Grundwissen Physik 9 I Wärmelehre Temperatur Die Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen eines Körpers. Celsius-Temperatur: ϑ (Theta) [ϑ] = 1 °C absolute Temperatur: T [T] = 1 K (Kelvin) Temperaturdifferenz: ∆ϑ = ϑ2 – ϑ1 oder ∆T = T2 – T1 0 °C 273 K Wie viel Kelvin sind – 12 °C? – 12 °C (– 12 + 273) K = 261 K Wie viel Grad Celsius sind 180 K? 180 K (180 – 273) °C = – 93 °C 0 K – 273 °C Wie groß ist die Temperaturdifferenz ∆ϑ zwischen – 12 °C und 24 °C? ∆ϑ = 24 °C – (– 12 °C) = 36 °C = 36 K Wärme Die Wärme gibt an, wie viel thermische Energie von einem Körper auf einen anderen Körper übertragen wird. Wth Die Heizplatte eines Wasserkochers gibt Wärme an das kalte Wasser ab. [Wth] = 1 J (Joule) Längen- und Volumenänderung Längenänderung fester Körper: ∆l = α · l0 · ∆ϑ α = Längenausdehnungskoeffizient l0 = Anfangslänge Volumenänderung fester Körper und flüssiger Körper: ∆V = γ · V0 · ∆ϑ γ = Volumenausdehnungskoeffizient Für feste Körper gilt: γ ≈ 3α V0 = Anfangsvolumen Wie groß ist die Längenänderung einer 1,8 m langen Eisenstange bei einem Temperaturanstieg von 12 °C auf 28 °C? ∆l = α · l0 · ∆ϑ = 0,012 mm · 1,8 m · 16 °C m ⋅ °C = 0,35 mm Um wie viel ml nimmt das Volumen von 1,0 l Wasser bei Erwärmung von 17 °C auf 98 °C zu? ∆V = γ · V0 · ∆ϑ = 0,21 = 17 cm3 = 17 ml cm 3 · 1,0 l · 81 °C dm 3 ⋅ °C Allgemeines Gasgesetz p1 ⋅ V1 p 2 ⋅ V2 = T1 T2 Bei konstanter Temperatur gilt das Gesetz von Boyle-Mariotte: p1 · V1 = p2 · V2 Bei konstantem Druck gilt das Gesetz von GayLussac: V1 V2 = T1 T2 © S. Ungelenk; Grundwissen-Wärmelehre-I Eine abgeschlossene Gasmenge hat bei einer Temperatur von 17 °C und einem Druck von 1,0 bar ein Volumen von 2,5 l. Wie verändert sich der Druck, wenn die Temperatur auf 95 °C steigt und sich das Volumen auf 2,7 l erhöht? p1 ⋅ V1 p 2 ⋅ V2 p ⋅V ⋅T = p2 = 1 1 2 T1 T2 T1 ⋅ V2 p2 = 1,0 bar ⋅ 2,5 dm 3 ⋅ 368 K = 1,2 bar 290 K ⋅ 2,7 dm 3 1 Erwärmungsgesetz Wth = c · m · ∆ϑ Wth = thermische Energie c = spezifische Wärmekapazität ∆ϑ = Temperaturdifferenz Wie viel Energie ist notwendig, um 0,75 l Wasser von 17 °C auf 98 °C zu erwärmen? Wth = c · m · ∆ϑ = 4,2 kJ · 0,75 kg · 81 °C kg ⋅ °C = 26 · 10 kJ Leistung einer Wärmequelle Die Leistung P einer Wärmequelle gibt an, wie viel Energie sie pro Sekunde abgibt. P= Wth t [P] = 1 W = 1 J s Ein Wasserkocher hat eine Leistung von 2,2 kW. Wie viel thermische Energie gibt er in 60 s an das Wasser ab? J Wth = P · t = 2,2 · 103 · 60 s = 132 · 103 J s = 1,3 · 102 kJ Wirkungsgrad η= E nutz Pnutz = E auf Pauf Enutz = genutzte (abgegebene) Energie Eauf = aufgewendete (zugeführte) Energie Ein Tauchsieder nimmt eine elektrische Leistung von 0,30 kW auf. Davon werden 0,25 kW an das Wasser beim Erwärmen abgegeben. Wie groß ist der Wirkungsgrad der Energieübertragung? η= Pnutz 0,25 kW = = 0,83 = 83 % Pauf 0,30 kW spezifischer Heizwert Der spezifische Heizwert H gibt an, wie viel MJ Energie beim Verbrennen von 1 kg eines Stoffes Trockenes Holz hat einen Heizwert von 15 kg . freigesetzt wird. Wie viel Energie wird beim Verbrennen von 2,5 kg Holz freigesetzt? W MJ H = th [H] = 1 m kg MJ Wth = H · m = 15 · 2,5 kg = 38 MJ kg Aggregatzustandsänderungen WS = wS · m WS = Schmelzenergie wS = spezifische Schmelzenergie m = Masse des geschmolzenen Körpers Wie viel Energie muss zugeführt werden, um 2,5 kg Eis mit einer Temperatur von 0 °C vollständig zu schmelzen? WS = wS · m = 334 WV = wV · m WV = Verdampfungsenergie wV = spezifische Verdampfungsenergie m = Masse der verdampften Flüssigkeit Die beim Schmelzen bzw. Verdampfen aufgenommene Energie wird beim Erstarren bzw. Kondensieren wieder abgegeben. 2 kJ · 2,5 kg = 8,4 · 102 kJ kg Um 1,2 kg Wasser mit einer Temperatur von 100 °C vollständig zu verdampfen, muss eine Energie von 2,7 MJ zugeführt werden. Berechne die spezifische Verdampfungsenergie. wV = WV 2,7 ⋅103 kJ kJ = = 2,3 ⋅103 m 1,2 kg kg © S. Ungelenk; Grundwissen-Wärmelehre-I Grundwissen Physik 9 I Erster Hauptsatz der Wärmelehre Die einem System in Form von Wärme zugeführte Energie ist gleich der Summe der von ihm verrichteten Volumenarbeit und der Änderung seiner inneren Energie. Wth = ∆Ei + WVol Wth = durch Wärme zugeführte Energie ∆Ei = Änderung der inneren Energie WVol = Volumenarbeit WVol = p · ∆V p = äußerer Druck ∆V = Volumenänderung Beim Verdampfen entstehen aus 1,0 l Wasser von 100 °C 1,7 · 103 l Wasserdampf von 100 °C. Dabei muss eine Energie von 2260 kJ zugeführt werden. Berechne die Änderung der inneren Energie bei normalem Luftdruck von 1,0 bar. N · 1,7 · 103 dm3 2 dm = 1,7 · 106 Ndm = 1,7 · 105 Nm = 1,7 · 102 kJ WVol = p · ∆V = 1,0 · 103 ∆Ei = Wth – WVol = 2260 kJ – 1,7 · 102 kJ = 2,1 · 103 kJ Wärmekraftmaschinen Wärmekraftmaschinen wandeln thermische Energie in mechanische Energie um. © S. Ungelenk; Grundwissen-Wärmelehre-I Beispiele für Wärmekraftmaschinen: - Dampfmaschine (η < 20 %) - Ottomotor (η < 35 %) - Dieselmotor (η < 45 %) - Dampfturbine (η < 50 %) 3