Organische Analytik • Vorlesung im Sommersemester 2011 • zusammengestellt von Dr. P. Bisel Chemie Lehrstuhl für Pharmazeutische und Medizinische Tel. 0761 203-6334 email: [email protected] • Umfang: 12 Stunden • Termine: Mittwochs 8-9 Uhr im HS P.I. • Beginn: 4. Mai 2011 • Ende: 27. Juli 2011 • Klausur: Fliest in die Instru. Klausur ein Organische Analytik Inhalte • Einführung: Ablauf, Nachweis der Elemente in organischen Verbindungen, Elementaranalyse • Verbindungsklassen / Funktionelle Gruppen KWS: Hydroxylierte KWS: Alkene, Alkine, Aromaten, halogenierte KWS Alkohole, Enole, Phenole Ether, Peroxide, 1,2-Diole, 1,2-Aminoalkohole Carbonylverbindungen: Aldehyde, Ketone, Chinone 1,2-Diketone, Kohlenhydrate, -Hydroxyketone (Carbon)säure Derivate: Säuren, Ester, Amide, Lactame, Nitrile, Sulfonsäuren Aminosäuren: Amine: primär, sekundär, tertiär Thiole: Verschiedenes: Kohlensäure, Nitroverbindungen, Heterocyclen Organische Analytik Lernziele • Vorgehensweise in der Strukturaufklärung • Unentbehrliche Ergänzung zur „Instrumentellen Analytik“ • Keine „universelle“ Methode in der Analytik • Netzwerk von Methoden • Auswahl der richtigen analytischen Methode für ein spezifisches Problem Organische Analytik Komplexität Maitotoxin Me O Me Me O Me OH H Me OH Me Me OH Me OSO3Na O OH HO H O O Me Me HO H Me O OH H H O H H O H H H O H H OH OH H NaO3SO OH OH Me H O O H OH H O H O Me O Me O Me H Maitotoxin O Me H Me H O O H H OH H HO OH H H H O H H H O H OH H O Me H O Me O H H OH OH O Me OH H H H O Me O HO H HO O H H O H OH OH O H OH H O H H HO H O H O H OH OH OH • C146H256Na2O68S2; MR 3245,9 • Das stärkste bisher bekannte nichtproteinoge Gift: LD 50(Maus) = 50ng/kg • 98 STEREOZENTREN ! 298 1039 Stereoisomere ! • STRUKTURAUFKLÄRUNG ? ! Organische Analytik Substanzmenge H3C N H3C N O CH3 Br- O S OH OH O O S Tiotropiumbromid O O Scopolamin Tiotropium (Spiriva®): • Bronchodilator, zur Behandlung der chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen • Muscarinrezeptor-Antagonist • Quartäres Scopolamin-Derivat • Einzeldosis 18 g (1 x täglich) ≈ 6.5 mg /Jahr Einführung - Ablauf 1. Vorproben 2. Trennverfahren / Substanzgemisch Analytische Trennverfahren Präparative Trennverfahren (Prüfung auf funktionelle Gruppen) 3. Charakterisierung und Identifizierung reiner Substanz - physikalische Konstanten - spektroskopische Verfahren - Vergleich Einführung - Vorproben Farbe Geruch (Vorsicht!) Bestimmung der Löslichkeit Nachweis der Elemente (KEINE Geschmacksprüfung) Einführung - Vorproben Farbige Verbindungsklassen : Nitro-, Azoverbindungen Chinone Konjugierte Systeme O CH3 O H HN O2N C HOOC CHCl2 HO N N C OH H COOH CH3 O OH Vitamin K1 Olsalazin OH CH3 Chloramphenicol OH O HO O OH OH OH OH OH OH O O Amphothericin B HO COOH O NH2 OH CH3 CH3 CH3 Einführung - Vorproben Geruch : - Terpenartig: Campher, tert-Butanol - niedere Alkohole: Methanol, Ethanol - Ameisensäure, Essigsäure - Propionsäure, Buttersäure, … - Ketone, Aldehyde (Benzaldehyd) - Phenolether (Anis-, Fenchelgeruch)) - Ester aliphatischer Alkohole (fruchtig) - Thiole, Thioether Löslichkeit : - Austesten verschiedener Lösungsmitteln - Austesten verschiedener pH-Werte Achtung: Derivatisierung möglich Einführung - Vorproben Nachweis der Elemente • Nachweis C: Oxidation zu CO2 → BaCO3 • Nachweis H: Verbrennung → H2O → Karl-Fischer I2 + SO2 + H2O → H2SO4 + 2 HI • Nachweis Halogene: Beilstein-Probe (Cu-Draht, Flamme): falsch positiv! • Nachweis P: als Phosphat nach