Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 2.3 Kinematik (Kinematics) Beobachtung: Körper bewegen sich, z.B. Ball, Auto, Karussell, ... Allgemein: Bewegungen werden mit Hilfe der Kinematik (Bewegungslehre) beschrieben. Das Kapitel Kinematik ist im Wesentlichen eine Wiederholung des Stoffes der Schulphysik. Erweitert wird dies hier um Differential und Integral von s, v und a. Definition: Die Kinematik beschreibt die Bewegung von Körpern, ohne die Ursache (dies behandelt die Dynamik, siehe § 2.4) für die Bewegung zu betrachten. Bewegung eines Körpers kann beliebig sein, eine geradlinige Bewegung (Translation) ist der einfachste Fall. Bei krummlinigen Bewegungen können einzelne Abschnitte durch Kreisbewegungen d.h. Rotationen und Translationen angefittet werden. Beispiele: - Ballwurf eines Kindes: Kreisförmige Bewegung mit translativem Abwurf. - Geradeausfahrt (Translation) auf Autobahn + kreisförmige Ausfahrt (Rotation) Allgemein: Krummlinige Bewegung angefittet durch Translation + Rotation Auf solchen Daten basieren Navigationskarten s(t) D Translation R Rotation Massepunkt Kinematische Bewegungen werden oft getrennt – so auch hier – für Translation und Rotation betrachtet. Versuch drehende Balkenwaage: Starrer Körper, der um einen Drehpunkt (vgl. Drehmoment) rotiert, führt eine Kreisbewegung aus. Kreisbewegung in der Technik ebenso wichtig wie Translation, da alle rotierenden Gegenstände wie Antriebsachsen, Ritzel, Räder etc. Kreisbewegungen durchführen. Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 1 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Die nachfolgende Tabelle gibt eine vergleichende Übersicht zu Translation und Rotation. In dieser Vorlesung wird nur jeweils einer der beiden Arten betrachtet bzw. eine sequentielle Abfolge. Arten Translation Rotation (Translation) (Rotation) Geradlinig Drehung Rechtwinklig Polarkoordinaten Vektoren Skalare s Bewegung Koordinatensystem Beschreibung Weg Drehwinkel (Def. über Bogenmaß) Massepunkt Modellkörper Massepunkt an gewichtloser, drehbarer Stange der Länge r Aufzug Bsp: Karussell Grundlage: Ortsänderung im Bezugssystem Weg-Zeit-Diagramm Orts-Diagramm z s t = T0 t = T1 s r0 y r1 x T0 T1 t Steigung entspricht hier der Geschwindigkeit wichtig: geeignetes Bezugssystem auswählen: kartesisches für Translation, Polarkoordinaten für Rotation! Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 2 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Relative Bewegungen Windstille ! Wie ist dieses Photo „entstanden“ ? Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 3 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 2.3.1 Geschwindigkeit (Velocity) Geschwindigkeit ist das Maß für die Weg- bzw. Orts-Änderung pro Zeiteinheit Definition: Ortsänderung pro Zeiteinheit v Geschwindigkeit s t Differenz ds dt s (MK - 1) Differential v m s bzw. vektoriell v s (der Vektorcharakter kann ein eindimensionalen Bewewgungen „vernachlässigt“ werden) Geschwindigkeit = Zeitableitung des Weges (path) (Ableitung siehe VL Mathe 1) Def.: Mittlere Geschwindigkeit (Durchschnitt) z.B. Berechnung durch Tripcomputer s vm t (MK - 2) Durchschnittswert für „große“ Strecken“ für t 0 : Def.:aktuelle Momentangeschwindigkeit z.B. Wert der auf