21. Kongress des Fachverbandes Sucht e. V. „Lebensalter, Suchtformen und Behandlungspraxis“erung“ 16.-18. Juni 2008, Kongresshaus Heidelberg „Wenn die Sucht in die Jahre kommt: Abhängigkeit im Spannungsfeld zwischen Komorbidität und gerontopsychiatrischen Fragestellungen“ Dr. med. J. Ev. P. Schrettenbrunner, Leitender Oberarzt SOZIALZENTRUM AM ROSENSEE ASCHAFFENBURG KRISENINTERVENTIONSSTATION PSYCHIATRISCHE TAGESKLINIKEN PSYCHIATRISCHE INSTITUTSAMBULANZ Struktur und Fachbereiche der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Lohr Lohr a. a. Main Main 332 ätze Betten/Pl 332Betten/Plä Betten/Plätze Allgemeinpsychiatrie AllgemeinpsychiatrieII++IIII Psychotherapie Psychotherapieund undpsychotherap. psychotherap.Medizin Medizin Gerontopsychiatrie GerontopsychiatrieII++IIII Sozialpsychiatrie Sozialpsychiatrie Sucht Sucht/ /körperl. körperl.Entzug Entzug/ /Entwöhnung Entwöhnung Kriseninterventionsstation Kriseninterventionsstation Allgemeinpsychiatrische AllgemeinpsychiatrischeTagesklinik Tagesklinik Gerontopsychiatrische GerontopsychiatrischeTagesklinik Tagesklinik Aussenstelle AussenstelleAschaffenburg Aschaffenburg (Sozialzentrum Am Rosensee “) (Sozialzentrum„„Am Rosensee“) 48 ätze Betten/Pl 48Betten/Plä Betten/Plätze Stadt AB: 70.000 E. LKR AB: 170.000 E. LKR MIL: 130.000 E. Angrenzendes Hessen Kriseninterventionsstation Kriseninterventionsstation Allgemeinpsychiatrische AllgemeinpsychiatrischeTagesklinik Tagesklinik Gerontopsychiatrische GerontopsychiatrischeTagesklinik Tagesklinik + Psychiatrische Institutsambulanz • Heim für psychisch Langzeitkranke • Sozialpsychiatrischer Dienst (SPDI) • Tagesstätte f. psych. Kranke Menschen (AWO) • Frauenhaus • (Integrative KiTa) • Grundlagen Chron. Alkoholabhängigkeit und Alterspsychiatrie: • Sensitivität d. Gehirns gegenüber Alkohol mit zunehmendem Alter deutlich erhöht; normaler Alterungsprozess des ZNS durch Alkoholabusus wohl beschleunigt! • umschriebene, alkoholspezifische (40-80 mg/d) Veränderungen im frontalen und motorischen Kortex (Harper et al, 1987) sowie subcortikal • Kognitive Störungen: generalisierte Funktionseinbussen (Tivis et al, 1995) Chron. Alkoholabhängigkeit und Komorbidität: • Frauen 30 – 60 %: % depressive Störung, Angsterkrankung (1 : 1) •Männer 20 – 40 %: % depressive Störung > Angsterkrankung > Persönlichkeitsstörung Komorbidität zwischen Alkoholabhängigkeit und anderen psychischen Störungen 23,6 % 5,6 % Mood disorders/ Depression PTSD Alcohol abuse GAD Anxiety Disorder Panic Panic disorder disorder 1,5 % 29,1 % 1,3 % *) Alcohol abuse 1-year rate comorbid disorders (National survey 1996) • Praxis Altersstruktur d. Bewohner d. DOSuchthilfeeinrichtung in Burgsinn 70-80 8% 30-39 3% 60-69 18% 40-49 35% 50-59 36% Bezugsdatum: 01.07.08 (n = 39) • Alterspsychiatrische Probleme • Suicidalität im fortgeschr. Lebensalter • Gerontopsychiatrische Erkrankungen und Prävalenzen • Normales vs. pathologisches Altern Altersabhängige Erkrankungen und Suicidrate 15 - 20 30 - 35 45 - 50 60 - 65 70 75 - 80 > 85 5,9 13,4 16,4 22,15 42,75 62,3 Suizide/100.000/Jahr (Suizidrate) 62,3 60 50 42,75 Suicidrate 40 Reihe1 30 Mann : Frau ca. 3 - 4 : 1 22,15 20 16,4 13,4 10 5,9 0 15 - 20 30 - 35 45 - 50 60 - 65 75 - 80 > 85 Altersgruppen (aus: H. Förstl et. al.: Lehrbuch der Gerontopsychiatrie, Enke Verlag, Stuttgart, 1997) Alterspsychiatrische Erkrankungen: Prävalenzen • ävalenz: • Gesamtpr Gesamtprävalenz: 22 24 % 22 – 24 % • Depressive Störungen: 8-14 % • Demenzen: 5-10 % • Wahnhafte Störungen: 4-8 % • Abhängigkeit: 0,5-2 % • Angst/Zwang: 0,15-0,55 % Natürliches vs. pathologisches Altern aus Förstl (Hrsgb): Gerontopsychiatrie, 1997, Enke-Verlag • Alkoholassoziierte psychische Störungen: Diagnose und Differentialdiagnose unter besonderer Berücksichtigung der Problematik vorgealterter Menschen Alkoholismus Psychiatrische/Neurologische Folgeerkrankungen Alkoholischer Tremor Alkoholische Polyneuropathie • DD: seniler (essent.: 5-10/s)/ ParkinsonTremor (3-7/s) • 20-40% der Alkoholkranken; DD: Diabetes Gelegenheitskrampfanfälle Alkoholische Myopathie Alkohol-Amblyopathie • zentrale pontine Myelinolyse Alkoholhalluzinose • • Alkoholischer Eifersuchtswahn Organische Persönlichkeitsveränderung chron. organ. PS, Alkoholdemenz • • Korsakow-Syndrom Wernicke Enzephalopathie Beim älteren Menschen selten; typisch: akustische Halluzinationen/Akoasmen DD: wahnhafte Störung Änderung der Primärpersönlichkeit. Alkoholbedingtes HOPS, fliessender Übergang in Demenz möglich MFH-Störung, Desorientiertheit, Konfabulationsneigung (DD: Demenz) Schwerste Alkohol-Psychose (3-5%): PM/OM-Störung, Nystagmus, Ataxie, punktf. Blutungen in Corp. mamill., Vit.-B1-Mangel (Thiamin) • Alkoholkrankheit und hirnorganische Funktionsstörungen Die Demenz 45 35 30 25 20,8% 20 15 10,5% 10 5,6% 5 0 0,7% 1,4% 2,8% Quelle: EURODEM 1995 Prävalenzrate (%) 40 Exponentieller Anstieg der Prävalenz der ALZHEIMER-Demenz im Alter 38,6% 60 bis 64 65 bis 69 70 bis 74 75 bis 79 80 bis 84 85 bis 89 90 bis 94 Jahre Demenz: Symptomatik • Hauptsymptome: Orientierungs-, Merkfähighkeits-, Zeitgitterstörung, Persönlichkeitsveränderung • Frühsymptome: Konzentrations-, Affekt-, Antriebsstörung, Abneigung gegen Neues, intell. Verarmung • Akzessorische Symptome: Aphasie, Apraxie, Agnosie • Folgebeschwerden: Tag/Nachtumnkehr, Inkontinenz, somat. Erkrankungen aus: Gauthier, Burns, Pettit: Alzheimer-Demenz in der Primärversorgung Uhren-Test • Orientierender Test • leicht durchführbar, ca. 2 Min. • testet räumliches Denken und Problemlösevermögen • Beurteilung nach Schulnoten (modifiz. n. Shulman et al. 1990): 1 = perfekt 2 = leichte visuell-räumliche Fehler 3 = Uhrzeit fehlerhaft,erhaltene visuell-räumliche Darstellung 4 = mittelgradige visuell-räumliche Desorganisation 5 = schwergradige visuell-räumliche Desorganisation 6 = keine Uhr erkennbar STOP Differentialdiagnose der Demenz - Systematik mit Beispielen - +Therapieoptionen ChEI + ggf. SSRI M. Alzheimer Frontotemporale Demenzen (FTD) Lewy-body-Demenz (LBD) allg. + ggf. ChEI Chorea Huntington M. Binswanger (SAE) Hypothyreose Status lacunaris degenerativ Thalamusinfarkte Substitution endokrivaskulär nologisch Subdurales Hämatom M. Creutzfeldt-Jakob Normaldruckhydrozephalus raumAIDS-Demenz inDEMENZ Meningeom Neuroborreliose fordernd fektiös Hirnmetastasen Progressive Paralyse neurochirurgisch traumaspezifisch toxisch tisch postkontusionell äthyltoxisch Dementia pugilistica hypoxisch medikamentös neuropsych.Reha Abstinenz nach Reanimation neuropsych.Reha 30 MMS 26 25 22 23 „n 23 20 at ur 15 al hi st or y" 20 18 17 EB AG LL 13 UB 10 Abmilderung des Demenzverlaufes bei 4 Demenzpatientinnen unter Acetylcholinesteraseinhibitor 5 0 1996 1997 1998 1999 2000 Behandlungserfolge in unserer memory clinic 2001 + Depression: SSRI Zoloft ® /Trevilor ®Ach-E-Inhibitoren Elontril ® Aricept® + Angst: Tavor exp ®. O,5 - 1,0 mg oder Exelon® oder BD Reminyl® Risperdal ® /Abilify ® protektiv: 0,5 → 1 mg/d Memantine + Psychose: atyp. AP evtl. in Kombination mit Ebixa® oder