M 1 Einheimische Schmetterlinge – kennt ihr uns?

Werbung
RAAbits Hauptschule 5/6 · Naturwissenschaften 79
Schmetterlinge
3 von 12
Foto: www.pixelio.de,
Dr. Klaus-Uwe Gerhardt
Einheimische Schmetterlinge – kennt ihr uns?
Foto: www.pixelio.de, Rosel Eckstein
2
Foto: www.pixelio.de,
Gabriela Neumeier
M1
Foto: www.pixelio.de, Kurt F. Domnik
4
6
Foto: picture-alliance/WILDLIFE
1
3
chtt
nsiich
oraans
VVor
5
Foto: www.pixelio.de, Gerhard Haaken
4 von 12
RAAbits Hauptschule 5/6 · Naturwissenschaften 79
Schmetterlinge
Hinweise (M 1)
Mit der Folie M 1 lenken Sie das Augenmerk der Schülerinnen und Schüler auf sechs bekannte
einheimische Schmetterlinge.
Übersicht über die Schmetterlingsarten in M 1:
Bild-Nr.
1
Schmetterlingsart
Bild-Nr.
2
Kleiner Fuchs
Tagpfauenauge
4
Schmetterlingsart
3
Admiral
5
Schwalbenschwanz
Zitronenfalter
6
Trauermantel
So setzen Sie M 1 als Einstieg in die Einheit ein
Lassen Sie die Fotos als einen stillen Impuls wirken. Auf die Schülerbeiträge brauchen Sie nicht
lange zu warten. Nehmen Sie diese kommentarlos zur Kenntnis. Lassen Sie wichtige Aussagen an
der Tafel notieren. Einige Schmetterlinge sind den Lernenden bestimmt bekannt. Jetzt ordnen sie im
Unterrichtsgespräch kurze Steckbriefe der Schmetterlinge den Fotos zu. Dazu kopieren Sie die Texte
unten, schneiden die Steckbriefe aus und lassen sie einzeln vorlesen. Die Kinder vermuten aufgrund
der Beschreibungen, welches Foto zu welchem Steckbrief gehört. Sie begründen ihre Vermutungen. Die jeweils richtige Bezeichnung erfahren sie erst, wenn ihre Antworten stimmen. Notieren Sie
dann in den Kästen auf der Folie die Artnamen. Die Steckbriefe sind auch ein Beispiel für zukünftige
Steckbriefe. Zudem können sie als Vorlage für ausführlichere Steckbriefe zu Schmetterlingsarten
(Arten auf der Folie und weitere Arten) dienen. Hierzu recherchieren die Kinder im Internet oder
in Büchern (auch als Hausaufgabe möglich). Die Recherchen sollten folgende Kategorien einbeziehen: Name – Aussehen – Größe (Flügelspannweite) – Verbreitung – Lebensraum – Flugzeit – Futterplanzen – Eiablage – Raupe – Überwinterung – Gefährdung.
t
h
c

i
s
n
a
r
o
Kleiner Fuchs
Ich bin einer der ersten Schmetterlinge im Frühjahr und liege von Mai bis Oktober. Man kann
mich überall antreffen. Meine Flügelspannweite
beträgt bis zu 5 cm. Meine Flügel sind orange
und rostbraun. Sie haben viele schwarze, gel be, weiße und blaue Flecken.
Admiral
Als Wanderfalter liege ich im Spätsommer in
den warmen Süden. Auf meinen dunkelbraunen
Vorderlügeln, die eine Spannweite von bis
zu 6 cm erreichen, sieht man ein rotes Band.
Meine ebenfalls dunkelbraunen Hinterlügel
haben am Rand einen roten Saum mit schwar zen Punkten.
Zitronenfalter
Ich liege schon früh und man sieht mich meist
auf dem freien Feld. Meine Flügelspannweite
beträgt bis zu 5,5 cm. Ich habe zugespitzte Flügel und orange Augenlecken auf den Flügeln.
Als Männchen bin ich zitronengelb, unsere
Weibchen sind blassgrün.
V

