Vorlesung 1

Werbung
Vorlesung 1
EINFÜHRUNG IN DIE SPEZIELLE PATHOLOGIE FÜR ZAHMEDIZINER
Lernziele
Organisatorisches
Normale Histologie
Mundhöhle
Lymphatisches/lymphoepitheliales Gewebe
Zahn
Parodontium
Mitbeteiligung der
Mundhöhle bei
Allgemeinerkankungen
Zungenveränderungen
Sjögren-Syndrom
Entwicklungsstörungen
der Zähne
Hypodontie
Oligodontie
Vorlesung: Spezielle Pathologie für Zahnmediziner
Prof. Mattfeldt, Prof. Barth
Ort
Zeit
SoSe 2013
H11
Dienstag 14.15 -15.00 Uhr
Std.
Thema
Termin
1
Allgemeine Pathologie der Mundhöhle einschließlich
Entwicklungsstörungen etc.
23.04.2013
2
Erscheinungsformen und Pathomechanismen der Entzündung
in der Mundhöhle. Immunpathologische Reaktionen etc
30.04.2013
3
Bakteriell und viral bedingte Entzündungen in der Mundhöhle:
Stomatitis, Gingivitis etc.
07.05.2013
4
Pilzbedingte Entzündungen in der Mundhöhle, spezifische
14.05.2013
Entzündungen, Granulome, granulomatöse Entzündungen etc.
5
Erkrankungen der Gingiva und des Parodontiums,
Pulpaerkrankungen, Pulpitis etc.
Entwicklungsstörungen der Zahnhartsubstanz. Karies etc.
21.05.2013
6
Zysten des Kiefer-Gesichtsbereiches:
1. Odontogene Zysten.
2. Nicht-odontogene Zysten.
3. Pseudozysten.
28.05.2013
7
Verhornungsanomalien der Mundschleimhaut,
04.06.2013
Präneoplasien in der Mundhöhle.
Klassifikation der Mundhöhlen-Geschwülste.
8
Gutartige epitheliale Geschwülste der Mundhöhle.
11.06.2013
9
Benigne und maligne Tumoren der Haut mit besonderem
18.06.2013
Hinblick auf die Gesichtshaut.
10
Bösartige epitheliale Geschwülste der Mundhöhle.
25.06.2013
11
Gutartige und bösartige mesenchymale Geschülste.
02.07.2013
Besondere Tumorarten in der Mundhöhle.
12
Erkrankungen der Speicheldrüse.
09.07.2013
13
Scheinausgabe
16.07.2013
Spezielle Pathologie für Zahnmediziner
Didaktische Prinzipien
Angabe von Lernzielen
Definition der Grundbegriffe
Etymologie
Wilhelm Doerr
Gesichertes Wissen
z.B. Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch
Stoffauswahl
eklektisch
rational
Strukturierter Ablauf
Lehrbücher
Grundmann: Pathologie für Zahnmediziner (vergriffen)
Ebhardt/Reichart: Spezielle Pathologie für Zahnmediziner
Schriftfolien unter
http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/institute/pathologie/home/lehre.html
NORMALE HISTOLOGIE DER MUNDHÖHLE
Allgemein
Schleimhaut
Mehrschichtiges Plattenepithel (Wechselgewebe)
Keine bis schwache Verhornung
Reteleisten
Bindegewebe
Nachbarstrukturen
Muskulatur, kleine Speicheldrüsen
Regionale Differenzierungen
Papillen
Krypten
Lymphoepithelial
Waldeyer'scher Rachenring
MITBETEILIGUNG DER MUNDHÖHLE BEI ALLGEMEINERKANKUNGEN
Haarzunge
ausgeprägte Hyperkeratose der Zungenpapillen
Makroskopie: wirkt wie Behaarung
Lingua geographica
Landkartenartige Erosionen der Zungenschleimhaut
unspezifische Entzündung
Glossitis rhombica
mediana
Scharf abgegrenztes Areal dorsal medial
im klassischen Fall rautenförmig
Glossitis Hunter
Zunge verkleinert und herdförmig entzündet, grau
Meist Vit. B12-Mangel bei chron. atroph. Gastritis
Plummer-Vinson
Syndrom
Mundhöhlenveränderung bei Eisenmangelanämie
Präkanzerose
Sjögren-Syndrom
Autoimmunsialadenitis, Xerostomie, Xerophthalmie
Makroglossie
