Topographische Anatomie

Werbung
Aktive Filter: AZ-Feingliederung: Makroskopischer Bau des gesunden menschlichen Körpers (Topographische Anatomie)
Modul
akad.
Woche
Veranstaltung: Titel
LZ-Dimension
Periode
M13
M13
SoSe2016
SoSe2016
LZ-Kognitions-
Lernziel
dimension
MW 1
MW 1
Vorlesung 2: Regulation der
Wissen/Kenntnisse
Atmung
(kognitiv)
PWA: Präparierkurs
Wissen/Kenntnisse
Lunge/Thorax
(kognitiv)
verstehen
die Lokalisation der atmungsregulatorischen Zentren im ZNS und ihre
Bedeutung für die Atmung beschreiben können.
verstehen
die für die Atemmechanik bedeutsamen Strukturen (knöcherner
Thorax, Atem- und Atemhilfsmuskeln, Pleura inkl. Reserveräume, N.
phrenicus) beschreiben und am Skelett, anatomischen Präparat oder
Modell erläutern können.
M13
SoSe2016
MW 1
PWA: Präparierkurs
Wissen/Kenntnisse
Lunge/Thorax
(kognitiv)
verstehen
Aufbau und Gliederung der Lungen, ihre Lagebeziehungen sowie die
am Hilum ein- und austretenden Strukturen beschreiben und am
anatomischen Präparat oder Modell zeigen und erläutern können.
M13
SoSe2016
MW 1
PWA: Präparierkurs
Wissen/Kenntnisse
Lunge/Thorax
(kognitiv)
Seminar 2: Erkrankungen der
Wissen/Kenntnisse
oberen Atemwege - Bedeutung
(kognitiv)
verstehen
die Projektion von Atemwegen, Lungenflügeln und Lappengrenzen
auf den Thorax beschreiben und am Skelett oder auf geeigneten
Abbildungen zeigen können.
M13
SoSe2016
MW 3
verstehen
die topographische Anatomie und die Innervation des Larynx
beschreiben können.
für Atmung und Kommunikation
M13
M13
M13
SoSe2016
SoSe2016
SoSe2016
MW 3
MW 3
MW 3
PWA: Präparierkurs Obere
Wissen/Kenntnisse
Atemwege
(kognitiv)
PWA: Präparierkurs Obere
Wissen/Kenntnisse
Atemwege
(kognitiv)
PWA: Präparierkurs Obere
Wissen/Kenntnisse
Atemwege
(kognitiv)
verstehen
Aufbau und Funktion von Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen
beschreiben und am Modell oder Schädel erläutern können.
erinnern
die Etagen des Pharynx und ihre Öffnungen in andere Räume
benennen können.
verstehen
den funktionell-anatomischen Aufbau des Kehlkopfes erläutern und
seine Strukturen (Knorpel, wichtige Muskeln, Stimmbänder,
Schleimhautfalten, Etagengliederung) zeigen können.
M13
SoSe2016
MW 4
Seminar 3: Grundlagen der
Wissen/Kenntnisse
bildgebenden Thoraxdiagnostik
(kognitiv)
Seminar 3: Grundlagen der
Wissen/Kenntnisse
bildgebenden Thoraxdiagnostik
(kognitiv)
analysieren
die konturbildenden Strukturen in einer konventionellen
Röntgenaufnahme des Thorax zeigen, benennen und zuordnen
können.
M13
SoSe2016
MW 4
evaluieren
in einer gegebenen Röntgenaufnahme des Thorax einen
Normalbefund beschreiben und typische pathologische
Befundkonstellationen (Pneumothorax, Emphysemthorax,
Lungenfibrose, Pneumonie, pulmonalvenöse Stauungszeichen)
beurteilen und zuordnen können.
Seite 1 von 9
MC SMPP OSCE
M14
SoSe2016
MW 1
Seminar 1: Anatomie und
Wissen/Kenntnisse
Bildgebung von Nieren und
(kognitiv)
verstehen
die Lagebeziehungen der Nieren und der ableitenden Harnwege zu
benachbarten Strukturen (dorsale Leibeswand, axiale
ableitenden Harnwegen
Leitungsbahnen des Abdomens, Peritonealsitus, Beckensitus)
anhand der Bildgebung beschreiben können.
