Thyreoiditiden - Swiss Medical Forum

Werbung
ÜBERSICHTSARTIKEL
130
Symptomatik und Funktion bestimmen Diagnose und Therapie
Thyreoiditiden
Anna E. Minder a , Henryk Zulewski b
a
b
Endokrinologie und Diabetologie, Kantonsspital Baselland, Liestal
Endokrinologie und Diabetologie, Stadtspital Triemli, Zürich
Einführung
Der Begriff der Thyreoiditis beschreibt entzündliche
Veränderungen der Schilddrüse, die durch verschiedene Erkrankungen hervorgerufen werden können.
Die mit Abstand häufigste Thyreoiditis-Form ist die
autoimmune Thyreoiditis, die in Gebieten mit ausreichender Jodversorgung häufiger auftritt als in Jodmangel-Gebieten [1].
Die Prävalenz der asymptomatischen Thyreoiditis ist
sehr hoch. So zeigen Autopsiestudien Hinweise für
eine lymphozytäre Infiltration der Schilddrüse in bis
zu 40% der erwachsenen Frauen [2]. Ebenfalls ist aus
zahlreichen epidemiologischen Studien bekannt, dass
positive (bzw. erhöhte) Thyreoperoxidase-Antikörper
(TPO-AK) bei bis zu 20% gesunden Frauen und ca. 10%
gesunden Männer [3] vorkommen können. TPO-AK
treten mit zunehmendem Alter gehäuft auf, bei Frauen
über 70 Jahre mit bis zu 33% [4]. Die Bestimmung von
TPO-AK bei hypothyreoten (und insbesondere bei
euthyreoten) Patienten hat im klinischen Alltag keine
Bedeutung, da die therapeutische Entscheidung davon
unabhängig anhand der Schilddrüsenfunktion ge-
licherweise verordnete Steroidtherapie bei bakterieller
troffen werden muss. Positive TPO-AK erlauben im Ein-
Thyreoiditis kann den Patienten stark gefährden.
zelfall auch keine zuverlässige Vorhersage für die Enteiner nicht zu unterschätzenden Verunsicherung bei
Subakute Thyreoiditis De Quervain
(subakute granulomatöse Thyreoiditis)
Arzt und Patienten führen.
Die subakute granulomatöse Thyreoiditis De Quervain
wicklung der Schilddrüsenfunktion, können aber zu
In diesem Übersichtsartikel beschreiben wir die ver-
kommt bei Frauen drei- bis fünfmal häufiger vor als bei
schiedenen Formen der Thyreoiditiden, ausgehend
Männern. Die jährliche Inzidenz wird mit ca. 12:100 000
von der klinischen Relevanz. Diese ergibt sich zum
beschrieben [5, 6].
einen aus der lokalen Symptomatik wie Schmerzen
Da die meisten Patienten über einen viralen Infekt der
und Schwellung der Schilddrüse und zum anderen aus
oberen Luftwege ca. zwei bis acht Wochen vor Auftreten
Veränderungen der Schilddrüsenfunktion, die sowohl
der Thyreoiditis berichten, wird angenommen, dass sie
die diagnostischen Massnahmen als auch die jeweilige
durch einen viralen Infekt oder einen postviralen in-
Therapie bestimmen.
flammatorischen Prozess ausgelöst wird. Das CoxsackieVirus, aber auch Mumps, Masern, Adenoviren und an-
Schmerzhafte Thyreoiditiden
Anna E. Minder
dere Viren werden als Auslöser diskutiert.
Das führende Symptom sind Schmerzen über der
Bei einer Thyreoiditis entsteht der Schmerz in der Regel
Schilddrüse, die in Kiefer oder Ohren ausstrahlen kön-
durch eine rasche, entzündliche Schwellung der Schild-
nen. Wegen der Ausstrahlung der Schmerzen stellen
drüse, die zu einer schmerzhaften Kapselspannung
sich die Patienten gelegentlich erst beim ORL-Arzt oder
führt. Die Unterscheidung der beiden wichtigsten Ursa-
Zahnarzt vor. Die Patienten fühlen sich oft sehr krank
chen, der subakuten Thyreoiditis De Quervain und der
und klagen über grippeähnliche Symptome wie Ma-
selteneren, aber dafür gefährlicheren bakteriellen Thy-
laise, Fieber, Myalgien oder Müdigkeit. Bei der Untersu-
reoiditis, ist besonders wichtig, da die Therapie jeweils
chung ist die Schilddrüse vergrössert, palpatorisch hart
eine andere ist (Steroide vs. Antibiotika). Eine fälsch-
und druckdolent.
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
2016;16(6):130–136
ÜBERSICHTSARTIKEL
131
Tabelle 1: Thyreoiditis De Quervain vs. bakterielle Thyreoiditis.
Thyreoiditis De Quervain
Bakterielle Thyreoiditis
Anamnese
Schmerzhafte Schilddrüse mit Ausstrahlung in
Kiefer oder Ohr mit Myalgien, Malaise, Müdigkeit,
Fieber
Schnell aufgetretener einseitiger Halsschmerz,
Fieber, Schüttelfrost, gelegentlich Rötung/
Überwärmung
Klinik
Vergrösserte, harte, druckdolente Schilddrüse
Schmerzhafte, oft fluktuierende einseitige
Halsschwellung
Schilddrüsenfunktion
Hyperthyreose
Meist Euthyreose
BSG, CRP
BSG , CRP 
CRP , BSG 
Sonographie-Befund
Unscharf begrenzte diffuse oder fokale Hypoechogenität
Scharf begrenzte fokale Hypoechogenität
In dieser ersten Phase der Entzündung kommt es zu
wieder zu einer Euthyreose kommt. Die Schilddrüsen-
einer unregulierten Freisetzung der Schilddrüsen-
funktion sollte bis zum Erreichen einer stabilen Euthy-
hormone aus den betroffenen Schilddüsenfollikeln
reose alle zwei bis acht Wochen kontrolliert werden.
mit resultierender Erhöhung des freien Thyroxins (fT4)
Die transiente Hypothyreose ist meist mild und kurz
und Trijodthyronins (T3) sowie Suppression des Thy-
und Bedarf daher häufig keiner Therapie, allerdings
reotropins (TSH). Obwohl fast alle Patienten eine hy-
kann bei symptomatischen Patienten mit einem TSH
perthyreote Stoffwechsellage aufweisen, präsentieren
>10 mU/l eine passagere Substitutionstherapie mit
sich nur ca. 50% der Patienten mit klinischen Zeichen
L-Thyroxin (z.B. 50 μg/d) für vier bis sechs Wochen ein-
der Hyperthyreose. Zusätzlich findet sich im Labor
geleitet werden.
eine deutliche Erhöhung der Blutsenkung und des CRP.