Amyloidose (Holzzunge), Akromegalie, Myxödem
ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN DER ZÄHNE
Hypodontie
Fehlen eines einzelnen Zahnes mit Zahnanlage
DD Retention
Oligodontie
Fehlen mehrerer Zahnanlagen
z.B. bei ektodermaler Dysplasie
Überzählige Zähne
Zahnverschmelzungen
komplett oder partiell (Kronen/Wurzeln)
Vorlesung 2
ALLERGISCHE ENTZÜNDUNG
Lernziele
Entzündung
Definition
Klassifikation
Kardinalsymptome
Phänomenologie der akuten Entzündung
Allergie
Definition
Klassifikation
Typen I-IV nach Coombs und Gell
Beispiele
Mediatoren
Grundbegriffe
ENTZÜNDUNG
Definition
Summe der biochemischen und morphologischen
Reaktionen des Gefäßbindegewebes auf eine
lokale Schädigung → Exsudat
Suffix: -itis
Abgrenzung
Infektion, Immunreaktion, Ödem, Blutung
Klassifikation
Perakut – akut – subakut – chronisch
Normergisch – allergisch
serös – serös-schleimig – fibrinös – hämorrhagisch – eitrig
Kardinalsymptome
Tumor
Rubor
Calor
Dolor
Schwellung
Rötung
Erwärmung
Schmerz
Functio laesa
Funktionsstörung
IMMUNPATHOLOGISCHE REAKTIONEN I-IV (ALLERGISCHE ENTZÜNDUNG)
Typ I-III
Humoral
Antigen-Antikörper-Reaktion
B-Lymphozyten, Plasmazellen
Typ IV
Zellulär
T-Lymphozyten
BEISPIELE
Typ I
Anaphylaxie (Reaktion vom Soforttyp)
Heuschnupfen:
allergische Rhinitis,
Sinusitis, Konjunktivitis
Urticaria
allergisches Asthma bronchiale
anaphylaktischer Schock
Typ II
Zytotoxische Immunreaktion
Transfusionszwischenfall
Typ III
Immunkomplexkrankheiten
Leukozytoklastische Vaskulitis
Periarteriitis nodosa
Typ IV
Zellvermittelte Immunreaktion
Kontaktekzem
Vorlesung 3
BAKTERIELLE UND VIRALE INFEKTIONEN DER MUNDHÖHLE
Lernziele
Bakterielle Infektionen
Bakterien
Eigenschaften
Klassifikation
Pathogenese lokaler bakterieller Infektionen
Grundformen der eitrigen Entzündung
Beispiele
Bakterielle Sepsis
Definition
Abgrenzung Bakteriämie, Sepsis, Pyämie
Symptomatik
Virusinfektionen
Viren
Eigenschaften
Wirkungen
Beispiel: Herpesviren
BAKTERIELLE INFEKTIONEN: MUNDHÖHLE UND GINGIVA
Grundlagen
Bakterien → Prokaryonten, Gramfärbung, Struktur
Pathogenese
Exotoxine, Endotoxine, Enzyme; eitrige Entzündungsreaktion
1. Akute eitrige Stomatitis/Gingivitis durch grampositive Kokken
→ Abszess
Staphylokokken
Koagulase
Streptokokken
Streptokinase, Hyaluronidase, Kollagenase, Streptolysin → Phlegmone
Erythrogenes Toxin
→ Scharlach
Orale Streptokokken
→ Karies
Poststreptokokken-Nachkrankheiten
Sonderformen
Angina Ludovici → Diffuse Mundbodenphlegmone
Nekrotisierende Stomatitis bei Agranulozytose
2. Akute nekrotisierende ulzeröse Gingivostomatitis (ANUG)
Erreger
Histologie
Borrelia Vincenti, Fusobacterium fusiforme (Plaut) → Stomatitis Plaut-Vincenti
Pseudomembranös-nekrotisierende Entzündung
3. Lippenfurunkel
Erreger
Komplikation
Staphylokokken → Haarbalg → Abszess
Meningitis, Hirnabszess bei Fortleitung über V. angularis
4. Faulecken
Mundwinkel
Streptokokken, Pilze
EITRIGE ENTZÜNDUNG
Eiter
Exsudat, das vorwiegend aus neutrophilen Granulozyten besteht
Einteilung
Katarrh
oberflächlich
(ohne Infiltration)
katarrhalische
Appendizitis
eitriger Rachenkatarrh
Phlegmone
diffus
Erysipel
Streptokokken
Abszess
einschmelzend
Furunkel
Staphylokokken
Empyem
in präfomiertem Hohlraum