Hydrolyse: + AgNO3 → Ag3PO4 (gelb) P nicht-Phosphat: Oxidation zu Phosphat, s.o. •Nachweis weitere Elemente: siehe Qualitative Analytik Einführung - Trennverfahren Analytische Trennverfahren: - Bestimmung der Anzahl und Art der Verbindungen durch Dünnschichtchromatographie (DC) High performance (pressure) liquid chromatogryphy (HPLC) Gaschromatographie (GC) Kapillarelektrophorese (CE) Gelelektrophorese Einführung - Trennverfahren Präparative Trennverfahren Gewinnung reiner Verbindungen zur weiteren Charakterisierung durch Chromatographie (präparativ) Kristallisation, Sublimation Extraktion Destillation (Filtration, Dialyse, Zentrifugation) Einführung – Charakterisierung/Identifizierung Reinsubstanzen: • Physikalische Konstanten: Smp., Sdp., Brechungsindex, relative Dichte, Viskosität • Elementaranalyse (C, H, N) • Funktionelle Gruppen • Vergleich: RF (DC), Retentionszeiten (HPLC, GC, CE) • Spektroskopische Verfahren • UV-VIS, IR, Raman •Fluoreszenz •NMR (1H, 13C, 15N, 19F, 31P, 2H), 2D-NMR •[Elektronenspinresonanz (ESR, Radikale)] •Massenspektrometrie (MS), Hochauflösende MS (HRMS, Summenformel) •Röntgenstrukturanalyse (x-ray) •Polarimetrie (Drehwert []), Circulardichroismus (CD) Einführung - Elementaranalyse Die Elementaranalyse auf Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff ist meist zur elementaranalytischen Beschreibung einer organischen Probe ausreichend. Eine Vielzahl von Verbindungen enthält außer den drei genannten Elementen nur noch Sauerstoff, der meist nicht eigens bestimmt wird. Meßprinzip: Verbrennungsanalyse (ca. 900°C) 2-3 mg Sz. werden in reiner O2-Atmosphäre verbrannt CO2, H2O, NOx, Kolonne mit Kupfergranulat CO2, H2O, N2 Auftrennung des Gasgemisches Detektion mit einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor Einführung - Elementaranalyse Ermittlung der Summenformel (unbekannte Substanz) Erhaltenes Ergebnis: C 40.82 % H 8.63 % N 23.75 % C = 40.82 : 12 = 3.40 → : 1.69 = 2.04 H = 8.63 : 1 = 8.63 → : 1.69 = 5.17 N = 23.75 : 14 = 1.69 → : 1.69 = 1 _____________________ Summe = 73.20 → O = 26.80 % O = 26.80 : 16 = 1.67 → : 1.69 = 0.99 → C2nH5nNnOn Einführung - Elementaranalyse 2. Bestimmung der Molmasse (z. B. MS) MR = 59 g/mol → n = 1 → C2H5NO 3. Strukturaufklärung: Essigsäureamid N-Methylformamid O H3C NH2 O H N H CH3 Einführung - Schmelzpunkt • starker Einfluss von Verunreinigungen • Kapillarmethode (Arzneibuch) • Mischschmelzpunkt (nicht immer Erniedrigung, Achtung!) • eutektische Temperatur, eutektische Mischung • enantiomerenreine Substanz im Vergleich zum Racemat OH OH OH rac-Hydrobenzoin Smp. 121°C OH (R,R)-Hydrobenzoin 147.5°C Einführung - Siedepunkt • Luftdruckabhängig : Korrektur auf 1013 mbar (= 101,3 kPa) t1 = t2 + k●(101.3 – b) k: Korrekturfaktor, Temperaturabhängig b: Luftdruck in kPa während der Destillation k = 0.3 < 100°C, 0.34 für 100-140°C, 0.38 für 140-190°C, 0.41 für 190-240°C, 0.45 > 240°C • ‚Siedeintervall‘ • Azeotrop Organische Analytik Inhalte • Einführung: Ablauf, Nachweis der Elemente in organischen Verbindungen, Elementaranalyse • Verbindungsklassen / Funktionelle Gruppen KWS: Hydroxylierte KWS: Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten, halogenierte KWS Alkohole, Enole, Phenole Ether, Peroxide, 1,2-Diole, 1,2-Aminoalkohole Carbonylverbindungen: Aldehyde, Ketone, Chinone 1,2-Diketone, Kohlenhydrate, -Hydroxyketone (Carbon)säure Derivate: Säuren, Ester, Amide, Lactame, Nitrile, Sulfonsäuren Aminosäuren: Amine: primär, sekundär, tertiär Thiole: Verschiedenes: Kohlensäure, Nitroverbindungen, Heterocyclen Verbindungsklassen - KWS Alkane Alkene Alkine Aromaten (Alkane: „Paraffine“ gesättigte Kohlenwasserstoffe: Benzin, Vaseline sehr reaktionsträge Analytik auf Reinheit durch UV-Absorption) KWS - Alkene Nachweisreaktionen: - Entfärbung von Br2-Lösung - Entfärbung von KMnO4 –Lösung - Epoxidierung - Löslichkeit in H2SO4 konz. Spektroskopie: IR: 1H-NMR: 13C-NMR: UV: 1600-1680 cm-1 4.5-7.0 ppm 110-150 ppm konjugierte Systeme KWS - Alkene Nachweisreaktionen – Entfärbung von Br2-Lösungen - anti-Addition über cyclisches Bromoniumion: Br + Br Br Cyclohexen Br Violett Violett + Br Br (racemisch) BromoniumIon - anti-Selektivität auch für substituierte Doppelbindungen CO 2H HO 2C Fumarsäure Br2 Br HO2C CO2 H HO 2C Br HO 2C (meso) Maleinsäure Br2 HO2C Br HO2C Br (racemisch) Olefine – Bromaddition Br2-Addition: - allylische Oxidation ( Quantifizierung problematisch) - konjugierte Doppelbindungen: 1,4-Addition - -I und -M Substituenten erniedrigen Reaktivität - Amine entfärben Bromlösung ebenfalls Addition von Cl2 - nicht unbedingt trans-selektiv I2 - thermodynamisch nicht möglich IBr - analog zu Br2 Olefine – Bromaddition • Identitätsprüfung von Sorbinsäure (Ph.Eur 5.0) Br2 H3C CO2H Br H3C CO2 H Br Sorbinsäure Br Br2 Br H3 C (Überschuß) CO2H Br Br • Iodzahl: Identitäts- und Reinheitsprüfung für Fette und fette Öle H R Br + IBr R Br Br I + I2 + H Überschüssiges Iodmonobromid mit KI zu I2 und KBr Bestimmung von I2 mit Natriumthiosulfat-Lsg. (Na2S2O3) I2 + 2 S2O32- → 2 I- + S4O62- Olefine – Dihydroxylierungen Reagenzien: - Kaliumpermangnat (Entfärbung): „Bayersche Probe“ - Osmiumtetroxid O VII + KMn O4 O Violett Violett Probleme: O Mn O OH H2O + MnVO3OH im alkalischen Hauptprodukt H3O+ CO2H CO2H - Überoxidation (Spaltung vicinaler Diole) - geringe Spezifität (falsch positiv: Phenole, Enole, Aldehyde u.v.m.) Olefine – Dihydroxylierungen cis-vicinale-Dihydroxylierung mit Osmiumtetroxid: Keine Überoxidation, selektive cis-Dihydroxylierung gängige Methode mit OsO4 (giftig, hoher Dampfdruck) statt OsO4 wird K2OsO4 eingesetzt, welches in situ oxidiert wird mit NMO O VI K2Os O4 + O OsVIII O4 + N O N CH3 CH3 NMO N-Methylmorpholin Olefine – Epoxidierung + O HO O Cl O H O Ar O + Ar CO2H O H3O+ MCPBA OH OH Saure Hydrolyse liefert das trans-Diol Weitere Reaktionen von Olefinen: Ozonolyse Cycloadditionen (Diels-Alder) Hydrierungen Hydroborierung Polymerisation, Oligomerisation Alkine OH OH CH CH H H H H HO H H H3 CO Ethinylestradiol Mestranol Erlotinib (Tarceva®): Tyrosinkinaseinhibitor Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (2005) Pankreaskarzinom (2007) Mycomycin /Isomycomycin: Diinallen – Dientriin Pilzmetabolit Antibiotische Eigenschaften Alkine Nachweisreaktionen: - C-H Acidität → Salze (Vorsicht- Explosionsgefahr!) - Umsetzung mit KMnO4 - Br2-Addition (elektrophile Addition) - Hg2+(H+)-katalysierte Hydratisierung Spektroskopie: IR: 2160-2100 cm-1 (w) 1H-NMR: 2.0-3.2 ppm (-C≡C-H) 13C-NMR: 70-110 ppm (-C≡C-H) UV: konjugierte Systeme Alkine • C-H-Acidität R C C H pKS ~ 25 Ph.Eur 5.0.: + Ag+ OH- -H2O R C C Ag nicht trocknen Gehaltsbestimmung von Ethinylestradiol Zugabe von Silbernitrat Titration der freiwerdenden Salpetersäure Alkine • Hg2+(H+)-katalysierte Hydratisierung: - mit nachfolgender NaBH4 - Reduktion - „Onium“-Mechanismus über ein Mercurinium-Ion - auch an Doppelbindungen R1 C C R2 + H2O H2SO4 Hg OAc OAc OH2 R2 R1 OH - H+ R2 O HgOAc + OAc OAc + Hg R1 Hg2+ OH NaBH4 OH Aromaten Nachweisreaktionen: elektrophile aromatische Substitutionen: - Nitrierung mit HNO3 - Sulfonierung mit H2SO4 - Chlorsulfonierung mit ClSO3H - Friedel-Crafts-Alkylierung, -Acylierung mehrkernige Aromaten: - Oxidation zu Chinonen - basische Eigenschaft: Adduktbildung mit Pikrinsäure, Trinitrobenzol Spektroskopie: IR: 1600, 1500, 710 – 810 cm-1 charakteristisch für mono-, di-, trisubst. etc. 1H-NMR: 6.5-8.5 ppm 13C-NMR:95-165 UV: ppm 205-260 nm (DC: 254 nm) Aromaten • Elektrophile aromatische Substitution: E E+ R E H R E H R - H+ H R E R -Komplex - Nitrierung mit HNO3/ H2SO4 (→ Nitriersäure → E = NO2+ (Nitronium-Ion) → ArNO2, Red. zum Amin, Diazoniumsalze) - Sulfonierung mit H2SO4 (E = SO3, → Ar-SO3H) - Chlorsulfonierung (= Sulfochlorierung) mit ClSO3H → ArSO2Cl → ArSO2NR2 Sulfonamide) - Friedel-Crafts-Alkylierung, - Acylierung, z.B. mit Phthalsäureanhydrid O R + O O AlCl3 R O CO 2 H Aromaten • Mehrkernige Aromaten: - Oxidation zu Chinonen - basische Eigenschaft: Adduktbildung mit Pikrinsäure, Adduktbildung mit Trinitrobenzol → gut kristallisierende CT-Komplexe - Di- und Polynitroverbindungen nicht destillieren -Explosionsgefahr ! O O CrO3 O HOAc Anthracen O Anthrachinon Phenanthren Phenanthrenchinon Aromaten • Weitere Reaktionen: elektrophile aromatische Substitution - Gattermann-Koch-Synthese - Vilsmeier-Synthese - Hydroxymethylierung, Aminomethylierung - Kolbe-Schmitt-Synthese (Salicylsäure) - Nitrosierung - Azokupplung nukleophile aromatische Substitution (in Anwesenheit von -I, -M Substituenten) Reduktion - Birch-Reduktion - Hydrierung Halogenierte Kohlenwasserstoffe • Inhalationsanästhetika: - Halothan - Isofluran - Enfluran • Chloramphenicol: Br F F H Cl F rac-Haloethan - Streptomyces-Arten - bakteriostatisch - Reserveantibiotikum H F F H Cl O F rac-Isofluran H F F F F F O Cl rac-Enfluran O H HN O2N C CHCl2 C OH OH H Chloramphenicol • Lösungsmittel: • Reagenzien: F - Methylendichlorid (Dichlormethan) CH2Cl2 - Chloroform CHCl3 - Tetrachlorkohlenstoff (Tetra) CCl4 - Säurechloride, Alkylierungsmittel MeI F H Halogenierte Kohlenwasserstoffe • Alkylhalogenide: R2 CH X R CH2 X •Allylhalogenide: R R3 C X X R' •Benzylhalogenide X R X •Vinylhalogenide R R' X R •Arylhalogenide R X •Vicinale, geminale Dihalogenide R' X X X R2 C R X X X Halogenierte Kohlenwasserstoffe Nachweisreaktionen: - Beilsteinprobe - NaOH → Alken, Alkohol, Aldehyd, Keton, Carbonsäuren - NaOH und AgNO3 → AgX - Darstellung S-Alkyl-thiouroniumpikrate - F--Nachweis: H2O2, Alizarin S, Zr(NO3)4 → [ZrF6]2- Spektroskopie: - MS Isotopenverhältnis (Cl [35, 37] 3:1, Br [79, 81] 1:1) - GC Vergleich mit Standard (flüchtige Substanzen) Halogenierte Kohlenwasserstoffe • Umsetzung mit NaOH: Alken, Alkohol, Aldehyd, Keton, Carbonsäure + H 2O + X H C C X + OH - Ag + AgX - SN H OH R' X R' O R X R CX3 R CO2H R nicht für Arylhalogenide, Vinylhalogenide und Tetrachlorkohlenstoff Halogenierte Kohlenwasserstoffe • Reaktivität (für die Umsetzung mit NaOH): hoch: - Allyl-, Benzyl- und tertiäre Alkylhalogenide Grund: Resonanzstabilisierung des intermediären Kations mittel: - primäre, sekundäre und geminale Alkylhalogenide (erwärmen) gering: - Vinyl- und Arylhalogenide Grund: Elektronen des Halogen-Atoms sind mit in das -Elektronen-System des Olefins bzw. Aromaten einbezogen Halogenierte Kohlenwasserstoffe • Darstellung S-Alkyl-thiouroniumpikrate: - nur für aliphatische R-X - Identifizierung über den