Sonographisch imponiert eine meist fokale oder diffuse
Bakterielle Thyreoiditis
Hypoechogenität.
Die wichtigste Differentialdiagnose zur Thyreoiditis
Die Behandlung erfolgt symptomatisch mit nicht-ste-
De Quervain ist die akute bakterielle Thyreoiditis, die
roidalen Antirheumatika gegen die Schmerzen. Bei feh-
sehr viel seltener ist und unbehandelt eine Mortalität
lender Verbesserung nach zwei bis drei Tagen oder bei
von bis zu 12% aufweist [9]. Sie wird meist durch Sta-
initial starken Schmerzen kann Prednison (0,5 mg/kg/
phylokokken oder Streptokokken verursacht. Es kön-
Tag) eingesetzt werden [7]. Unter Steroidtherapie sollte
nen aber auch andere Keime als Auslöser vorkommen
es nach ein bis zwei Tagen zu einer deutlichen Verbes-
[9]. Sie erreichen die Schilddrüse entweder durch eine
serung der Symptomatik kommen. Fehlt ein entspre-
Fistel des Sinus piriformis (meist bei Kindern) oder
chendes Ansprechen, muss die Diagnose nochmals
hämatogen, was vor allem bei immunsupprimierten
kritisch hinterfragt werden. Nach Verbesserung der
Patienten beschrieben wurde. Mykobakterien, Pilze
Schmerzen kann die Prednisontherapie alle fünf bis
oder opportunistische Erreger (z.B. Pneumozysten) ver-
sieben Tage um 5–10 mg reduziert werden, um die
ursachen oft chronische Thyreoiditiden und kommen
tiefstmögliche Dosis zu finden, die für 14 Tage belassen
ebenfalls vor allem bei Immunsupprimierten vor.
wird, bis ein erneuter Reduktionsversuch erfolgen
Bei der akuten infektiösen Thyreoiditis findet sich
kann. Typischerweise folgt eine zwei- bis achtwöchige
häufig ein schnell aufgetretener, meist einseitiger Hals-
Therapie mit Steroiden. Die Steroidtherapie hat keinen
schmerz, begleitet von Fieber, Schüttelfrost und Ent-
protektiven Effekt auf die Schilddrüsen-Dysfunktion
zündungszeichen. Meist ist einseitig über der Schild-
(in einer Studie haben sogar mehr Patienten eine tran-
drüse eine schmerzhafte, oft fluktuierende Masse
siente Hypothyreose entwickelt) [6], aber es gibt Hin-
tastbar. Im Labor besteht in der Regel eine Euthyreose,
weise auf eine kürzere Krankheitsdauer unter Steroid-
sehr selten auch eine hyperthyreote Stoffwechsellage
therapie [8].
[9]. Bei der chronischen infektiösen Thyreoiditis ist oft
Falls der Patient initial unter stark störenden Hyper-
bilateral eine Masse palpabel, die Symptomatik ist viel
thyreose-Symptomen leidet, können diese ebenfalls
diskreter, und es kann gelegentlich eine Hypothyreose
symptomatisch mit Propranolol behandelt werden.
vorliegen.
Meist ist dies jedoch nicht notwendig.
Eine Sonographie der Schilddrüse kann bei einer kli-
Wenn die Schilddrüsenhormon-Reserven nach ca. zwei
nisch nicht eindeutigen Situation bei der Unterschei-
bis acht Wochen aufgebraucht sind und die akute Ent-
dung einer Thyreoiditis De Quervain von einer infek-
zündung abgeklungen ist, folgt eine meist transiente
tiösen Thyreoiditis oder auch von einer eingebluteten
hypothyreote Phase von ca. vier bis sechs Wochen (ge-
Schilddrüsenzyste, die sich ebenfalls als schmerzhafte
legentlich auch länger), bevor es in >90% der Patienten
Schwellung des Halses präsentieren kann, helfen. Hier-
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
2016;16(6):130–136
ÜBERSICHTSARTIKEL
132
bei kann auch eine Punktion erfolgen, welche die jewei-
den, kann sich die klinische Ausprägung dieser Thyreoi-
lige Diagnose bestätigen kann und auch die Möglich-
ditiden sehr stark unterscheiden. Die inflammatorische
keit bietet, einen auslösenden Keim zu identifizieren.
Zerstörung der Schilddrüsenfollikel kann passager zu
Bestätigt sich die Diagnose der infektiösen Thyreoiditis,
einer Thyreotoxikose führen, die aber meist mild ist
soll diese durch (meist intravenöse) Antibiotikathera-
und gelegentlich gänzlich unbemerkt verlaufen kann.
pie und allenfalls Drainage-Einlage resp. chirurgische
Die typische Laborkonstellation besteht in einem prä-
Sanierung behandelt werden. Die wichtigsten Merk-
ferentiell erhöhten fT4 (da 80% der in der Schilddrüse
male zur Unterscheidung zwischen einer De-Quervain-
produzierten Hormone das fT4 ist) und einem weniger
Thyreoiditis und einer bakteriellen Thyreoiditis sind
stark erhöhtem T3 bei supprimiertem TSH. Nach Er-
in Tabelle 1 zusammengefasst (Anamnese, klinische
schöpfung der Schilddrüsenhormon-Reserven führt
Befunde, Schilddrüsenfunktion, BSG oder CRP, Sono-
die Inflammation nach einer kurzen euthyreoten Phase
graphiebefund).
zu einer hypothyreoten Phase (Abb. 1). Dauer und Ausprägung dieser Hypothyreose können sich je nach Ätio-
Schmerzlose Thyreoiditiden
logie unterscheiden. Die Hashimoto-Thyreoiditis führt
z.B. oft zu einer chronischen Hypothyreose, insbeson-
Die schmerzlosen Thyreoiditiden umfassen eine Gruppe
dere bei hohen TPO-Antikörper-Titern und bei stark
von Erkrankungen, die durch eine lymphozytäre Infil-
ausgeprägter Hypothyreose-Phase, während es bei der
tration der Schilddrüse gekennzeichnet sind. Klinisch
Postpartum-Thyreoiditis nur selten zu einer chroni-
präsentieren sich die meist weiblichen Patienten mit
schen substitutionsbedürftigen Hypothyreose kommt.