Gelenkempyem
Gallenblasenempyem
VIRUSINFEKTIONEN DER MUNDHÖHLE
Grundlagen
Virusstruktur, intrazelluläre Replikation
Wirkungen
Zytopathische Effekte, Zytolyse, Riesenzellen,
Einschlusskörper (Kern, Zytoplasma)
Lymphozytäre Reaktion, Latente Infektion
Tumorinduktion durch onkogene Viren
VIREN DER HERPES-GRUPPE
Grundlagen
Doppelstrang-DNA-Viren: HSV I/II, HZV, Epstein-Barr, Zytomegalie
Herpes-simplex-Virus
Primäre Gingivostomatitis herpetica
Erstinfektion im Kindesalter, keine Rezidive
Herpes labialis
Rezidivierende Stomatitis herpetica im Erwachsenenalter
Bläschenbildung Mundschleimhaut/Lippen
Zoster-Varizella-Virus
Herpes zoster
Erstinfektion: Windpocken, Rezidiv-Infektion: Herpes zoster
Befall → Dermatom: Bläschenbildung
Tropismus → Haut, Nerven
Vorlesung 4
GRANULOMATÖSE ENTZÜNDUNGEN DER MUNDHÖHLE
Lernziele
Tuberkulose
Erreger
Histopathologie
Primäre und postprimäre Tuberkulose
Orale Manifestationen der Tuberkulose
Differentialdiagnosen
Sarkoidose
Aktinomykose
atypische Mykobakteriosen
Lues (Syphilis)
Erreger
Stadienlehre der Lues
Histopathologie
Orale Manifestationen der Lues
TUBERKULOSE
Erreger
Mycobacterium tuberculosis, Nachweis: Ziehl-Neelsen, PCR
Granulome
Zentrum
Intermediärbereich
Peripherie
Käsige Nekrose
Epitheloidzellen
Riesenzellen vom Langhans-Typ
Lymphozyten
Primärperiode
Tuberkulöser Primärkomplex = "Ghon'scher Herd"
Fibrose und Verkalkung
Progressive Primärtuberkulose
Frühkaverne, Frühmiliare Aussaat
Postprimärperiode
Reaktivierte Tbc mit Kavernisierung
Pleuritis, Pericarditis
Postprimäre Miliartuberkulose
Extrapulmonale Organtuberkulosen
FÜR DEN ZAHNARZT WICHTIGE MANIFESTATIONEN
Oraler Primärkomplex, Skrofuloderm
Miliartuberkulose der Mundschleimhaut
Lupus vulgaris, Tuberculosis ulcerosa orificialis
Tuberkulöses periapikales Granulom
Chronische granulierende/granulomatöse Entzündung:
Differentialdiagnosen
Sarkoidose
Atypische Mykobakteriosen
Pilzinfektionen
Aktinomykose
Mykobakterien
Mycobacterium tuberculosis
Mycobacterium leprae
atypische Mykobakterien
SYPHILIS (LUES)
Erreger
Treponema pallidum
Stadien
I
Mikroskopie
Primäraffekt
Ulcus an Eintrittspforte
Regionäre LK-Schwellung
II Exantheme, Enantheme
III Syphilitische Granulome
"Gummen"
ZNS, Aorta
Granulome mit plasmazellulärer Angiitis
FÜR DEN ZAHNARZT WICHTIGE MANIFESTATIONEN
I
II
III
Luischer Primäraffekt Lippe, Mundhöhle
Plaques muqueuses
Gummöse Entzündungen (Zunge)
Konnatale Lues: oft Hutchinson-Trias
Zahnhypoplasie (Tonnenform)
Innenohrtaubheit
Keratitis
Vorlesung 5
ERKRANKUNGEN DES PARODONTIUMS, DER PULPA UND DER GINGIVA
Lernziele
Parodontium
Orthologie
Parodontitis
Klassifikation
Pulpa
Pulpitis
Klassifikation
Gingivaerkrankungen
Gingivitis
Gingivahyperplasie
Epulis
ORALE PILZINFEKTIONEN
Lernziele
Candida albicans
Aspergillus
Disponierende Faktoren
Formen: Candidiasis, Soor
PARODONTIUM
Definition
Zahnhalteapparat
Komponenten
Gingiva
Zahnfleisch
Gingiva alveolaris
Margo gingivalis (Saumepithel)
subepitheliales Bindegewebe
Desmodont
Wurzelhaut
Sharpey‘sche Fasern
parodontales Bindegewebe
Zement
Alveolarknochen
ERKRANKUNGEN DES PARODONTIUMS
Parodontitis
Entzündungsprozess, bei dem Desmodont,
Zement oder Knochen mitbetroffen sind
