18 Elektromagentismus und Ampersches Gesetz

Werbung
Magnetostatik
1. Permanentmagnete
2. Magnetfeld stationärer Ströme
i. Elektromagnetismus Phänomenologie
ii. Magnetischer Fluss Amperesches Gesetz
iii. Feldberechnungen mit Amperschen Gesetz
iv. Das Vektorpotenzial
v. Biot-Savartsches Gesetz und Anwendungen
3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld
4. Materie im Magnetfeld
Magnetfeld eines Leiters
Strom I
1
Magnetfeld des elektrischen Stromes
I
Stromdurchflossener Leiter
N
r
B
S
Magnetnadel
Stromdurchflossener Leiter ist
von einem Magnetfeld umgeben
Feldlinien: konzentrische Kreise
Wenn der abgespreizte Daumen der
rechten Hand in die technische
Stromrichtung zeigt, so gibt die Richtung
der anderen Finger die Richtung des
Magnetfeldes an.
Feldberechnung in der Elektrostatik
Wie kann aus einer vorgegebenen Ladungsverteilung das
elektrische Feld berechnet werden?
Superpositionsprinzip
Überlagerung der Felder der Teilladungen, immer möglich,
aber mathematisch aufwändig bis unmöglich
Gauß‘scher Satz
Feld durch Hüllfläche, gilt immer, aber Feldberechnung nur für
Anordnungen mit Symmetrien möglich
Feldberechung aus Potenzial
Überlagerung der Potenziale der Teilladungen und Bildung des
Gradienten, für beliebige Anordnungen mit endlichem Aufwand
lösbar (Lösung der Poissongleichung)
2
Magnetischer Fluss
Fakt:
Strom ist Ursache des magnetischen Feldes
Magnetfeld eines Leiters: konzentrische Kreise
Frage:
Wie groß ist das Magnetfeld?
Anleihe Elektrostatik: Ladungen Ursache von E-Feld
Satz von Gauss zur Feldberechnung
r r
Elektrischer Fluss Φ el = ∫ EdA = Q / ε 0
A
Magnetischer Fluss durch eine Fläche A
r r
Φ m = ∫ Bd A
A
Maß für Anzahl der Feldlinien durch eine Fläche A
Magnetischer Fluss
Für Feldberechnungen Fluss durch geschlossene Fläche
r r
B
∫ dA = ?
A
Magnetische Feldlinien sind geschlossen
Egal wie ich Fläche wähle
r r
B
∫ dA ≡ 0
A
3
Magnetische Monopole?
r r
B
∫ dA ≡ 0
Satz von Gauß
A
r r
r
B
d
A
≡
div
B
∫
∫ dV ≡ 0
A
V
r
divB = 0
Mathematische Formulierung der experimentellen Beobachtung,
dass keine magnetischen Monopole existieren
N und S kommen immer nur gemeinsam vor
Amperesches Gesetz 1
Elektrisches Feld = konservatives Kraftfeld
r r
E
∫ ds = 0
Arbeit zur Verschiebung einer Ladung längs eines geschlossenen Weg = 0
Ist das Magnetfeld auch ein konservatives Feld?
Strom I
r r
Arbeit A = ∫ Fds
r r
Kraft F ∝ B prop. zu Feldstärke
Arbeit längs geschlosse ner Kurve
r
v
ds
v
B
(Kreis um Leiter = Feldlinie)
r r
v r
A = ∫ Fds = k ∫ Bds ≠ 0
weil | B |= konst ≠ 0
v
r
und B || ds
Magnetisches Feld ist kein konservatives Kraftfeld !!