M14
SoSe2016
MW 1
Seminar 1: Anatomie und
Fertigkeiten
anwenden
in gegebenen diagnostischen Aufnahmen (Ultraschall,
Bildgebung von Nieren und
(psychomotorisch,
Computertomographie und Magnetresonanztomographie) einen
ableitenden Harnwegen
praktische Fertigkeiten
Normalbefund von Nieren und ableitenden Harnwegen erheben und
gem. PO)
Unterschiede im Vergleich zum Nicht-Normalbefund diskutieren
können.
M14
M14
SoSe2016
SoSe2016
MW 1
MW 1
M14
SoSe2016
MW 2
M14
SoSe2016
MW 2
PWA: Faszienverhältnisse,
Wissen/Kenntnisse
Organtopographie, Retrositus
(kognitiv)
PWA: Faszienverhältnisse,
Wissen/Kenntnisse
Organtopographie, Retrositus
(kognitiv)
Vorlesung 1: Histologie des
Wissen/Kenntnisse
Nephrons
(kognitiv)
PWA: Niere und Nebenniere,
Wissen/Kenntnisse
große abdominale
(kognitiv)
verstehen
die Topographie der Nieren am anatomischen Präparat oder Modell
beschreiben können.
verstehen
häufige Lageanomalien der Nieren beschreiben können.
verstehen
die Gefäßversorgung des Nierenparenchyms in Nierenkortex und
Mark in Grundzügen darstellen können.
verstehen
die großen axialen Leitungsbahnen im Retroperitonealraum an
Modellen und an der Leiche darstellen können.
Leitungsbahnen
M14
SoSe2016
MW 2
PWA: Niere und Nebenniere,
Wissen/Kenntnisse
große abdominale
(kognitiv)
verstehen
den makroskopischen Bau von Niere, Nierenbecken und Nebenniere
am anatomischen Präparat und an Modellen erläutern können.
Leitungsbahnen
M14
SoSe2016
MW 2
PWA: Niere und Nebenniere,
Wissen/Kenntnisse
große abdominale
(kognitiv)
verstehen
die Anatomie der Gefäßversorgung von Niere und Nebennieren und
häufige anatomische Varianten beschreiben können.
Leitungsbahnen
M14
SoSe2016
MW 3
M14
SoSe2016
MW 4
M14
SoSe2016
MW 4
M14
SoSe2016
MW 4
PWA: Ableitende Harnwege I,
Wissen/Kenntnisse
Beckenwand, Beckenboden
(kognitiv)
PWA: Ableitende Harnwege II
Wissen/Kenntnisse
(Leitungsbahnen, Vegetativum)
(kognitiv)
PWA: Ableitende Harnwege II
Wissen/Kenntnisse
(Leitungsbahnen, Vegetativum)
(kognitiv)
PWA: Ableitende Harnwege II
Wissen/Kenntnisse
(Leitungsbahnen, Vegetativum)
(kognitiv)
verstehen
den Bau und die peritonealen Nachbarschaftsverhältnisse von
Ureteren und Harnblase erläutern können.
verstehen
die Gefäßversorgung von ableitenden Harnwegen und Harnblase in
Grundzügen darstellen können.
verstehen
die Struktur und den Bau des lymphatischen Systems in Abdomen
und Becken in Grundzügen beschreiben können.
verstehen
die vegetative Innervation (sympathisch/parasympathisch) von
ableitenden Harnwegen und Blase erläutern können.
Seite 2 von 9
M15
SoSe2016
MW 1
Vorlesung 1: Vom Neuralrohr zum Wissen/Kenntnisse
Nervensystem - Einführung in die
verstehen
(kognitiv)
Lappengliederung des Telencephalons beschreiben und die
Anatomie des zentralen
Abschnitte am anatomischen Präparat oder am Modell sowie in der
Nervensystems
M15
SoSe2016
MW 1
Bildgebung oder auf geeigneten Abbildungen benennen können.
