Allgemeine Biologie

Werbung
© 2008 AGI-Information Management Consultants
May be used for personal purporses only or by
libraries associated to dandelon.com network.
Allgemeine Biologie
mit Lernzielorientierung
für Mediziner und Biologen
Von
Prof. Dr. H. U. Koecke
Ehemaliges Zoologisches Institut
der Philipps-Universität
(Lahn)
völlig neu bearbeitete Auflage
Mit 80 Abbildungen, 3 Tabellen und 9 Schemata
sowie einem integrierten Lernzielkatalog
„Biologie für Mediziner"
F. K. Schattauer Verlag
-
Inhaltsverzeichnis
A . Allgemeine Cytologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
. Aufbau der Zelle: Feinstruktur. Funktionen der Organellen . . 1
1. Protoplasma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
13
2 . Karyoplasma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Größe und Form von Zellen . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4 . Zellmembran (Plasmalemma. Cytoplasmamembran) . . . . 16
Aufbau und Funktion der Zellmembran . . . . . . . . . 16
Der stofflicheAufbau der Zellmembran . . . . . . . 18
DieGlycocalix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49
Zellkontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
6) Transportvorgänge in der Membran
(Transmembrantransport) . . . . . . . . . . . . . . 73
E) Das Cytoskelett und die Zellmembran . . . . . . . .
82
Transportvorgänge durch Verlagerung der Membran
(Endocytosen und Exocytosen) . . . . . . . . . . . 95
Receptoren der Zellmembran . . . . . . . . . . . . 104
6) Enzyme in der Zellmembran . . . . . . . . . . . . . 116
Membranwachstum . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5 . Membransysteme im Cytoplasma . . . . . . . . . . . . . .
Endoplasmatisches Reticulum . . . . . . . . . . . . . .
„Rauhes"endoplasmatisches Reticulum . . . . . . .
„Glattes"endoplasmatisches Reticulum . . . . . . .
Golgi-Feld und Diktyosomen . . . . . . . . . . . . . .
Lysosomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Peroxisomen (microbodies) . . . . . . . . . . . . . . .
Mitochondrien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 . Zellorganellen ohne Membrananteile . . . . . . . . . . . .
Ribosomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Centriole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mikrotubuli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zelleinschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberflächendifferenzierungen der Zelle . . . . . . . . .
Microvilli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bau und Funktion von Cilien . . . . . . . . . . . . .
127
128
133
138
147
159
170
175
193
193
205
210
216
220
220
221
7 . DerZellkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
227
Kernhülle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
232
Chromosomen und Nucleolus . . . . . . . . . . . . . . 235
Chromosomenbau und Genorte . . . . . . . . . . . 237
Nucleolusund Entstehung derRibosomen . . . . . . 261
Inhaltsverzeichnis
. Funktionen der Zelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I. Proteinbiosynthese: Grundlage für Zellwachstum.
267
Zellvermehrung und Genwirkung . . . . . . . . . . . . . . . 268
1. Proteinbiosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
271
hlüsselsubstanz:der genetische Code . . . . 271
er RNA: Transkription . . . . . . . . . . . . 274
. . . . . . . . . . . . . . . 274
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
(Polypeptide): Translation . . . . 292
er Aminosäuren . . . . . . . . . . 293
.......................
295
on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
298
tionundRecyclingder Ribosomen . . . . . 302
ung der Proteinbiosynthese . . . . . . . 305
anskription . . . . . . . . . . . . . . . 309
anslation . . . . . . . . . . . . . . . . 311
mmung der Transkriptionsaktivität . . . 315
achstumsfaktoren als Genregulatoren . 316
)und Zellteilung (Cytokinese) . . . . . .
rphase) . . . . . . . . . . . . . . . . .
se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ation der DNA der Chromosomen . . .
323
327
329
332
......................
344
tose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
.....................
346
.....................
349
......................
354
.....................
355
kinese) . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
erer Organismen am Beispiel
......................
361
......................
368
.....................
370
...................
...................
der Reifeteilungen . . . . . . . . .
en . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reduktionsteilung) . . . . . . .
...................