4
Amperesches Gesetz 2
Experimentell gefunden: Bei einem geschlossenen Umlauf ist das
Linienintegral der magnetischen Fehlstärke gleich dem umfassten
Strom I. Für n-fachen Umlauf der n-facher Strom
Amperesches Gesetz (klassisch)
r
Hd
s
∫ =I
I
Mit „moderner“ magnetischen
Feldstärke
ds
ds
v r
∫ Bds = µ 0 I
v r
B
∫ ds = µ 0 I
v r
B
∫ ds = Nµ0 I
N −fach
v r
B
∫ ds = 0
Differenzielle Form des Ampereschen Gesetzes 1
Integrale Form des Ampereschen Gestzes
v r
B
∫ d s = µ 0I
Strom I =
r v
C
j
d
A
Integral
über
Stromdicht e
∫
Fläche
v r
B
∫ d s = µ 0I = µ 0
C
r v
∫ j dA
Fläche
Erinnerung Elektrostatik: differenzielle Form für Feldberechnungen
oft besser geeignet:
r r
integrale Form EdA = Q / ε 0 Umformung mit Gauß‘schen
Integralsatz
∫
A
⇒ differenzielle Form divE = ρ / ε 0
Kann ich eine ähnliche Formulierung für das Magnetfeld finden?
5
Mathematik Wiederholung
Kreuzprodukt zweier Vektoren
Kreuzprodukt mit Nabla Operator: Rotation
Differenzielle Form des Ampereschen Gesetzes 2
C
B Magnetfeld
Geschlossene Kurve C
Für Amperesches Gesetz Frage:
Wie groß ist das Ringintegral ?
r r
Γc = ∫ Bds = ?
C
Kurve C
ds
Fläche F
B
Ring kann in Teile zerlegt werden
Vorzugsweise Quadrate mit Γq
Γc = ∑ Γqi = ∑
i
i
r r
B
∫ ds
quadrat
6
Differenzielle Form des Ampereschen Gesetzes 3
Ringintegral für differenziell kleines Quadrat
quadrat
quadrat
Fläche des Quadrats
Entspricht z-Komponente
von rot B
Differenzielle Form des Ampereschen Gesetzes 4
r
∫ Bds = (∇ × B )dA
v r
v
quadrat
v r
B
∫ ds = ∑
C
v r
∫ Bd s =
C
v r
B
∫ ds
quadrat
Integral über C = Summe über Quadrate
r
∫ (∇ × B )dA
v
Fläche
v r
∫ Bds =µ I
C
r
Stoke‘scher Integralsatz
Amperesches Gesetz
0
r r
∫ (∇ × B )dA = µ ∫ j dA
v
Differenzielles Quadrat
Stoke und Stromdichtedefinition
0
Fläche
Fläche
r
v
∇ × B = µ0 j bzw.
r
v
rot B = µ0 j
Amperesches Gesetz in differenzieller
Form: Rotation eines Magnetfeldes ist
gleich der lokalen Stromdichte
7
Wirbelfeld - Quellenfeld
In einem Wirbelfeld gilt:
Feld bildet Wirbel um Quelle herum, d.h. Feldlinien sind
geschlossene Kurven (keine Quellen und Senken)
Arbeit längs einer geschlossenen Kurve ungleich null
Rotation eines Vektorfeldes Maß für die Stärke der Wirbel
In einem Quellenfeld gilt:
Feld geht von Quelle aus, d.h. Feldlinien beginnen und/oder
enden bei Quellen des Feldes
Arbeit längs einer geschlossenen Kurve ist null
Divergenz eines Vektorfeldes Maß für die Stärke der Quellen
Hat das elektrostatische Feld Wirbel?
v r
E
∫ ds = 0
C
Definition eines konservativen Kraftfeldes
r
r
r
∫ Eds = ∫ (∇ × E )dA = ∫ (rot E )dA = 0
C
v
v
Fläche
r
⇒ rot E ≡ 0
v
Stoke‘scher Integralsatz
Fläche
Wirbeldichte = 0
Alternative Überprüfung
Quellenfeld als Gradient eines Potenzials darstellbar
E = −gradϕ
Wie groß ist die Wirbelstärke (Berechnung von rot)
r
v r
rot E = rot (− gradϕ ) = −∇ × ∇ϕ ≡ 0
Kreuzprodukt paralleler Vektoren = 0
Elektrostatisches Feld hat keine Wirbel!
