Der Feynman Propagator Kombinatorik von Feynman-Diagrammen und kombinatorische Quantenfeldtheorie Tobias Hanke Uni Konstanz Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 1 / 43 1 Einführung 2 Feldgleichungen Klein-Gordon Dirac 3 Nichtrelativistische Propagatortheorie Physikalische Aspekte Mathematische Aspekte 4 Relativistische Propagatortheorie Propagatoren für Elektronen und Positronen 5 Zusammenfassung Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 2 / 43 Einführung Übersicht Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 3 / 43 Einführung Einheiten klassische Einheiten: [l] = [v ][t] Konstante: c = 3 · 1010 cm s natürliche Einheiten: c = 1 1 ⇒ 1 cm = ˆ 3·10 10 s d.h. [l] = [t] klassische Einheiten: [E ] = [~][ω] Konstante: ~ = 1, 054 · 10−34 Js = 6, 6 · 10−22 MeVs natürliche Einheiten: ~ = 1 ⇒ 1 MeV = ˆ 6,6·101 −22 s d.h. [l] = [t] = [E ]−1 Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 4 / 43 Einführung Einheiten klassische Einheiten: [E ] = [m][c 2 ] Konstante: c = 3 · 1010 cm s natürliche Einheiten: c = 1 1 ⇒ 1 kg = ˆ 9·10 16 J d.h. [l] = [t] = [E ]−1 = [m]−1 klassische Einheiten: [p] = [m][v ] Konstante: c = 3 · 1010 cm s natürliche Einheiten: c = 1 1 ⇒ 1 kg = ˆ 3·10 8 Ns d.h. [l] = [t] = [E ]−1 = [m]−1 = [p]−1 ⇒ melectron = 9.109 · 10−28 g = 0, 511MeV = (3, 862 · 10−11 m)−1 | {z } | {z } | {z } Teilchenmasse Tobias Hanke (Uni Konstanz) Ruheenergie Der Feynman Propagator Comptonwellenlaenge 5 / 43 Feldgleichungen 1 Einführung 2 Feldgleichungen Klein-Gordon Dirac 3 Nichtrelativistische Propagatortheorie Physikalische Aspekte Mathematische Aspekte 4 Relativistische Propagatortheorie Propagatoren für Elektronen und Positronen 5 Zusammenfassung Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 6 / 43 Feldgleichungen Klein-Gordon Klein-Gordon-Gleichung Ausgangspunkt in der QM: Schrödingergleichung: ∂ψ = Hψ ∂t mit H: linearer, hermitescher Operator Hamiltonoperator für freies Teilchen: i~ H= (1) p2 2m ∂ ~ auf führt mit H → i~ ∂t und ~p → ~i ∇ i~ ∂ψ ~2 ∇2 =− ψ ∂t 2m (2) Problem: nicht kovariant! Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 7 / 43 Feldgleichungen Klein-Gordon spezielle Relativitätstheorie: µ p = E , px , py , pz c transformiert sich wie kovarianter Vierervektor mit invarianter Länge: pµ p µ = E2 − ~p 2 ≡ m2 c 2 c2 liefert H für relativistisches freies Teilchen: p H = p 2 c 2 + m2 c 4 ∂ψ p 2 2 = p c + m2 c 4 ψ ∂t Problem: nicht-lokale Theorie! ⇒ i~ Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator (3) 8 / 43 Feldgleichungen Klein-Gordon Abhilfe quadrieren: H 2 = p 2 c 2 + m2 c 4 (negative Energie: Antiteilchen) mit Aψ = Bψ und [A, B] = 0 ⇒ A2 ψ = B 2 ψ ∂2 −~2 2 ψ = −~2 ∇2 c 2 + m2 c 4 ψ ∂t mc 2 ψ = 0 2+ ~ (4) Klein-Gordon-Gleichung (homogene Wellengleichung 2. Ordnung) Problem: Strom liefert keine positiv definite Wahrscheinlichkeitsdichte Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 9 / 43 Feldgleichungen Dirac Dirac-Gleichung SGL linear in ∂t ⇒ Hamilton konstruieren, der linear in ∂x: ~c ∂ψ ∂ψ ∂ψ ∂ψ = α1 + α2 + α3 + βmc 2 ψ ≡ Hψ i~ ∂t i ∂x1 ∂x2 ∂x3 (5) αi , β keine Skalare, sonst Gleichung gegen räumliche Drehung nicht invariant ⇒ Matrix-Gleichung, ψ N komp. Dirac-Spinor, αi , β N × N Matrizen N N X ∂ψσ ~c X ∂ ∂ ∂ i~ = α1 + α2 + α3 ψτ + βστ mc 2 ψτ (6) ∂t i ∂x1 ∂x2 ∂x3 στ τ =1 τ =1 Diracgleichung sollte erfüllen: 1 Energieerhaltung 2 Kontinuitätsgleichung 3 Wahrscheinlichkeitsinterpretation 4 Lorentzkovarianz Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 10 / 43 Feldgleichungen Dirac 1.) jede Komponente muss dazu Klein-Gordon-Gleichung erfüllen: ∂ 2 ψσ = −~2 c 2 ∇2 + m2 c 4 ψσ 2 ∂t iteriere Dirac-Gleichung: −~2 −~2 3 3 X ∂ψ ~mc 3 X αj αi + αi αj ∂ 2 ψ ∂2ψ 2 2 (αi β +βαi ) +β 2 m2 c 4 ψ = −~ c + ∂t 2 2 ∂x i ∂x j i ∂x i=1 i,j=1 Vergleich liefert (führt auf Clifford-Algebra und γ-Matrizen): αi αk + αk αi = 2δik αi β + βαi = 0 αi2 = β 2 = 1 wird z.B. gelöst durch 0 αi = σi σi 0 und β= 1 0 0 −1 wobei σi bzw. 1 die Pauli- bzw Einheitsmatrizen sind Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 11 / 43 Feldgleichungen Dirac 2.) Stromerhaltung: (Dirac mal ψ † ) i~ψ † 3 ∂ψ ~c X † ∂ψ = ψ αk k + mc 2 ψ † βψ ∂t i ∂x k=1 kombiniert mit c.c. liefert: 3 X ~c ∂ ∂ i~ ψ † ψ = ψ † αk ψ ∂t i ∂x k k=1 und der Vergleich mit der Kontinuitätsgleichung ∂ ρ + div~j = 0 ∂t liefert die korrekte positiv definite Wahrscheinlichkeitsdichte ρ = ψ † ψ und den Wahrscheinlichkeitsstrom j k = cψ † αk ψ Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 12 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie 1 Einführung 2 Feldgleichungen Klein-Gordon Dirac 3 Nichtrelativistische Propagatortheorie Physikalische Aspekte Mathematische Aspekte 4 Relativistische Propagatortheorie Propagatoren für Elektronen und Positronen 5 Zusammenfassung Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 13 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie Physikalische Aspekte Physikalischer Zugang Sei ψ(~x , t) gegeben. Verallgemeinertes Huygens’sches Prinzip Wellenfunktion ψ(x~0 , t 0 ) zu späterem t’ dadurch gegeben, dass jeder Raumpunkt ~x zur Zeit t eine Kugelwelle aussendet. Proportionalitätskonstante sei iG (x~0 , t 0 ; ~x , t). ⇒ ψ(x~0 , t 0 ) = i Z d 3 xG (x~0 , t 0 ; ~x , t)ψ(~x , t) G: Greensfunktion“ oder Propagator“ ” ” Der Feynman Propagator Tobias Hanke (Uni Konstanz) (t 