Schmelzpunkt H2N R CH2 X + S alkohol. Lsg. H2N S CH2 R H2N X H2N Thioharnstoff - HX Pikrinsäure H2N S CH2 R H2N O O2N NO2 NO2 Halogenierte Kohlenwasserstoffe • Fluoridnachweis mit H2O2, Alizarin S, Zr(NO3)4 → [ZrF6]2Zr O OH O OH Zr 4+ 4 [ZrF6 ]2- + OH OH F- O OH OH SO3 Na O gelborange Alizarin S orange orange SO3 Na SO3 O rotviolett O gelborange Violett Violett orange orange Na Halogenierte Kohlenwasserstoffe Halogenierte Kohlenwasserstoffe 13C-NMR: 13C-NMR: 140.3 (Cq) ppm 129.8 128.7 126.0 135.9 (Cq) ppm 134.3 (Cq) 130.9 129.0 127.0 126.5 Organische Analytik Inhalte Einführung: Ablauf, Nachweis der Elemente in organischen Verbindungen, Elementaranalyse Verbindungsklassen / Funktionelle Gruppen KWS: Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten, halogenierte KWS Hydroxylierte KWS: Alkohole, Enole, Phenole Ether, Peroxide, 1,2-Diole, 1,2-Aminoalkohole Carbonylverbindungen: Aldehyde, Ketone, Chinone 1,2-Diketone, Kohlenhydrate, -Hydroxyketone (Carbon)säure Derivate: Säuren, Ester, Amide, Lactame, Nitrile, Sulfonsäuren Aminosäuren: Amine: primär, sekundär, tertiär Thiole: Verschiedenes: Kohlensäure, Nitroverbindungen, Heterocyclen Aliphatische Alkohole • Primäre Alkohole: Methanol, Ethanol, n-Propanol, n-Butanol • Sekundäre Alkohole: 2-Propanol, sec.-Butanol, Menthol • Tertiäre Alkohole: tert.-Butanol • Allylalkohole: Retinol, Morphin • Benzylalkohol: Benzylalkohol • Enole: Warfarin, Ascorbinsäure (Endiol) CH3 CH3 H3C CH3 CH3 (-)-Menthol OH O OH OH H3 C CH3 CH3 Retinol CH3 O O Warfarin Aliphatische Alkohole Nachweisreaktionen: - Mischbarkeit mit Wasser (Verteilungskoeffizient) - Reaktion mit Natrium - Urethanbildung - Xanthogenatbildung - Umsetzung mit Cer(IV)-nitrat - Umsetzung mit Fe(III)-chlorid (siehe Phenole) - Unterscheidung 1°, 2° und 3°-Alkohole - Derivatisierungen (Veresterungen) - Hydroxylzahl Spektroskopie: - IR: 3700-3600, 1050 cm-1 - 1H-NMR: Signalabnahme in D2O (Austausch) - 13C-NMR: 40-80 ppm (1° Alkohole) 45-90 ppm (2° Alkohole) 50-90 ppm (3° Alkohole) Aliphatische Alkohole Mischbarkeit mit Wasser: mischbar: MeOH, EtOH, 1-Propanol, 2Propanol, tert.-BuOH nicht mischbar: n-Butanol (2-Phasensystem) n-Octanol/Wasser log-P-Wert-Bestimmung P = Verteilungskoeffizient Abschätzung der Bioverfügbarkeit von Arzneistoffen [ H Aliphatische Alkohole • Reaktion mit Natrium: 2 R-OH + 2 Na → 2 R-O-Na+ + H2↑ Alkoholat VORSICHT H2 ! • Umsetzung mit Phenylisocyanat: O R OH + O C N Ph Phenylisocyanat Ph N H Urethan (Carbaminsäureester) R O Für primäre und sekundäre Alkohole, sowie für Phenole Urethane mit definierten Schmelzpunkten • Umsetzung mit 1-Naphthylisocyanat: fluoreszierende N-Naphthylcarbaminsäureester Aliphatische Alkohole • Umsetzung mit Kohlenstoffdisulfid: S R OH (1°/2°) + CS2 + NaOH Kohlenstoffdisulfid - H2O R O S Na Xanthogenate + MoVI-Salze farbige Mo-Komplexe, löslich in CH2Cl2 • Umsetzung mit Ce(IV)-nitrat R-OH + Ce(NO3)62- Ce(OR)(NO3)52- + HNO3 gelb gelb Orange/rot Orange/rot Aliphatische Alkohole • Unterscheidung primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole 1. ZnCl2/HCl (Lukas-Reagens) ZnCl2 R-OH R-Cl + H2O HCl 1° Alkohole: werden gelöst, klare dunkel-gefärbte Lösung (bis C-5) 2° Alkohole: werden zunächst gelöst, Lösung trübt sich mit der Zeit unter Abscheidung des Alkylhalogenids 3° Alkohole: rasche Reaktion, Bildung von zwei Phasen Aliphatische Alkohole • Unterscheidung primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole 2. Phthalsäureanhydrid O O O + O HO CH2R O 1° Alkohole: glatte Reaktion 2° Alkohole: Reaktion beim Erhitzen R OH O 3° Alkohole + sterisch anspruchsvolle 2° Alkohole: keine Reaktion Aliphatische Alkohole • Unterscheidung primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole 3. Oxidationen: 1° Alkohole: Aldehyde Carbonsäuren 2° Alkohole: Keton 3° Alkohole: keine Reaktion 4. Enzymatische Oxidation: OH R O Enzym (ADH) R' R NAD+ R' NADH → für primäre und sekundäre Alkohole Aliphatische Alkohole • Derivatisierungen durch Veresterungsreaktionen 1. Schotten-Baumann-Reaktion: Umsetzung mit Benzoylchlorid (in H2O, NaOH) R OH + Cl - HCl O R O O Freiwerdende Salzsäure muss abgefangen werden mittels Hilfsbase.........Warum? Aliphatische Alkohole • Derivatisierungen durch Veresterungsreaktionen 2. Veresterung mit 4-Nitrobenzoylchlorid oder 3,5-Dinitrobenzoylchlorid O O NO2 Cl R OH R NO2 O + NO2 NO2 gut kristallisierende Verbindungen, Charakterisierung über Smp Aliphatische Alkohole • Hydroxylzahl: Die OHZ dient zur quantitativen Bestimmung der in einem Stoff enthaltenen acylierbaren Hydroxylgruppen. Die Hydroxylzahl gibt an, wie viel mg KOH der von 1g Substanz bei der Acylierung gebundenen Säure äquivalent sind ( Ph.Eur. 5.0) Methode A: Acetylierung mit Ac2O/ Pyridin; Hydrolyse des Überschusses Ac2O; Titration des Pyridiniumacetats; Blindprobe! O R OH + O O Py H3 C O CH3 R H2O O O CH3 O H3C OH Titration mit KOH + HO CH3 Aliphatische Alkohole Hydroxylzahl: Methode B: Acylierung mit Propionsäureanhydrid/p-TsOH (katalytisch); O O - H+ O CH3 O + H+ CH3 OH R OH + O CH3 O H3C CH3 H3C R O OH O Propionsäure Überschüssiges Säureanhydrid wird mit überschüssigem Anilin zu Propionylanilid und Anilinpropionat umgesetzt → Titration mit 0.1 M HClO4 H3C NH2 O O + O H3C NH3 C2H5CO2 O H3C + N H O + H3C OH Titration mit HClO4 Aliphatische Alkohole- (-)-Menthol CH 3 H 3C 5 2 1 OH H 3C H 3C 1R, 2S, 5R HO CH 3 = D-Menthol = (-)-Menthol CH 3 Hauptbestandteil des Pfefferminzöls Analytik nach Arzneibuch • Identität: 3,5-Dinitrobenzoesäurementhylester: Schmelzpunkt = 154-157°C Razemat = 130-131°C • Reinheit: Drehwert: []D -48 bis -51 Prüfung auf C-1-Epimer GC auf Neomenthol Hydroxylzahl • Gehalt: (Hydroxylzahl) (GC) Enole O R OH R2 1 1 R Keto-Form R2 Enol-Form • Keto-Enol-Tautomerie: abhängig von Lösungsmittel, pH, T, Konstitution • Ascorbinsäure: L-Xylo-Ascorbinsäure ( Vitamin-C) pKs = 4,17 und 11,57 O HO H HO O OH HO OH OH H OH O OH O O HO OH H O OH O Enole Nachweise / Reaktivität Olefin Entfärbung von Br2- und KMnO4-Lösung Carbonylverbindung Veretherung mit Diazomethan OH R 1 + R2 H 2C Fe(III)-Chlorid-Reaktion: + N N Me CH 2N 2 - + H2C N blau blau N -N 2 (bei Phenolen) Violett Violett O R1 FeCl2 R2 R 1 O R2 Weitere Hydroxylierte KWST CH 3 OH OH OH OH • Phenole: CH 3 OH OH OH Phenol Resorcin OH Pyrogallol H 3C Kresol Thymol (p-Cymen-3-ol) • Geminale Diole: Hydrate ( Carbonylverbindungen) • Geminale Triole: Orthosäuren ( Carbonsäuren) • 1,2-Diole • 1,2-Aminoalkohole • Peroxide • Ether CH3 OH R C OH OH Orthosäuren Phenole Nachweisreaktionen: - Farbreaktion mit FeCl3 → Violettfärbung Phenolether reagieren nicht Entfärbung mit Isopropanol - leichte Oxidierbarkeit: - Phenolkupplung (über Radikale) - elektrophile Substitution (Br2) - Gibbs-Reagenz (2,6-Dichlorchinon-chlorimid) - MBTH (3-Methylbenzthiazolin-2-on-Hydrazon) - Versterungen, Veretherungen - Acidität (pks (Phenol) ≈ 10; pks (Pikrinsäure) ≈ 0.8) Spektroskopie: IR, UV: Aromaten, Alkohole 1H-NMR: Signalabnahme in D2O 13C-NMR: Aromaten, Car-OH: ca. 140-170 ppm Phenole • Leichte Oxidierbarkeit: - radikalischer Verlauf - resonanzstabilisierte Radikale Folgereaktionen in o- oder p-Stellung O O - Verfärbung von Phenolkristallen - Pyrogallol-Lösung zur Entfernung von O2 aus Gasen O O Oxidative Phenolkupplung O O H 2 H Ox. - H+ - e- O OH OH H 2 OH + O O H O H OH Phenole • Elektrophile aromatische Substitution (Br2) OH O OH + 3 Br2 - 3HBr Br Br + Br 2 Br Br KI Br Br Br Smp. 95° C 2,4,4,6-Tetrabromcyclohexa-2,5-dien-1-on - Substitution wird durch OH-Gruppe erleichtert - +M-Effekt dirigiert in ortho- und para-Position - Ar-O- hat +M und –I-Effekt → noch stärker aktivierend - Koppe-Schaar-Methode nach Arzneibuch zur quantitativen Bestimmung von Phenolen (6 Äquivalente) Phenole • Umsetzung mit 2,6-Dichlorchinon-chlorimid (Gibbs-Reagenz) H O Cl O Cl H 2O Cl Cl O- Cl O Cl N -HOCl H N -2H N Cl O- - Identifizierung von Phenolen mit freier p-Stellung - Oxidative Kopplung zum Indophenolfarbstoff - Oxidationsmittel ist das Reagenz selbst HO - Auch mit 2,6-Dibromderivat - Anwendung: Nachweis von Pyridoxinhydrochlorid nach Arzneibuch Sprühreagenz (geringe Haltbarkeit!) OH HO N CH 3 Phenole • Umsetzung mit MBTH (3-Methylbenzthiazolin-2-on-hydrazon) NH 2 S N N CH 3 NH + S N S SE N N N CH 3 O- N CH 3 - Identifizierung von Phenolen mit freier o bzw. p-Stellung - Umsetzung in saurer und alkalischer Lösung möglich - Oxidationsmittel ist z. Bsp. Cer(IV)-sulfat - Unterscheidung o- und p-substituierter Verbindungen über die Farbe O Phenole • Veresterungsreaktionen (siehe aliphatische Alkohole) OH + Cl O - HCl O O O OH + O C N Ph Phenylisocyanat O N H Ph Phenole • Veretherungsreaktionen - Darstellung von Aryloxyessigsäuren O O OH + 1-Naphthol Cl O NaOH OH Chloressigsäure Smp. 192° C - Veretherung mit 4-Nitrobenzylbromid NO2 Ar OH + NO2 Na2CO3 Br Ar O Mit Na2CO3 als Base selektiv für Phenole - Methylether mit Diazomethan OH Phenole - Thymol CH 3 OH H3C 5-Methyl-2-(methylethyl)phenol Ph.Eur. 5.0 CH 3 • Analytik: - Keine Reaktion mit FeCl3 (Löslichkeit in Wasser zu gering) Reinheitsprüfung auf „fremde Phenole“ - Umsetzung mit Chloroform/Natronlauge H3C CH3 H3 C HO NaOH CH3 H3C CH3 H3C CH3 HO HO O + CHCl3 - Nitrierung - GC (Reinheitsprüfung) CHCl2 CH3 CH3 CH3 CH3 Ether Reaktivität: - allgemein: sehr reaktionsträge ( Paraffine) - Etherspaltung - Peroxidbildung Spektroskopie: - IR: -C-O-C- 1150-1070 cm-1 (C-O Valenzs.) Ar-O-CH3 1250 cm-1 R-O-CH3 1150-1120 cm-1 2830-2815 cm-1 - 1H-NMR: - 13C-NMR: Alkyl-O-CH3 3.2-3.4 ppm Aryl-O-CH3 3.7-4.0 ppm (auch M.-ester) R-O-CH3 40-60 ppm (auch M.-ester) R-O-CH2- 45-85 ppm R-O-CH- 50-90 ppm R-O-CR3 50-90 ppm Ether Abb: IR-Spektrum von 4-Methoxyanilin • Spektroskopie: IR: - C-O-C- 1150-1070 cm-1 - Ar-O-CH3 1250 cm-1 - R-O-CH3 1150-1120 cm-1 2830-2815 cm-1 Ether • Spektroskopie: - 1H-NMR: - Alkyl-O-CH3 3.2-3.4 ppm - Aryl-O-CH3 3.7-4.0 ppm Ether • Allgemeines: - aliphatische Ether / Phenolether - symmetrisch / unsymmetrisch - assoziieren nicht in flüssiger Phase niedrige Siedepunkte Dimethylether (-23°C) vs. Ethanol (78°C) Diethylether (35°C ) vs. n-Butanol (118°C) - Stabil gegenüber verdünnten Säuren und starke Basen - Löslich in H2SO4 konz Oxoniumsalze R' O R H+ R' O+ H R Ether • Etherspaltung: aliphatische oder aromatische Ether Diarylether werden nicht gespalten C O C + 2 HI C O CH 3 C OH C OH + + H 3C C I I Nachfolgende Bestimmung der Alkohole z. B. nach Veresterung Ar O C + HI Ar OH siehe