Tachometer d s va s dt (MK - 3) angezeigt wird. Der Fahrradtacho zeigt oben die aktuelle Momentangeschwindigkeit und darunter die Durchschnittgeschwindigkeit (DSG) an. Schulphysik: üblich v = s/t Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 4 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Beispiele zur Ableitung (und Integration): (eindimensional) (Übung) geg. s(t) v ds s dt a Beschleunigungstyp dv v s dt 1 0 0 keine Beschleunigung t 1 0 keine Beschleunigung t² 2t 2 const. t³ * 3t² 6t const. sint cost -²sint = -² s const. (Schwingung) *: t³ z. B. bei Anlauf- bzw. Abbremsprofilen von Motoren Das Vorgehen von „links“ nach „rechts“ beschreibt die Ableitung. Das umgekehrte Vorgehen (Integration) ist auch möglich und wichtig (s.u.) Weg kann durch zeitliche Integration der Geschwindigkeit berechnet werden: Aus (MK 1) : ds = v dt Durch Integrieren („umgekehrte Differentiation“) erhält man den Weg Herleitung: Weg berechnen, wenn v gegeben v = ds / dt | dt v dt = ds | s(t ) T1 v(t) dt s 0 (MK - 4) T0 Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 5 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Anwendung Flugzeug: Ein Staudruck-Messgerät misst „nur“ die Geschwindigkeit Integration ergibt den zurückgelegten Weg s ! Trotz GPS immer noch eingesetzt. T1 Beispiel für v = const. ( v v (t) ): s v dt v T1 T0 v T s v t („bekannt“) üblich T0 Achtung: übliche Definition: t als relative Zeit nach Messbeginn !! Spezialfall: s (t) v t so bei „anfänglichem“ Ort ungleich Null s0 : Integrationskonstante, Weg zu Beginn bei T0 Beispiel: Auto fährt mit v = 10 m/s = const. ; Zeitdauer 100 s ; so = 0 m. Wie große ist die zurückgelegte Strecke? T 1 s (t ) v (t ) dt s 0 T0 100s 10 100s m s 0 Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 dt 10 m s dt 10 ms 100 s 1.000 m 0 6 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 2.3.2 Beschleunigung (Acceleration) Was passiert, wenn sich Geschwindigkeit zeitlich ändert z.B. wenn ein Auto anfährt? Die Geschwindigkeit ändert sich mit der Zeit, d.h. diese ist zeitabhängig. Die Definitionen etc. sind analog zur § 2.3.1 Geschwindigkeit. Def.: Beschleunigung = Geschwindigkeitsänderung pro Zeiteinheit a [a] = m/s² Technik: a > 0 : Beschleunigung ; v t Durchschnittswert dv dt v s (MK - 5) akt .Momen tan wert a < 0 : Verzögerung Zahlenbeispiele siehe obenstehende Tabelle zur Ableitung und Integration Geschwindigkeit und Weg können aus der Beschleunigung durch zeitliche Integration berechnet werden: Geschwindigkeit v (t ) a (t ) dt v0 (MK - 6) Weg s (t ) v (t ) dt s0 (MK - 7) Bemerkungen: - In vielen Anwendungsfällen wird der Vektorcharakter nicht benötigt. - Oft können die Anfangswerte vo und so durch entsprechend „geschickte“ Wahl des Koordinatensystems zu Null gesetzt werden. Analog für Rotation, statt dem Weg s wird der Winkel verwendet (s.u.). Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 7 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 2.3.3 Translation (Translation) Vereinfachung eindimensionale Betrachtung (1D): s s (o.B.d.A.). Die gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung sind aus der Schulphysik bekannt. Def.: Bewegungstyp / -form Art gleichförmig gleichmäßig ungleichmäßig beschleunigt beschleunigt a 0 const. const. v const. lineare Änderung, v t const. Bsp. Auto 100 km/h Freier Fall Pendel (Schwingung) es gibt nur 3 Arten der Translation (bzw. Rotation): 2.3.3.1 Gleichförmige Translation s Typ: a = 0 va aus (MK - 6): v = vo vo aus (MK - 7): s = vdt = vo t + C so t s = vo t + so (MK – 8) „so“ kann oft durch Koordinatentransformation in den Ursprung „beseitigt“ werden. JAVA Applet: Bewegung mit konstanter Beschleunigung Beispiel: Bei einer Autofahrt mit konstanter Geschwindigkeit entspricht die Momentangeschwindigkeit der mittleren Geschwindigkeit (Formel s / t). Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 8 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 2.3.3.2 Gleichmäßig beschleunigte Translation Versuch: - Ball fallen lassen: Freier Fall = gleichmäßig beschleunigte Bewegung - Wagen mit Gewicht und Umlenkrolle (entspricht auch Freiem Fall) s va Typ: a(t) = const Bsp.: Freier Fall t aus (MK – 6): v const. dt a t aus (MK - 7): s = vdt = atdt = ½ a t2 Formeln aus (MK - 6) und (MK - 7) mit so = 0 Geg. vo = 0 vo 0 a, t v = at v = at + vo s = 1/2 at² s = 1/2 at² + vo t v 2as v 2 a s vo2 a, s (MK - 9) „vo“ ist in der Praxis oft ungleich Null, z.B. bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit und dann Beschleunigung wg. Überholvorgang. Weiteres Beispiel: Senkrechter Wurf nach oben. Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 9 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 2.3.3.3 Ungleichmäßig beschleunigte Bewegung Versuch Pendelschwingungen mit Stange Beobachtungen: - Sich wiederholende Bewegung von rechts nach links und umgekehrt - An den Umkehrpunkten ändert sich die Richtung der Geschwindigkeit und somit tritt dort auch eine Änderung der Beschleunigung auf. - Die Geschwindigkeit erscheint im „tiefsten“ Punkt am größten. ungleichmäßig beschleunigte Bewegung Typ: a(t) const. ; a = a(t) Beispiel: Mechanische Schwingungen (siehe § 3) s v t a Anfangsbedingung für t = 0 : s(0) = 1 ; v(0) = 0 geg: a = cost v a dt ~ sint s v dt ~ - cost s a dt ² s a , s s , das ist typisch für Schwingungen Beispiel (Übung) „Lineare Zunahme der Beschleunigung“ a kt Bem: [k] = m/s³ 1 v a dt k t dt kt 2 2 1 1 s v dt k t 2 dt kt 3 2 6 Einfachste Probe: Einheit von v und s nachprüfen. Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 10 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Beispiele einfacher Translationen: Freier Fall / Schiefer Wurf 2.3.3.4 Einfache Translationen im Erdfeld a = g = 9,81 m/s² 10 m/s² (wird in VL verwendet) = const. gleichförmig beschleunigte Bewegung, Modellkörper : Massepunkt Vektorielle Beschreibung Bem. - Erdoberfläche, s klein, kein Luftwiderstand, keine Erdrotation - g verringert sich mit zunehmenden Abstand von der Erdoberfläche (Übungsaufgabe) Für die beiden Beispiele nachfolgenden Beispiele „a“ und „b“ gilt : - a = g aus (MK - 9): v g t v0 - Anfangsbedingung (AB): v (t 0) 0 , s (t 0) 0 Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 11 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik a) Freier Fall (Übung) Eindimensionale Bewegung – hier wird „s“ als Variable verwendet. ACHTUNG: Bei vielen Anwendungen muss „s“ durch eine Achsenbezeichnung wie x, y oder z ersetzt werden. Wichtig ist auch die Richtung der Achse! Meist