Allgemein: jedes Feld, das als Gradient eines skalaren
Potenzials dargestellt werden kann ist wirbelfrei
8
Elektrostatik Magnetostatik
Wirbeldichte
Quelldichte
r
v
∇ × B = µ0 j bzw.
r
v
rot B = µ0 j
v
∇B = 0 bzw.
v
div B = 0
Magnetfeld
Elektrisches Feld
v
∇E = ρ / ε 0 bzw.
v
div E = ρ / ε
r
∇ × E = 0 bzw.
r
rot E = 0
Magnetfeld: Quellenfreies Wirbelfeld
(Statisches) elektrisches Feld: Wirbelfreies Quellenfeld
B- Feld eines geraden Leiters
I
Homogener Leiter mit Radius r0
Von Strom I durchflossen
Feldlinien kreisförmig
B auf Kreis konstant
B || ds
r
ds
B
r
r
B
(
r
)
d
s
= 2πr B(r ) = µ0Iein
∫
Iein eingeschlossener Strom
B
Für r > r0 Iein = I
B( r ) = µ 0
I
2π r
Für r < r0 Iein = I (r/r0 )
2
B( r ) = µ 0
I ⎛r ⎞
⎜ ⎟
2π r ⎜⎝ r0 ⎟⎠
∝r
∝1r
2
r0
r
9
Magnetfeld einer Spule
Magnetfeld einer Spule
Experimentelle Ergebnisse
• homogenes Feld im Inneren
• an Enden divergentes Feld
• zwischen den Windungen weitgehende Kompensation
• im Außenraum verschwindet das Feld (sofern Spule ∞
lang)
Feld hat sehr einfache Konfiguration: Berechnung mit
Ampereschen Gesetz möglich!
10
Magnetfeld einer Spule
L
1
Spule N Windungen
Länge L
2 Amperescher Verkettungssatz
Rechteckförmiger Integrationsweg
(1-2-3-4)
4
3
1→ 2 :
B || ds ⇒
2→3:
B ⊥ ds ⇒ Bs2−3 = 0
3 → 4:
B || ds ⇒
3 → 4 : B ⊥ ds ⇒
v v
∫ B ds = BL = µ0NI
B = µ0
NI
L
Bs1−2 = BL
Bs3 − 4 = 0 B ≈ 0
Bs3 − 4 = 0
Magnetfeld im Inneren einer Spule
Exakte Feldberechnungen Spulen
Feld einer langen dünnen
Spule: innen homogen
außen vernachlässigbar
Feld einer kurzen dicke
Spule: innen inhomogen
außen nicht vernachlässigbar
11
Ringspule
Zylinderspule zu Ring gebogen
r
B
r r
r
Symmetrie ⇒B(r ) = B(r ) ⋅ eϕ
r r r
∫ B(r )ds = 2π r ⋅ B(r )
r
µ0 I = µ0 NI0
B(r ) =
I0
µ0 N I0
⋅
2π r
Windungszahl N
Magnetfeld im Inneren nicht homogen
Ampereschen Gesetz: B verschwindet außen
Amperesches Gesetz Gültigkeit /Anwendungen
Amperesches Gesetz nur gültig, wenn keine zeitlich veränderlichen
E-Felder involviert
B
-Q
+Q
Zwei geladene Kugeln verbunden: Ladungsaustausch
Magnetfeld nicht mit AG berechenbar (Maxwell‘sche Erweiterung)
C
Integrationsweg Amperesches Gesetz gültig,
Aber Symmetrie nicht ausreichend
Leiterschleife
für Berechnung :
nur für Anordnungen mit hohen Grad
an Symmetrie
12
Herunterladen