einer Funktionsstörung der Schilddrüse (Hypothyreose oder gelegentlich auch passagere Hyperthyreose)
Hashimoto-Thyreoiditis
oder, sehr viel seltener, mit einer Struma. Die Beschrei-
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist durch eine lymphozy-
bung einer ausgeprägten lymphozytären Infiltration
täre Infiltration der Schilddrüse und hohe TPO-AK-Titer
der Schilddrüse bei Patienten mit einer Struma erfolgte
charakterisiert [11]. Sie ist die häufigste Thyreoiditis und
1912 durch den japanischen Arzt Hashimoto [10]. Der
kommt bei Frauen 10–20× häufiger vor als bei Männern
durch diese Arbeit geprägte Begriff der Hashimoto-
[12]. In Jod-suffizienten Gebieten ist sie die häufigste
Thyreoiditis wurde zum Sammelbegriff für alle Formen
Ursache für eine Hypothyreose [13].
der Autoimmun-Thyreoiditis, mit oder ohne Struma
Klinisch präsentiert sich die Hashimoto-Thyreoiditis
und bei alleinigem Nachweis von Schilddrüsen-Auto-
meist als feste, knotige Struma, bei ca. 10% der Patienten
antikörpern (TPO-AK oder Thyreoglobulin-Antikörper).
ist die Schilddrüse aber atroph [14]. Bei Diagnosestellung
Obgleich die Pathophysiologie dieselbe ist und in >90%
besteht meist eine Euthyreose oder eine subklinische
der Fälle Schilddrüsen-Autoantikörper gefunden wer-
Hypothyreose, selten kann eine manifeste Hypothyreose bestehen. Eine initiale hyperthyreote Phase kann
zwar vorkommen, verläuft aber meist asymptomatisch. Bei 3–5% pro Jahr entwickelt sich im Verlauf eine
manifeste Hypothyreose [15, 16]. Diese Progression zur
Hypothyreose muss nicht irreversibel sein, normalisiert sich doch die Stoffwechsellage in bis zu einem
Viertel der Patienten nach Jahren wieder [17]. Bei manchen Patienten kann es zu alternierenden hypo- und
hyperthyreoten Phasen kommen (sog. Hashitoxikose),
wahrscheinlich aufgrund eines wechselnden Vorkommens von Schilddrüsen-stimulierenden (ThyreotropinRezeptor-Autoantikörper, TRAK) und -blockierenden
Antikörpern [18].
Eine Therapieindikation mit Substitution von L-Thyroxin besteht bei einer manifesten Hypothyreose, einem
Schwangerschaftswunsch (wenn TSH auch nur leicht
erhöht ist), einer subklinischen Hypothyreose mit Sym-
Abbildung 1: Laborchemischer Verlauf und Radioiod-Uptake bei schmerzloser
Thyreoiditis, postpartaler Thyreoiditis und Thyreoiditis De Quervain: initiale Hyperthyreose gefolgt von Hypothyreose vor Normalisierung der Schilddrüsenfunktion.
Adaptiert nach Pearce, et al. NEJM. 2003;348:2646–55.
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
2016;16(6):130–136
ptomen oder einem TSH >10 mU/l [19]. Ebenfalls kann
eine Therapie bei grosser Struma erwogen werden, da
diese unter Substitutionstherapie insbesondere bei
jungen Patienten deutlich schrumpfen kann. Wenn
ÜBERSICHTSARTIKEL
133
eine Substitutionstherapie initiiert wurde, sollte diese
siente Hyperthyreose oder Hypothyreose vorliegt. Die
auf ein TSH-Ziel im unteren Normbereich angepasst
ein bis zwei Monate dauernde hyperthyreote Phase be-
werden.
ginnt typischerweise ein bis sechs Monate nach der
Die Hashimoto-Thyreoiditis kommt im Rahmen poly-
Geburt. Eine vier- bis sechsmonatige hypothyreote
endokriner Autoimmunsyndrome gehäuft mit anderen
Phase kann postpartal folgen. Gelegentlich wird die
Autoimmunkrankheiten vor [20], so z.B. mit einer Viti-
postpartale Thyreoiditis bei Abklärung von hypothy-
ligo, einem Diabetes mellitus Typ 1, Morbus Addison,
reoten Symptomen auch erst vier bis acht Monate nach
oder seltener einem primären Hypoparathyreoidis-
der Geburt diagnostiziert. Die Schilddrüsendysfunk-
mus und primären Hypogonadismus. Ebenfalls gibt es
tion ist meist passager, und 80% der Frauen haben
eine Assoziation mit primärem und sekundärem Sjö-
nach einem Jahr eine normale Schilddrüsenfunktion
gren-Syndrom [21].
[29]. Dennoch entwickeln ca. 50% der Frauen nach
mehreren Jahren eine chronische Hypothyreose [30],
Schmerzlose Thyreoiditis mit primär
einer Hyperthyreose
so dass bei dieser Population jährliche Kontrollen der
Schilddrüsenfunktion sinnvoll scheinen. Die chroni-
Die schmerzlose Thyreoiditis (stumme Thyreoiditis,
sche Hypothyreose tritt häufiger bei Mehrgebärenden
silent thyroiditis) entsteht bei einer lymphozytären In-
oder bei Frauen mit einem Spontanabort in der Ana-
filtration der Schilddrüse, wahrscheinlich entspricht
mnese auf. Das Rezidivrisiko ist mit 70% hoch. Prophy-
sie einer subakuten Präsentationsform der Hashi-
laktisch wurde in einer Studie eine Selenium-Substitu-
moto-Thyreoiditis. Oft können positive TPO-AK nach-
tion ab der 12. Schwangerschaftswoche (SSW) untersucht
gewiesen werden, meist jedoch mit niedrigeren Titern
und ergab in der behandelten Gruppe deutlich weniger
als bei der Hashimoto-Thyreoiditis [22]. Die schmerzlose Thyreoiditis ist ursächlich für ca. 1–5% aller Thyreotoxikosen [23]. Die Symptomatik ist meist mild.
Bei etwa der Hälfte der Patienten kann eine feste,
Die Schilddrüsendysfunktion ist meist passager,
und 80% der Frauen haben nach einem Jahr eine
normale Schilddrüsenfunktion.
nicht-schmerzhafte Struma palpiert werden [22].