wird die Höhe auf der Erdoberfläche zu Null gesetzt, die z-Achse ist also nach oben positiv. Deshalb zeigt dann s, v und a(=g) in negative Richtung. Für den zurückgelegten Weg kann allerdings auch der Betrag verwendet werden. Kinematik Energiesatz (Vorgriff) 1 s gt2 v 0 t s0 2 siehe Ekin = Epot s a g mv2 mgh 2 für s0 0 und v 0 0 (hier z-Achse) 1. Integration: v gt t v 2gs 2gh s v2 2g v g 1 2. Integration: s gt 2 2 Einsetzen liefert 1 v2 v2 s g 2 2 g 2g v2 1 2 s gt ; v gt ; s 2 2g (MK – 10) d.h. beide Wege führen zum selben Ziel! Bemerkung: Wenn eine Zeitabhängigkeit gefragt ist, kommt man nur mit kinematischen Methoden zum Ziel! Also Energiesatz nur verwenden, wenn keine „Zeit“ in der Aufgabe vorkommt. Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 12 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik b) Waagrechter Wurf (Übung) - vektorielle Betrachtung - Zusammensetzung von - gleichförmiger Translation und - gleichmäßiger Beschleunigung (Freier Fall) Anfangsbedingungen (t = 0) : z 0 v ox 0 s0 0 ; v 0 0 ; a 0 0 0 v g oz unbeschl. Bew. y g gleichm. beschl.Bew. V0x x Achtung: rechtshändiges Koordinatensystem ! Rechengang: v = adt, dann s = vdt vox 0 v 0 0 v gt oz gleichförmig vox t s 0 v t oz gleichm.beschl. vox t 0 0 1 2 1 2 gt voz t g t 2 2 0 (MK - 11) ! Probe: sz g , weitere „Kontrolle“: Einheiten [s] = m: m/s s = m Übung: Vereinfachen Sie obige Formeln für senkrechten Wurf nach oben und unten. Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 13 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Bsp: Waagrechter Wurf voz = 0 (Übung) v0 X v 0 gt v0 X t s 0 1 g t2 2 Absolutgeschwindigkeit: v v v2x v2y v2z v(t) hier v02x g² t ² - t klein : v vx Fälle: - t groß : v gt bisher: alle Werte zeitabhängig, aber auf welcher Bahnkurve bewegt sich der Massepunkt ? Bahnkurve sx = vox t U (i) sz = - 1/2 gt² V (ii) aus (i) t = U / vox (i’) (i’) in (ii) z g g V U2 bzw. z x² 2 2 2 v ox 2 v ox v0x t=0 x das ist eine (Wurf-) Parabel z ~ x² vx Absolutgeschwindigkeit ist tangential zur Bahnkurve 2 v v( x, z) v ox g² x² 2 v ox (1') in v eingesetzt vy |v| v ~x v0x x JAVA Applet: Schiefer Wurf (voz 0 mit Abwurfwinkel tan = voz / vox) Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 14 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik In einer Buchhandlung in Hongkong … Wie hoch ‚fliegt’ ein Skispringer ? Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 15 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Olympia-Schanzen Calgary Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 16 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Übungsblatt Kinematik 1 1. 2 Autos fahren mit konstanter Geschwindigkeit von v1 = 80km/h und v2 = 100km/h auf der rechten bzw. linken Spur einer freien Autobahn. Zum Zeitpunkt t=0 ist das 1. Auto 250m vor dem 2. Auto. Nach welcher Zeit und Strecke hat das 2. Auto das 1. um 50m überholt? Lsg.: t=54s, s = 1500m 2. Ein ICE erreicht eine Geschwindigkeit von 250 km/h innerhalb 600s. Zum Abbremsen benötigt er 140s, bei einer Notbremsung nur 60s. Wie groß sind die durchschnittlichen Beschleunigungen? Lsg.: a /m/s² : 0,116 / -0,5 / -1,16 3. Sie lassen einen Stein in einen sehr tiefen Brunnen fallen. Nach t Sekunden hören Sie den Aufschlag. Wie tief