HYPERÄMIE UND BLUTUNGEN

Werbung
HYPERÄMIE UND BLUTUNGEN
(Kreislaufstörungen)
DR. BOTOND TIMÁR
09.11.2016
HYPERÄMIE
• Eine Hyperämie ist erhöhter Blutgehalt eines Organs bzw. Organteils oder Gewebes. (Blutfülle)
URSACHEN
Störungen des venösen Abflusses.
- mechanisch
- allgemeine Kreislaufstörungen
- Thromben
EINTEILUNG
- aktive Hyperämie
- passive Hyperämie
FOLGEN
- Blutungen
- Stoffwechselstörungen (Verfettung, Atrophie)
- Exsudation
- Fibrosen
HYPERÄMIE
Aktive Hyperämie
Aktive dilatation (Vasodilatation) von Arteriolen mit Blutfülle in den Kapillaren und Venulen als Folge.
- vasoaktive Amine
- Ausfall von der sympatischen Steuerung
- Entzündungen
- Hormonen (Klimax)
- Carcinoid flush
HYPERÄMIE
Passive Hyperämie (Venöse Stauung, Congestio)
Blutüberfüllung von Venen durch Blutabflussbehinderung wegen
- rechtskardialer Stauungshyperämie,
- stenosierender Venenerkrankung
und
- Varizen.
Akute venöse Stauung
Folgen davon: Hypoxie mit zyanotischer Organvergrößerung mit subletalen Zellschäden.
Chronisch venöse Stauung
Folgen davon: Hypoxie mit zusätzlicher Erhöhung des hydrostatischen Drucks wegen des
hohen Venendrucks, dadurch kollagenfaserige Stromaverfestigung des betreffenden
zyanotischen Organs (zyanotische Stauungsinduration).
Später gehen die Organzellen nach und nach apoptotisch unter dem Bilde einer
numerischen Atrophie zugrunde.
HYPERÄMIE
Folgen von chronischem Blutstau (passive Hyperämie)
- Organomegalie (hepatomegalia, splenomegalia)
- Degeneratio adiposa (Leber – Leberverfettung)
- Hämosiderin Ablagerung
- Induratio (Milz, Leber, Lunge, Haut)
- Atrophie (Haut)
- Nekrose (Darm, Hoden)
- Oedema
„Herzfehlerzellen”
Induratio brunea pulmonum
HYPERÄMIE
postthrombotisches
Syndrom
Degeneratio adiposa
Ulcus cruris
Rechtsherzinsuffizienz (rechtskardialer Stauungshyperämie)
- Zyanosis
- Visceromegalia (hepatomegalia, splenomegalia)
- Hydrothorax, Hydroperikard
- Aszites
- Stauungsgastritis
- Anasarka
Muskatnussleber
Hämorrhagie/Blutungen
Hämorrhagie: Austritt von Blut in seiner vollen Zusammensetzung aus Gefäß/Herz nach außen oder
nach innen
Wichtige Spontanblutungen:
Petechien: punktförmige 1D-Blutung
Purpura: generalisierte punktförmige 1D-Blutung in der Haut
Ekchymose: kleinfleckige 2D-Blutung in der Haut/Schleimhaut
Sugillation: großflächige 2D-Blutung in der Haut
Suffusion: großflächige 2D-Blutung in der Schleimhaut
Massenblutung, Hamatom: großvolumige 3D-Blutung
Apoplexie – Gewebe zerstörende Blutung
Hämorrhagie/Blutungen
Einteilung der Blutungen nach der Entstehung
•
•
•
•
Per Diapedesim (Diapedeseblutung)
Per Rhexim (Rhexisblutungen)
Per Arrosionem (Arrosionsblutung)
Hämorrhagische Diathese (HD)
Hämorrhagie/Blutungen
haemorrhagia per diapedesim
haemorrhagia per necrosim
Hemorrhagia per rhexim
Hemorrhagia per arrosionem
Hämorrhagische Diathese
Rhexisblutung
Zerreißblutung wegen Missverhältnis von Gefäß-Herzwandfestigkeit und Druck-, Zugbelastung.
o Gefäß-Wandschwächung aufgrund
• fehlerhaften Wandaufbaus bei kongenitalem Aneurysma ,Vitamin-C-Mangel-bedingter
Kollagenfehlsynthese oder mukoid-zystischer Degeneration,
• neoplastischen Wandaufbaus bei Gefäßtumoren oder Tumorübergriff aus Umgebung,
• sklerotischen Wandumbaus bei Arterien/Venen,
• apoptotischer/nekrotischer Wandschwächung bei mukoidzystischer Degeneration, Myokardinfarkt
oder Nekroseübergriff aus Umgebung,
• entzündlicher Wandaufweichung durch Gefäßentzündung oder Entzündungsübergriff aus Umgebung.
o Gefäßüberdehnung aufgrund
• Traumas bei Riss-Quetschwunde,
• dauerüberhöhten Blutdrucks (arterielle Hypertonie).
o Umgebungsüberdehnung aufgrund
• Mallory-Weiss-Syndrom: krampfartiges Erbrechen mit Antiperistaltik und gleichzeitiger Kardiaspastik,
dadurch Schleimhauteinrisse in der Kardia-Fundus-Region.