Pathophysiologisch kommt es primär zu einer autoim-
postpartale Thyreoiditiden [31]. Eine Bestätigungsstu-
munen Destruktion der Schilddrüsenfollikel mit Aus-
die, um diese Prophylaxe generell zu empfehlen, steht
schwemmen der Schilddrüsenhormone und somit einer
allerdings noch aus.
hyperthyreoten Hormonkonstellation im Labor. Nach
Die postpartale Thyreoiditis verläuft meist mild, und
der initialen hyperthyreoten Phase und der passage-
in der Regel ist weder eine Therapie der Hyperthyreose
ren hypothyreoten Phase kann sich die Schilddrüsen-
noch der Hypothyreose notwendig. Ist eine Patientin
funktion komplett erholen. Bei ca. 20% der Patienten
jedoch stark durch hyperthyreote Symptome gestört,
persistiert eine chronische Hypothyreose [24]. Ist die
kann eine symptomatische Therapie mit Propranolol
Ätiologie der Hyperthyreose klinisch und laborche-
(Inderal®) verabreicht werden (cave: Off-Label-Use bei
misch nicht sicher zu stellen, kann die Diagnose einer
stillenden Frauen) [32]. Falls es zu einer prolongierten
schmerzlosen Thyreoiditis mit einem tiefen Uptake in
oder schweren hypothyreoten Phase kommt, kann eine
der 123-I-Szintigraphie bestätigt und eine unnötige
Substitutionstherapie mit L-Thyroxin für sechs bis neun
thyreostatische Therapie vermieden werden [23].
Monate erwogen werden.
Postpartum-Thyreoiditis
talen Thyreoiditis in der hyperthyreoten Phase und
Gelegentlich kann die Unterscheidung einer postparDie postpartale Thyreoiditis bezeichnet eine lympho-
eines Morbus Basedow klinisch schwierig sein. Bei
zytäre Infiltration der Schilddrüse in den ersten Mona-
positiven TRAK kann die Diagnose eines M. Basedow
ten nach Geburt. Die Pathophysiologie ist die gleiche
gestellt werden. Bei negativen TRAK hilft die Dynamik
wie bei der stummen Thyreoiditis. Sie betrifft 3–10%
der Schilddrüsenüberfunktion, da sich bei einer Post-
der Gebärenden [25, 26]. Es wird diskutiert, dass diese
partum-Thyreoiditis oft bereits nach vier Wochen eine
Thyreoiditisform eine Exazerbation der autoimmunen
Erholung der Hyperthyreose nachweisen lässt, während
Hashimoto-Thyreoiditis darstellt [27]. Passend dazu
der M. Basedow meist unverändert aktiv ist. Sollten dia-
kommt sie häufiger bei Frauen mit erhöhten TPO-AK
gnostisch Unsicherheiten bestehen, kann bei inflam-
und bei Frauen mit Autoimmunkrankheiten oder einer
matorisch-destruktivem Prozess eine Schilddrüsen-
familiären Belastung für Autoimmunkrankheiten vor
Sonographie [33] mit Nachweis einer verminderten
[28]. Der oben beschriebene typische dreiphasische
Durchblutung oder eine Schilddrüsen-Szintigraphie mit
Verlauf kommt bei ca. einem Drittel der Frauen vor,
vermindertem 123-I-Uptake die Diagnose der post-
während bei vielen Frauen ausschliesslich eine tran-
partalen Thyreoiditis bestätigen. Allerdings muss bei
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
2016;16(6):130–136
ÜBERSICHTSARTIKEL
134
stillenden Müttern während und mindestens zwei Tage
Therapie mit Amiodaron zu einem täglichen ca. 50- bis
nach der Szintigraphie die Muttermilch abgepumpt und
100-fachen Jod-Exzess [39]. Die Halbwertszeit des Amio-
verworfen werden, da das Jod in die Muttermilch über-
darons ist mit ca. 40–60 Tagen sehr lange. Diese Jod-
gehen kann.
Belastung kann bei vorbestehendem Adenom eine
Hyper thyreose induzieren (Typ-1-AIH).
Sonderformen der Thyreoiditis
Medikamentös induzierte Thyreoiditis
Therapeutisch kann bei der Hypothyreose eine L-Thyroxin-Substitutionstherapie initiiert werden. Bei der
destruktiven Typ-2-AIH wird neben der symptomatischen Therapie mit Propranolol eine Steroidtherapie
Interferon-alpha
empfohlen, bei der Typ-1-AIH eine thyreostatische The-
Schilddrüsendysfunktionen sind bei Patienten mit
rapie. Häufig sind Mischformen aus Typ-1- und Typ-2-
chronischer Hepatitis C häufig. Viele Patienten ent-
AIH, die eine kombinierte antiinflammatorische und
wickeln unter Interferon-alpha(IF-α)-Therapie Schild-
thyreostatische Therapie notwendig machen. Die The-
drüsen-Autoantikörper ohne relevante Schilddrüsen-
rapie mit Amiodaron sollte bei der Hyperthyreose sis-
dysfunktion [34]. 5–10% der Patienten entwickeln aber
tiert werden, falls dies aus kardialer Sicht möglich ist.
eine Schilddrüsenerkrankung (Hashimoto-Thyreoiditis,
Aufgrund der langen Halbwertszeit kann die Amioda-
stumme Thyreoiditis oder M. Basedow) [35]. In diesem
ron-assoziierte Toxizität auch nach Stopp von Amio-
Fall sollte für die Dauer der IF-α-Therapie eine entspre-
daron noch auftreten [40].
chende Therapie eingeleitet werden. Die Schilddrüsenerkrankung tritt meist mehr als drei Monate nach Beginn
Lithium
der IF-α-Therapie auf und kann bis zum Therapiestopp
Lithium kann in 40–50% der Patienten eine Struma
mit IF-α persistieren. Danach normalisiert sich die
auslösen [41–44], da Lithium die Schilddrüsenhormon-
Schilddrüsenfunktion meist wieder, die Patienten ha-
sekretion hemmt und durch den kompensatorischen
ben aber ein erhöhtes Risiko für autoimmune Schild-
TSH-Anstieg das Schilddrüsenwachstum anregen kann.
drüsenerkrankungen. Daher empfehlen wir sowohl vor
Mit bis zu 50% kommen meist subklinische, gelegentlich aber auch manifeste Hypothyreosen gehäuft vor
Viele Patienten entwickeln unter IF-α-Therapie
Schilddrüsen-Autoantikörper.
[43], oft bei Patienten mit positiven Schilddrüsen-Autoantikörpern [45] und chronischer autoimmuner Thyreoiditis. Die Daten, ob Lithium selbst eine Schilddrü-
Beginn als auch unter Therapie mit IF-α sechsmonat-
sen-Autoimmunität auslösen kann, sind kontrovers.
liche Kontrollen der Schilddrüsenfunktion. Bei Nach-
Hyperthyreosen durch M. Basedow, Autonomie oder
weis positiver Antikörper empfehlen wir auch nach
schmerzlose Thyreoiditiden kommen unter Lithium-
Therapiestopp mit IF-α jährliche Kontrollen der Schild-
therapie ebenfalls gehäuft vor [46, 47]. Die erwähnten
drüsenfunktion.
