musikraum.wdr.de 2012 | 2013 Hector Berlioz – »Symphonie fantastique« Beitrag für den WDR Musikraum Liebessehnsucht und Opiumrausch Die »Symphonie fantastique« von Hector Berlioz Von Dorothee Riemer Mitwirkende: Autorin Zitator: Martin Groß Musik: Hector Berlioz: Symphonie fantastique – Épisode de la vie d’un artiste (Episoden aus dem Leben eines Künstlers) op. 14, WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Andris Nelsons MUSIK 1 1. Satz: Rêveries, Passions (Träumereien, Leidenschaften), Largo – Allegro agitato e appassionato assai (Beginn) Track <1>, ab 0'00" AUTORIN »Symphonie« schreibt Berlioz über seine Komposition. Aber eigentlich ist es ein Drama – ein musikalisches zwar, aber auch mit Text. Denn Berlioz verteilt zur Uraufführung einen kleinen rosa Zettel im Publikum, auf dem er erläutert, um was es in seinem Drama geht. ZITAT 1 Ein junger Musiker sieht zum ersten Mal eine Frau, die all den Zauber des Idealwesens vereinigt, von dem seine Fantasie geträumt hat, und verliebt sich sterblich in sie. AUTORIN Immer wenn der Künstler an die Geliebte denkt, hört er in seinem Inneren eine schöne Melodie, die so klingt, wie er die junge Frau sieht: erhaben und leidenschaftlich, aber auch schüchtern. MUSIK 2 1. Satz: Rêveries, Passions (Träumereien, Leidenschaften), Largo – Allegro agitato e appassionato assai (idée fixe) Track <1>, ab 5'39" 1 musikraum.wdr.de 2012 | 2013 Hector Berlioz – »Symphonie fantastique« AUTORIN Der junge Mann in Berlioz’ Sinfonie denkt ziemlich oft an seine Geliebte – in jedem Satz taucht die Melodie der Geliebten auf. Berlioz nennt dieses Leitmotiv »idée fixe«. Zu Beginn der Komposition, im ersten Satz, ist es noch eine ruhige und sehnsuchtsvolle Melodie, aber im Laufe des Stücks wird sie sich ändern. Im zweiten Satz taucht sie zum Beispiel in einem Walzer auf, denn der junge Mann befindet sich auf einem Ball. MUSIK 3 2. Satz: Un Bal (Ein Ball), Allegro non troppo Track <1>, ab 17'10" AUTORIN Eine ungewöhnliche Einlage, die Tanzmusik in einer Sinfonie. Aber wir hören ja auch ein »instrumentales Drama«. Für seine Zeitgenossen ist das alles völlig neu: Berlioz mutet zum Beispiel den Bläsern viele Solo-Stellen zu. Er setzt Glocken ein und verlangt gleich zwei Harfen im Orchester. Er gibt genaue Spielanweisungen und nutzt theatralische Effekte. Beispielsweise, wenn er zu Beginn des dritten Satzes eine Oboe hinter die Bühne schickt, um den Eindruck zu erzeugen, eine Hirtenmelodie komme von weit her. MUSIK 4 3. Satz: Scène aux champs (Szene auf dem Lande), Adagio Track <1>, ab 21'40" AUTORIN Der verliebte junge Mann ist auf dem Land und lauscht den Melodien der Hirten. Er findet inneren Frieden, kann sich aber doch nicht ganz von seinen Ängsten befreien: Was, wenn ihn die Geliebte täuscht? Das Drama nähert sich nun seinem Höhepunkt: Der junge Künstler glaubt, dass die Geliebte ihn hintergeht. Er will sich mit Opium vergiften und bleibt in schrecklichen Alpträumen gefangen: Er träumt, er habe die Geliebte getötet und sehe nun seine eigene Hinrichtung. Noch auf dem Schafott erinnert er sich an die Geliebte: die Melodie erklingt – und wird durch das Fallbeil brutal abgeschnitten. MUSIK 5 4. Satz: Marche au supplice (Der Gang zum Richtplatz), Allegretto non troppo Track <1>, ab 42'18" AUTORIN Der Alptraum nimmt auch im fünften Satz kein Ende: Nun steht das eigene Begräbnis an, das in eine wilde Walpurgisnacht ausartet. ZITAT 2 Er sieht sich beim Hexensabbat, inmitten einer abscheulichen Schar von Geistern, Hexen und Ungeheuern aller Art, die sich zu seiner Totenfeier versammelt haben. Seltsame Geräusche, Stöhnen, Ausbrüche von Gelächter, ferne Schreie, auf die andere Schreie zu antworten scheinen. AUTORIN Auch die Geliebte ist unter den Ungeheuern: ihre Melodie erklingt, doch ... 2 musikraum.wdr.de 2012 | 2013 Hector Berlioz – »Symphonie fantastique« ZITAT 3 ... sie hat ihren noblen und schüchternen Charakter verloren; sie ist nur noch eine gemeine Tanzweise, trivial und grotesk. MUSIK 6 5. Satz: Songe d’une nuit du Sabbat (Hexensabbat), Larghetto – Allegro Track <1>, ab 44'40" AUTORIN Ein eindrucksvolles Finale wird nun eingeläutet: Zu Glockenschlägen der Totenglocke erklingt ein kirchlicher Hymnus für Trauerfeiern. Die Melodie der Geliebten, die »idée fixe«, ist nun nur noch bruchstückhaft zu hören. MUSIK 7 5. Satz: Songe d’une nuit du Sabbat (Hexensabbat), Larghetto – Allegro Track <1>, ab 46'40" AUTORIN Ein handfester Skandal ist die Aufführung von Berlioz’ »Symphonie fantastique«. Vor allem, weil Berlioz durch emsige Pressearbeit der Pariser Öffentlichkeit klar macht: der junge Künstler, das ist er selbst. Und die Geliebte – das ist die berühmte und allseits verehrte irische Schauspielerin Harriet Smithson. Was für eine Vorlage für Tratsch und Klatsch! MUSIK 8 5. Satz: Songe d’une nuit du Sabbat (Hexensabbat), Larghetto – Allegro AUTORIN Die Pariser Kulturszene kennt die Darstellerin durch die Aufführungen von Shakespeare-Dramen. Berlioz hat sich in sie verliebt. Als er die »Symphonie fantastique« schreibt, hat er aber noch kein einziges Wort mit Smithson gewechselt. Erst einige Jahre später wird er Harriet Smithson persönlich begegnen – und dann tatsächlich auch heiraten. Die Liebesgeschichte in seinem musikalischen Drama ist also völlig frei erfunden. Die »Symphonie fantastique« begeistert das Publikum aber dennoch – bis heute. MUSIK 9 5. Satz: Songe d’une nuit du Sabbat (Hexensabbat), Larghetto – Allegro (Schluss) Track <1>, Schluss 3