Parodontitis marginalis superficialis
Parodontitis marginalis profunda
Taschenbildung bei Gingivitis
Apikale Parodontitis
Fortleitung nach Pulpitis
PULPAERKRANKUNGEN
Pulpitis
offen/geschlossen
akut/chronisch
Sonderform: Pulpapolyp
GINGIVITIS
Definition
Entzündung auf Zahnfleisch beschränkt
Plattenepithel + subepitheliales Bindegewebe
Formen
Unspezifische Gingivitis
Akute nekrotisierende ulzeröse Gingivostomatitis
Primäre Gingivostomatitis herpetica
Gingivahyperplasie
Zapfenartige Hyperplasie der Gingiva infolge von
Entzündung, Hormonen oder Medikamenten
Vitamin C-Mangel
Schwangerschaftsgingivitis, Pubertätsgingivitis
Idiopathische fibröse Gingivahyperplasie
Medikamente: Hydantoin, Zyklosporin, Nifedipin
Epulis
Gutartige Knotenbildung, die dem Zahnfleisch aufsitzt
Epulis granulomatosa
Epulis fibromatosa
Epulis gigantocellularis
ORALE SOORINFEKTION
Erreger
Candida (Monilia) albicans
opportunistische Infektion
Faktoren
Diabetes mellitus, Immundefekt, Zytostatika,
Immunsuppressiva, lokale Steroide, Antibiotika, ...
Formen
Oberflächliche (epimuköse) Infektion
Weiße Beläge
Erosionen, Granulozyten, PAS: Pilze ++
Tiefe Infektion
"Chronisch-hyperplastische Candidiasis"
Knotenbildung
Granulome, Plattenepithelhyperplasie
Systemische Candidiasis
Vorlesung 6
KIEFERZYSTEN
Lernziele
Grundbegriffe: Zyste, Pseudozyste
WHO-Klassifikation der Kieferzysten
Dysontogenetische
Kieferzysten
Klassifikation
odontogen
nicht odontogen
Beispiele
Entzündliche
Kieferzysten
radikuläre Zyste
Histologie
Pathogenese
Residualzysten
Definition
Klassifikation
Pseudozysten
solitäre Knochenzyste
aneurysmatische Knochenzyste
KIEFERZYSTEN
ALLGEMEINES
Zyste/Pseudozyste
Histologie + Röntgenbild → Diagnose
JEDE Kieferzyste vollständig → Histologie
Expansives Wachstum
WHO-KLASSIFIKATION DER KIEFERZYSTEN
1.
Dysontogenetisch
1.1.
Odontogen
Odontogene Keratozyste
Follikuläre Zyste
Gingivazyste der Kleinkinder/des Erwachsenen
Durchbruchszyste
Laterale periodontale Zyste
1.2.
Nicht-odontogen
Nasopalatinus-Gangzyste
Nasolabiale Zyste
19%
WHO-Klassifikation der odontogenen Tumoren und
der Kieferzysten
Pindborg, J.J., Kramer, I.R.H., Torloni, H. (1971)
Histological Typing of Odontogenic Tumours, Jaw Cysts,
and Allied Lesions.
Kramer, I.R.H., Pindborg, J.J., Shear, M. (1991)
Histological Typing of Odontogenic Tumours. 2nd Edition.
Barnes, L., Eveson, J.W., Reichart, P., Sidransky, D. (2005)
WHO Classification of Head and Neck Tumours.
ODONTOGENE KERATOZYSTE
Klinik
Dysontogenetische Zyste mit hoher Rezidivrate
"Tochterzysten"
meist Zyste an zahnloser Stelle
Histologie
Mehrschichtiges Plattenepithel
Epidermale Verhornung
Keine Reteleisten
primär wenig bis keine Entzündung
Synonym
Primordialzyste
Keratozystischer odontogener Tumor (WHO 2005)
FOLLIKULÄRE ZYSTE
Definition
Dysontogenetische Zyste, die sich aus dem Schmelzorgan
eines nicht durchgebrochenen Zahnes entwickelt
Makroskopie
Epithel und Zystenbalg setzen an der
Schmelz-Zement-Grenze des Zahns an
Oft Zahnkrone im Zysteninneren
Lokalisation
meist aus retiniertem Weisheitszahn
Histologie
Flaches Plattenepithel ohne Reteleisten
Keine Verhornung
WHO-KLASSIFIKATION DER KIEFERZYSTEN
2.
Entzündlich
80%
Radikuläre Zyste
Residualzyste
DIFFERENTIALDIAGNOSE: KNOCHENZYSTEN
Aneurysmatische Knochenzyste
Einfache (solitäre) Knochenzyste
(=Pseudozysten)
1%
RADIKULÄRE ZYSTE
Bedeutung
Häufigste Kieferzyste
Definition
Zyste, die aus odontogenen Epithelblöcken (Malassez'sches Epithel)
im Wurzelbereich bei chronischer Entzündung entsteht
Pathogenese
Karies
→ Pulpitis
→ chronische apikale Parodontitis
→ Wachstumsfaktoren
→ Epithelproliferation
→ nekrotischer Zellzerfall, Exsudation
→ Erhöhung des kolloidosmotischen Drucks
→ lymphatischer Ausschluss
→ Zystenbildung
WEICHTEILZYSTEN
Speicheldrüsenzysten und Mukozelen
Extravasationstyp
Retentionstyp
Ranula
Halszysten
Laterale Halszyste (Zervikale lymphoepitheliale Zyste)
Mediane Halszyste (Ductus-thyreoglossus-Zyste)
Orale lymphoepitheliale Zyste
Mundboden, Zunge
Plattenepitheliale Zysten der Haut
Epidermoide Zyste
Epidermal verhorntes Plattenepithel ohne Anhangsgebilde
„Atherom“
Dermoidzyste
Epidermal verhorntes Plattenepithel,
+ Anhangsgebilde (Haare, Talgdrüsen)
Trichilemmale Zyste
Trichilemmal verhorntes Plattenepithel
Vorlesung 7
SYSTEMATIK DER TUMOREN DER MUNDHÖHLE
Grundbegriffe
Dignität
Prinzipien der Klassifikation von Tumoren
Typing – Staging – Grading
VERHORNUNGSANOMALIEN UND PRÄNEOPLASIEN DER MUNDHÖHLE
Lernziele
Leukoplakie
Präneoplasie
Dysplasie
Erythroplakie
Differentialdiagnosen
Lichen ruber planus
Pilzinfektionen
Candida albicans → Soor
Aspergillus
SYSTEMATIK (NOMENKLATUR) DER TUMOREN DER MUNDHÖHLE
Dignität
Aufbau
Benigne – maligne – semimaligne
Tumorzellen (neoplastische Zellen) + Tumorstroma
A. Neoplastische Zellen alle vom selben Typ
1.
2.
3.
4.
Epitheliale Tumoren
Gutartig
Papillome
Adenome
Sommersemester
Bösartig
Karzinome
Sommersemester
Mesenchymale Tumoren
Lymphome
Melanozytäre Tumoren
Sommersemester
Wintersemester
Sommersemester
B. Tumoren mit mehreren Typen neoplastischer Zellen
Teratome, embryonale Tumoren, Karzinosarkome (z.B. Müller‘scher Mischtumor)
TYPING, STAGING UND GRADING
Typing
Histopathologische Klassifikation maligner Tumoren
Internationale Standard-Atlanten: WHO, AFIP, Enzinger, ...
Staging
Tumor – Nodus – Metastase (UICC)
TNM: Klinik, pTNM: postoperativ
Nur bei definierten Typen maligner Tumoren
Grading
T
Ausdehnung Primärtumor
TX; T0, TIS; T1, T2, T3, T4
Subklassifikation a,b,c
N
Existenz, Ausdehnung und Beschaffenheit
regionärer LK-Metastasen
NX; N0; N1, N2, N3; Subklassifikation a,b,c
M
Existenz von Fernmetastasen
MX; M0; M1
G
Histologischer Malignitätsgrad
G I-III, G IV
Nur bei definierten Typen maligner Tumoren
LEUKOPLAKIE UND PRÄKANZEROSEN DER MUNDSCHLEIMHAUT
Leukoplakie
Weißer, nicht abwischbarer Fleck der Schleimhaut,
der keiner Grunderkrankung zuzuordnen ist
Diff.-diagnose
Lichen ruber planus, Soor
Ätiologie
Rauchen, Alkohol → Feldkanzerisierung
Chronisches Trauma
Histologie
Verhornungsanomalien → weiße Farbe
Akanthose, Hyperkeratose, Parakeratose
Leukoplakie + Dysplasie → Präkanzerose
"RaucherLeukokeratose"
Harter Gaumen > weicher Gaumen
Einfache Leukoplakie bei Rauchern
Erythroplakie
Tiefrote scharf begrenzte Plaque (Queyrat)
Dysplasie bis Carcinoma in situ
DYSPLASIEN DER MUNDSCHLEIMHAUT
Grad
Merkmale
Maligne
Entartung
Leicht
Basalzellen: Hyperplasie
Polarität gestört
3%
Mäßig
+ mäßige Pleomorphie
+ einzelne Dyskeratosen
+ leicht erhöhte Mitoserate
4%
Schwer + deutliche Pleomorphie
+ deutlich erhöhte Mitoserate
+ zahlreiche Dyskeratosen
43%
Vorlesung 8
GUTARTIGE EPITHELIALE VERÄNDERUNGEN
Lernziele
Verrukös-papilläre epitheliale Tumoren
Orales Plattenepithelpapillom
Verruca vulgaris
Keratoakanthom
Differentialdiagnose
Weichteilzysten des Kopfes und Halses
Halszysten
Orale lymphoepitheliale Zyste
Plattenepitheliale Zysten der Haut
Weichteilzysten der Speicheldrüsen
Extravasationszyste
Retentionszyste
Ranula
Mukozele
GUTARTIGE EPITHELIALE VERÄNDERUNGEN IM BEREICH
DER MUNDHÖHLE UND DER GESICHTSHAUT
Verrukös-papilläre epitheliale Tumoren
Orales Plattenepithelpapillom
Ätiologie: HPV = Human papilloma virus
Varianten
Condyloma acuminatum
Invertiertes Papillom
Floride Papillomatose
Verruca vulgaris
Haut >> Schleimhäute
Keratoakanthom
Kraterförmig, schnelles Wachstum, gutartig
Spontanheilung möglich
Haut >> Schleimhäute
Differentialdiagnosen
Reaktive papilläre Hyperplasie der Schleimhaut
Verruköses Karzinom
Papillom
Vorkommen
Urothel
Drüsig
Plattenepithel
Harnblase
Ovar, Mamma
Mundhöhle,
Zunge, Gaumen, Tonsille, ...
Vulva, Oesophagus
Makroskopie
zottiges Gebilde, bis erbsgroß, meist schlanker Stiel
Grundstruktur
zentral → Bindegewebsstiel, oft baumartig verzweigt
peripher → Epithel (hier: Plattenepithel)
WEICHTEILZYSTEN DES KOPFES UND HALSES
Halszysten
Laterale Halszyste (Zervikale lymphoepitheliale Zyste)
Mediane Halszyste (Ductus-thyreoglossus-Zyste)
Orale lymphoepitheliale Zyste
Mundboden, Zunge
Plattenepitheliale Zysten der Haut
Epidermoide Zyste
Epidermal verhorntes Plattenepithel ohne Anhangsgebilde
„Atherom“
Dermoidzyste
Epidermal verhorntes Plattenepithel,
+ Anhangsgebilde (Haare, Talgdrüsen)
Trichilemmale Zyste
Trichilemmal verhorntes Plattenepithel
WEICHTEILZYSTEN DER SPEICHELDRÜSEN
Extravasationszyste
Trauma eines Ausführungsgangs einer Speicheldrüse
Gang eröffnet
Extravasation des Sekretes
Auskleidung durch Granulationsgewebe → Pseudozyste
Retentionszyste
Obstruktion eines Speicheldrüsenausführungsganges
Narbe, Plattenepithelmetaplasie nach Entzündung
Gangektasie nach Retention
epitheliale Auskleidung erhalten → echte Zyste
Ranula
Retentionszyste der Glandula sublingualis
angeborene Atresie des Ausführungsganges
postentzündliche Obliteration des Ausführungsgangs
Mukozele
Schleimansammlung in einem Hohlraum
Appendix, Nasennebenhöhle, muköse Speicheldrüsen
Retentionstyp
Extravasationstyp
Vorlesung 10
BÖSARTIGE EPITHELIALE GESCHWÜLSTE DER MUNDHÖHLE
Lernziele
Orales
Plattenepithelkarzinom
Definition der Region
Pathogenese
Präneoplasien
in situ Karzinom
Makroskopie
Klassifikation des invasiven Karzinoms
Sonderformen
Grading
Staging (TNM)
Differentialdiagnose
des Mundkrebses
Ulcus simplex
Melanom
Sarkom
Lymphom
...
SYSTEMATIK (NOMENKLATUR) DER TUMOREN DER MUNDHÖHLE
Dignität
Aufbau
Benigne – maligne – semimaligne
Tumorzellen (neoplastische Zellen) + Tumorstroma
A. Neoplastische Zellen alle vom selben Typ
1.
2.
3.
4.
Epitheliale Tumoren
Gutartig
Papillome
Adenome
Bösartig
Plattenepithelkarzinome heute
Adenokarzinome
Sommersemester
Mesenchymale Tumoren
Lymphome
Melanozytäre Tumoren
Sommersemester
Sommersemester
Sommersemester
Wintersemester
Sommersemester
B. Tumoren mit mehreren Typen neoplastischer Zellen
Teratome, embryonale Tumoren, echte Mischtumoren
KARZINOME DER MUNDHÖHLE UND DER LIPPEN
Region
Lippen, Mundwinkel, Mundschleimhaut, Gingiva,
Gaumen, Zunge, Mundboden
PLATTENEPITHELKARZINOM DER MUNDHÖHLE
Epidemiologie
M/W=3:1, Altersgipfel 60.-70. Lbj.
Pathogenese
Tabak + Alkohol → Feldkanzerisierung
chronische Entzündungen
Leukoplakie, Dysplasie, Erythroplakie
Makroskopie
Ulzeration > Exophyt
Farbe grau/weiß, Konsistenz derb
bevorzugt untere Mundhöhle
Unterlippe, UK-Gingiva, Zunge
Histologie
Atypisches Plattenepithel ± Verhornung, Stroma
Interzellularbrücken
Grading: Architektur – Kerne – Mitosen
Varianten
Verruköses Karzinom (Ackerman-Tumor)
Spindelzelliges Karzinom
Lymphoepitheliales Ca (Schmincke-Tumor)
Klassifizierung und Histologie
Der Nasenrachenkrebs ist eine maligne Neoplasie (Krebs), bei der es
sich zu etwa 90 % um Karzinome handelt. Sie sind epithelialer
Abstammung (Plattenepithelkarzinome).
In der Histologie wird zwischen drei Subtypen des Nasenrachenkrebses
unterschieden:
* ein verhornendes gut differenziertes Plattenepithelkarzinom vom
WHO-Grad 1 (ca. 20 % der Nasenrachenkarzinome)
* ein nicht verhornendes Plattenepithelkarzinom vom WHO-Grad 2
(ca. 30-40 %)
* eine undifferenzierte Form vom WHO-Grad 3 (Schmincke-Regaud-Tumor
oder auch Schmincke-Tumor genannt), ein lymphoepitheliales Karzinom,
das typischerweise nicht-maligne Lymphozyten enthält. Dieser Typ kann
außerdem noch an den Tonsillen und am Hypopharynx vorkommen. Diese
undifferenzierte Form ist am häufigsten verbreitet (40 bis 50 %) und in
Zusammenhang mit einer vorhergehenden Infektion mit dem
Epstein-Barr-Virus zu sehen.
(aus: Wikipedia, leicht überarbeitet)
Prof. Rudolf Alexander Schmincke (1877-1953)
Ordinarius für Pathologie, Universität Heidelberg
TYPING, STAGING UND GRADING
Typing
Histopathologische Klassifikation maligner Tumoren
Internationale Standard-Atlanten: WHO, AFIP, Enzinger, ...