Phenole + C I Ether • Peroxidbildung: radikalische Autoxidation zu Hydroperoxiden O O2 H3C O CH3 Licht H3C O H O CH3 Ethanol, Acetaldehyd, Essigsäure Diethylether explosiv analog für THF: O O OH Vorsichtsmaßnahmen: •MTBE als Ersatz für Diethylether (bildet keine Peroxide) •Ether über KOH in braunen Flaschen lagern (→ Peroxid wird unlöslich) •Di-iso-propylether nach Möglichkeit nicht verwenden • Test auf Peroxide Peroxide • organische Peroxide R O O R R O O H • Hydroperoxide O • Peroxysäuren R • Peroxidnachweis: O O H R-O-O-R + 2 KI + 2 H+ → I2 + 2 R-OH Nachfolgende Titration des freigesetzten I2 unter Zusatz von Stärke-Lösung Titration mit 0.01 M Na-thiosulfat-Lsg. I2 + 2 S2O32- → S4O62- + 2 I Peroxidzahl (POZ, Ph.Eur.) Peroxide • Peroxidzahl (2.5.5. Ph.Eur. 5.0): Die Peroxidzahl (POZ) gibt die Peroxidmenge in Milliäquivalenten aktivem Sauerstoff an, die in 1000 g Substanz, gemäß den nachstehenden Methoden bestimmt, enthalten ist. Bestimmung von peroxidisch gebundenem Sauerstoffen in Fetten / Ölen (radikalische Autoxidation Fettsäuren Aktivierte, leicht homolytisch abspaltbare H-Atome: C O H O C H C C C H Mehrwertige Alkohole Diole, Triole, Tetrole, etc. Reaktivität: - Glykolspaltung Spektroskopie: Alkohole - Glykol (Ethylenglykol, Ethan-1,2-diol): Sdp. 196-198° C Schutzgruppe für Carbonylverbindungen (Acetalisierung) H3C O H3C + HO H+ OH H3C O H3C O - Glycerin (Glycerol, 1,2,3-Propantriol): Sdp. 290° C, Smp. 18° C Fette: Ester des Glycerins (Triglyceride, Diglyceride, Monoglyceride) O O O R O O R O R Mehrwertige Alkohole • Glykolspaltung 1. NaIO4, H2O, MeOH (‚Malaprade‘-Reaktion) 2. Pb(OAc)4, org. LM (‚Criegee-Reaktion‘) OH OH NaIO 4 MeOH, H 2 O O +7 O I O O O O cis H H OH OH trans O NaIO 4 MeOH, H 2 O O O I O O O +5 + IO 3 Iodat Mehrwertige Alkohole Limitierung OH OH OH OH keine Spaltung mit NaIO4 weil keine Ausbildung des Iod(VII)säureesters möglich Quantifizierung Glycerin + NaIO 4 H 2CO + IO 3 + H HO O + NaIO 4 OH ACIDIMETRIE H O O H 2C O I O O HCO 2H + H 2CO + IO 3- Mehrwertige Alkohole • Glykolspaltung 1. NaIO4, H2O, MeOH (‚Malaprade‘-Reaktion) 2. Pb(OAc)4, org. LM (‚Criegee-Reaktion‘) R1 R2 C OH 3 R C OH R1 org. LM (absolut) + Pb(OAc)4 R2 C O - 2 AcOH R3 C O 4 R O +4 O Pb(OAc)2 +2 + R1 R2 R3 R4 + Pb(OAc)2 R4 Spaltung von 1,2-Aminoalkoholen: R1 2 R R1 R2 C O C OH R3 C N R R4 R + Pb(OAc)4 - AcOH 3 R OAc Pb(OAc)2 C N R R O N OAc R + R1 R2 R3 R4 R R4 + Pb(OAc)2 H2O O R3 R4 + R2NH + AcOH Mehrwertige Alkohole • Glykolspaltung 1. NaIO4, H2O, MeOH (‚Malaprade‘-Reaktion) 2. Pb(OAc)4, org. LM (‚Criegee-Reaktion‘) OH OH OH OH Spaltung mit Pb(OAc)4 möglich ( zweiter Mechanismus) O O Mehrwertige Alkohole CH 2OH D-Sorbit (D-Sorbitol, D-Glucit, D-Glucitol, E420) • Zuckeraustauschstoff (60% Süßkraft von Rohrzucker) H OH HO beständiger gegen Säuren, Basen, Licht, Luft H H OH H OH CH 2OH • Identifizierung: Schmelzpunkt (110-112°C), aber hygroskopisch Spez. Drehung zu gering Hexaacetat: Smp. 96-101° C Oxidation zur Hexose Fehlingsche-Lösung •Reinheit: Mono- und Oligosaccharide Reduktionsvermögen • Gehaltsbestimmung: HPLC (Ph.Eur. 5.0) früher: NaIO4 → Ameisensäure-Titration Mehrwertige Alkohole D-Mannit (D-Mannitol, E421) • Manna besteht zu ca. 40-60 % aus Mannit • Füllstoff für Pharmazeutika Smp. 165-170° C (nicht hygroskopisch) • Identifizierung: CH2 OH HO H HO H H OH H OH CH2 OH DC (Detektion mit NaIO4 und Aminobenzoesäure) Schmp., IR, spez. Drehung • Gehalt: HPLC früher mit NaIO4 → Ameisensäure-Titration