Vorlesung 1: Vom Neuralrohr zum Wissen/Kenntnisse
Nervensystem - Einführung in die
analysieren
(kognitiv)
beschreiben und am anatomischen Präparat oder am Modell sowie
Nervensystems
SoSe2016
MW 1
auf Abbildungen zuordnen können.
PWA: Hirnhäute,
Wissen/Kenntnisse
Gefäßversorgung und
(kognitiv)
analysieren
SoSe2016
MW 1
die Hirnhäute und ihre Zwischenräume sowie die äußeren
Liquorräume beschreiben und am anatomischen Präparat oder am
Rückenmark
M15
die makroskopische Struktur der inneren Liquorräume und ihre
Verbindung untereinander sowie zu den äußeren Liquorräumen
Anatomie des zentralen
M15
die makroskopische Gliederung des Gehirns inklusive der
Modell sowie auf geeigneten Abbildungen zuordnen können.
PWA: Hirnhäute,
Wissen/Kenntnisse
Gefäßversorgung und
(kognitiv)
verstehen
den Verlauf der A. meningea media und ihrer Äste beschreiben sowie
am anatomischen Präparat, am Modell oder auf geeigneten
Rückenmark
Abbildungen benennen und ihre Bedeutung für intrakranielle
Blutungen erläutern können.
M15
SoSe2016
MW 1
PWA: Hirnhäute,
Wissen/Kenntnisse
Gefäßversorgung und
(kognitiv)
analysieren
die Zu- und Abflüsse des Circulus arteriosus cerebri, die großen
Hirnvenen und Sinus durae matris und ihre Versorgungsgebiete
Rückenmark
beschreiben sowie am anatomischen Präparat, am Modell, in der
Bildgebung oder auf geeigneten Abbildungen zuordnen können.
M15
SoSe2016
MW 1
PWA: Hirnhäute,
Wissen/Kenntnisse
Gefäßversorgung und
(kognitiv)
verstehen
die Lage von Rückenmark, Rückenmarkshäuten und ihren
Zwischenräumen sowie der Spinalnerven und Spinalnervenwurzeln
Rückenmark
beschreiben und ihre Beziehung zum Wirbelkanal erläutern und am
anatomischen Präparat,am Modell oder auf einer Abbildung
benennen können.
M15
SoSe2016
MW 1
Untersuchungskurs:
Mini-PA (praktische
Patientenuntersuchung:
Fertigkeiten gem. PO)
anwenden
Trophik der Muskulatur beurteilen, dokumentieren und der
Pyramidalmotorik und Sensibilität
M15
SoSe2016
MW 2
bei einer gegebenen Patientin, einem gegebenem Patienten die
Klassifikation eutroph, hypotroph bzw. atroph zuordnen können.
Vorlesung 1: Anatomie des
Wissen/Kenntnisse
Hirnstamms mit klinischer
(kognitiv)
analysieren
die Lage der Kerne der 10 echten Hirnnerven anhand der Anordnung
der funktionellen Kernreihen und der Austrittshöhe der zugehörigen
Bedeutung der Kreuzung von
Hirnnerven herleiten können.
Bahnsystemen
M15
SoSe2016
MW 2
Vorlesung 1: Anatomie des
Wissen/Kenntnisse
Hirnstamms mit klinischer
(kognitiv)
erinnern
die Lage monoaminerger Kerne (Substantia nigra compacta, Locus
coeruleus) beschreiben und am anatomischen Präparat oder am
Bedeutung der Kreuzung von
Modell oder anhand histologischer Abbildungen oder geeigneter
Bahnsystemen
Schemata identifizieren können.
Seite 3 von 9
M15
SoSe2016
MW 2
Vorlesung 1: Anatomie des
Wissen/Kenntnisse
Hirnstamms mit klinischer
(kognitiv)
verstehen
anterolateralen Systems (z.B. Tr. spinothalamicus lateralis und
Bedeutung der Kreuzung von
anterior) und die zugehörigen Sinnesmodalitäten beschreiben
Bahnsystemen
M15
SoSe2016
MW 2
den Verlauf der Bahnen des lemniskalen und des sensiblen
können.