Tagpfauenauge
Ich liege gern in Gärten oder an Waldrändern mit mehreren meiner Artgenossen. Meine
Flügelspannweite kann bis zu 6,5 cm betragen.
Die Flügelfarbe ist rötlich-braun. Meine besonderen Kennzeichen sind die Augenlecken.
Schwalbenschwanz
Mit bis zu 7,5 cm Flügelspannweite bin ich ein
großer Schmetterling und hier der schnellste
Flieger. Man sieht mich leider immer seltener.
Meine Flügel haben eine gelb-schwarze Musterung. Die Hinterlügel laufen spitz zu.
Trauermantel
Ich bin hier mit einer Flügelspannweite von bis
zu 7,5 cm recht groß. Man zählt mich zu den
schönsten Arten. Mein Lebensraum wird jedoch
mehr und mehr eingeschränkt. Meine Flügel
sind samtbraun und haben einen gelben Rand.
Daran schließt sich nach innen ein schwarzer
Rand mit blauen Flecken an.
RAAbits Hauptschule 5/6 · Naturwissenschaften 79
M3
Schmetterlinge
7 von 12
Fühler, Saugrüssel, Atemöffnung & Co. –
der Körperbau der Schmetterlinge
Aufgabe 1
Beschriftet die Abbildung. Bildet die Wörter aus den Silben und Wörtern im Kasten.
Vor – Brust – en – Saug – Füh – gel – leib – lü – Beine – Fa – ge – ler – der –
Hinter – Atem – Hinter – rüssel – Kopf – ten – cet – au – lügel – öffnung
____________________________
____________________________
____________________________
____________________________
t
h
c
____________________________
____________________________
i
s
n
____________________________
____________________________
a
r
o
Aufgabe 2
____________________________
____________________________
Welche Aufgaben haben die Körperteile in den grauen Kästen? Ergänzt die Sätze
mit folgenden Begriffen: atmet, Fühler, Saugrüssel, Nektar, Atemöffnungen,
Riechen
V
Mit dem
Die
sammelt der Schmetterling
aus den Blüten.
dienen ihm zum Riechen. Der Schmetterling
durch die
.
Aufgabe 3
Die Sätze beschreiben den Bau der Schmetterlinge. Füllt die Lücken aus.
Tipp
Löst die Aufgabe, indem ihr die Zeichnung genau betrachtet.
1. Schmetterlinge haben
sind an der
Beine und
Flügel. Die Beine und Flügel
angewachsen. Schmetterlinge sind
2. Typische Insektenmerkmale sind ein in
dreigeteilter Körper, sechs
, vier
,
, zwei
.
und
und
.
RAAbits Hauptschule 5/6 · Naturwissenschaften 79
M4
Schmetterlinge
9 von 12
Was ist eine Metamorphose? –
Die Entwicklung vom Ei zum Schmetterling
Schmetterlinge durchlaufen während ihrer Entwicklung verschiedene Stufen.
Aufgabe 1
a) Schneidet die Puzzleteile unten sauber aus.
b) Legt die passenden Puzzleteile zu einem Bild zusammen. Es entstehen fünf Bilder.
c) Ordnet die Bilder in der Reihenfolge ihrer Nummerierung an.
Aufgabe 2
Erfahrt, wie die Verwandlung der Schmetterlinge abläuft. Betrachtet dazu eure Puzzlebilder und setzt folgende Angaben in den Lückentext ein:
t
h
c
mehrmals häuten – schlüpft – Eier – Metamorphose – Planzen –
Puppe – gefräßigen Raupen – verpuppen
i
s
n
Merke
Das Schmetterlingsweibchen legt seine
schlüpfen die
a
r
o
größer. Daher müssen sie sich
an
ab. Daraus
. Diese wachsen und werden immer
. Die Raupen
sich schließlich. In der Puppe entwickelt sich der Schmetterling. Er
V
nach mehreren Monaten aus der
4
2
www.pixelio.de, Gabriela Neumeier;
picture-alliance/WILDLIFE; 3 , 5 Dorothee Egger;
Sánchez
zum Schmetterling heißt Metamorphose.
1

. Die geschilderte Verwandlung vom Ei
t
h
t
c
h
i
c
s
i
n
s
a
n
r
a
o
r
V
o
V
Herunterladen