Jeftfdjrifi für das ©cbfet der praftff<fcen, ted>nifc^en und wirtf<f)ofHi<ben fragen der dentföeti Dolfeernobrung ^ e ra a e g e g e b e n oon Dr. HToje Windel in Verbindung mit der ü e r p f I e g u n g 8 a b t e i I u n g 6 ( 8 <Db c c fo m m a n 6 o s 6 e r ID e \) r m a cf) t ©encralflabe-Dntendant ©ef). Regferungarat <£. P i c f i c 3 e f and ©ber*Regierungarat Dr. ^ ie g e lm a y e r Tlmtegruppendjef im ©berfommando der IVebrmacbt Reereaoerpflegungaabt. ©berfommando des tjeeree ^ a u p t[d )c iftlc itu n g : D r. p h il. flla? UHndfel, B e rlin = U M lm crsdorf, fjobcn^ollccndam m 185 Unter Srgtttdier and solfpenfc^aft(f<^er IRifarbeit einer Hcif)e erfter $ad)autoritaten auf den oerföiedenen | «Ernäbrungagebieten i m. / Sandi gen T l r b e i t e a a a f d f u ß bei der © d j r i f t l e i t u n g . | g—HWWWM CTGÜ' a3H»il1I»BMW— MPMBBBaMW— Perlag: Penffdje VerlagagefeUftftaft m. b. £}., Berlin 60) 11, Pclfauer €>traJ5e 38 / Jernfprecber: 19 08 52 I . . . f\PVf( ztfii FÜR ALLE GROSSKUCHEN ist es wichtig zu wissen, d aß V i t a m i n - B - und der deutsche E r f i i T e ilu n g e i w e i ß r e i c h e CI Vit'/ f ( n ( c f y c - OHLY-HEFEEXTRAKT sich genau w ie Fleischextrakt zum W ürzen und Aufwerten vieler gekochter Gerichte, ferner für Suppen Soßen und vorzüglich eignet. Verlangen Sie bitte von uns k o s t e n l o s Proben, Preise und Gebrauchsanweisungen O hly's E xtra kt %£.] Stettin I ^Von Groterjan ein kleiner Schuß erhöht am Essen den Genuß, als Zutat wie als guten Trunk, wählt man es m it Begeisterung! 1 r BISKUITS XOX BISKUITFABRIKcm.bü.KLEVE.RHLD. d /»N . Malzbier f ü r D o lf s e r t t ä lir u n g Jettfcfcnft für üoe 6cbict der pra6tifc^cn/ tecfymfcfyen und tmrtfcfyaftlicfyen Jrogcn der deutlen ttolfoernctyrung llnfet ärgUidjer, tpiffenfcljcifflidfrer unb pcaftifcfter Jltilncbeif bon gäicbauforitäten auf bcn t>etfcE)iebenen (Srnäforungggebieten b e r e i t ^ g e g e b e n »on Dr. tRap tDinrfel itt Derbin&uttg m it ber X>ecpflegung8 a b te tlu n g b e8 ( D b c c f o m m a tt b o s ber Tt> e l; r m <t cf?t <Bfneralflabs>3»tetttxmt «Sei). K egienm gsrat P i e f j c j e * unb «Dber^Kegteruttgsrat Dr. 5 i e g e Im a v e t 2lmt$griippcnd)ef im «Dberfommanbo ber W ehrmacht ^eeresperpflcgungsabt. «Dberfommattbo bes feeres f j a u p t f c b r i f t l e i t u r t g : 3 5 r. p l ) i l . S n a p W i t t c f e l , S e r l i n ' l D i l m e r j b o t f , S o b e n j o l l e r n b a m m 185 P erlag: ©eutfebe Verlagsgefeüfchafl m .b. tf., B e rlin Ö W 11, 35effauer @tr. 38 / S e m fp r.: 190852. Poftfcbecf B e rlin 9941 Inhaltsverzeichnis für das Jahr 1941 Das Nahrungsm ittel Brot. E. E c k ­ Allgemeine Volksernälming e i n . H. 10/157. Stetige Ernährung — .Ileden von W. Dies t Bedeutung der lebensmittelchem i­ . D ü r r e . H. 1/1. schen Kontrolle in der Wehrmacht. Überblick über das Arbeitsgebiet des Dr. K. G e r a e i n h a r d t. H. 11/161. Reichsgesundheitsführers. H. 13. der Küche. Dr. W i n c k e 1. Ganzheit der Nahrung und des Ernäh­ Biochemie H. 11/163. rungsvorganges. Dr. W i n c k e 1. Die gegen Krankheit schützende Nah­ H. 1/3, 2/17, 3 34. rung. Dr. J. C h r i s t i a u s e n. Zur Frage neuer Getränke. Prof. Dr. H. 11/166. H. L ii e r s. H. 1/4. Kiihlsalz als neues Kühlmittel. Ernährungslührung als w ichtigste Das S. G o e t z e. H. 11/167. Aufgabe der Gesundheitsführung. DerDr.Ernährungszustand der Bevölke­ Dr. G r o n a u . H. 1/6. rung Niederländisch-Indien. Dr. Errichtung eines Versuchs- und For­ S. P o von s t m u s u. Dr. G. v a n V e e n . schungsinstituts für die Biochemie H. 11/167. der Küche. H. 2/19. der Tomate. H. 11/171. Bestrahlte Lebensmittel. Prof. Dr. Gesundheitswert Konservieren von Krabbenfleisch. B ic k e l . H. 2/22. H. 11/171. Preisaufgaben des Reichsvollkornbrot- Verdaulichkeit von Natur- und Kunst­ ausschusses. 11. 2/23. därmen. H. 11/172. Askorbinsäure in Konserven. H. 2 22. Wurstwürzpräparate, Ersatzgewiirze, Inhaltsstoffe der Hefe. Dr. W i n c k e 1. Kunstgewürze. H. 11/172. H. 3/32. Trinken in Betrieben. H. 11T72. Die derzeitige Vitaminversorgung. Dr. Das Über den Einfluß der Art der Zuberei­ Bernhardi. H. 3/35. der Speisen auf den Funktions­ Keimmehle als wertvolle Träger tung ablauf im Körper bei der Ernäh­ embryonalen Zellengewebes. Dr. F. rung. Prof. Dr. A. B i c k e 1. H. 13/193. G r a n d e 1. H. 3/37. wirtschaftl. Forschung. H.13/196. Qualitätsverbesserung in der deut­ Fleisch Wert der Innereien. F. V e r g i n . schen Truppenverpflegung. Geh.-Rat Der H. 13/197. P i e s z c z e k. H. 4/47. und Schm ackhaftig­ Auf alten und auf neuen Wegen. Geh.- A ppetitlichkeit keit. R. K o l l e r . H. 13/200. Uat F. K r ü g e r . H. 4/48. Steigerung d. Leistungsfähigkeit durch Die Verpflegung des Urlaubers. Dr. vollkommene Ernährung. H. 13/200. W. K i r c h n e r. H. 4/52. u. Ausnutzungsver­ Verpflegung beim Ersatzheer. Ober- Verträglichkeitssuche von Vollkornbrot u. Kommiß­ l'eldzahlmeister D e i c k e r t. H. 4 55. brot bei Gesunden u. Magenkranken. Volksernährung und Soldatenkost. H. 13/200. H. 4/58. beim Genuß der Lorchel. Wir essen alle aus einem Topf! H. 4/59. Vorsicht H. 13/206. M ütterliche Ernährung und Leibes­ Das Trocknen landwirtsehaftl. Pro­ frucht. H. 4 60. dukte und seine Bedeutung für die Yolksernährung in Nieder! ändisch- Sicherstellung Volksernährung. fndien. Dr. P o s t m u s u n d Dr. Dr. M. W i n c kder e 1. H. 14/211. v a n V e e n. H. 5/64. und seine Verwendung. Dr. Paprika. D i c k - W i n e k e l . IT. 5/66. Pektin e i n i t z e r . H. 14/219 Vollkornschrot für die tägliche Nah­ DieS tersten Pilze. H. 14/222. rung. H. 5/69. Verbesserung der Kohlehydraternäh­ Grundlagen der Vorratspflege. Dr. rung. Dr. A. S i i ß e n g u t h . H. 6/82. P. L o c h . H. 15/229. Gesunde Ernährung durch reichlichen Die chemische Konservierung. H. 15/233. Gemüseverzehr. H. 6'88. Bekämpfung der bakteriellen Lebens­ Ernährung und Leistungssport. m ittelvergiftung. H. 6 86. | H. W i e b e l , H. 15/233. Tiber den Vitamin-C-Sehwund in Würzen m öglichst ohne Salz. L. M a v. Dauerwaren während der Lagerung. H. 15/237. Prof. Dr. S a b a l i t s c h k a und Dr. Pemmikan-Landjäger. TT. 15/246. P r i e m . H. 7/93. Dr. W i n c k e 1. H. 16/249. Neuere Erkenntnisse für die Volks­ Umschau. — diesmal ohne Ersatz. ernährung. Dr. Z s c h a r n. H. 8/113. Deutschland Oberreg. Dr. Z i e g e l m a y e r. Brief von M. H i n d h e d e, H. 8/120. H. 16/250. Bedeutung der Ernährung für Mutter Verpflegung der Kriegsgefangenen. und Kind. Dr. K. H o f m e i e r. Oberstintendant v. d. B a e h - Z e H. 9/126. w s k i. H. 16/253. Kalkbedarf und menschliche Ernäh­ Die1 e Aussicht der Gefrierdauerwaren. rung. Prof. Dr. F. H o l t z. H. 10/145. Getreidekeime u. Vollkornbrot. H.10/152. Dr. H e i ß . H. 16/254. Leber als Nahrungsmittel. F. V e r - Die Kartoffel in der Volksernährung. F. V e r g i n. H. 17/274. g i n. H. 10/153. Biologische Ernährungslenkung. W. Vorsicht beim Sammeln von Pilzen! H. 17/281. H a i d e n. H. 10 157. on wi i Warnung vor dem Genuß von Rha­ barber blättern. H. 17/282. Sport und Ernährung. K. L a p p. H. 17/285. H ygiene des Speiseeises. H. 17/285. Käse als Nahrungsmittel. H u ß m a n n . H. 19/306. H. 23/381. Getreidekeime und Keimerzeugnisse. W i n c k e l . H. 19/309. Die H efe als Nähr-, Diät- und H eil­ mittel. Dr. W in e k e l . H. 20/326. Chemie im Dienste der Ernährung. H. 20/329. Bühlerhöhe 1931/1941. H. 20/330. Das neue Feldkochbuch. H. 21/343. H. 22/366. H. 23/375. Das Institut für Kochwissenschaft in Frankfurt/M. H. 22/359. H. 24/398. W assertrinken nach Obstgenuß? H. 22/371. Volksernährung in Bulgarien. H. 22/371. Die Hagebutte. H. 22/371. Betrachtung über Lazarettverpfle­ gung. Oberstintendant T e ß n e r. H. 24/392. Ernährungskrankheiten. S a u e r. H. 24/393. Die Leber und ihre Präparate. Dr. W i n c k e 1. H. 24/395. Achte auf deine Leber! W. W e i 1 z e 1. H. 24/396. W irtschaft und Statistik Die Entwicklung der Bevölkerung des Deutschen Reiches seit 1933. H. 1/12. W issen Sie das? H. 1/12. H. 2/29. Eiweißerzeugung aus Holz. Dr. F. G r a n d e i . H. 3/31. Gesundes deutsches Bauerntum. H. 5/63. Europa — blockiert? Ober-Reg.-Rat H. B e r g e r. H. 8/116. Die Erweiterung der Fettbasis. H. 8/120. Die biologische Leistungskraft unseres Landvolkes. H. 11/169. Fleischw irtschaftliche Forschung. H. 13/196. Die Nahrungsfreiheit der alten Welt. H. 16/257. Rückschau auf die Ernährungspolitik im Juli. H. 16/258. Bauernelend in der Sowjetunion. H. 16/259. Weshalb ist Kontinentaleuropa blokkadefest? Dr. von der D e c k e n . H. 17/269. Die Organisation des Verpflegungs­ schubs von der Heimat bis zur kämpfenden Truppe. Ober-Tntendanturrat Dr. H ö h n e . H. 17/271. Hauptpunkte der Lebensraumlehre. H. 22/363. Europas wirtschaftliche Selbstbe­ hauptung. Dr. H. R i e d e 1. H. 22/363. Die Grundlagen der ernährungs­ physiologischen Selbstversorgung der Länder Europas, v. W e n «11. M M l e r - L e n h a r t z . IT. 23/379. Enmhruugswirt schuf tspl.uuiug nach •lein Kriege. K a r t e n l> e r g. H. 23/383. Biologie, Physiologie, Pathologie Stoffwechseluntersuchungen au Fa­ stenpatienten. H. 2/23. Der Schwefelstoffweehsel und seine Beziehungen zu den Fermenten, Vitaminen, Hormonen. H. 2/23. Bedeutung der Wuchsstoffe bei der Gewinnung von Bäckereihefe und Melasse. H. 2/23. Krebsforschung auf neuen Wegen. H. 2/23. Die physiologische W irkung des un­ garischen Paprikas. H. 5/67. Biologische W ertung der Eiweißstoffe. Prof. Dr. A. B i c k e l . H. 6/78. Vom Säure-Basenhaushalt des Kör­ pers und der basenüberschüssigen Kost. Di*. H. G l a t z e l (Fortsetzung von Teil I. in H. 22/1940). H. 6/80. Wesen des Keimungsvorgangs. Prof. Dr. H. L ii e r s. H. 10/149. Beiträge zum Krebsproblem. H. 11/170. Über jahreszeitliche Schwankungen in der K rankheitsanfälligkeit von Schwangeren und Wöchnerinnen. H. 13/202. Unterste Grenze der Lebensmöglich­ keit. H. 16/259. Ursachen der chronischen Stuhlver­ haltung. H. 16/260. Anregungs- und Appetitstoffe. Dr. S t e i n i t z e r . H. 18/292. Das bisher vernachlässigte Ionen­ m ilieu des W assers beim Kochpro­ zeß. Dr. K a n i t z. H. 18 296. .Insulinschockbehandlung des Ulkus. H. 24/404. Kupfer gegen Gelenkrheumatismus. H. 24/404. Vitamine, Hormone, Fermente Vitam inhaltiges Weizenmehl. H. 110. Neues über Vitamine. Dr. A. S ü ß e n g u t h. H. 2/16. Askorbinsäure in Konserven. H. 2/22. Zur W irkung der Vitamine. H. 2/23. Kindliche Lipoidnephrose und BlVitamin. H. 2/23. Bl-Avitam inose und Auge. H. 2/23. Allergische Krankheitsbilder. H. 2 23. K-Vitam inm angel b. Kindern. H. 2/24. Die derzeitige Vitaminversorgung. Dr. B e r n h a r d i. H. 3/35. Behandlung akuter Infektionskrank­ heiten m it Vitam in C. H. 3/44. Abgabe von Vitamin-C-Zucker. H. 3/44. Vitamin K. H. 3/44. Die biologische Synthese von Vitamin-Bl. H. 3/45. Therapie und Prophylaxe der Raehitis. H. 3/42. M ilchbestrahlung zur Verhütung der Rachitis. H. 5/69. Vitam inisiei’ung der Margarine. H. 6/87. Der Vitamin-C-Schwund in Dauer­ waren während der Lagerung. Prof. Dr. S a b a l i t s c h k a und Dr. P r i e m . H. 7/93. Aufgaben der Vitam ine im mensch­ lichen Organismus. Dr. H. S c h r o e d e r. H. 7/107. C-Vitamin und klinische Erfahrung. Prof. W. S t e p p und Dr. H. S c h r o e d e r . H. 7/107. Blutvitam inwert. Prof. Dr. W i r z. • H. 7/107. Vitam ine im grünen Blatt. Prof. M i i l l e r - L e n h a r t z und Prof, v. W e n d t . H. 9/131. Vorbeugung und Behandlung der Rachitis. II. 9137. W echselwirkungen zwischen den V ita­ minen? H. 10156. Vitam inquelle für die Amerikaner. H. 10157. Vitam inerhaltung in Industrie, und Küche. Dr. D i l l e r . H. 12/177. Vitamine bei Mensch und Tier. Prof. M ü l l e r - L e n h a r t z u. Prof, v. W e n d t . H. 13199. Bedeutung der Vitam ine für die na­ türlichen Abwehrkräfte des Orga­ nismus. Ref. nach 11. Sei ) r o e d e r. H. 13/201. Über den Vitamin-Bl- und B 2-(Komplex-lGeluilt von Möhren. Prof. A. S c l i e u n e r t, und K. W a g n e r. H. 13 201. Einwirkung der Nährmittelzuberei­ tung auf das Vitamin Bl. H. 13 201. Behandlung der Muskeldystrophie mit Vitamin E. H. 13 201. Die Bedeutung der Wuchsstoffe für den Brennereibetrieb und für die Schlempe als hochwertig. Leistungs­ futterm ittel. H. 13/201. Vitamin-C-Versorgung durch Paprika­ kulturen. Dr. K o p e t z . II. 15 235. Zur Frage des Vitamin-C-Bedarfs und der C-Avitaminosen. H. 16/260. Vitam in C in Kornelkirschen und Paradiesäpfeln. H. 16/260. Jahreszeitliche Schwankungen in der K rankheitsanfälligkeit von Schwan­ geren und Wöchnerinnen. H. 16/260. Die Vitamine und ihre Bedeutung für die Herstellung von Nahrungs-, Nähr-, Diät- und Heilmitteln. Dr. W i n c k e l . H. 18/287. Vitaminbilanz Bl, B 2, und C beim Menschen. H. 18/299. Anämische Myelose und Bl-Vitamin. H. 18300. Nikotinsäureamid bei chronischen Durchfällen. H. 18 300. Antpellagravitam in bei Hautkrank­ heiten. H. 18/300. Die Vitamine C und K und hämorrha­ gische Diathesen. H. 18/300. Vitamin G in Trockengemüsen.' H. 18/300. Unsere Yitaminversorgung. Prof. Dr. v. W e n d t. H. 19/305. Vitam ingehalt von auf Sulfitablaugen gezüchteten Wuchshefen und ihre Eignung als Eiweißfutterm ittel. Prof. S e h e u n e r t . H. 20/329. Vitamin A und K arotingehalt in Hühner-, Enten- und Möveneiern. H. 20/340. Reichsanstalt für Vitaminforschung. H . 20 342. Kgl. Reichsverordnung betr. H erstel­ lung und Einfuhrbeschränkung für mit Vitamin angereicherte Lebens­ m ittel in Schweden. H. 20/342. Der Vitainin-C-Bedarf u. d. M öglich­ keit seiner Deckung durch natür­ liche Vitamin-C-Speiuler. H. 22/371. Jahreszeitlich bedingte Vitaminmän­ gel und ihre Bedeutung für wer­ dende Mütter und Wöchnerinnen. H. 22/372. Kombinierte Vitamin-B-Traubenzuckertherapie. H. 22/372. Ein neues Vitamin. II. 22/372. Vitam inisierung der Margarine. H. 22/372. Die standardisierten Keimöle. H. 22/372. Heilung des Bettnässens durch V ita­ min B I. H. 22/372. Verträglichkeit des Vitamin-I) 2Stoßes. H. 22/372. Heutiger Stand d. Vitaminforschung. Dr. G a e h t g c n s . II. 24 403. Diätetik Änderung der üblichen Ulkusdiät. H. 3/42. Weizenkeimöi in der Behandlung muskulärer Dystrophie und Atro­ phie. H. 3 42. Behandlung der Addisonsehen Krank­ heit. H. 3/44. Die Paradentose. H. 3/44. Diätetische Behandlung fieberhafter Insektionskrankheiten. Prof. H. H e u p k e . H. 5/68. Diätbehandlung der akuten Gastro­ enteritis und Enterokolitis. H. 5/69. Behandlung d. akuten Darmkatarrhs. H. 5/69. Ursachen und Behandlung der F la­ tulenz. H. 5 69. Behandlung der Ovarialinsuffizienz. H. 5/69. Beeinflussung der Kohlehydrattole­ ranz der Diabetiker. H. 5/69. M ilchhestrahlung zur Verhütung der Rachitis. H. 5 uv). Übersäuerung des Magens und deren Behandlung mit tvarioffelsalt. H. 6 85. Aufstoüen und Sodbrennen. H.6'85. Augenbedingte Magen- und Darm­ neurosen. H. 6/86. Darmkrankheiten der Soldaten im südlichen Klima u. ihre Beziehung zur Ernährung. H. 8122. Flexner-Ruhr in der Bretagne und ihre Behandlung. H. 8/122. Die Behandlung der Ruhr bei der Truppe m. Bakteriophagen. H . 