Vorlesung 1: Anatomie des
Wissen/Kenntnisse
Hirnstamms mit klinischer
(kognitiv)
verstehen
den Verlauf des Tr. corticonuclearis von Telencephalon bis zum
Hirnstamm beschreiben können.
Bedeutung der Kreuzung von
Bahnsystemen
M15
SoSe2016
MW 2
PWA: Einführung in die
Wissen/Kenntnisse
Bildgebung des Gehirns
(kognitiv)
analysieren
in computertomographisch und kernspintomographisch gestützten
Darstellungen in horizontalen, sagittalen und koronaren
Schnittführungen die verschiedenen Abschnitte des Gehirns (Medulla
oblongata, Pons, Mesenzephalon, Zerebellum, Dienzephalon,
Telenzephalon) und die Lappen des Telenzephalon zuordnen
können.
M15
SoSe2016
MW 2
PWA: Einführung in die
Wissen/Kenntnisse
Bildgebung des Gehirns
(kognitiv)
analysieren
in computertomographisch und kernspintomographisch gestützten
Darstellungen in horizontalen, sagittalen und koronaren
Schnittführungen die inneren und äußeren Liquorräume zuordnen
können.
M15
SoSe2016
MW 2
PWA: Einführung in die
Wissen/Kenntnisse
Bildgebung des Gehirns
(kognitiv)
verstehen
in computertomographisch und kernspintomographisch gestützten
Darstellungen in horizontalen, sagittalen und koronaren
Schnittführungen den Verlauf des Tractus corticospinalis und die
Lage der Stammganglien und der Thalami erläutern können.
M15
SoSe2016
MW 2
PWA: Einführung in die
Wissen/Kenntnisse
Bildgebung des Gehirns
(kognitiv)
analysieren
die Hauptstämme der hirnversorgenden Arterien (Aa. vertebrales, A.
basilaris, A. cerebri anterior, A. cerebri media, A. cerebri posterior)
und der großen Sinus (Sinus sagittalis superior, Sinus tranversus,
Sinus sigmoideus) in computertomographisch und
kernspintomographisch gestützten Darstellungen sowie der digitalen
Subtraktionsangiographie zuordnen können.
M15
SoSe2016
MW 2
PWA: Anatomie des Hirnstamms
Wissen/Kenntnisse
und der Hirnnerven
(kognitiv)
analysieren
die drei Abschnitte des Hirnstamms sowie Pedunculi cerebri, Fossa
interpeduncularis, Lamina quadrigemina, Rautengrube, Area
postrema, Pyramide, Kreuzung der Pyramidalbahnen, Olive und
Pedunculi cerebelli beschreiben und am anatomischen Präparat, am
Modell oder auf Abbildungen zuordnen können.
Seite 4 von 9
M15
SoSe2016
MW 2
PWA: Anatomie des Hirnstamms
Wissen/Kenntnisse
und der Hirnnerven
(kognitiv)
verstehen
die drei Schädelgruben mit ihren Grenzen und Durchtrittsöffnungen
beschreiben und am anatomischen Präparat, am Modell und auf
geeigneten Abbildungen benennen können.
M15
SoSe2016
MW 2
PWA: Anatomie des Hirnstamms
Wissen/Kenntnisse
und der Hirnnerven
(kognitiv)
Vorlesung 2: Anatomie und
Wissen/Kenntnisse
Funktion der Basalganglien
(kognitiv)
verstehen
die Durchtrittsöffnungen der Hirnnerven durch die Schädelbasis
beschreiben und am anatomischen Präparat, am Modell oder auf
Abbildungen benennen können.
M15
SoSe2016
MW 3
analysieren
anatomische Strukturen, die zu den motorischen Basalganglien
gerechnet werden (Striatum, äußeres und inneres Pallidum, Ncl.
subthalamicus, ventrolateraler Thalamus, Pars compacta der
Substantia nigra), beschreiben und am anatomischen Präparat, am
Modell, auf Abbildungen sowie in der Bildgebung zuordnen können.