Veränderungen treten meist in den ersten zwei Jahren
der Behandlung auf, weshalb Kontrollen der Schild-
Interleukin-2
drüsenfunktion vor und alle sechs Monate während
Interleukin-2 (IL-2) kann eine Schilddrüsen-Autoim-
der Behandlung empfehlenswert sind.
munität induzieren oder exazerbieren, was zu subklinischer oder manifester Hypothyreose (und seltener
Tyrosinkinase-Inhibitoren
Hyperthyreosen) führen kann [36, 37]. In ca. 2% der Pa-
Tyrosinkinase-Inhibitoren lösen sehr häufig eine Hy-
tienten kann es zu einer schmerzlosen Thyreoiditis
pothyreose aus, dies durch die Entwicklung einer
kommen [38]. Wir empfehlen daher vor Beginn und
destruktiven Thyreoiditis [48, 49] oder durch eine vas-
während Therapie mit IL-2 sechsmonatliche Kontrollen
kuläre Schädigung der Schilddrüse; aber auch ein ver-
der Schilddrüsenfunktion.
minderter Jod-Uptake wurde beschrieben [50].
Amiodaron
Post-Radiatio-Thyreoiditis
Amiodaron hemmt die 5’-Deiodinase Typ 1, die für die
Fünf bis zehn Tage nach Radiojod-Therapie eines M.
Bildung von aktivem T3 aus T4 zuständig ist. Dies führt
Basedow oder einer Autonomie kann es zu einer Radia-
zu einem leichten Abfall des T3. Das TSH bleibt dabei in
tio-induzierten Inflammation und Nekrose der Schild-
der Regel im Normbereich. Neben der Enzymhemmung
drüsenzellen kommen. Die Schmerzen sind meist mild
kann Amiodaron via einen zytotoxischen Effekt eine
und nach wenigen Tagen selbstlimitierend. Transient
destruktive Hyperthyreose induzieren (Typ-2-Amio-
kann es in dieser Zeit zu einer Hyperthyreose-Exazer-
daron-induzierte Hyperthyreose, AIH). Zudem führt die
bation kommen.
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
2016;16(6):130–136
ÜBERSICHTSARTIKEL
135
Fibröse Thyreoiditis (Riedel-Thyreoiditis)
dass es nach einem Behandlungszyklus mit Thionami-
Infiltrative Schilddrüsenerkrankungen, wie die Riedel-
den zu einem Rezidiv der M. Basedow kommt.
Thyreoiditis, sind selten und kommen nur in 0,05% der
Patienten mit Schilddrüsenchirurgie vor [13]. Diese
Bei Hypo- oder Euthyreose
progressive Fibrosierung der Schilddrüse stellt oft eine
Bei Vorliegen einer subklinischen oder manifesten Hy-
lokale Manifestation eines systemischen fibrotischen
pothyreose werden mit der Absicht einer ätiologischen
Prozesses dar und betrifft auch die angrenzenden Ge-
Zuordnung immer wieder die Schilddrüsen-Autoanti-
webe [51, 52]. Sie präsentiert sich meist als schmerzlose,
körper (SD-AK) gemessen. Die Präsenz dieser Antikörper
fixierte, harte und langsam progrediente Vergrösse-
bei euthyreoten oder hypothyreoten Patienten hat
rung der Schilddrüse. Heiserkeit sowie Symptome einer
aber keine klinische Relevanz, entscheidend ist alleine
Trachea- oder Ösophaguskompression können vor-
die Schilddrüsenfunktion. Im Folgenden werden wir
Es können Heiserkeit sowie Symptome
einer Trachea- oder Ösophaguskompression
vorkommen.
dies eingehender erläutern.
Bei Erwachsenen ist die Ursache einer primären Hypothyreose in Jod-suffizienten Gebieten (wie der Schweiz)
praktisch immer eine Autoimmundestruktion des
kommen. Die Schilddrüsenfunktion ist meist normal,
Organs (mit Ausnahme von Patienten nach einer
bei progredienter Erkrankung kommt es aber auch zu
Schilddrüsenoperation, lokaler Bestrahlung oder nach
einer Hypothyreose. Ebenfalls kann es durch Fibrosie-
erfolgter Radiojodtherapie aufgrund einer Hyperthy-
rung der Parathyreoidea zu einem Hypoparathyreoi-
reose). Das diagnostische und therapeutische Vorge-
dismus kommen. Die Diagnose wird bioptisch gestellt.
hen wird bei der Hypothyreose primär von der Klinik
Die Therapie der Wahl ist die chirurgische Sanierung,
bestimmt (d.h. von den Symptomen der Hypothyreose
in Frühstadien kann ein Therapieversuch mit Steroi-
oder Auffälligkeiten bei der Palpation der Schilddrüse).
den, Methotrexat oder Tamoxifen versucht werden.
Zwar wurde gezeigt, dass Patienten mit erhöhtem TSH
Die betroffenen Patienten sollten bezüglich Manifesta-
(>6 mU/l) und positiven TPO-AK eher eine manifeste
tionen einer systemischen Fibrosierung (Mediastinum,
Hypothyreose entwickeln als diejenigen ohne TPO-AK
Retroperitoneum) untersucht werden.
[15, 57], doch sind die diesbezüglichen Unterschiede
erst nach mehr als einem Jahr evident geworden. Da
Palpations- oder post-traumatische Thyreoiditis
bei Diagnosestellung die Dynamik des Schilddrüsen-
In der Literatur wird diese seltene Form der Thyreoidi-
hormonverlaufs ohnehin nicht ersichtlich ist, wird
tis nach extensiver Palpation der Schilddrüse oder
sowieso eine Kontrolle des TSH nach ca. drei und sechs
chirurgischer Manipulation, z.B. nach Parathyreoidea-
Monaten und anschliessend in ca. jährlichen Abständen
Operation
Schilddrüsen-Feinnadelpunktion
sinnvoll. Die Indikation für eine Substitutionstherapie
(FNP), aber auch nach einem Trauma der Schilddrüse
ergibt sich dann also unabhängig vom Antikörper-
beschrieben. Sie manifestiert sich mit transienten Hals-
status aus dem Verlauf der Schilddrüsenhormonwerte
oder
schmerzen und Hyperthyreose [53–56]. Eine Therapie
und der klinischen Situation des Patienten unter Be-
ist meist nicht notwendig.