8122 . Pflege und Ernährung des Krebs­ kranken. Prof. Dr. A u l e r. H. 11/170. Biologische Behandlung des Krebses m it hochwertigen Kolistämmen (Mutaflor) und Leberextrakten. 11.11/170. Darmdysbakterie und Krebs. H. 11171. Beachtenswerte Erfahrungen mit ViPon. H. 13 202. Die Zuckerkrankheit. Sammelbericht. H. 15/242. Diätetische Fragen bei der Gastritis und dem Ulkus. H. 16/260. Bedeutung von Ernährung und Stoff­ wechselkrankheiten bei K reislauf­ krankheiten. H. 16/260. Ernährung bei Kreislaufkrankheiten. H. 16/261. Zusammenhänge zwischen Ernährung und Herzleistung. H. 16/261. Molkenkuren. W. W e i t z e 1. H. 18290. Symptomatische Diätetik. H. 19/312. Behandlung d. Tuberkulose. H. 19/312. Verhältnis der Diätetik zur medika­ mentösen Behandlung von Herz­ leiden. H. 19/312. Azidose, Alkalose, Fasten- und Roh­ kostkuren. H. 19/312. Das Gastritis-Problem. H. 19 312. Ist Kaffeeersatz für Diabetiker schäd­ lich? H. 19315. Lästige Hautleiden aus innerer Ur­ sache. W. W e i t z e l . H. 20/325. Ernährung u. Resistenz, insbesondere bei Tuberkulosekranken. H. 22/372. Fragen der Krebskrankheit. H. 22/372. M istelextrakte b. Karzinom. H. 22 372. Gastritis- und Ulkusbehandlung mit M ilcheiweiß. H. 24/404 Diätnahrung Grundlagen der Krankenverpflegung und Ernährung unter Berücksichti­ gung der Kriegsverhältnisse. Ober­ arzt Dr. R. K ii h n. H. 4/49. H. 5/61. Vegetabile Heildiät. W. W e i t z e 1. H. 19/307. Diätverordnungen i. Kriege. H. 19/312. Wann nützt, wann schadet kochsalz­ freie Diät? H. 22 372. Kindernahrung und Kinderheilkunde Tagung der Deutschen Gesellschaft f. Kinderheilkunde, Wien. H. 18. Therapie u. Prophylaxe der Rachitis. H. 3/42. } Pektinagar bei Durchfall. H. 3/42. Tuberkulosetagung der Wiener kinderkundlichen Woche 1940. H. 3'44. Abgabe von Cebionzucker in der Sauglingsfürsorge. H. 3/44. Hautkrankheiten im Kindesalter. H. 3/44. Bedeutung der Ernährung für Mutter und Kind. Dr. K. H o f m e i e r. H. 9/126. Ernährung des „anfälligen Kindes“. Prof. Dr. K. K l a r e . H. 9/128. Roher Kartoffelpreßsal't in der Er­ nährung von Säuglingen u. älteren Kindern. Prof. W. C a t e 1. H. 9/132. Mütterwünsche an die Ernährungs­ kunde. Dr. I. R e i c k e. H. 9/132. Kritischer Bericht über die neueren Ernährungsverfahren. H. 9/134. Sammelbericht über die wichtigsten Veröffentlichungen über Säuglings­ ernährung der letzten drei Jahre. H. 9/135. Ernährungsstörungen des Säuglings und ihre Behandlung, lief. H. 9138« 111 Vollkornbrot für den Erwachsenen — und für den Säugling:? H. 17/285. Verhütung erster Nährschäden beim Kinde durch richtige Schwangerenernährung. Prof. T r u m p p . H. 17/285. Ziegenmilch in der Säuglingsernäh­ rung. H. 19/315. Pelargon (milchsaure % Milch). H. 19/315. (Iber Joghurt. H. 19/315. Ernährung von Frühgeburten. H. 19/315. Gemüse uml Kartoffeln „(restreute“ oder „ungestrcute“ Kar­ toffeln. A. K e i 1 i t z. H. 2/22. Natürlich eingesäuertes Gemüse. H. 2/28. Die H erstellung von Trockengemüse. II. 2/22. Wie behandelt man angefrorene Kar­ toffeln? H. 3/41. Trockengemüse gleich Frischgemüse. H. 3/41. Neben Naß-, Trocken- und Gefrierkon­ serve auch Gemüsesilage. H. 14/213. W issenswertes über Trockengemüse. II. 14/213. Kann man eingelagerte Kartoffeln ge­ gen Fäulnis schützen? H. 14/226. Die Kartoffel in der Volksernährung. F. Vergin. H. 17/274. Lagerung von Kartoffeln. H. 22/371. Gemüsepaprika. Dr. S c h u p h a n . H. 23/380. Kartoffeln, Landwirtschaft u. Küche. Ober-Reg.-Rat B e r g e r . H. 23/386. Richtlinien zur Kartoffelvcrwendung. II. 23/387. Pflanzennahrung, Vegetarismus, Hcilnahrung Gesundheitswert der Tomate. H. 11/171. Vegetabile H eildiät. W. W e i t z e l . H. 19/307. Fette Fettgewinnung aus Mikroorganismen. H. 1/12. Fettliefernde Pflanzen. H. 18/295. Fleisch W ichtige Rohstoffe aus Nebenerzeug­ nissen d. Fleischwirtschaft. H. 1/10. Der Wert der Innereien. F. V e r g i n. H. 13/197. Fleischwirtschaftlicho Forschung. H. 13/196. Pemmikan Landjäger. H. 15 246. Fisch I )orsch-Rogen. H. 6/86. Pikante Fischmahlzeiten. H. 9/144. Sälzfisch muß richtig zubereitet wer­ den. H. 8/124. Ei Die Eierversorgung im Kriege. H. 3/40. Vitamin-A und Karotin gehalt in Hühner-, Enten- und Möveneiern. II. 20/340. Milch und Molkereiprodukte Hofius-Crespi-Milch. Eine moderne Haltbarmachungsmethode d. Milch. H. 14/217. Ziegenmilch u. Ziegenbutter. H. 17/284. Fettgehalt der Milch und Vitamine. H. 17/285. Molke — ein vielseitiger Grundstoff. H. 18/292. Käse als Nahrungsmittel. Dr. H u ß m a n n. H. 19 306. H. 23/381. Getreide und Brot Preisaufgaben d. Reichsvollkornbrotausschusses. H. 2/23. Vollkornschrot für die tägliche Nah­ rung. H. 5/69. Vollkornbrot und Kalzium. H. 8 124. Knäcke-Vollkornbrot. Prof. M ii 1 1 e rL e n h a r t z und Prof. v. W e n d t. H. 9 130. Getreidekeime und Vollkornbrot. H. 10/152. DPM.-Mehl an Stolle von Weizen­ puder. Dr. P. P e 1 s h e n k e. H. 10/156. Das Nahrungsmittel Brot. E. E c k ­ s t e i n . H. 10 157. Getreidekeime und Keimerzeiignisse. W i n c k e 1. H. 19 309. Obsterzeugnisse Der Süßmost. J. F 1 a i g. H. 6/81. Genuß- und Reizmittel Ein neues, bierartiges Getränk unter Verwendung von Molke. Dr. G. l l o e d e r. H. 2/15. Die Bedeutung der Anregungsm ittel für die menschl. Ernährung. H. 4 60. Anregungs- und Appetitstoffe. Dr. S t e i n i t z e r . H. 18/292. Alkohol ' Kriegsarbeit gegen die Alkohol- und Tabakgefahren. H. 1/10. Landwirtschaft und Gartenbau Soja und Süßlupine. II. 1/12. Der Boden ein lebender Organismus? H. 2/20. Brauchen wir Handelsdüngemittel? H. 2/21. Stärkste Förderung des Anbaues von Körnermais. H. 2/22. Gewürze a. heimischen Boden. H. 2 29. Uber den Buchweizen. H. 3/39. Bedeutend erweiterte Frühgemüse­ erzeugung. H. 3/39. Landwirtschaft, Nahrungsmarkt und Küche. H. B. H. 3/38. H. 5 70. H. 7104. H. 16/256. M ilitärisches Gelände, Landwirtsch., Volksernährung. Reg.-Rat H. B e r ­ g e r . H. 4/54. Brotgetreide nicht in den Futtertrog! H. 4/59. Planwirtschaft im Garten. H. S t e i n . H. 5/72. Der Hausgarten im Haushaltungs• plan. F. P a u 1 s e n. H. 6/84. Siedeln, eine gesamtdeutsche A uf­ gabe. H. 6/88. Frühes Gemüse mit einfachen Behelfs­ mitteln. H. St. H. 7/98. Bedeutung ausreichender Kalkzufuhr bei der Ernährung unserer land­ wirtschaftlichen Haustiere. Prof. Dr. P. E h r e n b e r g . H. 10 148. Kann Europa mehr Nahrung erzeu­ gen? H. 11/173. Europas landwirtschaftliche Erzeu­ gungsreserven. H. 11/174. Die Struktur des deutschen Garten­ baus. H. 13/206. Vorratswirtschaft in der Landwirt­ schaft. Ober-Reg.-Rat B e r g e r . H. 14/210. Der Kleingarten im Juli. H. 14/221. Erfolgreiche Kleingärtner. H. 14/222. Vitamin-C-Vei’sorg. durch Paprika­ kulturen. Dr. K o p e t z. H. 15/235. W ie steigern wir die Ernährung aus dem Walde? H. 16/261. Die Ernährung der 13 M illionen im Generalgouvernement. H. 18/294. Fettliefernde Pflanzen. H. 18/295. Süßlupine revolutioniert das Pflanzen­ reich. H. 18/296. Die Kartoffelversorgung im bevor­ stehenden Winter. H. 19/315. Der Anbau von Wildrosenarten. H. 19/316. Der Sieg der Ernte. H. D e e t j e n. H. 20/322. Arbeitserleichterung der Landfrau in der Küche. E. G e r o c k , H. 20/323. Ernährung aus dem Garten. Dr. W i n c k e 1. H. 20/333. Landwirtschaft und Küche — Kar­ toffeln. Ober-Reg.