M15
SoSe2016
MW 3
PWA: Subkortikale Strukturen
Wissen/Kenntnisse
(Kerngebiete) und ihre
(kognitiv)
analysieren
die wichtigen subkortikalen Kerngebiete des Telencephalons
(Striatum, mediales und laterales Pallidum, ventrales Pallidum,
topographische Lage im Gehirn
Substantia nigra reticulata, Nucl. subthalamicus, Corpus
amygdaloideum, Thalamus, Hypothalamus, Corpus geniculatum
laterale) beschreiben und anhand anatomischen Präparaten und
Schnittserien, Modellen, Abbildungen sowie in der Bildgebung (MRT)
zuordnen können.
M15
SoSe2016
MW 3
PWA: Subkortikale Strukturen
Wissen/Kenntnisse
(Kerngebiete) und ihre
(kognitiv)
analysieren
die funktionelle Gliederung des Kleinhirns erläutern und die
wichtigsten Strukturen (Vermis, Hemisphären, Lobus
topographische Lage im Gehirn
flocculonodularis, Tonsillen, Nucleus dentatus) beschreiben sowie
am anatomischen Präparat, am Modell, auf Abbildungen sowie in der
Bildgebung (MRT) zuordnen können.
M15
SoSe2016
MW 4
PWA: Anatomie der Großhirnrinde Wissen/Kenntnisse
analysieren
(kognitiv)
die kortikale Topographie der Großhirnhemisphären sowie die
primären motorischen und sensorischen Rindenfelder (olfaktorisch,
gustatorisch, sensibel, auditorisch, visuell, vestibulär, Broca- und
Wernicke-Areale) beschreiben und am anatomischen Präparat, am
Modell, auf Abbildungen sowie in der Bildgebung (MRT) zuordnen
können.
M15
SoSe2016
MW 4
PWA: Anatomie der Großhirnrinde Wissen/Kenntnisse
analysieren
(kognitiv)
die Topographie des medialen Temporallappens (Hippokampus,
entorhinaler Kortex, Corpus amygdaloideum, Fornix) beschreiben
und am anatomischen Präparat, am Modell, auf Abbildungen sowie in
der Bildgebung (MRT) zuordnen können.
Seite 5 von 9
M16
SoSe2016
MW 1
Vorlesung 1: Anatomie des Auges Wissen/Kenntnisse
und der Orbita
analysieren
(kognitiv)
den Aufbau des Auges beschreiben und die Strukturen am
anatomischen Präparat oder am Modell sowie auf geeigneten
Abbildungen zuordnen können.
M16
SoSe2016
MW 1
Vorlesung 1: Anatomie des Auges Wissen/Kenntnisse
und der Orbita
M16
SoSe2016
MW 1
die Schwachstellen der Orbitawand und ihre klinische Bedeutung
beschreiben können.
Vorlesung 1: Anatomie des Auges Wissen/Kenntnisse
und der Orbita
verstehen
(kognitiv)
analysieren
(kognitiv)
die äußeren Augenmuskeln am anatomischen Präparat oder am
Modell sowie auf Abbildungen zuordnen und ihren Verlauf, Funktion
und Innervation beschreiben können.
M16
SoSe2016
MW 1
Vorlesung 1: Anatomie des Auges Wissen/Kenntnisse
und der Orbita
verstehen
(kognitiv)
Aufbau, Inhalt und Nachbarschaftsbeziehungen der Orbita
beschreiben und anhand von anatomischen Präparaten, an Modellen
und auf Abbildungen erläutern können.
M16
SoSe2016
MW 1
Vorlesung 2: Patient/in mit
Wissen/Kenntnisse
Grünem Star
(kognitiv)
verstehen
erklären können, wo das Kammerwasser sezerniert wird, wie es in
die Vorderkammer des Auges gelangt und wie der physiologische
Kammerwasserabfluss geschieht.