0 > t) 14 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie Physikalische Aspekte Mathematischer Zugang Schrödingergleichung i ∂ψ(~x , t) = (H0 + V (~x , t)) ψ(~x , t) ∂t (7) Gleichung ist von 1.Ordnung in t (→ wenn ψ(~x , t) gegeben, dann ist ψ(~x 0 , t 0 ) für alle ~x 0 und t’ berechenbar.) linear in ψ(~x , t) (→ Superpositionsprinzip) ⇒ ψ(~x , t) muss einer linearen homogenen Integralgleichung genügen: Z ⇒ ψ(~x 0 , t 0 ) = i d 3 xG (~x 0 , t 0 ; ~x , t)ψ(~x , t) Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator (8) 15 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie Physikalische Aspekte Zeitordnung Vorwärtsausbreitung −→ retardierte Greensfunktion: G falls t 0 > t + G = 0 falls t 0 < t Rückwärtsausbreitung −→ avancierte Greensfunktion: −G falls t 0 < t − G = 0 falls t 0 > t damit: 0 0 0 Z d 3 xG + (~x 0 , t 0 ; ~x , t)ψ(~x , t) Z d 3 xG − (~x 0 , t 0 ; ~x , t)ψ(~x , t) Θ(t − t)ψ(~x , t ) = i Θ(t − t 0 )ψ(~x 0 , t 0 ) = i Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 16 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie Physikalische Aspekte Entwicklung der Greensfunktion G0 der freie Propagator mit (V (~x , t) = 0) sei bekannt. Wie erhält man den Propagator G mit (V (~x , t) 6= 0) aus G0 ? Ansatz: ψ(~x1 , t1 ) = φ(~x1 , t1 ) + ∆ψ(~x1 , t1 ) ∂ (φ löst freie SGL: i ∂t − H0 φ(~x , t) = 0 und ∆ψ = 0 für t < t1 ) In SGL eingesetzt: [i (9) ∂ − H0 ]∆ψ(x~1 , t1 ) = V (~x1 , t1 )[φ(~x1 , t1 ) + ∆ψ(~x1 , t1 )] | {z } ∂t1 vern.klein Z t1 +∆t1 ⇒ i∆ψ(~x1 , t1 + ∆t1 ) = t1 dt 0 [H0 ∆ψ(~x1 , t 0 ) +V (~x1 , t 0 )φ(~x1 , t 0 )] | {z } quadr .klein ∆ψ(~x1 , t1 + ∆t1 ) = −iV (~x1 , t1 )φ(~x1 , t1 )∆t1 Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator (10) 17 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie Physikalische Aspekte 1-fache Streuung V verschwindet nach ∆t1 ⇒ Streuwelle propagiert frei: Z 0 0 ∆ψ(~x , t ) = i d 3 x1 G0 (x~0 , t 0 ; ~x , t)∆ψ(~x , t) Z = d 3 x1 G0 (x~0 , t 0 ; ~x , t) V (~x1 , t1 )∆t1 φ(~x1 , t1 ) {z }| {z } | {z } | freiePropagation ψ(~x 0 , t 0 ) Streuung einl.Welle = φ(~x1 , t1 ) + ∆ψ(~x1 , t1 ) Z Z = i d 3 x G0 (~x 0 , t 0 ; ~x , t) + d 3 x1 ∆t1 G0 (~x 0 , t 0 ; ~x1 , t1 )V (~x1 , t1 ) Z G0 (~x1 , t1 ; ~x , t) φ(~x , t) ≡ i d 3 xG (~x 0 , t 0 , ~x , t)φ(~x , t) Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 18 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie Physikalische Aspekte 2-fache Streuung Analog: V (~x2 , t2 ) während Zeit ∆t2 zur Zeit t2 > t1 eingeschaltet: Z ∆ψ(x 0 ) = d 3 x2 G0 (x 0 , x2 )V (x2 )ψ(x2 )∆t2 Z = i d 3 xd 3 x2 ∆t2 G0 (x 0 , x2 )V (x2 ) Z · G0 (x2 , x) + d 3 x1 ∆t1 G0 (x2 , x1 )V (x1 )G0 (x1 , x) ψ(x) | {z } | {z } Einfachstreuung ψ(x 0 ) Zweifachstreuung Z Z = φ(x 0 ) + d 3 x1 ∆t1 G0 (x 0 , x1 )V (x1 )φ(x1 ) + d 3 x2 ∆t2 G0 (x 0 , x2 )V (x2 )φ( Z Z 3 + d x1 ∆t1 d 3 x2 ∆t2 G0 (x 0 , x2 )V (x2 )G0 (x2 , x1 )V (x1 )φ(x1 ) Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 19 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie Physikalische Aspekte n-fache Streuung V sei n-mal zu t1 < t2 < . . . < tn für ∆t1 , ∆t2 , . . . eingeschaltet: XZ 0 0 ψ(x ) = φ(x ) + d 3 xi ∆t1 G0 (x 0 , xi )V (xi )φ(xi ) i XZ + d 3 xi ∆ti d 3 xj ∆tj G0 (x 0 , xi )V (xi )G0 (xi , xj )V (xj )φ(xj ) + . . . i,j ti >tj Z ≡ i d 3 xG (x 0 , x)φ(x) 0 0 ⇒ G (x , x) = G0 (x , x) + XZ d 3 xi ∆t1 G0 (x 0 , xi )V (xi )G0 (xi , x) i + XZ d 3 xi ∆ti d 3 xj ∆tj G0 (x 0 , xi )V (xi )G0 (xi , xj )V (xj )G0 (xj , x) + . . . i,j ti >tj Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 20 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie Physikalische Aspekte Lippmann-Schwinger-Gleichung Es folgt also eine Reihe von Vielfachstreuungen Z G + (x 0 , x) = G0+ (x 0 , x) + d 4 x1 G0+ (x 0 , x1 )V (x1 )G0+ (x1 , x) Z + d 4 x1 d 4 x2 G0+ (x 0 , x1 )V (x1 )G0+ (x1 , x2 )V (x2 )G0+ (x2 , x) + . . . Z XZ 4 wobei d xi = lim d 3 xi ∆ti ∆ti →0 i Formale Aufsummation liefert Lippmann-Schwinger-Gleichung: Z + 0 + 0 G (x , x) = G0 (x , x) + d 4 x1 G0+ (x 0 , x1 )V (x1 )G + (x1 , x) (11) Iterationsverfahren um G als Funktional von V und G0 zu berechnen und ψ(~x 0 , t 0 ) zu konstruieren: Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 21 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie Physikalische Aspekte Integralgleichung für ψ 0 0 Z d 3 xG (x 0 , x)φ(x) Z h Z i 0 = lim i G0 (x , x) + d 4 x1 G0 (x 0 , x1 )V (x1 )G (x1 , x) φ(x) t→−∞ Z 0 0 (12) = φ(~x , t ) + d 4 x1 G0 (~x 0 , t 0 , ~x1 , t1 )V (~x1 , t1 )φ(~x1 , t1 ) ψ(~x , t ) = lim i t→−∞ Gesuchte Integralgleichung für ψ Randbedingungen eingearbeitet Iteration für kleine V möglich. Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 22 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie Physikalische Aspekte Heisenbergsche Streumatrix lim V (~x , t) = 0 ⇒ ψ(~x , t) = φ(~x , t) (freierAnfangszustand) t→−∞ lim V (~x , t) = 0 ⇒ ψ(~x , t) = φf (~x , t) (verschiedeneEndzustaende) t→∞ wobei φf (~x , t) = 1 ~ 3 2 e i(kf ~x 0 −ω t 0 ) f (2π) Definition S-Matrix (Wahrscheinlichkeitsamplitude): Sfi lim < φf (~x 0 , t 0 )|ψi (~x 0 , t 0 ) > (13) Z Z h i = 0lim d 3 x 0 φ∗f φi (~x 0 , t 0 ) + d 4 xG0 (~x 0 , t 0 , ~x , t)V (~x , t)φi (~x , t) t →∞ Z 3 ~ ~ = δ (kf − ki ) + 0lim d 3 x 0 d 4 xφ∗f G0 (~x 0 , t 0 , ~x , t)V (~x , t)φi (~x , t) | {z } t →∞ | {z } keine Streuung = t 0 →∞ Entwicklung der