-Rat B e r g e r . H. 23/386. Die Leistungen des deutschen Bodens. S c h m i t t . H. 23/387. Hauswirtschaft und Kiiche Abwechslungsreiche Verwendung der Wintergemiise. H. 1/8. Salat auf vielerlei Art. 11.1/9. Saure Früchte — Natronzusatz.' Dr. W. H. 19. Kostzettel mit Nährwertangaben für 4 Personen. H. S t e i n. H. 2/24. H. 5/75. H. 7/102. H. 15/240. Pikante Gerichte aus einfachen Zu­ taten. H. 2/25. Weißkrautrezepte. H. 2/25. Haushaltskonservierung in lackierten Schwarzblechdosen. H. 2/26. Vom Butterschmalz. H. 2/26. Natürlich eingesäuertes Gemüse. H. 2/28. Richtige Verwendung von Konserven. H. St. H. 2/28. Juno-Elektroherd „Zentral“. H. 2 29. Das Blanchieren. Dr. M. W i n c k e 1. H. 3/40. W ie behandelt man angefrorene Kar­ toffeln? H. 3/41. Trockengemüse gleich Frischgemiiso. H. 3/41. Neuzeitliche Verarbeitung der H age­ butte. Dr. S t e i n i t z e r . H. 6/82. Zeitgemäßer Küchenzettel für 4 Per­ sonen. H. 6/88. H. 13/203. Küche und Ernährung im Spätwinter. H. St. H. 6/91. Gerichte für die Ostertage. H. 7 99. Erstes Grün und frische Eier. H. 7 99. Frühlingsgerichte aus dem ersten jun­ gen Gemüse. H. 7/100. Rhabarber, d. erste Kompott, H. 7/100. Essigkonserven, die zu sauer gewor­ den sind. H. 8/122. Beikost zu Brot oder Kartoffeln am Abend. H. St. H. 9/142. Mit unseren Lebensmittelkarten eine gute, vollw ertige und ausreichende Ernährung f. 4 Personen. H. S t e i n. H. 10/158. Hülsenfrüchte. 'wohlbekömmlich. H. 11175. Jeder sein eigener Gewürzgärtner. H. 11175. Die bevorstehende Einmachzeit. H. 14/223. Die Einmachzeit steht vor der Tür. H. 14/223. Die Gefrierkonserve. H. 14/224. Nahrhafter Brotaufstrich zum Mit­ nehmen. H. 14/225. E ssig als Konservierungsmittel. H. 15/231. Warum nicht Paprika? H. 15/236. W eniger Zucker zum Einmachen. Oh. L e b a h n. H. 15/238. Neuartige Gemüsegerichte für den Sommer. H. S t e i n. H. 15/241. Allerhand Küchen- und Speisekam­ merkniffe. H. 16/261. Wie entsteht eine kräftige Braten­ tunke? H. 16/262. Das Einsäuern von Gemüse. H. 16/263. Gemüse als reiche Vitaminträger be­ vorzugen. H. 16/263. Schmackhafte Gerichte für fleischlose Tage. H. St. H. 16/264. Warnung vor dem Genuß von Rha­ barberblättern. H. 17/282. Zeitgemäßer Küchenzettel für 4 Per­ sonen. RN. H. 17/282. Gemüsemark als Zusatz für die Mar­ meladebereitung. H. 17/283. Verwendung von Pilzen. H. 17/283. Ziegenmilch u. Ziegenbutter. H. 17/284. Über die Auswirkung einiger im Haushalt üblichen Zubereitungs­ arten, insbesondere der zur Farbaufbesserung dienenden Verfahren auf den Vitamin-C-Gehalt der Ge­ müse. Prof. D i e n s t . H. 17/284. Was kann man im Spätsommer und Herbst noch einmachen? H. 18/301. Verwendung von Sauermilchresten. H. S. H. 18/302. Grünkohl, das wichtigste Frischgemiise. H. 18/302. Frische Birnen in der Küche. I. W e gn e r . H. 18/303. Die schwarze Johannisbeere. H. S. H. 18/304. IV Pharmakodynamik deutscher H eil­ pflanzen. Dr. F 1 a m m , Seel. K r ö ber. H. 1-13. Arbeiten der landw. Versuchsstation „Limburger H of“. H. 113. Das Beschaffungswesen im Kriege. H. 2 30. A lt werden und .jung bleiben. Dr. V e n z m e r. H. 2-30. Zwischenkultur im Forst. E. L u s t i g . H. 2/30. Deutsches Obst und Gemüse in der Er­ nährung und Heilkunde. W i 11 y W e i t z e 1. H. 3/45. Statistisches Taschenjahrbuch d. W elt­ wirtschaft 1940/41. H. 3/45. Kalender für das landwirtschaftliche Gewrerbe 1941. H. 3/45. Biologisch-medizinisches Taschenjahrbuch 1941. Prof. Dr. M. V o g e l . H. 3/46. Kalender für die landwirtschaftlichen Gewerbe, Brenner ei, Preßhefe-, Essigu. Stärkefabrikation sowie Kartoffel­ trocknerei — 1941. H. 3-46. Rationelle Küchenwirtschaft und Ge­ sundheit. C. D i e n s t, R. S c h w a mb o r n , E. W i n t e r . H. 3/46. Gartenbau - Fibel. E w a l d K o n e ­ rn a n n. H. 3/46. Grundzüge der neuen deutschen W irt­ schaftsordnung. Dr. K ö 1 b 1 e. H. 5/76. Fachbuch „Süßmost“. Dr. A. M e h l i t z . H. 5-76. Jahresbericht 1938/40 des Instituts für Bäckerei. H. 5/76. Erfolgreicher Gemüsebau. J. B ö 11 n e r , K. K r e u z , M S t a m m . H. 6/92. Durst- u. Fastenkuren. Dr. S c h e n k u. Dr. B e u t z. H. 7-108. Der biologische Landbau in den deut­ schen Gauen („Bebauet die Erde“). H. 7-108. Die Lenkung des Verbrauchs. Dr. G. S c h m a 1 1 o c h. H. 8/124. Biologie der Großstadt. Prof. Dr. d e R u d d e r u. Prof. Dr. F. L i n k e . H. 8/124. Neuzeitliche Kompostbereitung. E. K ö n e m a n n. H. 8/124. Die Entwicklung des Pfirsich- u. Aprikosenanbaus in Deutschland. H. 9-144. Städtische Abfallverwertung. E. K ö n e in a n n. H. 9/144. Der Wendepunkt im Leben und im Leiden, Märzheft 1941. H. 11/176. Tatsachen zur Alkoholfrage — Schu­ lungsheft der Reichsbahnzentral­ stelle gegen Alkoholmißbrauch — Bahn frei! — Warum läßt Du Dich betrügen? — Warum rauchst Du? — 30 Experimente zur Alkohol- und Tabakfrage. / W acht-Verlag, BerlinDahlem. H. 11/176. Bücher aus dem Gartenbauverlag Trowitsch & Sohn, Frankfurt/O.: Die lebende Pflanze. H. S t ö r m e r . — Bodenleben, Bodenpflege. H. S t ö r ­ me r . — A lle Jahre Obst. F. M o i ß e 1. — Höchsterträge durch Zwi­ schenkulturen. H. S t ö r m e r . — Ernährung aus dem Garten. Dr. M. W i n c k e 1. — Zeitgemäßes Trock­ nen von Früchten, Gemüsen, Pilzen, Kräutern. A. K n a u t h. — Vor­ ratsschutz. Dr. W. S t i c h e l . — Ge­ müsevorratswirtschaft auf der Sied­ lerstätte. M. P a u 1 y. — Verwertung des Obstes aus dem Siedlergarten. M. P a u l y . — Das kleine Koch­ buch der Siedlerfrau. H. 12/191. Die Ernährung im Kriege. H. 12/192. Gesundheit und Deutschlands Nah­ rungsfreiheit durch „Rosen“ Jung­ born. Dr. K e r s t i n g . H. 12/192. Bücherschau Bewirtschaftung der Kantinen u. Erneuerung d. ländl. Bau- u. Gesund­ DieWerkküchen. Dr. H. S c h i e c k e l . heitswesens. Sonderheft v. „Bebauet! H. 13/207. die Erde“. H. 113. Die Frischhaltung der Lebensmittel Bäcker- u. Konditoren-Kalender 1941. durch Kälte. Prof. Dr. P 1 a n k. II. 1/13. Obstkuren u. Obstsaftkuren b. Kran­ H. 13/207. ken und Gesunden. Prof. Dr. W. Die Ernährungsfettwirtschaft. Dr. W. H o u p k e . II. 1/13. i M o d e s t. H. 13/207. Schmackhafte Gerichte ohne Fleisch. H. 19 317. Kürbisrezepte. H. 19 318. Gemüse muß mehr ausgenutzt werden. H. 19/318. Zwetschen ohne Zucker einmachen. H. 19/319. Siliergemüse. H. 20/334. Der Siliergem üsetopf. K a t s c h a k. H. 20/337. Essiggem üse in Steintopf — Kräuter­ essig. H. 20/337. Nochmals: Das Kartoffelwasser. .1. W e g n e r. H. 20-338. Noch einmal: Chemische Konser­ vierung. H. 20/338. Küchenzettel für den Spätherbst für 4 Personen. S t e i n . H. 20/338. Küchenratschläge für den Herbst. H. 20/341. Die Kräutersammlung im Herbst. H. 20/341. Grundlagen der biologischen Gemüse­ konservierung. H. 22/371. Winterrezepte. H. 22 372. Zeitgein. W eihnachtsrezepte. H. 22/373. Kostzettel für den Vorwinter für vier Personen. S t e i n . H. 23/388. Kuchen für festliche Tage. H. 23-389. Gebäck für den Sonntag. H. 23 389. W ie meistere ich d. W interernährung? S t e i n . H. 24/404. Was die Hausfrau wissen muß. H. 24/405. Alkoholfreier Punsch und Glühwein. H. 24/406. D ill statt Kümmel in der Küche. W e g n e r. H. 24/406. Großküche Regiefehler, die in der Truppenküche entstehen können. Oberfeldzahlm. D e i c k e r t. H. 4 56. Der Küchenzettel in der Gemein­ schaftsverpflegung. Ober-Reg.