Haemorrhagia per rhexim
Varizen (Oesophagus)
Hämoperikard
Aneurysma (Marfan-)
Retroperitoneale Blutung
Diapedeseblutung
Diffuser Blutdurchtritt durch histologisch unauffällig strukturierte Endstrombahn in Form von
Purpura oder Ekchymosen wegen folgender endothelschädigender Prozesse:
o Hypoxämisch:
• Ersticken, dadurch Venendruckerhöhung mit nachfolgender Bildung (millimetergroßer)
sog. Tardieu-Flecken in serösen Häuten,
• Fettembolie, dadurch Ischämie mit nachfolgenden punktförmigen Gehirnmikroblutungen
(Purpura cerebri).
o Infekttoxisch:
• Influenzaviren, dadurch hämorrhagische Tracheitis/Pneumonie,
• Meningokokken-Endotoxin, dadurch Purpura fulminans,
• Streptokokkentoxine, dadurch Scharlach-(Exanthem).
• Allergisch-toxisch mit Purpura-Blutung.
o Chemisch-toxisch bei Tumor-Chemotherapie.
Haemorrhagia per diapedesim
- Vitamin C Mangel (Skorbut)
- Sepsis
- Meningococcus Infektion (Waterhouse-Friderichsen syndr.)
- Immunthrombopenie
- Thrombocytopenie
Hämorrhagische Diathese
Verstärkte/verlängerte Blutung nach adäquater Ursache oder generalisierte Blutung ohne
adäquate Ursache.
Vaskuläre Formen
Blutungsneigung wegen systemischer Gefäßwandschwäche mit folgenden klinischen Gemeinsamkeiten:
spontan auftretende Purpura, positiver Rumpel-Leed-Test bei normaler Thrombozytenzahl und normaler
Blutungs- und Gerinnungszeit.
Purpura Schoenlein-Henoch
HD in Form von Purpura oder Ekchymosen wegen Überempfindlichkeitsreaktion Typ III
Auslösemechanismen Je nach Lebensalter sind folgende Antigene entscheidend:
- Kleinkind: Parvovirus B19 mit Auslösung der Ringelröteln.
- Schulkind: Bakterien (oft Streptokokken).
- Greis: Allergene
Thrombozythopathien
- Thrombasthenische Formen (NSAID, Aspirin)
- Thrombozythopenien (Leukämien, ITP etc)
Koagulopathische Formen (Hämophilie A, DIC, etc)
Arrosionsblutungen
Hämatemesis
Hämatogaster
Melaena
Exsanguinatio
Intrakranielle Blutungen
Lokalisation
• Epidurale Hämatome (EDH)
• Subdurale Hämatome (SDH)
• Subarachnoidale Blutung (SAB)
• Intrazerebrale Blutung (ICB)
• Intraventrikuläre Blutung (IVB)
Traumatisch
• Epidurale Hämatome (EDH)
• Subdurale Hämatome (SDH)
• Subarachnoidale Blutung (SAB)
• Kontusionsblutung (ICB)
• Scherverletzung (ICB)
Nicht traumatisch
• hypertensive ICB: Stammganglien, Thalamus, Pons
• Subarachnoidale Blutung (SAB): V.a. Aneurysma
• Lobär (atypisch): V.a. Tumor, AVM, Durafistel, hämorrhagisierter Infarkt,
Amyloidangiopathie
Epidurale Blutung
• traumatisch, meist arterielle Blutung A. meningea
media (~ 90%), durale Sinus (selten)
• 1-4% aller Trauma-Patienten
• potentiell lebensbedrohlich, Letalität ~ 5%
• klinisch „freies Intervall“ (> 50%)
• sekundäre Nachblutung (~ 25%, innerhalb von 36
h) schnelle Diagnose und Behandlung (Drainage) !
Subdurale Blutung
acut subdural
Subduralhämatom (SDH)
• akutes SDH (aSDH), meist traumatisch, Letalität > 50% !
• chronisches SDH (cSDH), meist atraumatisch, oft mehrzeitig, septiert,
multifokal, cave: Progredienz !
• venöse Blutung zwischen Dura und Arachnoidea, Brückenvenen
• ~ 20% bei kranieller Bildgebung, ~ 30% bei Autopsien aSDH: schnelle
Diagnose und Behandlung (OP, Drainage) !
chronisch subdural
Subarachnoidale Blutung
Blutung zwischen Arachnoidea und Kortex
• traumatische SAB (tSAB)
• nichttraumatische SAB
• aneurysmatische SAB (aSAB)
• präpontine SAB (pnSAB)
• chronische SAB (cSAB)
Nicht traumatisch
häufige Ursachen
Bluthochdruck
Aneurysmenruptur (aSAB)
Gefässmalformationen (AVM)
Tumorblutung
Einblutung in Infarkte
Amyloidangiopathie
Gerinnungsstörungen
seltene Ursachen
venöse Zirkulationsstörung (SVT)
Vaskulitiden
Eklampsie
Akute SAB: Ätiologie, Epidemiologie & Klinik
• aSAB: Ruptur von Aneurysmen, ~ 0,04%, w > m, 20% multiple
• Klinik: plötzlich vernichtender Kopfschmerz, Meningismus,...
• Mortalität ~ 50%, Nachblutungsrate ~ 14% in den ersten 24 h
• sek. Infarkte: Prävalenz > 70% in den ersten 2 Wochen davon 50% mit bleibenem Defizit
• chronischer Hydrozephalus ~ 10 - 25%
aSAB: schnelle Diagnose und Behandlung (Intervention, OP)
Hypertonie – hyaline Gefäße
haemocephalus internus
Aneurysmen
subarachnoideale Blutung
Herunterladen