rücksichtigung der Hypothyreose-Symptomatik, des
Vorliegens einer Struma, der Komorbiditäten oder eines
Schwangerschaftswunsches. Somit besteht bei Diagno-
Bedeutung von SchilddrüsenAntikörpern
se einer subklinischen oder manifesten Hypothyreose
Die drei typischen Schilddrüsen-AK (SD-AK), die bei ver-
SD-AK werden gelegentlich auch im Rahmen eines pri-
schiedenen Schilddrüsenerkrankungen bestimmt wer-
mären Screenings bei Verdacht auf eine Hypothyreose
den, sind die TPO-AK, TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK)
bestimmt. Aus klinischer Erfahrung wissen wir aber,
und Thyreoglobulin-AK (TG-AK).
keine Notwendigkeit, die SD-AK zu bestimmen.
dass bei einigen Patienten die Bestimmung von SD-AK
und die damit verbundene Diagnose einer Hashimoto-
Bei Hyperthyreose
Thyreoiditis negative Konsequenzen im Erleben der
Bei einer hyperthyreoten Stoffwechsellage mit suppri-
Krankheit haben kann, dies mit der Folge, dass eine
miertem TSH und erhöhten fT4 und/oder T3 können
spezifische Therapie gesucht und gefordert wird, obwohl
positive SD-AK, insbesondere TRAK oder TPO-AK, hin-
keine relevante Dysthyreose vorliegt. Nicht selten
weisend für eine immunogene Ursache der Hyperthy-
üben diese Patienten einen Druck auf den behandeln-
reose sein, also für einen M. Basedow. Zudem hat die
den Arzt aus, um dennoch eine Therapie mit Thyroxin
Höhe der TRAK eine gewisse prognostische Bedeutung,
(gelegentlich auch ein «natürliches» Schweine-Schild-
wenn es um die Frage geht, wie gross die Chance ist,
drüsen-Extrakt) zu erhalten, mit der Konsequenz einer
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
2016;16(6):130–136
ÜBERSICHTSARTIKEL
Korrespondenz:
Prof. Dr. med.
Henryk Zulewski
Leiter Abteilung Endokrinologie und Diabetologie
Stadtspital Triemli
CH-8063 Zürich
136
iatrogenen Hyperthyreose. Eine sehr gute kontrollierte
differenzierten Schilddrüsenkarzinoms (evtl. zusätz-
Studie hat jedoch gezeigt, dass bei Patienten, die bei
lich mit Radiojodtherapie) nachbetreut werden. Hier
völlig normalen TSH- und fT4-Werten Symptome einer
wird im Follow-up das Thyreoglobulin als wichtiger
Hypothyreose präsentieren, die Therapie mit Thyroxin
Tumormarker gemessen, das in Schilddrüsenzellen
zu keiner Verbesserung der Klinik führt [58].
(und vom Schilddrüsenkarzinom) produziert wird. Die
Gelegentlich werden wegen positiver SD-AK unabhängig
Messung des Thyreoglobulins kann von interferieren-
Science and Engineering
von der Schilddrüsenfunktion weitere – bei fehlenden
den TG-AK verfälscht werden, weshalb diese gleichzeitig
(D-BSSE)
therapeutischen Konsequenzen unnötige – Untersu-
kontrolliert werden müssen. Ausserhalb dieser klaren
chungen veranlasst, meist eine Schilddrüsen-Sonogra-
Indikation, die TG-AK zu messen, gibt es kaum einen
phie und/oder -Szintigraphie. Diese wiederum können
Grund, diesen Test zu veranlassen.
sehr relevante Konsequenzen nach sich ziehen. Hier
Disclosure statement
Department of Biosystems
ETH Zürich
Mattenstrasse 26
CH-4058 Basel
henryk.zulewski[at]unibas.ch
Dr. med.
denken wir in erster Linie an die Frage nach dem Ma-
Anna Elisabeth Minder
nagement eines dabei zufällig entdeckten Schilddrüsen-
Leitender Ärztin
Abteilung Endokrinologie
knotens, der durch die blosse Entdeckung Ängste bei
Kantonsspital Baselland
Patienten auslösen kann.
CH-4410 Liestal
anna.minder[at]ksbl.ch
Die Bestimmung von Thyreoglobulin-AK (TG-AK ) ist bei
Patienten wichtig, die wegen eines komplett operierten
Die Autoren haben keine finanziellen oder persönlichen Verbindungen
im Zusammenhang mit diesem Beitrag deklariert.
Titelbild
© Nerthuz | Dreamstime.com
Literatur
Die vollständige nummerierte Literaturliste finden Sie als Anhang
des Online-Artikels unter www.medicalforum.ch.
Das Wichtigste für die Praxis
• Bei den schmerzhaften Thyreoiditiden ist die
Unterscheidung zwischen der viel häufigeren
und deren morphologische Veränderungen, wie
Struma oder Knoten.
Thyreoiditis De Quervain und der sehr seltenen,
• Die Bestimmung von Schilddrüsen-Antikörpern
aber gefährlicheren bakteriellen Thyreoiditis sehr
in der diagnostischen Routine ist in der Regel
wichtig, da sie unterschiedlich behandelt werden
nicht sinnvoll, da das Prozedere primär diktiert
müssen.
wird von der Schilddrüsenfunktion und der Klinik.
• Die asymptomatische Autoimmun-Thyreoiditis
Der Nachweis von Anitkörpern bei euthyreoten
hingegen ist bei gesunden Frauen und Männern
Patienten kann zur Verwirrung von Arzt und Pati-
sehr häufig. Diese lymphozytäre Thyreoiditis ist
ent führen und unnötige Folgeuntersuchungen
der Oberbegriff für die meisten autoimmun be-
nach sich ziehen. Bei einer Hyperthyreose hin-
dingten Thyreoiditiden wie Hashimoto, silent thy-
gegen können Antikörper helfen, die Ätiologie
roiditis oder Postpartum-Thyreoiditis.
der Hyperthyreose (Autonomie vs. Morbus Base-
• Entscheidend für Diagnostik und Therapie sind
die Anamnese sowie die Funktion der Schilddrüse
SWISS MEDICAL FORUM – SCHWEIZERISCHES MEDIZIN-FORUM
2016;16(6):130–136
dow) zu bestimmen, mit entsprechenden therapeutischen Konsequenzen.
LITERATUR / RÉFÉRENCES Online-Appendix
Literatur / Références
1. Laurberg P, Bulow Pedersen I, Knudsen N, Ovesen L,
Andersen S. Environmental iodine intake affects the type
of nonmalignant thyroid disease. Thyroid. 2001;11(5):45769.
2. Okayasu I, Hara Y, Nakamura K, Rose NR. Racial and agerelated differences in incidence and severity of focal
autoimmune thyroiditis. Am J Clin Pathol.
1994;101(6):698-702.