Vielfachstreuung Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 23 / 43 Mathematische Aspekte Nichtrelativistische Propagatortheorie Formale Definition der Greensfunktion Ausgangspunkt: θ(t 0 − t)ψ(x 0 ) = i Z d 3 xG (x 0 , x)ψ(x) (14) Da ψ(x 0 ) die Schrödingergleichung i h ∂ i 0 − H(x 0 ) ψ(x 0 ) = 0 ∂t erfüllt, gilt: h ∂ i ∂ 0 0 0 0 i 0 − H(x ) θ(t − t)ψ(x ) = i 0 θ(t − t) ψ(x 0 ) ∂t ∂t Z h ∂ i = iδ(t 0 − t)ψ(x 0 ) = i d 3 x i 0 − H(x 0 ) G (x 0 , x)ψ(x) ∂t Da dies für beliebige ψ gilt, folgt: h ∂ i i 0 − H(x 0 ) G (x 0 , x) = δ 3 (~x 0 − ~x )δ(t 0 − t) = δ 4 (x 0 − x) (15) ∂t Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 24 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie Mathematische Aspekte Stufenfunktion Θ(t 0 − t) = 1 t0 > t 0 t0 < t nützliche Integraldarstellung: −1 Θ(τ ) = lim →0 2πi Z ∞ −∞ dωe −iωτ ω + i Für τ > 0: Integration über untere Halbebene, Cauchyscher Satz liefert 1 Für τ < 0: Integration über obere Halbebene, Pol liegt außerhalb, Integral 0 Z ∞ −1 d dωe −iωτ dΘ = lim dτ 2πi →0 −∞ dτ ω + i Z ∞ 1 = e −iωτ dω = δ(τ ) 2π −∞ Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 25 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie Mathematische Aspekte Berechnungsbeispiel Hamilton für freies Teilchen: H0 (x 0 ) = − 1 02 ∇ 2m Fouriertransformation: 0 Z 0 G0 (x , x) = G0 (x − x) = ∂ ∇02 G0 (x 0 − x) = i 0+ ∂t 2m Z d 3 pdω i~p(~x 0 −~x )−iω(t 0 −t) e G0 (~p , ω) (2π)4 0 0 d 3 pdω p2 [ω − ]G0 (~p , ω)e i~p(~x −~x )−iω(t −t) 4 (2π) 2m Z 3 d pdω i~p(~x 0 −~x )−iω(t 0 −t) ! = e (2π)4 ⇒ Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator G0 (~p , ω) = 1 ω− p2 2m 26 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie Mathematische Aspekte Rücktransformation ∞ 0 dω e −iω(t −t) G0 (x − x) = p2 −∞ 2π ω − 2m + i Z Z 0 0 d 3 p i~p(~x 0 −~x )−i p2 (t 0 −t) ∞ dω 0 e −iω (t −t) 2m = e (2π)3 ω 0 + i −∞ 2π {z } | Z 0 d 3 p i~p(~x 0 −~x ) e (2π)3 Z =−iθ(t 0 −t) i(~ k~ x −ωt) mit φp (~x 0 , t 0 ) = √12π Lösung der freien SGL oder allgemein für Funktionensystem ψn (~x , t) mit Vollständigkeitsrelation folgt ! X 0 ∗ 3 0 ψn (~x , t)ψn (~x , t) = δ (~x − ~x ) n = −iθ(t 0 − t) Z d 3 pφp (~x 0 , t 0 )φ∗p (~x 0 , t 0 ) X = −iθ(t 0 − t) ψn (x 0 )ψn∗ (x) Tobias Hanke (Uni Konstanz) n Der Feynman Propagator 27 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie Mathematische Aspekte Propagator für Teilchen mit WW H = H0 + V ∂ ⇒ i 0 − H0 (x 0 ) G (x 0 , x) = δ 4 (x 0 − x) + V (x 0 )G (x 0 , x) ∂t die rechte Seite entspricht einem Quellterm einer inhomogenen SGL ∂ i 0 − H0 (x 0 ) ψ(x 0 ) = ρ(x 0 ) ∂t für die mit der freien Greensfunktion G0 gilt: Z 0 ψ(x ) = d 4 x1 G0 (x 0 , x)ρ(x1 ) Ersetzung ψ(x 0 ) → G (x 0 , x) liefert Lippmann-Schwinger-Gleichung: Z 0 G (x , x) = d 4 x1 G0 (x 0 , x1 ) δ 4 (x1 − x) + V (x1 )G (x1 , x) Z 0 = G0 (x , x) + d 4 x1 G0 (x 0 , x1 )V (x1 )G (x1 , x) Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 28 / 43 Nichtrelativistische Propagatortheorie Mathematische Aspekte S-Matrix Sfi = = lim < φf (~x 0 , t 0 )|ψi (~x 0 , t 0 ) > Z lim lim d 3 x 0 d 3 xφ∗f (x 0 )G (x 0 , x)φi (x) 0 t 0 →∞ t →∞ t→−∞ ungeheurer Informationsgehalt in G mit Lippmann-Schwinger-Gleichung wieder in Reihe von Vielfachstreuungen entwickelbar in der Praxis werden nur die ersten oder die ersten beiden nichtverschwindenden Beiträge zu S berechnet Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 29 / 43 Relativistische Propagatortheorie 1 Einführung 2 Feldgleichungen Klein-Gordon Dirac 3 Nichtrelativistische Propagatortheorie Physikalische Aspekte Mathematische Aspekte 4 Relativistische Propagatortheorie Propagatoren für Elektronen und Positronen 5 Zusammenfassung Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 30 / 43 Relativistische Propagatortheorie Propagatoren für Elektronen und Positronen Propagatoren für Elektronen und Positronen Verallgemeinerung von nichtrelativistischem Propagator neu: Paarerzeugungs- (1) und Vernichtungs-prozesse (3) e + mit E > 0, die sich vorwärts in Raum-Zeit bewegen, sind in der Propagatorsprache e − mit E < 0, die sich rückwärts in der Zeit bewegen. e − werden mit den Dirac‘schen Wellen positiver Energie, die sich vorwärts in der Raum-Zeit ausbreiten identifiziert. Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 31 / 43 Relativistische Propagatortheorie Propagatoren für Elektronen und Positronen Definition Analog zur nichtrelativistischen Gleichung 15 erfüllt der relativistische Propagator SF0 (x 0 , x) eine Greensfunktion: 4 X ∂ µ 0 SF0 (x 0 , x)λβ = δαβ δ 4 (x 0 − x) γµ (i 0 − eA (x )) − m0 ∂xµ αλ (16) λ=1 e schreibt man kurz: ⇒ SF ist 4 × 4 Matrix, und mit γµ Aµ = A e − m0 )S 0 (x 0 , x) = δ 4 (x 0 − x) e − eA (i ∇ F Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator (17) 32 / 43 Propagatoren für Elektronen und Positronen Relativistische Propagatortheorie Freier Propagator ist definiert über e − m0 )SF (x 0 , x) = δ 4 (x 0 − x) (i ∇ (18) Lösung wieder im Fourierraum: 0 0 Z SF (x , x) = SF (x − x) = d 4 p −ip(x 0 −x) e SF (p) (2π)4 Einsetzen in 18 liefert Z Z d 4 p −ip(x 0 −x) d 4p −ip(x 0 −x) (p̃ − m )S (p)e = e 0 F (2π)4 (2π)4 4 X ⇒ (p̃ − m0 )SF (p) = 1 bzw. (p̃ − m0 )αλ SF (p)λβ = δαβ λ=1 Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 33 / 43 Relativistische Propagatortheorie Propagatoren für Elektronen und Positronen Multiplikation von links mit (p̃ + m0 ) liefert (p 2 − m02 )SF (p) = (p̃ + m0 ) denn 1 p̃p̃ = γµ γν p µ p ν = (γµ γν + γν γµ )p µ p ν = gµν p µ p ν = pµ p ν = p 2 2 p̃ + m0 ⇒ SF (p) = 2 (19) p − m02 e + und e − mit positiver Energie = ˆ Wellen mit pos. Frequenzen. ⇒ SF (x 0 − x) hat für t 0 > t nur Komponenten mit pos. Frequenzen. ⇒ Integrationsweg wird qüber untere Halbebene geschlossen. ⇒ nur Pol bei p0 = + p 2 + m02 = E liefert Beitrag Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 34 / 43 Relativistische Propagatortheorie Propagatoren für Elektronen und Positronen Rücktransformation Z 0 SF (x , x) = Z = d 3 p ip(x 0 −x) e (2π)3 d 3p e ip(x (2π)3 0 −x) Z CF 0 dp0 e −ip0 (t−t ) (p̃ + m0 ) 2π p 2 − m02 Z CF +C1 0 dp0 e −ip0 (t−t ) (pi γ i + m0 ) 2π (p0 − E )(p0 + E ) 0 d 3 p ip(x 0 −x) e −iE (t −t) = e · (−2πi) (E γ 0 − ~p~γ + m0 ) (2π)3 2π2E Z d 3 p ip(x 0 −x)−iE (t 0 −t) E γ 0 − ~p~γ + m0 = −i (t 0 > t) e (2π)3 2E Z und analog 0 Z SF (x , x) = −i Tobias Hanke (Uni Konstanz) d 3 p ip(x 0 −x)+iE (t 0 −t) −E γ 0 − ~p~γ + m0 e (2π)3 2E Der Feynman Propagator (t 0 < t) 35 / 43 Relativistische Propagatortheorie Propagatoren für Elektronen und Positronen Diskussion andere Integrationswege physikalisch unsinnig Wellen mit negativer Frequenz, die sich zeitlich rückwärts ausbreiten entsprechen e + mit positiver Energie Übergang von Positronen zu Elektronen im Festkörper bei Fermikante Andere Schreibweise für Polvorschrift: SF (p) = 0 p̃ + m0 1 = p̃ − m0 + i p 2 − m02 + i SF (x − x) = Tobias Hanke (Uni Konstanz) Z 0 d 4p e ip(x −x) (p̃ + m0 ) (2π)4 p 2 − m02 + i Der Feynman Propagator 36 / 43 Propagatoren für Elektronen und Positronen Relativistische Propagatortheorie Feynman-Propagator 0 Kurzschreibweise für SF mit Projektionsoperatoren Λ± (p) = ±p̃+m 2m0 Z d 3p m 0 0 SF (x − x) = −i [Λ+ (p)e −ip(x −x) θ(t 0 − t) 3 (2π) E +Λ− (p)e ip(x 0 −x) θ(t − t 0 )] oder mit ebenen Dirac-Wellen ψpr (x): SF (x 0 − x) = −iθ(t 0 − t) Z +iθ(t − t 0 ) Z d 3p 2 X r ψpr (x 0 )ψ p (x) r =1 d 3p 4 X r ψpr (x 0 )ψ p (x) (20) r =3 Zwei Anteile: Vorwärtsausbreitung in der Zeit mit positiver Energie ψ +E Rückwärtsausbreitung in der Zeit mit negativer Energie ψ −E Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 37 / 43 Relativistische Propagatortheorie Propagatoren für Elektronen und Positronen Der vollständige Propagator Konstruktion des exakten Propagators aus dem freien Propagator: e 0 )S 0 (y , x) e − m0 )SF0 (x 0 , x) = δ 4 (x 0 − x) + e A(x (i ∇ F Entspricht inhomogener Dirac-Gleichung e − m0 )ψ(x) = ρ(x) (i ∇ mit der Lösung Z ψ(x) = ψ0 (x) + ⇒ SF0 (x 0 , x) d 4 ySF (x − y )ρ(y ) Z e )S 0 (y , x)] d 4 ySF (x 0 − y )[δ 4 (y − x) + e A(y F Z e )S 0 (y , x) = SF (x 0 − x) + e d 4 ySF (x 0 − y )A(y F = (21) relativistisches Gegenstück zur Lippmann-Schwinger-Gleichung Integralgleichung für den vollen Propagator SF0 falls SF bekannt Iteration führt wieder auf Entwicklung in Vielfachstreureihe Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 38 / 43 Relativistische Propagatortheorie Propagatoren für Elektronen und Positronen Streuwelle Die Lösung der Dirac-Gleichung e e x − m0 )Ψ(x) = e A(x)Ψ(x) (i ∇ lässt sich nun mit den Feynman-Randbedingungen exakt angeben: Z e )Ψ(y ) Ψ(x) = ψ(x) + e d 4 ySF (x − y )A(y (22) Die Streuwelle enthält (im Einklang mit der Löchertheorie) in der Zukunft nur positive und in der Vergangenheit nur negative Frequenzen. Die Streumatrix ergibt sich zu: Z e )Ψi (y ) Sfi = δfi − ief d 4 y ψ f (y )A(y sie beinhaltet jetzt sowohl normale Streuprozesse als auch Paarerzeugungsund Vernichtungsprozesse Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 39 / 43 Zusammenfassung 1 Einführung 2 Feldgleichungen Klein-Gordon Dirac 3 Nichtrelativistische Propagatortheorie Physikalische Aspekte Mathematische Aspekte 4 Relativistische Propagatortheorie Propagatoren für Elektronen und Positronen 5 Zusammenfassung Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 40 / 43 Zusammenfassung Feynmanregeln Teilchen Bestimmungsgleichung Propagator Fermionen Mesonen e x 0 − m)SF (i ∇ − x) = − x) 2 0 4 0 (2x 0 + µ )∆F (x − x) = δ (x − x) p +m) iSF (p) = p2i(e −m2 +i i∆F (q) = q2 −µi 2 +i Photonen 2x 0 DF (x 0 − x) = δ 4 (x 0 − x) µν iDF (q)µν = − q2 +i (x 0 δ 4 (x 0 ig Grundlage für viele QED-Prozesse; mögliche Anwendungen sind z.B.: Coulombstreuung von e − oder e + e − -Streuung an einem freien Proton Bremsstrahlung Comptonstreuung u.s.w. Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 41 / 43 Zusammenfassung Quellenverzeichnis Bjorken-Drell: Relativistische Quantenmechanik, BI Hochschultaschenbücher W.Cassing: Quantenfeldtheorie, theorie.physik.uni-giessen.de/documents/skripte/Cassing QFT2002.pdf W.Greiner: Theoretische Physik, Band7: QED, Verlag Harri Deutsch M.Mangano: Introduction to Standard Model, http://public.web.cern.ch/Public/Content/Chapters/Education/OnlineResources en.html M.E.Peskin,D.V.Schröder: An Introduction to Quantum Field Theory, Perseus Books R.J.Rivers: Path integral methods in Quantum Field Theory, Cambridge University Press F.Schwabl:Quantenmechanik für Fortgeschrittene, Springer Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 42 / 43 Zusammenfassung :-) At this point we notice ” that this equation is beautifully simplified if we assume that space-time has 92 dimensions.“ Tobias Hanke (Uni Konstanz) Der Feynman Propagator 43 / 43