Axura® • Alkoholkrankheit und affektive Störungen Die depressive Störung Die Depressive Störung: Symptomatik Frühsymptome: - Schlafstörungen, Vitalitätsverlust, Lustlosigkeit, Interessensverlust eigentliche depressive Symptomatik: - Traurigkeit, Antriebsminderung bis -hemmung, Denkverlangsamung bis -hemmung, Körpermissempfindungen, Angst, depressiver Wahn (synthym), Pseudodemenz, Suicidalität Affektive Erkrankungen: Die Depressive Störung Pathoplastische Effekte des Alterns und chronischen Alkoholabusus auf das klinische Erscheinungsbild der Depression: - somatische Erkrankungen/somatische Symptome d. Depression - Bagatellisiserung depressiver Symptome - Somatisiserungsneigung - kognitive Defizite/”Pseudodemenz” - Verhaltensstörungen - Persönlichkeitsakzentuierung Die Depressive Störung: DD Pseudodemenz/Demenz Pseudodemenz b. Depression Demenz - Klagen über kogn. Beeinträcht. - kaum Klagen, wenig präzise - Betroffenheit - Bagatellisierung - schnelles Aufgeben bei Aufgaben - frühere psychiatr. Störung explorierbar - erhaltene Orientierung - meist Anstrengung - frühere psychiatr. Störung meist selten - parallele Ausfälle von Gedächtnis, Orient., Konz., Auff. Antidepressiva (Auswahl) Klasse (Generation) 1957 1960 Trizyklika = 1. Generation 1970 Tetrazyklika = 2. Generation 1980 SSRI = 3. Generation 1990 „post-SSRI“ 2000 = 4. Generation Substanz (Markenname) – Imipramin (Tofranil® etc.) – Amitriptylin (Saroten® etc.) – Doxepin (Aponal® etc.) – u. v. a. m. Problem kard. NW , anticholin. NW , Sedierung – Maprotilin (Ludiomil® etc.) – Trazodon (Thombran® etc.) (NW)/Wirksamk. – Mianserin (Tolvin® etc.) – – – – – Nausea, Fluvoxamin (Fevarin® etc.) Schlafstörung Fluoxetin (Fluctin® etc.) Paroxetin (Tagonis® etc.) Agitation, Es-/Citalopram (Cipralex/mil®) n.b. M. ParkinSertralin (Zoloft® etc.) son! – Venlafaxin (Trevilor®) SNRI Wirksamkeit – Mirtazapin (Remergil®) NASSA Preis – Reboxetin (Edronax®) SNARI – Bupropion (Elontril®) NADOPA evtl. Erfahrung Wirkprofile von AD NW! adWirkung! Sedierung! Die Depressive Störung: Nichtmedikamentöse Verfahren • • • • • Psychotherapeutische Verfahren Lichttherapie Schlafentzugstherapie SD-Hormonsubstitution Elektrokonvulsionstherapie (EKT) Fokus: Behandlungssetting/Nebenwirkungen „Was will unser gemeinsamer Patient auf keinen Fall?“ • „Verwahrpsychiatrie“, „Entmündigung“, fehlendes Mitspracherecht • Motorische Nebenwirkungen (EPS, Akathisie, Spätdyskinesien) • Internistische Komplikationen (Stoffwechsel, BB, Leber, QTc, anticholinerge Nebenwirkungen) • Sexuelle Dysfunktion • Gewichtszunahme • Verkehrsuntüchtigkeit • Kognitive Verschlechterung Zusammenfassung • • Chronisch alkoholkranke Menschen zeigen je nach Ausprägungsgrad/Dauer der Gehirnschädigung durch Alkohol frühzeitiger Symptome einer hirnorganischen Funktionseinschränkung als gesunde ältere Menschen (Summationseffekt!) Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit der Ausprägung anderer psychischer Erkrankungen (auf Komorbiditäten genau achten!) • • Wichtig sind rechtzeitige Diagnose bzw. Differentialdiagnose psychischer Veränderungen des älter werdenden chronisch alkoholkranken Menschen, um das bereits vorgeschädigte ZNS frühzeitig und richtig zu behandeln. Nur so kann einer weiteren Verschlechterung des psychosozialen Funktionsniveaus zeitgerecht vorgebeugt werden! Bei erhöhter Vulnerabilität ist differenziert auf mögl. UAW`s zu achten! Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und stehe Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung!