
gefährliche Rebound-Hypertonie!
+ trizykl. Antidepressiva: antihypertensiver Effekt
reduziert; tritt nur vereinzelt auf
wenn möglich Komb. vermeiden
Antihypertensiva/Diuretika
kaliumsparende Diuretika: Spironolacton u.ä.
+ erhöhte Kaliumzufuhr (Kochsalzersatz!)
Furosemid (Lasix)
+ NSAR
gefährliche
Hyperkaliämie
Komplexer Mechanismus;
keine PG Bildung –
Änderung der Nierendurchblutung + Diurese
reduzierter oder aufgehobener diuretischer Effekt
Ausweg: NSAR Anwendung bei Patienten
Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Ascites
vermeiden
24
Antihypertensiva/Diuretika
Eplerenon
+ Fluconozal, Itraconazol: Enzymhemmung, AUC steigt 2-5 fach an
Ausweg: Komb. vermeiden oder max. 25mg Eplerenon
+ Proteaseinhibitoren: Es gilt dasselbe
Kontraindikation
+ Carbamazepin, Phenytoin, Rifampicin, Johanniskrautextrakt:
Enzyminduktion, AUC nimmt ab
Kombination vermeiden
Antihypertensiva/Diuretika
Thiazid-Diuretika
+ hohe Dosen Calcium
und Vit. D
Thiazide verringern die
Calciumausscheidung Hyperkalzämie
Calciumspiegel bestimmen
25
Antihypertensiva
β-Blocker: Propranolol, Atenolol, Metoprolol,
Bisoprolol u.ä.
Wirkmechanismus:
Ausschaltung vornehmlich der ß1-Rezeptoren am Herzen
Metabolismus:
manche werden vollständig in der Leber metabolisiert
(Propranolol), andere unverändert über die Niere
ausgeschieden (Atenolol)
Nebenwirkungen:
Bradykardie, eventuell AV-Block
Antihypertensiva
β -Blocker: Propranolol, Metoprolol, Atenolol, Bisoprolol
+ Diltiazem oder
Verapamil
additive Verzögerung
der AV-Überleitung
Gefahr der Ventrikelhemmung!
Kombination vermeiden! (gilt auch für Timolol Augentropfen)
Ausweg: Nifedipin Gruppe Amlodipin
26
Antihypertensiva
non-selektive β -Blocker wie Propranolol
α -Vasokonstriktion
Reflektor. Vagustonus ;
+ Adrenalin
β 2-Vasodilatation blockiert
β -Stimulation am Herz blockiert
lebensgefährlicher RR-Anstieg
und Bradykardie! bei 100 - 400 µg s.c.
Ausweg: β1-selektive wie Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol.
Die geringen Mengen an Adrenalin in Lokalanästhetika
für die Zahnchirurgie haben keinen Effekt
Antihypertensiva
Non-selektive ß-Blocker/Timolol
+ Asthma oder COPD: = Substanz/Krankheit
Interaktion; verstärkte Bronchokonstriktion
Ausweg: β 1-selektive wie Atenolol, Bisoprolol,
Metoprolol sind sicherer
Metoprolol (bei Herzinsuffizienz)
+ Paroxetin: CYP2D6 Enzymhemmer, AUC von
Metoprolol steigt an, Bradykardie, AV-Block
Ausweg: Komb. bei Herzinsuffizienz vermeiden; oder
anderer SSRI oder anderer β1-selektiver Blocker
27
Antihypertensiva
Calciumkanalblocker: Dihydropyridine wie Nifedipin,
Felodipin, Isradipin, Nisoldipin, Amlodipin
Wirkmechanismus:
hemmen den Calciumeinstrom in die glatte
Gefäßmuskulatur
Metabolismus:
in der Leber
Nebenwirkungen:
eventuell zu starke Blutdrucksenkung, prätibiale Ödeme
Antihypertensiva
Calciumkanalblocker: Dihydropyridin Nifedipin, Isradipin,
Felodipin, Lercanidipin, Nisoldipin, Amlodipin
+ Azol-Antimykotika (Fluconazol u.ä.)