-Rat. Dr. W. Z i e g e l m a y e r . H. 8110. Feldkochunteroffiziere und Gemein­ schaftsverpflegung. M inisterialrat S c h ö n a u e r . H. 8/111. Speisereste und Abfälle in Kiichenbetrieben. Oberfeldzahlmeister D e i c k e r t. H. 8/117. ln .jede Werkküche eine Kühlanlage. H. 81118. Gewürze, Gewürzkräuter, Suppen­ würzen Gewürze aus heimischem Boden. H.2 29. Paprika. D i c k - W i n c k e l . H. 5;66. Jeder sein eigener Gewürzgärtner. H. 11/175. E ssig i. d. Vorratswirtschaft. H. 14 218. Würzen m öglichst ohne Salz. L. M a r. H. 15-237. Kräuteressig. H. 20/337. Die Kräutersammlung im Herbst. H. 20/341. Nahrungsm itteltechnik Eiweißerzeugung aus Holz. Di-. F. _ ß r a n d e 1. H. 3/31. 5. W intertagung des Forschungs­ dienstes i. d. Arbeitsgruppe „Obstu. gernüsewirtschaftl. Forschung“, Berlin-Dahlem. II. 7/107. Gewinnung der Keime zur Verarbei­ tung auf Speiseöl und Ölkuchen. H. 10/153. Kartoffelwasser als W aschmittel. Dr. G r e i f f. H. 17/278. Aussprache Die „Zeitschrift für Volksernährung“ im Schulunterricht. H. 15/246. Die Vieh- und Fleischwdrtschaft. Dr. W. M o d e s t . H. 13/207. Gesetzliche Grundlagen der landwirt­ schaftlichen Marktordnung Heft 3 und 7. H. 13/207. Begriffsbestimmungen für M üllerei­ erzeugnisse. Dr. B r ü c k n e r und Dr. S c h m i d t . H. 13/207. Die Fabrikation alkoholfreier Ge­ tränke. Dr. E. L e h m a n n. H. 14/226. Die Haltbarmachung v. Lebensmitteln. Prof. Dr. I) i e m a i r. H. 14/226. Das Trocknen von Gemüse und Obst. H. S c h i e f e r d e c k e r . H. 14/227. Das Handbuch des Siißmosters. T. B a u m a n n. H. 14-227. Getreidegerichte aus vollem Korn — gesund, kräftig, billig! H. 14/228. Kochkunst und Küchentechnik. H. S c h n e i d e r . H. 14/228. Beiträge z. Berechnung u. Bewertung d. Gefriergeschwindigkeit v. Lebens­ mitteln. Prof. R. P 1 a n k. H. 15/248. Mein Einmachbuch. E. B e c h t e 1. H. 15/248. Behandlung des Frischobstes bei der Ernte und Aufbewahrung im H aus­ halt. E. J u n g e . H. 15-248. Dauergemüse, Anbau, Ernte und Vor­ ratshaltung. N i c o l a i s e n und S c u p i n. H. 15/248. Der Gemüsepaprika, seine Kultur und Verwertung. K o p e t z u. W e h 1 m a n n. H. 15/248. Obstbau - Lehrbuch. R. T r e n k 1 c. H. 15/248. Die Vorkonservierung der Früchte u. Gemüse (Halbfabrikate). H. 15 248. Hefe u.H eildiät. K. H e m b d. H. 15/248. Ernährung und Leistungssport. H. W i e b e 1, ref. von Prof. Dr. A. B i c k e l . H. 15-233. Rohstofffragen der deutschen Volks­ ernährung. Oberreg.-Rat Dr. Z i e g e 1 m a y e r. H. 16-265. E. Mercks Jahresbericht. H. 16 266. ABC der Würzkunst. L i s a M a r. H. 16 266. Verpackung gefrorener Lebensmittel. — Kälte-Isolierung. H. 16/266. Kurze Rezepte für Gartenbau: Be­ handlung des Frischobstes bei der Ernte und Aufbewahrung im Haus­ halt — Einfache Methoden zur Her­ stellung von Obstdaueiwvaren im Haushalt. H. 16/266. Die Phosphorsäure — Arbeiten über Phosphorsäurefragen. H. 16-267. Aus der Arktis kommt . . . deutscher Arzneitran. H e y 1. H. 16-267. Aufklärungsbücher u. -Schriften aus der Industrie: Opekta-Rezeptbueh für Marmeladen, Gelees, Obsttorten und Süßspeisen. H. 16/267. Das Problem der Selbstvergiftung vom Darm. Prof. Dr. E. B e c h e r . H. 19/319. Erfolgreiche M ilchschafhaltung. R. Z e e b . H. 19/320. Frostsicherer Obstbau. H i l d e b r a n d t und M a u r e r . H. 19/320. Ernährung aus dem Garten. Dr. M. W i n c k e l . H. 20/342. Landvolk im Werden. K. M e y e r. H. 22/373. Wir kochen! K. G r o ß in a n n. H. 22/374. Reichsadreßbuch der Konserven- und Nährmittelindustrie. 12. Jahrgang 1941/42. H. 23/390. Düngerstätten, Kompost- und Diingersilos. E. K ö n e m a n n. H. 23/390. Die biologische Gemüsekonservierung. Prof. Dr. R e i n h o 1 d u. H. M i t ­ t e 1 s t a e d t. H. 23/390. Taschenbuch f. d. Essig- u. Senfindustrie. Dr. E. L e h m a n n . H. 23/391. Grundlagen neuzeitl. Sehwangerenernährung. Dr. G. G a e t h g e n s. H. 23/391. Du kannst kochen. M. R o m m e i e r . H. 24/407. Das Einlegen von Gemüsen. Prof. Dr. R e i n h o l d u. B e i n . H. 24/407. Sc^U*>'/nar|je Z W IE B A C K LEBKU CH EN 7;/<7n 0 K o lm a r H O H EN SALZA POSEN GNESEN LESLAU >7V/x' ('C\o K E K S IS II ^^KUTNO L e n t s c h ü tz >/\A WAFFELN H Qualität KALISCH L IT Z M A N N S T A D T £ Csirowo in b e w ä h rte r >/\7s /vV/s iS ■ 1- J M w Keks - und SpeziolHemzmann gebäckfabnk k . g . Berlin' P a b ja i ONN/6 V E R E I N f 0 ? E Z t C H O 8 1 E N - F A B 8 1K E N F erd B O H M a CO u. G IE B A leslau a .g . KOMM. VEBW. OB. HANS RUHT6N8ERO UND OTTO SCHUVZ Eine gute Kartoffel­ schälmaschine hilft Zeit und Arbeit sparen, ebenso wie Brot- und Aufschnittschneide­ maschinen. Fordern Sie Vorschläge über G ro ß ­ küchenmaschinen von S E N K I N Z WE lß FA BR I G* W E R K H I L D E S H E I M K : S E NKI NG GES,M B. H. WIE N Mt. R E N N W g G «4 ,3g Aktiengesellschaft, Remscheid Zw eigniederlassung in B erlin: Berlin C2, YVallstrafie 12-13 1 Die M ittagspause ist ein G e fa h re n m o m e n t I U ber 8000 Betriebe haben sich fü r d ie Auf--. ' w ärtskurve entschieden! Auch S ie . Virftfd^n" es tun und d a n n möchten w ir Ihr Berater sein, denn Koch a uto ge n 'fü r M a sse n ve rp fle ­ gungen sind seft Ja hrze h n te n unsere Spezi- \i>T' V e r l a n g e n Si e u n v e r b i n d l i c h u n s e r e D r u c k s c h r i f t . . B e t r i e b s k ü c h e n - E n t w ü r i e und i hre A u s f ü h r u n g " unter B e z u g n e h m e auf diese A nzeige. W. K R E F F T A G GEVELSBER G / ennepe huhr khhs i&t ein j !mrk fi^hzyi^o- L ite ra tu r-N a c h w e is durch die M O N D A M IN G e s e lls c h a ft m. b. H., B e r lin -C h a r lo tt e n b g . 9, K ai s e rd a m m 7 5 -76 X , Jh. X r ' ;i-< I M M E R ZUVERLÄSSIG KENNER PREISEN PENNER-SPEISEN 17. Jahrgang / 6eft 1 Berlin, 5. 1442 f ü r t ) o l f 0c c n ö ^ r u n g 3citfd)ri|T( für dae lebtet der pra?tifd)tn, ted)ntfd)en und unrtfd)öfüicf>en fragen der dcutfd)en üolPöernäbrung llnlct ärjflicEjer, tniffenfcf)nffUcf)ec unb praftlfcher DItifar&eif tton 5 ac^aufor>täten auf ben »ecfctjiebenen (SrnäEjcunflsgebieferi l?er< ttt8 geg eb ett t>o»t Dr. ilTap VOmcfel itt Pcrbmbuttg mit her D e c p f l e g u n g s a b t e i l u n g b c s ( Db e r f ö i n t u f l n b o s b e t XD e f> r in a cf) t ©tnerölft<jb8<3ntcnbi3nt ©el). KegieruttgariU iE. P i e f j c s e t unb <l>ber«Kegtmmg6ritt Dr. 5 i c g e I m a y c r ilmtsgruppencbef im ©bertomtnanbo bcr Wehrmacht pecmoerpflegungsabt. ©berfommattbo bes feeres ^«upt fcfcri ft l ei t ut t g: 3Dt. p l) i l. Jl? « r U) i n rf e l, Be r l i n * Wi l me r s b o r f , b c i) e 11 ) o 11e r n b « m m 185 ©erlag: ITeutfcbe ©erlagsgefeUfcbaft m. b. 3v Berlin @03 11, sDcffuuer ®tr. 38 / gernfpr.: 190852. Poftfcbecf Berlin 9941 Anzeigen Verwaltung Deutsche Verlagsgesellschaft m .b.H ., Berlin SW 11. Z. Zt. gilt die AnzeigenprcislisteN r.3 BEZUGSPREISE B ei B e s t e l l u n g d u r c h die Post für Deutschland, Belgien, D änem ark, Finnland, Frankreich, Island, Italien, Luxem burg, N iederlande, Norwegen, Rum änien, Schweden, Schweiz, Slowakei. Ungarn und V atikanstaat, vieiteljährl. RM 2,50 oder Gegenwert in Landesw ährung (einsehl. 15 Pf. Postversendungskosten) und 12 Pf. Zustellgebühr. Bestel­ lungen nimmt 'jedes Postam t oder der B riefträger entgegen B ei d i r e k t e r Z u s e n d u n g d u r c h K r e u z b a n d v o m V e r l a g R.