Staging
Tumor – Nodus – Metastase (UICC)
TNM: Klinik, pTNM: postoperativ
Nur bei definierten Typen maligner Tumoren
Grading
T
Ausdehnung Primärtumor
TX; T0, TIS; T1, T2, T3, T4
Subklassifikation a,b,c
N
Existenz, Ausdehnung und Beschaffenheit
regionärer LK-Metastasen
NX; N0; N1, N2, N3; Subklassifikation a,b,c
M
Existenz von Fernmetastasen
MX; M0; M1
G
Histologischer Malignitätsgrad
G I-III, G IV
Nur bei definierten Typen maligner Tumoren
PLATTENEPITHELKARZINOM DER MUNDHÖHLE
DIFFERENTIALDIAGNOSEN
Ulcus simplex
Malignes Melanom
Karzinome oraler Speicheldrüsen
Maligne Lymphome
Sarkome
Vorlesung 11
KLASSIFIKATION DER WEICHTEILTUMOREN: PRINZIPIEN
Differenzierung
Benigne
Maligne
Fibröses Gewebe
"Echtes" Fibrom
Fibrosarkom
Fibrohistiozytär
Benignes fibröses
Histiozytom
Malignes fibröses
Histiozytom
Fettgewebe
Lipom
Liposarkom
Gefäße
Angiom
Angiosarkom
Kaposi-Sarkom
kapillär
kavernös
arteriovenös
venös
Muskulatur
Leiomyom
Rhabdomyom
Leiomyosarkom
Rhabdomyosarkom
[Nervengewebe]
Neurinom
(= benignes Schwannom)
Neurofibrom
Granularzelltumor
Malignes Schwannom
ODONTOGENE TUMOREN
EPITHELIAL
Gutartig
Ameloblastom *
Follikulär, Plexiform, Akanthomatös
Kalzifizierender epithelialer odontogener Tumor
Adenomatoider odontogener Tumor
Bösartig
Malignes Ameloblastom
Primäres intraossäres Karzinom
MESENCHYMAL
Gutartig
Odontogenes Myxom
Odontogenes Fibrom
Zementierendes Fibrom
Zementoblastom
GEMISCHT (EPITHELIAL UND MESENCHYMAL)
Gutartig
Bösartig
Odontom *
Ameloblastisches Fibrosarkom
Zusammengesetzt
Komplex
Ameloblastisches Fibrom *
Ameloblastisches Fibro-Odontom
Vorlesung 12
PATHOLOGIE DER SPEICHELDRÜSEN
Lernziele
Normales Gewebe
Klassifikation
seröse/muköse/seromuköse Drüsen
Sialadenitis
Definition
Klassifikation
Einschub
Tumorklassifikation: Standardwerke
Speicheldrüsentumoren
Klassifikation
Beispiele
ENTZÜNDUNGEN DER SPEICHELDRÜSEN
Eitrige Sialadenitis
Chronische unspezifische Sialadenitis
± Sialolithiasis
"Küttner-Tumor"
Parotitis epidemica (Mumps)
Immunsialadenitis
Sjögren-Syndrom
Sicca-Syndrom
Epitheloidzellig-granulomatöse Sialadenitis
Heerfordt-Syndrom
TYPING, STAGING UND GRADING
Typing
Histopathologische Klassifikation maligner Tumoren
Internationale Standard-Atlanten: WHO, AFIP, Enzinger, ...
Staging
Tumor – Nodus – Metastase (UICC)
TNM: Klinik, pTNM: postoperativ
Nur bei definierten Typen maligner Tumoren
Grading
T
Ausdehnung Primärtumor
TX; T0, TIS; T1, T2, T3, T4
Subklassifikation a,b,c
N
Existenz, Ausdehnung und Beschaffenheit
regionärer LK-Metastasen
NX; N0; N1, N2, N3; Subklassifikation a,b,c
M
Existenz von Fernmetastasen
MX; M0; M1
G
Histologischer Malignitätsgrad
G I-III, G IV
Nur bei definierten Typen maligner Tumoren
TNM-Klassifikation der Speicheldrüsentumoren
Die TNM-Klassifikation gilt nur für Karzinome der großen Kopfspeicheldrüsen.
"T" steht dabei für die Größe des Primärtumors und seine lokale Ausdehnung,
"N" für regionäre Lymphknoten- und "M" für Fernmetastasen.
Tumoren der kleinen Speicheldrüsen werden analog zu den Plattenepithelkarzinomen
entsprechender Lokalisation klassifiziert.
pT1
pT2
Tumor ≤ 2 cm ohne extraparenchymale Ausbreitung
Tumor größer als 2 cm, aber ≤ 4 cm
ohne extraparenchymale Ausbreitung
pT3
Tumor größer als 4 cm oder mit extraparenchymaler Ausbreitung
pT4a
pT4b
Tumor infiltriert Haut, Unterkiefer, äußeren Gehörgang, N. facialis
Tumor infiltriert die Schädelbasis, den Processus pterygoideus
oder umschließt die A. carotis interna
Die pN- und pM-Klassifikation erfolgt analog zu den Plattenepithelkarzinomen
entsprechender Lokalisation.
Herunterladen