+ Erythromycin u.a. Makrolide
+ Proteaseinhibitoren
CYP 3A4 - Hemmung
Metabolismushemmung der
DHPs in Darmwand u. Leber
Wirkungsverstärkung 4-10 fach und mehr; NW z.B. Knöchelödeme;
Lercanidipin und Nisoldipin sind kontraindiziert
Ausweg: Dosis reduzieren
28
Antihypertensiva
Calciumkanalblocker: Dihydropyridin Nifedipin,
Felodipin, Lercanidipin u.a.
dieselbe CYP 3A4 -Hemmung
+ Grapefruitsaft
AUC kann ansteigen
Ausweg: Klinisch weniger bedeutend, Dosis
reduzieren
Antihypertensiva
Alle Calciumkanalblocker
+ Rifampicin,
Carbamazepin,
Phenytoin:
Enzyminduktion,
Plasmaspiegel um 85%
reduziert
Ausweg: Komb. Vermeiden oder Dosis erhöhen
29
Orale Kontrazeptiva
+ Antiepileptika: Primidon, Carbamazepin,
Oxcarbazepin, Phenytoin
+ Rifampicin
Enzyminduktion
+ Rifabutin
ungenügende Ovulationshemmung durch
schnelleren Abbau der Estrogene u. Gestagene
Ausweg: nicht interagierende Antiepileptika = alle anderen,
oder gleichzeitige Einnahme von 2 Tabl. plus
Langzykluskontrazeption, oder plus zusätzliche nichthormonelle Kontrazeptionsmethode
Orale Kontrazeptiva
+ Bosentan: Estrogen Plasmaspiegel reduziert
Ausweg: ev. zusätzliche nicht-hormonelle
Kontrazeptionsmethode, oder Sitaxentan, Ambrisentan
reduzieren Estrogenspiegel nicht
Drospirenon-enthaltende Präparate
+ kalium-sparende Diuretika: Plasmakalium kann
ansteigen
Plasmakalium vor u. während des 1. Tablettenzyklus
bestimmen
30
Phosphodiesterase-5-Inhibitoren
Sildenafil, Vardenafil, Tadalafil
+ Nitrate und andere
NO-Donatoren
Potenzierung der
Wirkung;
Blutdrucksenkung
Kombination kontraindiziert
Herzglykoside
Digoxin, Acetyldigoxin, Metildigoxin, Digitoxin
Wirkmechanismus:
Hemmung der Na+/K+-ATPase (Pumpe) an der
Herzmuskelzelle, Verminderung des Membranpotentials,
mehr Calcium in der Zelle, positive Inotropie
Metabolismus:
Abbau in der Leber, Digoxin wird auch unverändert renal
eliminiert
Nebenwirkungen:
Herzrhythmusstörungen und Übelkeit bei Überdosierung;
vermindertes Kalium verstärkt die Glykosidwirkung
31
Herzglykoside
Acetyldigoxin, Digoxin, Digitoxin u.ä.
+ Calcium i.v.
zuviel Ca2+ in der Zelle
effektive Überdigitalisierung, vermeiden
K+- Verlust aus Plasma, aus der
Herzmuskelzelle, Mg 2+-Verlust
+ Diuretika (K+- depletierende)
verstärkte Aktivität und Toxizität d. Herzglykoside
Ausweg: K+-Supplement, K+-sparende Diuretika
Herzglykoside
+ Rifampicin
+ Hypericin
Enzyminduktion
Digoxin/Digitoxin - Blutspiegel fallen
Ausweg: Digoxin/Digitoxin-Dosis erhöhen;
Hypericin vermeiden
+ Suxamethonium: Kalium-Verlust aus der
Herzmuskelzelle; Arrhythmien
Ausweg: Suxamethonium vermeiden
32
Herzglykoside
+ Amiodaron
+ Clarithromycin
+ Itraconazol
+ Posaconazol
+ Propafenon
+ Verapamil, Diltiazem
Reduktionen bei renaler und
extrarenaler Clearance,
vermehrte Absorption
Digoxin - Blutspiegel steigen um 40 - 70 % an
Ausweg: Dosis um 1/3 bis 1/2 reduzieren oder nicht
interagierende Calciumkanalblocker = alle anderen
verwenden
P-Glykoprotein
Substrat
Inhibitoren
* Digoxin – Anstieg des
Serumspiegel
* Amiodaron/Dronedaron
* Verapamil
* Itraconazol
* Clarithromycin
* Ciclosporin
33
Insulin
+ Octreotid (Somatostatin) hemmt Glucagon+Glucoseabsoption
verstärkter blutzuckersenkender Effekt
Ausweg: ev. Insulindosis um 1/3 bis 1/2 reduzieren
Insulin
+ β-Blocker: vor allem non-selektive wie Propranolol,
Oxprenolol, Pindolol
Gegenreaktion auf hypoglykämische Episoden verzögert
und verschleiert, vor allem Tachykardie, Tremor;
Hunger, Nausea und Schwitzen sind noch erhalten.
Patienteninformation wichtig!
Ausweg: selektive β-Blocker wie Atenolol,
Metoprolol, Bisoprolol
34
Orale Antidiabetika (OAD)
Sulfonylharnstoffe: Glibenclamid, Glimepirid,
Gliclacid u.ä.; Repaglinid
Wirkmechanismus:
steigern die Sekretion von Insulin aus den B-Zellen der
Pankreasinseln
Metabolismus:
Gliquidone und Gliclacid: vollständiger Abbau in der
Leber, Gabe auch bei eingeschränkter Nierenfunktion; die
anderen werden teilweise in aktiver Form renal
ausgeschieden
Nebenwirkungen:
unerwünschte Hypoglykämien
Orale Antidiabetika (OAD)
Sulfonylharnstoffe
Interaktion bei
Eiweißbindung u. bei
der Clearance
+ Fibrate
Effekt verstärkt!
Ausweg: andere Lipidsenker (Statine)
Glibenclamid
+ Bosentan
Erhöhte Inzidenz von
Transaminasenanstieg
Komb. kontraindiziert
Ausweg: Alternatives Antidiabetikum
verwenden
35
Orale Antidiabetika (OAD)
+ Antipsychotika (traditionelle
und atypische)
Einige können zu
Glucoseintoleranz führen
Ausweg: höhere Dosis der Antidiabetika
notwendig
+ Thiaziddiuretika
Blutzuckersenkender Effekt
kann reduziert sein
Kontrollieren, neu einstellen
Orale Antidiabetika (OAD)
Sulfonylharnstoffe, Glinide, Glitazone
+ Rifampicin
Enzyminduktion
Ausweg: Dosis erhöhen; Glimepirid und Glipizid
interagieren nicht
36
Orale Antidiabetika (OAD)
Glitazone
+ Insulin: kontraindiziert, Gefahr der Herzinsuffizienz
Antidiabetika
funktioneller Antagonismus beim
Blutzuckerspiegel
Dosis der OAD steigern!
+ Glucocorticoide
Repaglinid
+ Gemfibrozil
Starke Metabolismushemmung
Kombination: kontraindiziert
Orale Antidiabetika
DPP-4 Inhibitor Saxagliptin
+ Azol-Antimykotika
+ Makrolid-Antibiotika
+ Proteaseinhibitoren
CYP3A4 Hemmer,
Metabolismus von
Saxagliptin ist
reduziert
niedrige Dosis; Sitagliptin und Vildagliptin
interagieren nicht
37
Immunsuppressiva
Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus, Temsirolimus,
Everolimus
Wirkmechanismus:
hemmen die Antigen induzierte Differenzierung von
T-Zellen durch Synthesehemmung von IL-2
Metabolismus:
Abbau in der Leber, Ausscheidung biliär
Nebenwirkungen:
Nierenschädigung
Ciclosporin
+ Aminoglykoside
+ Amphotericin B
jeweils beide für
sich nierentoxisch
Kombination vermeiden! Oder Nierenfunktion überwachen
+ Amiodaron
+ Azol - Antimykotika: Fluconazol, Itraconazol,
Posaconazol, Voriconazol, Miconazol
+ Ca2+ -Kanal-Antagonisten: Diltiazem,
Verapamil, Nicardipin, Lercanidipin
Plasmaspiegel von Ciclosporin steigen an, Nephrotoxizität
Hemmung
des CYP3AEnzyms in
Darmwand
und Leber
Ausweg: Dosis um 50% (bei Amiodaron)
um 50% (bei Azol-Antimykotika)
um 25-50% (bei Ca-Antagonisten) reduzieren
38
Ciclosporin
+ Macrolid-Antibiotika: Erythromycin,
CYP 3A
Hemmung
Clarithromycin, Josamycin
Ciclosporin - Plasmaspiegel steigen an
Ausweg: Dosis um 60% reduzieren; oder
Azithromycin, Spiramycin, Roxithromycin
interagieren nicht
+ Proteasehemmer
CYP 3A Hemmung
+ Grapefruit-Saft
Dosisreduktion bzw. Kombination mit Grapefruitsaft
vermeiden
Ciclosporin
+Antiepileptika: Carbamazepin, Phenytoin,
Enzyminduktion
in der Leber
Primidon
beschleunigter Metabolismus von Ciclosporin, Gefahr der
Transplantatabstoßung
Ausweg: Dosis 2-4 fach erhöhen
+ Rifampicin, Rifabutin
+ Hypericin
Enzyminduktion
Ciclosporin-Plasmaspiegel fallen ab; Gefahr der
Transplantatabstoßung. Kombination vermeiden!