\l 10,— pro Jahr oder entsprechender Gegenwert in frem der W ährung zuzüglich Portospesen Zahlung am einfachsten auf obiges Postscheckkonto Nachdruck einzelner Artikel-aus der „Volks­ ernährung“ ist nur mit vorheriger ausdrück­ licher Genehmigung des Herausgebers gestattet I N H A L T Achte auf deine Leber; sie stellt auf Aor1942 -r- Aufgaben posten der Gesundheit! An die „Zeitschrift fiir A olksernährung'1 Medizinische L iteratur Die Aerpilegung- der kämpfenden Truppe Hauswirtschaft und Küche Liweiß und Autamin j Referate und Berichte ! Bücher schau •Eisen bei M utter und Kind 1942 — Aufgaben Wir sielten an einer Jahres- — an einer Zeitenwende. Es ist nicht die Aufgabe unserer Zeitschrift, über die politischen und Kriegsereignisse zu berichten, und dennoch ist die „Volks­ ernährung“ und die Ernährung der Völker aufs engste verkettet mit den großen Kriegs­ geschehnissen in aller Welt. Es wird ein Wandel der Wirtschaft und der Ernährungswirt­ schaft anheben, der die bisherigen deutschen, europäischen und internationalen Beziehungen weit­ gehend ändert. Europas l a n d w i r t s c h a f t l i c h e P r o d u k t i o n s mö g l i c h k ei t e n werden z. Z. genauestens studiert und festgelegt, die deutsche l a n d w i r t s c h a f t l i c h e T e c h n ik geht als Pionier in die besetzten Gebiete und richtet nach ihren modernen Erfah­ rungen mustergültige Produktionsbetriebe ein. Viele tausend Landwirte, Siedlungsbeamte, Spezialsachnerständige werden in die besetzten Länder geschickt und bauen neues Leben auf. Die Ernten ferner Länder, von Ländern des Ostens, des hohen Nordens, cler Tropen, der ge­ mäßigten Zonen werden geplant, geordnet und ausgetauscht. Überall aber wird die nationale Ordnung als Grundlage der Erhaltung des Bauerntums und der internationalen Zusammen­ arbeit betont. Der verschiedenartige Bevölkerungszuwachs oder -Schwund, die Wunden, die cler Krieg geschlagen hat, Rückgang der Transportmöglichkeiten. Verknappung der Nahrung in aller Welt, dagegen Erhaltung der Leistung und Arbeitskraft, Volksgesundheit und Wohlstand — all das muß berücksichtigt werden, und an allen Aufgaben wird unserer Zeitschrift mitzu­ arbeiten obliegen. In erster Linie allerdings ist es die N a h r u n g s - und E r n ähr un g sf iir* s o r g e i n u n s e r em e n g e r e n d e u t s c h e n V a t e r l a n d . Es ist eine unendliche Auf­ gabe, die u n s er e M i n is t e r i e n und d a s O b e r k o m m a n d o d e r W e h r m a c h t z.Z. zu lösen haben. Audi in cler Beschränkung wollen wir M e i s t e r c l e r E r n ä h r u n g s k u n s t sein. Es sollen nicht nur quantitativ und qualitativ hochwertige Ernten, wie wir hoffen, uns zußießen, - es ist wichtig, daß diese als Nahrung richtig genutzt, gerecht verteilt, in der Küche aufs beste ausgewertet und im Ernährungsvorgang im menschlichen Körper rationell zur Aus­ wirkung kommt. Das A r b e i t s p r o g r a m m u n s e r e r Ze i t s c h r i f t wird nach dem Gesagten für 1942 inhaltliche Erweiterung erfahren müssen. Da aber der raummäßige Umfang nicht erweitert und die Aufgaben, die die Zeitschrift sich seit 17 Jahren gesetzt hat, nicht eingeschränkt werden sollen, so müssen alle Aufsätze, Referate usw. in kürzeste Form gebracht werden. Die oben genannten p r i m ä r e n A u f g a b e n sind: 1. Führer und Lehrer den H a u s f r a u e n , K ö c h e n u nd Sc h u l e n zu sein in allen Fragen cler Nahrungsmittellehre, Ernährungslehre. Speisenzubereitung, Aufstellung von Küchen­ zetteln und -rezepten, die Wissenschaft von der Biochemie der Küche und des Verdauungsvor­ ganges, Ausarbeitung von Lehrbildtafeln und kurzen Lehraufsätzen. Seite 2 / Heft t Z ei ts ch ri ft für V o l k s e r n ä h r u n g B e r l i n , 5. Januar 1042 2. Verfolgung der m e d iz in i s c h e n u n d e v n ä h r u n g s p h y s i o l o g i s c h e nF i t er a tu r, der D i üt ei ik und K r a n k en er n ä h r u n g , der Ernährung non M u t t e r u n d K i n d und laufende Berichterstattung hierüber. 3. Überblick über die Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der V i t a m in-, F er m e n t-, F i we i ß- , M i n er al s al z ge h al t e der Nahrung, Beschreibung n e ue r Na h r u n g s r o hs t o f f e und F e r t i g p r 6 od u kt e und deren Bewertung. 4. G r o ß k ii c h e n -, G e m e i n s c h a f t s - , W e h r m a c h ( s - u n d F a z a r e t t o e r p f l e g u n g in Heimat und Feld, Tropen und Übersee. 3. F an dm i r i s c h af I und V o l k s er n ä h r u n g , Produktionsoerbesserung und Stei rung, Ausbau der e u r o p ä i s c h e n F r näh r u n g s w i r ( s c h a f t. Hiermit nähern wir uns bereits den n e u e n A u f g a b e n des neuen Jahres, darauf mir bereits im ersten Teil unseres Programms eingegangen sind. D er K r i e g i st d e r Ne u g e s t a lt e r d e r W e l t w i r t s c h a f t ; nergesesn wir aber unter solchen Worten nicht d ie Tat : Ge­ sund und leistungsfähig zu bleiben, damit wir nicht nur Schlachten sdhlagen.uncl Siege erringen, sondern fähig und kraftooll sind, um die heimische Ernährungsmirtschaft und jene Weltmirtschaft lenken und beherrschen zu können. Die Probleme unserer Zeit werden durch die Kraft des Willens zum Kampf und Sieg beherrsch. Kampfeskraft setzt aber eine große körperliche und geistige Feistungsfähigkeit, Gesundheit uncl Selbstbemußtsein voraus. Die richtige F eb en s - , G e su n cl he i t s - un cl E r n ä h r u n g s f ü h r u n g der Menschen ist der W eg zu diesem Ziel. Dr. W. Wir bitten, jedes Heft der „Volksernährung“ iin Laufe des Jahres gut aufzubewahren und ain Ende des Jahres die 24 Hefte des Jahrganges binden zu lassen. Sie stellen gesammelt ein wert veiles Lehr- und Nachschlagewerk für spätere Jahre dar. An die „Zeitschrift für Volksernährung“ W ir erhalten m it einem «ehr freundlichen Begleitschreiben (h'n nachfolgenden Beitrag, den w ir in Anbetracht dessen, dall der Schreiber einer der ältesten M itarbeiter, f.eser und stiller Beobachter ist. gern in unsere ..Zeitschrift fiir V olksernährung“ als ersten in diesem Jahr m it D ank aufnehm en. Unsere Leser kennen den Namen W i l l y W e i t z e l , des bekannten Biologen. Physiologen uncl Pädagogen aus einer grollen Zahl seiner Aufsätze in unserer Zeitschrift, und den vorzüglichen Büchern, die hier stets besprochen w urden. W ir verw eisen auch auf Seite 8 der heutigen Nummer. Eine Zeiisdirift ist zur Erzieherin und zum Lehrmeister einer5gesunden und richtigen Volksernährung geworden Von W i l l y W e i t z e l , Bad Dürkheim . Das Erscheinen der „Zeitschrift für V olksernäh­ und wissenschaftlicher Leiter Dr. W i n c k e 1 w ar rung“ fiel in eine Zeit (1925), wo nicht nur die breite und an der sich die M inisterien, die Stadt Berlin, das Masse des Volkes, sondern auch die 'wissenschaftliche RGA. und sonstige Behörden maßgeblich beteiligten, E rnährungslehre noch ganz im Banne der aus dem ihre vorläufige Krönung, es ist mit kurzen Worten m aterialistischen Zeitalter übernomm enen Eiweiß- und d i e L e h r e v o n d e r G a n z h e i t d e r N ä h r u n g> K alorienlehre befangen war. Die Analyse eines N ah­ d e r ß i o c h e m i e d e r K ii c h e u n cl T o t a 1 i t ä t rungsm ittels und die auf ihr fußenden N ahrungs­ d e r E r n ä h r u n g. m itteltabellen, sowie die Bewertung eines N ahrungs­ Das hohe Verdienst, das sich die „Zeitschrift für m ittels erstreckten sich in der Hauptsache auf den V olksernährung“ im Laufe der Walteren Jahre er­ G ehalt der H auptnährstoffe, nämlich auf Eiweiß, als worben hat, liegt in der unermüdlichen A ufklärungs­ den T räger des Lebens, auf Fett und K ohlehydrate arbeit