M16
M16
SoSe2016
SoSe2016
MW 1
MW 1
Seminar 1: Determinanten der
Wissen/Kenntnisse
Sehschärfe
(kognitiv)
PWA: Funktionelle Anatomie der
Wissen/Kenntnisse
Sinnesorgane I
(kognitiv)
Untersuchungskurs:
Mini-PA (praktische
Patientenuntersuchung: Auge
Fertigkeiten gem. PO)
erzeugen
in Grundzügen die optischen Komponenten des Auges und den
Strahlenverlauf bis zur Retina benennen und zeichnen können.
analysieren
die Stationen der Sehbahn erläutern, am anatomischen Präparat, an
Modellen oder auf Abbildungen benennen und ihnen die bei einer
Läsion entstehenden Gesichtsfeldefekte zuordnen können.
M16
SoSe2016
MW 1
anwenden
bei einer gegebenen Patientin, einem gegebenen Patienten den
Sehnervenkopf mittels direkter Ophthalmoskopie einstellen und
beurteilen können (Skizze des Papillen- und zentralen Gefäßstatus).
M16
M16
SoSe2016
SoSe2016
MW 2
MW 3
Vorlesung 1: Vestibularorgan und
Wissen/Kenntnisse
Schwindel
(kognitiv)
Vorlesung 1: Funktionelle
Wissen/Kenntnisse
Anatomie von Mittel- und
(kognitiv)
verstehen
häutiges und knöchernes Labyrinth beschreiben können.
analysieren
SoSe2016
MW 3
Topographie, Aufbau und Bestandteile des Mittelohrs beschreiben
und am anatomischen Präparat, am Modell und auf Abbildungen
Innenohr
M16
die Lage des Innenohrs im Felsenbein und seine Gliederung in
zuordnen können.
Vorlesung 2: Patient/in mit
Wissen/Kenntnisse
Akustikusneurinom
(kognitiv)
Vorlesung 1: Riechen und
Wissen/Kenntnisse
Schmecken: Funktionelle
(kognitiv)
verstehen
auf pathophysiologischer Ebene die Entstehung und Folgen eines
Akustikusneurinoms als eine gutartige, aber verdrängende
Erkrankung des N. vestibularis beschreiben können.
M16
SoSe2016
MW 4
verstehen
die sensible und sensorische Innervation der Zunge, der Mundhöhle
und des Pharynx erläutern können.
Anatomie von Mundhöhle und
Nasen-Rachenraum
Seite 6 von 9
M16
SoSe2016
MW 4
Vorlesung 1: Riechen und
Wissen/Kenntnisse
Schmecken: Funktionelle
(kognitiv)
verstehen
die topographische Lage der Zunge zu Mundboden, Pharynx, Larynx
und Tonsillen beschreiben und am anatomischen Präparat, am
Anatomie von Mundhöhle und
Modell, auf Abbildungen sowie in der Bildgebung benennen können.
Nasen-Rachenraum
M16
SoSe2016
MW 4
Vorlesung 1: Riechen und
Wissen/Kenntnisse
Schmecken: Funktionelle
(kognitiv)
verstehen
die Lokalisation der Riechschleimhaut (Regio olfactoria) und deren
topographische Lage zu dem Bulbus olfactorius, Lamina cribrosa und
Anatomie von Mundhöhle und
den Nasennebenhölen beschreiben und am anatomischen Präparat,
Nasen-Rachenraum
am Modell oder an geeigneten Abbildungen sowie in der Bildgebung
zeigen können.
M16
SoSe2016
MW 4
Vorlesung 1: Riechen und
Wissen/Kenntnisse
Schmecken: Funktionelle
(kognitiv)
verstehen
die Gliederung der Mundhöhle erläutern und anhand von
anatomischen Präparaten, Modellen oder Abbildungen beschreiben
Anatomie von Mundhöhle und
können.
Nasen-Rachenraum
M16
SoSe2016
MW 4
Vorlesung 1: Riechen und
Wissen/Kenntnisse
Schmecken: Funktionelle
(kognitiv)
verstehen
den Aufbau einer Geschmacksknospe und die verschiedenen Typen
der Zungenpapillen und ihre Lage auf der Zunge beschreiben
Anatomie von Mundhöhle und
können.