3. Hollowell JG, Staehling NW, Flanders WD, Hannon WH,
Gunter EW, Spencer CA, et al. Serum TSH, T(4), and thyroid
antibodies in the United States population (1988 to 1994):
National Health and Nutrition Examination Survey
(NHANES III). J Clin Endocrinol Metab. 2002;87(2):489-99.
4. Dayan CM, Daniels GH. Chronic Autoimmune Thyroiditis.
N Engl J Med. 1996;335:99-107.
5. Golden SH, Robinson KA, Saldanha I, Anton B, Ladenson
PW. Clinical review: Prevalence and incidence of endocrine
and metabolic disorders in the United States: a
comprehensive review. J Clin Endocrinol Metab.
2009;94(6):1853-78.
6. Fatourechi V, Aniszewski JP, Fatourechi GZ, Atkinson EJ,
Jacobsen SJ. Clinical features and outcome of subacute
thyroiditis in an incidence cohort: Olmsted County,
Minnesota, study. J Clin Endocrinol Metab.
2003;88(5):2100-5.
7. Yamamoto M, Saito S, Sakurada T, Fukazawa H, Yoshida K,
Kaise K, et al. Effect of prednisolone and salicylate on
serum thyroglobulin level in patients with subacute
thyroiditis. Clin Endocrinol (Oxf). 1987;27(3):339-44.
8. Benbassat CA, Olchovsky D, Tsvetov G, Shimon I. Subacute
thyroiditis: clinical characteristics and treatment outcome
in fifty-six consecutive patients diagnosed between 1999
and 2005. J Endocrinol Invest. 2007;30(8):631-5.
9. Paes JE, Burman KD, Cohen J, Franklyn J, McHenry CR,
Shoham S, et al. Acute bacterial suppurative thyroiditis: a
clinical review and expert opinion. Thyroid.
2010;20(3):247-55.
10. Hashimoto H. Zur Kenntnis der lymphomatösen
Veränderung der Schilddrüse (Struma lymphomatosa).
Arch Klin Chir. 1912;92:219–48.
11. Singer PA. Thyroiditis. Acute, subacute, and chronic. Med
Clin North Am. 1991;75(1):61-77.
12. Tunbridge WM, Evered DC, Hall R, Appleton D, Brewis M,
Clark F, et al. The spectrum of thyroid disease in a
community: the Whickham survey. Clin Endocrinol (Oxf).
1977;7(6):481-93.
13. Pearce EN, Farwell AP, Braverman LE. Thyroiditis. N Engl J
Med. 2003;348(26):2646-55.
14. Tsuboi K, Yuasa R, Tanaka Y, Ueshiba H, Takeda S, Ito K.
Incidence of thyroid atrophy in patients with Hashimoto
thyroiditis. Nagataki S, Mori T, Torizuka K, eds. 80 years of
Hashimoto disease. Amsterdam: Elsevier Science. 1993:6972.
15. Huber G, Staub JJ, Meier C, Mitrache C, Guglielmetti M,
Huber P, et al. Prospective study of the spontaneous
course of subclinical hypothyroidism: prognostic value of
thyrotropin, thyroid reserve, and thyroid antibodies. J Clin
Endocrinol Metab. 2002;87(7):3221-6.
16. Tunbridge WM, Brewis M, French JM, Appleton D, Bird T,
Clark F, et al. Natural history of autoimmune thyroiditis.
Br Med J (Clin Res Ed). 1981;282(6260):258-62.
17. Takasu N, Yamada T, Takasu M, Komiya I, Nagasawa Y,
Asawa T, et al. Disappearance of thyrotropin-blocking
antibodies and spontaneous recovery from
hypothyroidism in autoimmune thyroiditis. N Engl J Med.
1992;326(8):513-8.
18. Weetman AP. Chronic Autoimmune Thyroiditis.
Braverman L.E., Utinger R.D., eds. Werner & Ingbar's the
thyroid: a fundamental and clinical text. 8th ed.
Phildelphia: Lippincott Williams & Wilkins. 2000:721-32.
19. Minder A, Zulewski H. Subklinische Dysthyreosen. Der
informierte Arzt. 2014;6:11-6.
SWISS MEDI CAL FO RUM
20. Eisenbarth GS, Wilson PW, Ward F, Buckley C, Lebovita H.
The polyglandular failure syndrome: disease inheritance,
HLA type, and immune function. Ann Intern Med.
1979;91(4):528-33.
21. Loviselli A, Mathieu A, Pala R, Mariotti S, Cau S, Marongiu
C, et al. Development of thyroid disease in patients with
primary and secondary Sjogren's syndrome. J Endocrinol
Invest. 1988;11(9):653-6.
22. Woolf PD. Transient painless thyroiditis with
hyperthyroidism: a variant of lymphocytic thyroiditis?
Endocr Rev. 1980;1(4):411-20.
23. Ross DS. Syndromes of thyrotoxicosis with low radioactive
iodine uptake. Endocrinol Metab Clin North Am.
1998;27(1):169-85.
24. Nikolai TF, Coombs GJ, McKenzie AK. Lymphocytic
thyroiditis with spontaneously resolving hyperthyroidism
and subacute thyroiditis. Long-term follow-up. Arch Intern
Med. 1981;141(11):1455-8.
25. Nikolai TF, Turney SL, Roberts RC. Postpartum
lymphocytic thyroiditis. Prevalence, clinical course, and
long-term follow-up. Arch Intern Med. 1987;147(2):221-4.
26. Muller AF, Drexhage HA, Berghout A. Postpartum
thyroiditis and autoimmune thyroiditis in women of
childbearing age: recent insights and consequences for
antenatal and postnatal care. Endocr Rev. 2001;22(5):60530.
27. Amino N, Tada H, Hidaka Y. Postpartum autoimmune
thyroid syndrome: a model of aggravation of autoimmune
disease. Thyroid. 1999;9(7):705-13.
28. Feldt-Rasmussen U, Hoier-Madsen M, Rasmussen NG,
Hegedus L, Hornnes P. Anti-thyroid peroxidase antibodies
during pregnancy and postpartum. Relation to
postpartum thyroiditis. Autoimmunity. 1990;6(3):211-4.
29. Amino N, Tada H, Hidaka Y. Autoimmune thyroid disease
and pregnancy. J Endocrinol Invest. 1996;19(1):59-70.
30. Premawardhana LD, Parkes AB, Ammari F, John R, Darke C,
Adams H, et al. Postpartum thyroiditis and long-term
thyroid status: prognostic influence of thyroid peroxidase
antibodies and ultrasound echogenicity. J Clin Endocrinol
Metab. 2000;85(1):71-5.