über den hohen G esundheitsw ert unserer deut­ als Brenn-, W ärme- und Betriebsstoffe (Kalorien). Man schen Bodenerzeugnisise. In diesem Sinne hat sie sich war ängstlich darauf bedacht, deren Menge recht groß ii ii vergängliche V erdienste um die deutsche Volks­ zu wählen, weil man sich besondere G esundheit und ernährung erworben. In mutigem Einsatz hat die K räfte von ihnen versprach. Pflanzliche N ahrungs­ Schriftleitung, Dr. Winekel, jederzeit Irrlehren und mittel, wie Obst und Gemüse, die diese H auptnähr­ unhaltbare, oberflächliche Laienpredigten scharf stoffe nur in geringen Mengen aufzuweisen hatten, zu rück gewiesen. Als einer der ersten M itarbeiter an traten als Luxusnahrung in den H intergrund. der Zeitschrift und durch manche Anssprache, die ich Es lag nahe und w äre verständlich gewesen, wenn mit der Schriftleitung hatte, weiß ich Bescheid, wie oft die Zeitschrift den K a m p f gegen diesen eingefleisch­ die Neider und Gegner sich bem erkbar machten, aber ten M aterialismus aufgenommen hätte. Daß nichts abgeführt wanden und wie immer w ieder die Zeit­ dergleichen geschah, dafür hatte, wTie wir damals schon schrift, unentw egt ihren Weg einhaltend, die Führung verm uteten, der H erausgeber seine besonderen behielt. Gründe. Die wissenschaftlich geleitete Zeitschrift Unsere damalige' \erm uiung, daß die Absicht der dünkte sich einmal doch zu gut, als daß sie sich im Schriftleitung, die Pllanzennahrung in den Vorder­ Fahrwasser fanatischer Zänkereien nutzlos gegen eine grund zu stellen, ohne ängstlichen Verzicht auf Fleisch, überlebte Idee erschöpfen wollte, zum anderen war Fett uncl K ohlehydrate sei, hat sich im V erlaufe der die Sehriftlleitung von so tiefem physiologischen Ver­ Veröffentlichung von Arbeiten der Zeitschrift bestätigt ständnis durchdrungen, daß sie wohl erkannte, daß und heute finden wir diese* klar umrissenen Richtlinien Eiweiß- und K alorienlehre mit ihren N ahrungsm ittel- wohl am deutlichsten ausgesprochen von der Schrift­ tabellen nicht zu entbehren sind. leitung selbst gelegentlich, der Besprechung eines auf­ Zu jener Zeit hat auch die ebenso einseitige Lehre gelegten W erkes: „Ernährung aus dem G arten“ („Zeit­ der Reform er und V egetarier sich durchzusetzen be­ schrift für V olksernährung“ 1941, Heft 20): „Ich m üht; sie w ar gewiß ein gutes Gegengewicht gegen­ glaube, daß eine Nahrung, die clie Pflanzenkost in den über der K alorienlehre, aber auch sie konnte von der V ordergrund stellt, die richtige ist. W ir finden in ihr Schriftleitung unserer Zeitschrift, die den g e s a m t e n alle Stoffe, deren der Mensch bedarf zum Leben und ernährungsphysiologischen und wirtschaftlichen Aus­ zur Erhaltung seiner Gesundheit. Die Fleischkost bau der Ernährungslehre betrieb, nicht übernomm en bringt, wenn sie als Beikost in den Speisezettel ein­ werden. Diese Lehre fand im Jahre 1928 in der großen geschaltet ward, wertvolles Eiweiß und bietet Ab­ Ausstellung: „ D i e E r n ä h r u n g “, deren U rheber wechslung und Geschmacksstoffe.“ B e r l i n , 5. Januar 1942 Zeitschrift für V o lk s e rn ä h ru n g W enn wir die w ertvollen Beiträge, die uns zu­ kunftsweisende Fragenstellungen aus dem G renz­ gebiet von E rnährung und G esundheit eröffnen, ein­ gehend betrachten, so bew undern wir das Geschick, mit dem die Schriftleitung die Forschungsergebnisse in die Lehren richtiger Ernährung umzuform en verstanden hat und dem Verständnis aller nahe zu bringen sucht. Immer wieder erkennen wir die biologische G rund­ lehre, daß die Pflanze mit ihren bekannten und noch unbekannten Kräften und Wirkstoffen in den Kreis­ lauf der Lebensprozesse zwischen Pflanze und Mensch eingeschaltet ist, unter deren Einfluß sich die regulato­ rische Tätigkeit, der Rhythmus, die Harmonie des Körpergeschehens, die Funktion aller Zellen, der Ge­ webe des Blutes, der Drüsen und des Nervensystems vollziehen. Es bestehen innige Zusammenhänge Heft 1 / Seite 3. zwischen diesen Stoffen der Pflanze, unserer Nahrung und der Tätigkeit aller tierischen Zellen. Wenn unsere Köche der Gemeinschaftsküchen, der Heeresverpflegung, die Hausfrauen, Kochlehrerinnen, D iätanstalten heute eine Kost zusammenzustellen in der Lage sind, die allen ernährungsphysiologischen und wirtschaftlichen Forderungen gerecht wird, die dazu be­ stimmt ist, nicht nur zu sättigen und wohl zu munden, sondern die Menschen auch leistungsfähig und gesund zu erhalten, so darf sidi die Zeitschrift für Volksernäh­ rung rühmen, einen Beitrag zur Erziehung zu dieser Einsicht geliefert zu haben. Dem Schriftleiter Dr. W i n c k e 1 muß in aller D ankbarkeit zuerkannt w er­ den, daß er einer der Pioniere des Ernährungsgebietes w ar und heute unentwegt an seiner Lebensarbeit weiter baut. Die Verpflegung der kämpfenden Truppe von Dr. H ö h n e , O berintendanturrat im Oberkommando des Heeres *) Gute Verpflegung der käm pfenden Truppe ist die auf die vielen Divisionen, die zur Zeit an der O st­ G rundlage des Erfolges. In richtiger Erkenntnis dieses front stehen, so kann man ermessen, wie der Nach­ Grundsatzes sieht die deutsche Pleeresverwaltung im schub dadurch belastet würde. In noch stärkerem Kriege ihre Aufgabe darin, unter steter A uswertung Maße gilt dies für Frischgemiise, das wegen seiner aller ernähru ngswissenschaftlichen Forschungsergeb­ Sperrigkeiti (z. B. Kohlgemiise) noch m ehr Laderaum nisse die Verpflegung des Mannes an der Front er­ beansprucht. An Stelle von Frischgemüse wird nährungsphysiologisch und auch -psychologisch richtig Trockengemüse ausgegeben, dessen H erstellung in zu gestalten, d. h. den Mann gut zu ernähren, ihm keiner Weise mit dem berüchtigt gewordenen D örr­ aber auch eine solche Kost zu geben, die er gern ißt, gemüse des W eltkrieges (das den alten Soldaten noch als „D rahtverhau“ oder „H usarenhäcksel“ bekannt die ihm schmeckt und die ihn satt macht. Gegenüber dem W eltkrieg hat sich der Speisezettel sein wird) identisch ist. Dein modernen T rockendraußen an der Feldküche vielseitig gestaltet. W ir gemiise bleiben bei dem heutigen H erstellungsver­ wissen, welche harten Anforderungen an den Mann fahren N ährw erte, Vitamine und Geschmacksstoffe er­ gestellt werden, der Tag und Nacht am Feind ist, stän­ halten. Außer Trockengemüse erhält der Soldat als dig von Gefahren umgeben, und auf schlechten, ver­ Gemüsesatz zur M ittagkost Trocken.kartoffe.ln, H ülsen staubten oder verschlammten Straßen marschieren friiehte, Reiis, Teigwaren, Graupen oder andere Miilimuß. W ir wissen auch, daß eine ernährungsm äßig lenfabrikate, Sauerkohl. f iir die Zuführung von frischem Fleisch und auch noch so gute Kost ihm nicht schmeckt, wenn sie ein­ von frischer W urst sorgen die Schlächterei-Kompa­ tönig ist. Die Feldverpflegung unterscheidet Mittagkost, nien, mit denen jede Division ausgestattet ist. Sie Abendkost und Morgenkost. Zur M ittagkost gehören arbeiten unm ittelbar hinter der käm pfenden Truppe Fleisch, Gemüse, Zutaten, Gewürze, ein- bis zweimal und folgen ihr ständig bei deren Vormarsch. Ist der in der Woche Süßspeisen .