Nasen-Rachenraum
M16
SoSe2016
MW 4
PWA: Funktionelle Anatomie der
Wissen/Kenntnisse
Sinnesorgane II
(kognitiv)
analysieren
Topographie und Aufbau der Nasennebenhöhlen erläutern sowie am
anatomischen Präparat, am Modell, an Abbildungen sowie in der
Bildgebung (Röntgen, CT, MRT) zuordnen können.
M16
SoSe2016
MW 4
PWA: Funktionelle Anatomie der
Wissen/Kenntnisse
Sinnesorgane II
(kognitiv)
PWA: Funktionelle Anatomie der
Wissen/Kenntnisse
Sinnesorgane II
(kognitiv)
verstehen
die Lokalisation von Cochlea und Bogengängen beschreiben und an
anatomischen Präparaten, am Modell, auf Abbildungen sowie in der
Bildgebung benennen können.
M16
SoSe2016
MW 4
verstehen
das Gebiet der Regio olfactoria am anatomischen Präparat, am
Modell, auf Abbildungen sowie in der Bildgebung (Röntgen, MRT)
auffinden und ihre Lage sowie Nachbarschaftsbeziehungen erläutern
können.
M25
SoSe2016
Prolog/Epilog
BL Epilog: Raumforderungen im
Wissen/Kenntnisse
Thorax jenseits von Lunge und
(kognitiv)
verstehen
die Morphologie von Tumoren aus dem Thorax beispielhaft
beschreiben können.
Herzen - ein interdisziplinärer
Ausblick
M25
SoSe2016
Prolog/Epilog
VL Epilog 1: Raumforderungen im Wissen/Kenntnisse
Thorax jenseits von Lunge und
analysieren
(kognitiv)
Raumforderungen im Mediastinum nach Topographie und Häufigkeit
ordnen können.
Herzen-ein interdisziplinärer
Ausblick
Seite 7 von 9
M25
SoSe2016
Prolog/Epilog
Seminar 1: Topographische
Wissen/Kenntnisse
Anatomie chirurgischer Zugänge
(kognitiv)
verstehen
Nachbarschaftsverhältnisse der Serosaabschnitte sowie der
bei thorakalen Karzinomen
M25
SoSe2016
MW 2
die topographische Anatomie der Thoraxorgane einschließlich der
mediastinalen Leitstrukturen detailliert beschreiben können.
Vorlesung 1: Patient/in mit
Wissen/Kenntnisse
Erkrankungen an der thorakalen
(kognitiv)
verstehen
die pathologisch-anatomischen und genetischen Grundlagen
wichtiger Aortenerkrankungen erläutern können.
Aorta
M25
SoSe2016
MW 2
PWA 2: Blue baby: angeborene
Wissen/Kenntnisse
kardiorespiratorische
(kognitiv)
verstehen
Klappendifferenzierung und Entstehung der grossen zu- und
Fehlbildungen
M25
SoSe2016
MW 3
Vorlesung 3: Thoraxtrauma
abführenden Gefässe erläutern können.
Wissen/Kenntnisse
analysieren
(kognitiv)
M25
SoSe2016
MW 3
Seminar 6: Weiße Lunge, was
Wissen/Kenntnisse
nun? - Radiologische
(kognitiv)
analysieren
MW 3
in Röntgenthorax-Bildbeispielen die Lage von Fremdkörpern wie
Trachealtubus, Trachealkanüle, zentraler Venenkatheter,
Herzschrittmacher oder Thoraxdrainage als korrekt erkennen und
Thoraxerkrankungen
SoSe2016
eine Thoraxverletzung in Bezug auf verletzte anatomische Strukturen
einteilen können.
Differenzialdiagnose von
M25
die Ausdifferenzierung der Herzbinnenräume mit Schwerpunkt auf
gegen eine Fehllage abgrenzen können.
Seminar 6: Weiße Lunge, was
Wissen/Kenntnisse
nun? - Radiologische
(kognitiv)
analysieren
in radiologischen Bildbeispielen (Röntgenthorax und
Computertomogramm) Erkrankungen der Mediastinalorgane wie
Differenzialdiagnose von
Herzvergrößerung und Herzkonfigurationen, Lymphadenopathie,
Thoraxerkrankungen
mediastinale Raumforderungen und Hiatushernien erkennen und
zuordnen können.