...................
...................
.................
quationsteilung) . . . . . . . .
373
373
374
376
376
376
389
390
390
391
Inhaltsverzeichnis
Chromosomenfehlverteilungen . . . . . . . . . . . . .
Nomenklatur der reifenden Geschlechtszellen.
Keimbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Mendelsche Erbgange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. Abhängigkeit der Genwirkung von der Funktion
des Genproduktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Letalfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stoffwechselblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phänokopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pharmakogenetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Die Mendelschen Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Autosomaler monohybrider Erbgang . . . . . . . . . .
Autosomaler dihybrider Erbgang . . . . . . . . . . . .
Geschlechtsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschlechtsgebundene Erbgänge . . . . . . . . . . . .
3. Beziehungen zwischen Genotyp und Phänotyp . . . . . . .
Penetranz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Expressivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pleiotropie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heterogenie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Multifaktorielle Vererbung Polygenie . . . . . . . . .
. Mutationen:ÄnderungenimgenetischenCode . . . . . . . .
1. Qualitative Veränderungen im genetischen Code:
Punktmutationen (Genmutationen) . . . . . . . . . . . . .
Substitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Deletion und Insertion . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 . Künstliche Erzeugung von Mutationen . . . . . . . . . . .
Strahleninduzierte Mutationen . . . . . . . . . . . . .
Chemische Induktion von Mutationen . . . . . . . . . .
3. Quantitative Veränderungen des genetischen Codes:
Chromosomenmutationen (numerische und strukturelle) . .
Numerische Chromosomenmutationen . . . . . . . . .
Strukturelle Chromosomenmutationen (Chromosomenaberrationen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
D . Bau der Gameten. Besamung und Befruchtung . . . . . . . . . . .
I . Bau der Gameten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Bau der Spermien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Acrosom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zellkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Halsabschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mittelstück (Verbindungsstück) . . . . . . . . . . . . .
Schwanzstück. Schwanzfaden (Hauptstück. Geißel) . . .
2 . Bau der Oocyte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
392
394
397
402
403
405
406
407
407
409
414
415
422
423
424
425
425
426
426
429
432
433
436
443
445
446
448
449
454
463
463
463
467
468
468
469
469
470
Inhaltsverzeichnis
. Besamung und Befruchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
1. Besamung
Imprägnation) . . . . . . . . . . . . . . . .
Besamung im Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Agglutination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Acrosomreaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschmelzung der Gameten . . . . . . . . . . . .
Besamung bei Säugetieren . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Befruchtung (Kernverschmelzung Karyogamie) . . . . .
3. Furchungsteilungen: Beginn der Entwicklung . . . . . . . .
475
475
475
476
478
479
483
486
E . Evolution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
489
I . Evolution der Moleküle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
492
1. Hämoglobinmolekül . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
494
. Evolution der Chromosomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
. Evolution eines Organsystems am Beispiel des
Blutkreislaufes bei Vertebraten . . . . . . . . . . . . . . . . 518
1. Herz und Kiemenregion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
2 . Der Doppelkreislauf bei der Entstehung der
Lungenatmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
527
3. Konsequenzen der Trennung von Lungen- und
533
Körperkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 . Abwandlung der ursprünglichen Anlagen durch
536
neue Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
F. Morphologie und Physiologie der ein- und mehrzelligen
Organismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
I . Amöboide ZellbewegungenundGewebsentstehung . . . . .
1. Amöboide Zellbewegung
................
2 . Gewebsentstehung und Zelldifferenzierung . . . . . . . .
3. Gewebsentstehung und funktionale Veränderungen . . .
. Die Entstehung des Bewegungsapparates der Vertebraten . .
.
.
.
.
.
541
541
541
550
558
563
G . Ökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
569
I . Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
570
. Autökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
578
1. Temperatur und Homoiothermie . . . . . . . . . . . . . . 583
2 . Lichteinwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
589
3 . Akklimatisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
597
. Populationsökologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
600
. Biozönotischer Zusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . 608
V . Nahrungsketten und Stoffkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . 616
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
623
............................
655
Sachverzeichnis
Herunterladen