ist der Brunnen? Bis zu welcher Tiefe können Sie die Tiefe vereinfacht berechnen? Lsg.: Annahme t = 3,14s ==> h = 45m ; für 55m Fehler ohne Schallgeschwindigkeit 5% 4. Sie schießen eine Billardkugel über einen Tisch der Höhe 1m. Der Auftreffpunkt auf dem Boden ist horizontal 1m von der Kante entfernt. Wie groß war die Geschwindigkeit der Kugel an der Tischkante? Lsg.: v = 2,24m/s 5. Skispringen Obersdorf: Die (waagrechte) Absprunggeschwindigkeit beträgt 72km/h, die Landepiste hat ein Gefälle von 45°. Bei Vernachlässigung des Luftwiderstandes ist die Flugzeit und die Sprungweite (ohne Schanzentisch) gesucht. Lsg.: a = 113m ; t = 4s Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 17 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik 2.3.4 Rotation Beispiele: Pendel, Balkenwaage Modellkörper : Massepunkt an gewichtsloser, steifer Stange (Starrer Körper) der Länge r. Die wichtigste Größe (analog zum Weg s) ist hier der: Drehwinkel s=r (angle of rotation) (MK 12) r = const. ; s(t) : Bogenmaß ; [] = rad (mit 180° = ) karthesische Koordinaten Polarkoordinaten y s D x 2 Variable: x , y r 1 Variable , da r = const. Winkelgeschwindigkeit [] = rad/s Winkelbeschleunigung [] = rad/s² d t dt (MK - 13) d t dt (MK - 14) Definitionen analog wie bei Translation: Durchschnitts- () und aktueller Momentan-Wert (d). Alle Variablen der Rotation ( , , ) sind Skalare, keine Vektoren wie bei der Translation. Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 18 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Zusammenführung Translation - Rotation (hier nur Skalare bzw. Beträge) Translation Rotation TR Weg s s=r Geschwindigkeit v v=r Beschleunigung a a=r (MK - 15) Bewegungsformen wie Translation: - gleichförmig =0 - gleichmäßig beschleunigt = const - ungleichmäßig beschleunigt const. Vektorielle Betrachtung v T2 a für dt Beschleunigung = Geschwindigkeitsdifferenz zeigt bei Bewegung in Gegenuhrzeigersinn ‚ins Blatt’ hinein Geschwindigkeit Tangential zur Bahn vr (MK - 16) Zentripetalbeschleunigung - zeigt zur Rotationsachse (Mittelpunkt) - meist nur Betrag: a = ² r interessant v2 a 2 r r (MK 17) Beschleunigung zeigt nach ‘innen’, die Kraftwirkung auf einen Körper, der sich auf einer Kreisbahn bewegt ist dann nach außen: Karussell, Satellit. Bedingung für Schwerelosigkeit : v²/r = g Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 19 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Zentripetalkraft Wird verursacht durch eine Zentralbewegung Zentrifugalkraft (Beschleunigung in Richtung Mittelpunkt) JAVA Applet: Karussell (Zentripetalkraft) Zentripetalkraft D Zentrifugalkraft ist eine Trägheitskraft (Scheinkraft, nicht sichtbar von außen), welche der Zentripetalkraft entgegengesetzt ist, also vom Drehzentrum weg. Von lateinisch 'fugare' = fliehen. Zentripetalkraft Zentrifugalkraft m v2 Fzp m 2 r ( m a) r Fzf Fzp Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 (MK - 18) 20 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Bsp: Gleichförmige Kreisbewegung = const. ; = 0 z.B. gleichmäßig drehender Motor Drehwinkel aus konstanter Winkelgeschwindigkeit 1 Umdrehung d.h. 360° bzw. 2 entspricht 1 Periode Drehwinkel (entspr. s = v t ) t Periodendauer T f Frequenz 1 T 2 N = / 2 Anzahl der