M27
SoSe2016
MW 1
Vorlesung 1: Patient/in mit
Wissen/Kenntnisse
Verletzungen der oberen
(kognitiv)
analysieren
des proximalen Humerus und bei distaler Radiusfraktur beschreiben
Extremität
M27
SoSe2016
MW 1
und zuordnen können.
PWA: Ellbogen- Hand und
Wissen/Kenntnisse
Sprunggelenk / Topographie des
(kognitiv)
verstehen
SoSe2016
MW 1
erläutern und am Präparat/Modell zeigen können.
PWA: Ellbogen- Hand und
Wissen/Kenntnisse
Sprunggelenk / Topographie des
(kognitiv)
verstehen
SoSe2016
MW 2
den Aufbau des Ellbogengelenks (beteiligte Knochen, Gelenkflächen,
Achsen) und seiner Bänder erläutern und am Präparat/Modell zeigen
Arms
M27
den Aufbau des oberen und unteren Sprunggelenks (beteiligte
Knochen, Gelenkflächen, Achsen) und der zugehörigen Bänder
Arms
M27
typische Begleitverletzungen der Nerven und Gefäße bei Frakturen
können.
PWA: Chirurgische Anatomie der
Wissen/Kenntnisse
Gelenke und der Hand
(kognitiv)
verstehen
die topographischen Verhältnisse am Epicondylus lateralis humeri
(tastbare Knochenpunkte, Muskelursprünge, in der Nähe verlaufende
Leitungsbahnen) beschreiben und am Präparat/Modell zeigen
können.
Seite 8 von 9
M30
SoSe2016
Prolog/Epilog
VL 1 Epilog: Leitsymptom:
Wissen/Kenntnisse
hyperkinetische
(kognitiv)
analysieren
den Ablauf einer strukturierten Differentialdiagnose bei Patienten mit
Tremor herleiten können.
Bewegungsstörung
M30
M30
SoSe2016
SoSe2016
Prolog/Epilog
MW 1
VL 2a Epilog: Leitsymptom:
Wissen/Kenntnisse
Neurogene Schluckstörungen
(kognitiv)
Präparierkurs: Topographische
Wissen/Kenntnisse
Aspekte bei Traumen des
(kognitiv)
verstehen
den funktionellen Ablauf des Schluckaktes vor dem Hintergrund der
beteiligten Organe sowie deren Innervation beschreiben können.
analysieren
die topographischen Beziehungen zwischen Neurocranium und
Gehirn kennen und daraus mögliche Symptome bei
Neurocraniums / Strukturen der
Schädel-Hirn-Traumen ableiten können.
Oculomotorik
M30
SoSe2016
MW 1
Präparierkurs: Topographische
Wissen/Kenntnisse
Aspekte bei Traumen des
(kognitiv)
verstehen
das Krankheitsbild der Abduzensparese in seiner typischen
Ausprägung und Verlaufsform einschließlich der Pathogenese,
Neurocraniums / Strukturen der
Diagnostik und Therapie erläutern können.
Oculomotorik
M30
SoSe2016
MW 1
Präparierkurs: Topographische
Wissen/Kenntnisse
Aspekte bei Traumen des
(kognitiv)
evaluieren
Hirnnerven inklusive Lagebeziehungen zu Gefäßen
Neurocraniums / Strukturen der
Prädilektionsstellen möglicher Läsionen / Reizungen schlussfolgern
Oculomotorik
M30
SoSe2016
MW 1
aus dem intracraniellen Verlauf der nicht-oculomotorischen
können.
Präparierkurs: Topographische
Wissen/Kenntnisse
Aspekte bei Traumen des
(kognitiv)
verstehen
die an der Oculomotorik beteiligten peripheren Strukturen (Verläufe
der Augenmuskelnerven, Augenmuskeln) zusammenfassend
Neurocraniums / Strukturen der
darstellen und am Präparat / in geeigneten Modellen / Fotos
Oculomotorik
auffinden können.
Seite 9 von 9
Herunterladen