31. Negro R, Greco G, Mangieri T, Pezzarossa A, Dazzi D,
Hassan H. The influence of selenium supplementation on
postpartum thyroid status in pregnant women with
thyroid peroxidase autoantibodies. J Clin Endocrinol
Metab. 2007;92(4):1263-8.
32. Amino N, Tada H, Hidaka Y. The spectrum of postpartum
thyroid dysfunction: diagnosis, management, and longterm prognosis. Endocr Pract. 1996;2(6):406-10.
33. Ota H, Amino N, Morita S, Kobayashi K, Kubota S, Fukata S,
et al. Quantitative measurement of thyroid blood flow for
differentiation of painless thyroiditis from Graves' disease.
Clin Endocrinol (Oxf). 2007;67(1):41-5.
34. Marazuela M, Garcia-Buey L, Gonzalez-Fernandez B,
Garcia-Monzon C, Arranz A, Borque MJ, et al. Thyroid
autoimmune disorders in patients with chronic hepatitis C
before and during interferon-alpha therapy. Clin
Endocrinol (Oxf). 1996;44(6):635-42.
35. Wong V, Fu AX, George J, Cheung NW. Thyrotoxicosis
induced by alpha-interferon therapy in chronic viral
hepatitis. Clin Endocrinol (Oxf). 2002;56(6):793-8.
36. Atkins MB, Mier JW, Parkinson DR, Gould JA, Berkman EM,
Kaplan MM. Hypothyroidism after treatment with
interleukin-2 and lymphokine-activated killer cells. N Engl
J Med. 1988;318(24):1557-63.
37. Vialettes B, Guillerand MA, Viens P, Stoppa AM, Baume D,
Sauvan R, et al. Incidence rate and risk factors for thyroid
dysfunction during recombinant interleukin-2 therapy in
advanced malignancies. Acta Endocrinol (Copenh).
1993;129(1):31-8.
38. Schwartzentruber DJ, White DE, Zweig MH, Weintraub BD,
Rosenberg SA. Thyroid dysfunction associated with
immunotherapy for patients with cancer. Cancer.
LITERATUR / RÉFÉRENCES Online-Appendix
1991;68(11):2384-90.
39. Martino E, Bartalena L, Bogazzi F, Braverman LE. The
effects of amiodarone on the thyroid. Endocr Rev.
2001;22(2):240-54.
40. Martino E, Aghini-Lombardi F, Mariotti S, Bartalena L,
Braverman L, Pinchera A. Amiodarone: a common source
of iodine-induced thyrotoxicosis. Horm Res. 1987;26(14):158-71.
41. Perrild H, Hegedus L, Baastrup PC, Kayser L, Kastberg S.
Thyroid function and ultrasonically determined thyroid
size in patients receiving long-term lithium treatment. Am
J Psychiatry. 1990;147(11):1518-21.
42. Bocchetta A, Bernardi F, Pedditzi M, Loviselli A, Velluzzi F,
Martino E, et al. Thyroid abnormalities during lithium
treatment. Acta Psychiatr Scand. 1991;83(3):193-8.
43. Lazarus JH. Lithium and thyroid. Best Pract Res Clin
Endocrinol Metab. 2009;23(6):723-33.
44. Lee S, Chow CC, Wing YK, Shek CC. Thyroid abnormalities
during chronic lithium treatment in Hong Kong Chinese: a
controlled study. J Affect Disord. 1992;26(3):173-8.
45. Bocchetta A, Mossa P, Velluzzi F, Mariotti S, Zompo MD,
Loviselli A. Ten-year follow-up of thyroid function in
lithium patients. J Clin Psychopharmacol. 2001;21(6):594-8.
46. Miller KK, Daniels GH. Association between lithium use
and thyrotoxicosis caused by silent thyroiditis. Clin
Endocrinol (Oxf). 2001;55(4):501-8.
47. Mizukami Y, Michigishi T, Nonomura A, Nakamura S,
Noguchi M, Takazakura E. Histological features of the
thyroid gland in a patient with lithium induced
thyrotoxicosis. J Clin Pathol. 1995;48(6):582-4.
48. Shinohara N, Takahashi M, Kamishima T, Ikushima H,
Otsuka N, Ishizu A, et al. The incidence and mechanism of
sunitinib-induced thyroid atrophy in patients with
metastatic renal cell carcinoma. Br J Cancer.
2011;104(2):241-7.
49. Desai J, Yassa L, Marqusee E, George S, Frates MC, Chen
MH, et al. Hypothyroidism after sunitinib treatment for
SWISS MEDI CAL FO RUM
patients with gastrointestinal stromal tumors. Ann Intern
Med. 2006;145(9):660-4.
50. Mannavola D, Coco P, Vannucchi G, Bertuelli R, Carletto M,
Casali PG, et al. A novel tyrosine-kinase selective inhibitor,
sunitinib, induces transient hypothyroidism by blocking
iodine uptake. J Clin Endocrinol Metab. 2007;92(9):3531-4.
51. Heufelder AE, Goellner JR, Bahn RS, Gleich GJ, Hay ID.
Tissue eosinophilia and eosinophil degranulation in
Riedel's invasive fibrous thyroiditis. J Clin Endocrinol
Metab. 1996;81(3):977-84.
52. De Lange WE, Freling NJ, Molenaar WM, Doorenbos H.
Invasive fibrous thyroiditis (Riedel's struma): a
manifestation of multifocal fibrosclerosis? A case report
with review of literature. QJM. 1989;72:709-17.
53. Espiritu RP, Dean DS. Parathyroidectomy-induced
thyroiditis. Endocr Pract. 2010;16(4):656-9.
54. Mai VQ, Glister BC, Clyde PW, Shakir KM. Palpation
thyroiditis causing new-onset atrial fibrillation. Thyroid.
2008;18(5):571-3.
55. Stang MT, Yim JH, Challinor SM, Bahl S, Carty SE.
Hyperthyroidism after parathyroid exploration. Surgery.
2005;138(6):1058-64; discussion 64-5.
56. Leckie RG, Buckner AB, Bornemann M. Seat belt-related
thyroiditis documented with thyroid Tc-99m
pertechnetate scans. Clin Nucl Med. 1992;17(11):859-60.
57. Diez JJ, Iglesias P. Spontaneous subclinical hypothyroidism
in patients older than 55 years: an analysis of natural
course and risk factors for the development of overt
thyroid failure. J Clin Endocrinol Metab. 2004;89(10):48907.
58. Pollock MA, Sturrock A, Marshall K, Davidson KM, Kelly CJ,
McMahon AD, et al. Thyroxine treatment in patients with
symptoms of hypothyroidism but thyroid function tests
within the reference range: randomised double blind
placebo controlled crossover trial. BMJ. 2001;323(7318):8915.
Herunterladen