Umdrehungen Drehzahl 2 n N dN d N f t dt 2 dt 2 (MK - 19) Periodendauer wird bei großen Zeiten z.B. Erdumdrehung in 24 h verwendet, dagegen Frequenz bzw. Drehzahl bei kleinen Dauern: Motor 6000/min, HF-Technik 100 MHz JAVA Applet: Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 21 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Bsp: Gleichmäßig Beschleunigte Kreisbewegung = const. z.B. aus Stillstand anlaufender Motor Winkelgeschwindigkeit =t (MK - 20) Drehwinkel = t = 1/2 t² Analog gleichmäßig beschleunigte Translation Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 22 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Zusammenfassung Kinematik Art gleichförmig gleichförmig ungleichförmig beschleunigt beschleunigt Beschleunigung 0 konstant nicht konstant a = a(t) , = (t) nein nein ja v, const const t v = a dt , = dt s, const t /2 const t² s = v dt , = dt 1 Bemerkungen: - alle Anfangswerte in der Tabelle sind hier als Null angenommen: vo = o = so = o = 0 -s = r ;v= r ; a = r - Tabelle in1D - ggf. Vektoren verwenden - Geschwindigkeit und Weg erhält man durch Integration der Beschleunigung a / (Tabelle). - Umgekehrter Weg durch Differentiation: a v s ; Def. Mittel- bzw. Durchschnittswert aus Differenz aktueller Momentanwert aus Differential (t 0) Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 z.B. m z.B. va t ds dt 23 Fakultät für Technik / Bereich Informationstechnik Übungsblatt Kinematik 2 1. Berechnen Sie die Bahngeschwindigkeit und die Umlaufdauer eines erdnahen Satelliten (g=const.). Erklären Sie die Schwerelosigkeit. Lsg.: T = 84min ; v = 8km/s 2. Sie sind im Projektteam für einen neuen Weltraumfilm. Um realistische Aufnahmen zeigen zu können, benötigen Sie natürlich Szenen in Schwerelosigkeit. Aus Budgetgründen können Sie natürlich keinen Raumflug (auch nicht mit einem Space Shuttle) chartern. Welche Möglichkeit bleibt Ihnen? Versuchen Sie dies ausgehend von Ihrer Erfahrung als Autofahrer bei Fahrten über eine Kuppe und dem schiefen Wurf (Fitten Parabel - Kreis) anzudenken. Lsg.: Kreisbahn ar = g mit v = 300m/s ; Viertelkreis 47s Filmzeit 3. Sie lassen eine Kugel (ohne Luftwiderstand) aus einem Ballon fallen, der sich in 30km Höhe befindet. Die Erdbeschleunigung ist höhenabhängig nach der Formel b = g(R/r)² mit g = 10m/s², Erdradius R = 6387km und r der Entfernung von Erdmittelpunkt. Wann und mit welcher Geschwindigkeit kommt die Kugel auf der Erdoberfläche auf. Vergleichen Sie dies mit der Rechnung mit konstanter Erdbeschleunigung 10m/s². Ansatz: g(R/r)² + a = 0. mit g=const: g = 10 m/s: t = 77,46s ; v = 774,6m/s, Zerlegen Sie die Fallhöhe in Intervall mit adaptierter Fallbeschleunigung. 4. Ein Motor erreicht nach 60s eine Drehzahl von 7200/min bei gleichmäßiger Beschleunigung. Ein an ihm befestigte Scheibe hat den Durchmesser 1,2m. Berechnen Sie die Winkelbeschleunigung, die Umfangsgeschwindigkeit nach 30s und die Anzahl der Umdrehungen nach 10s. Lsg.: = 12,6 1/s² ; v = 226m/s ; N = 100 5. Ein Motor hat 15s nach dem Anlaufen 500 Umdrehungen durchgeführt. Das Anlaufen ist während der ersten 5 Sekunden gleichmäßig beschleunigt und danach gleichförmig. Wie ist hoch ist die Drehzahl des Motors? Blankenbach / HS Pf / Physik: Kinematik / WS 2015 Lsg.: N = 40 1/s 24