Ausweg: andere Tuberkulostatika interferieren nicht; oder ev.
umgekehrt Ciclosporin durch Azathioprin + Prednisolon ersetzen
39
Ciclosporin
+ Octreotid, Laureotid: Abnahme des Ciclosporin
Plasmaspiegels wegen verminderter Absorption
Ausweg: Dosis um 50% erhöhen
+ Orlistat: hemmt die Resorption des lipophilen
Ciclosporin
Kombination vermeiden
Ciclosporin
+ Danazol: 3-facher Anstieg im Ciclosporinspiegel
Ciclosporindosis neu einstellen
+ Bosentan: Gefahr von Lebertoxizität, Interaktionen
beim Metabolismus
Kontraindiziert; Vorsicht auch bei Sitaxentan,
Ambrisentan
40
Ciclosporin
+ Lebend-Virus-Vakzine: Masern, Mumps, Röteln, Polio
oral, Varicellen, Gelbfieber, BCG
Wegen Hemmung der Immunantwort ist eine gefährliche
generalisierte Infektion möglich
Kombination vermeiden
+ alle anderen Impfstoffe (z.B. auch Influenza A,
Pneumokokken)
Impferfolg geringer, aber trotzdem impfen
Tacrolimus, Sirolimus,
Temsirolimus, Everolimus
+ Azol-Antimykotika: Fluconazol, Itraconozol,
Posaconazol, Voriconazol
+ Calciumantagonisten
+ Grapefruitsaft
CYP 3A4 Hemmung
+ Macrolid-Antibiotika: Erythromycin,
Clarithromycin, Josamycin
Anstieg der Blutspiegel, Gefahr der Nephrotoxizität
Ausweg: Dosis halbieren; bei Makroliden sollte
Azithromycin nicht interagieren
41
Tacrolimus, Sirolimus,
Temsirolimus, Everolimus
+ Rifampicin, Carbamazepin
Enzyminducer
Blutspiegel fallen ab
Ausweg: Dosis erhöhen oder Rifabutin oder andere
Tuberkulostatika
+ Protease Inhibitoren
CYP3A-Hemmer
Blutspiegel steigen an
Ausweg: Dosisreduktion, Blutspiegelkontrolle
+ Lebendvaccine (Masern, Mumps, Polio oral u.a.)
Vermeiden wegen der Immunantwort-Hemmung.
Mycophenolat
[Allgemein wenige Interaktionen mit Mycophenolat]
+ Lebendvaccine (Masern, Mumps, Polio oral u.a.)
Vermeiden wegen der Immunantwort-Hemmung.
42
Corticosteroide (systemisch)
+ Antiepileptika:
Primidon, Carbamazepin
Enzyminduktion
Phenytoin
Steroid - Clearance beschleunigt
Ausweg: Steroid-Dosis erhöhen, aber
cave: Corticosteroide können Epilepsie verschlimmern
+ Rifampicin
Enzyminduktion
beschleunigter Metabolismus
Ausweg: Prednisolon-Dosis 2-3 fach erhöhen; beim Absetzen wieder
zurück!
Corticosteroide (systemisch)
+ NSAR: Aspirin, Diclofenac, Ibuprofen o.ä.
verstärktes Auftreten von GI-Blutungen, Ulcerationen
Bei gemeinsamer Anwendung Magenschutzpräparate dazugeben
+ Lebend-Virus-Vaccine (Masern, Mumps, Polio oral
u.a.)
wegen Hemmung der Immunantwort gefährliche general.
Infektion möglich;
Kombination vermeiden! (bis 3 Monate nach Ende bei
hochdosierter Steroidtherapie)
43
Leflunomid (Arava)
+ Lebend-Virus-Vaccine (Masern, Mumps, Polio oral u.a.)
wegen Hemmung der Immunantwort gefährliche general.
Infektion möglich;
Kombination vermeiden! (bis 3 Monate nach Ende der
Leflunomidtherapie)
44
Herunterladen