(Pudding). Abend- und Einsatz der Schlächterei-Kompanie aus militärischen M orgenkost setzen sich zusammen aus Brot-, B rotauf­ G ründen nicht möglich, wird auf dem norm alen Nach­ schubwege Fleisch in Dosen, Dauerfleisch oder ge­ strich, Fett, G etränken, Zuckerwaren. D er Ausgestaltung dieses Speisezettels im Rahmen frorenes Fleisch geliefert. der gegebenen Portionssätze sind Schranken gesetzt Wesentlich sind die Zutaten zur Mittagkost, auf die durch die Kapazität des Nachschubes. G erade jetzt in die H eeresverw altung ganz besonders W ert legt. Hier den Monaten des Feldzuges gegen Sow jetrußland ist ist an erster Stelle Sojamehl zu nennen, das als dem Leser durch Berichte, Bilder und durch die starker Eiw eißträger vor allem fettarm en Speisen zu­ Wochenschau klar geworden, welche unendliche Mühe gesetzt wird. D aneben erhält die Feldküche täglich es macht, der käm pfenden Truppe ihre Bedürfnisse zur Zubereitung der M ittagkost Gewürze, wobei die an Betriebsstoff, Munition, Verpflegung und allen getrockneten deutschen Suppenkräuter und deutsche übrigen Versorgungsgütern auf den berüchtigten Gewürze im V ordergrund stehen (je Mann 2 g ge­ sowjetrussischen Straßen heranzubringen. H ier muß trocknete Suppenkräuter, z. B. M ajoran, Thymian, genau jeder Q uadratm eter Laderaum berechnet w er­ Estragon, Porree, Sellerie, Zwiebeln usw.). den, und auch die Verpflegungsbedürfnisse, die Tag Die gut durchkonstruierte Feldküche, zum Teil er­ fiir Tag in gleicher Stetigkeit auftreten, müssen sich gänzt mit besonderer Brateinrichtung zum A nbraten muh den vorhandenen Transportm itteln und Trans- von Fleisch, zum H erstellen von Schwitzen usw., und portimöglichkeiten richten. D er Bearbeiter für Ver­ vor allein eine systematische Ausbildung des Feld­ pflegung bei einer Armee (der A rm eeintendant) muh sorgt für einw andfreie Zubereitung sich in dieser Beziehung dem Urteil des O.Qu, der küchenpersonals unter Erhaltung aller N ährw erte und Geschmacks­ die gesamte Versorgung bearbeitet, unterw erfen. stoffe. Gerade der A u s b i l d u n g d e s F e l d So muß man beim Vormarsch und bei Kam pfhand­ k o c h s hat sich die H eeresverw altung seit Beginn lungen fast immer auf den Nachschub von frischen des Krieges stark angenommen. W elirkreislehrkiichen Kartoffeln und Frischgemüse verzichten. Ein Tages­ in der Heimat, A rm eelehrstäbe im Felde sorgen für satz Kartoffeln für eine Division w ürde schon 30 t die Ausbildung, H eereslehr- und Versuchsküchen sind ausmachen, das w äre gleichbedeutend mit einem die Träger der W eiterentwicklung auf dem Gebiete Tagessatz für die Division einschließlich H afer ohne des Feldküchenwesens. Es besteht für den Feldkoch Kartoffeln. Die Kartoffeln w ürden also den T rans­ eine besondere U nteroffiziers-Laufbahn. Jede portraum verdoppeln. Ü berträgt man diese Zahlen heute Kompanie hat einen äpsgebildeten Feldkoch-Unter­ offizier und einen Hilfskcich. *) Zuerst orsclneneyi in der „Zeitschrift für Biochemie“ . Seite 4 / lieft 1 Zei ts ch ri ft für Volksernähruftg Neben der M ittagkost steht d a s B r o t im Mittel­ punkt der Heeres Verpflegung. Der Soldat bekommt irn Felde dasselbe Heeresbrot, das sich seit längerer Zeit im Frieden als „Kommißbrot“ schon bew ährt hat, ein mit Sauerteig unter Verbot jeglicher chemischer Backhilfsmittel gebackenes HOprozentiges Rog'genbrot, der wichtigste Vitam in-B-Träger in der Feldkost. Fs w äre selbstverständlich unmöglich, das Brot der Truppe aus der Heim at üben* die Eisenbahn den Lagern der Armeen, den Nachschubstraßen der D ivi­ sionen und von dort der Truppe zuzuführen. Das Brot w ürde zu alt, bis es seiner Bestimmung zugeführt wird. Auch liier hat — ähnlich wie bei der Frisch­ brot-Versorgung — jede Division eine eigene m otori­ sierte Bäckerei-Kompanie, die mit Personal und G erät in solchem Umfange ausgestattet ist, daß sie unter Aussehaltung jeglicher ortsfester Anlagen oder Hilfs­ mittel aus eigenen K räften — m itten im Gelände ein­ gesetzt — täglich den Bedarf der Division backen kann. Daneben kennt die H eeresverw altung für be­ sonderen Einsatz ein V ollkorndauerbrot (Steinmetz­ brot) und Knäckebrot, das eine sehr lange H altbar­ keit besitzt und in solchen Lagern, in denen die Bäckerei nicht arbeiten kann, der Truppe aus der H eim at zugeführt wird. Als Abendkost w erden W urst — Frisch-, D auer­ w urst oder in Dosen —, Käse, Fischkonserven oder Suppe ausgegeben. Als Brotaufstrich daneben täglich Butter, Schmalz oder M armelade. Die G etränkeportion erhält der Soldat in Form von Kaffee- oder TeeErsatz. Im Einsatz bekomm t er Bohnenkaffee bzw. schwarzen Tee, ferner alkoholfreie Säfte und, soweit möglich, Milch oder Trockenmilch zusätzlich. Drops oder Zuckerwaren, angereichert mit Ascor­ binsäure (Vitamin C), sorgen für den notwendigen Ausgleich bei vitam inarm er Kost. Die moderne K riegführung hat besondere Waffen entw ickelt: P a n z e r t r u p p e n , F a l l s c h i r in t r u p p e n , f l i e g e n d e V e r b ä n d e usw.; an sie w erden physisch und psychisch besondere A nforderun­ gen gestellt. Dem trägt auch die Verpflegung Rech­ nung. So erhält der Flieger eine besondere Start V e r ­ pflegung und eine besondere Bordverpflegung in Torrn von warmen Milchsuppen und weichen Eiern (zur Schonung des stark beanspruchten Magens). Traubenzucker, Schokolade (angereichert mit Kola und Koffein), Obst (frisch oder trocken), Sojagebäck u. a. Der Panzerm ann, der im Einsatz häufig längere Zeit von der Feldküche abgesetzt ist, wird mit der so­ genannten ,.M i s c h k o n s e r v e“ ausgestattet, einer H e r I i n . 5. jam i.ir I94J fertigen M ahlzeit in Konservendosen, bestehend aus Gemüse oder Hülsenfrüchten mit Kartoffeln und Fleisch, die er mit einem kleinen zusam m enklappbaren Kocher selbst aufw ärm en kann; er bekommt außerdem Vollkornbrot oder Knäckebrot und insbesondere w ieder Schokolade. Bei den II o c h g e b i r g s t r u p p e n steht bei der Zusammensetzung der Kost Vitamin C im V order­ grund. D er Fallschirmm ann erhält besonders k räfti­ gende Zusatzm ittel (D extro-Energen, Schokolade u. a.). Man wird sich sagen, theoretisch sieht das alles sehr schön aus, aber ist es denn überhaupt möglich, diese so vielseitig zusamm engesetzte Verpflegung einschließ­ lich der Sonderverpflegung für besondere W affen­ gattungen bei der bekannten schwierigen Nachschub­ lage nach vorn zu bringen? Auch dafür ist gesorgt: Die V orratskam m ern der käm pfenden Truppe sind die E r s a t z v e r p f l e g u n g s m a g a z i n e (EVM.) in der Heimat, die der englischen Blockade auf Jahre hinaus standhalten können. Die E inlagerung in diesen Magazinen, die schachbrettartig über ganz Deutschland verstreut sind, erfolgt systematisch nach ausgearbeiteten Speise­ zetteln. Die Züge, die von hier zu den Arm een ins Feld gehen, haben bestim mte Ladepläne, derart, daß sie nicht wahllos mit bestim m ten Lebensm ittel­ gattungen beladen werden, sondern so, daß jedem Zug für die Beladung eine bestim mte Speisezettelfolge vorgeschrieben ist mit 9 verschieden zusam m en­ gesetzten Tagessätzen. Die V ielseitigkeit und damit die Abwechslung in der Kost und ihre ernährungs­ mäßig richtige Zusammensetzung bleibt also auch auf dem langen Weg bis zur Armee ins Feld erhalten. Die Armee lagert die Verpflegung in sogenannten „A r m e e v e r p f l e g u n g s l a g e r n“ (AVL.) ein, von wo aus die Divisionen versorgt werden. Die Divisionen erhalten täglich ihren Tagessatz aus den AVL. in einer anderen Zusammensetzung und bringen ihn durch ihre Kolonnen zur Verpflegu ngsausgabestelle, wo die Fahrzeuge der Bataillone' die Tagessätze abholen und sie den Feldküchen ihrer Kompanien zuführen. Hier, bei der Kompanie, sorgt der gut ausgebildete Koch für die richtige Zubereitung der Einzelbestanclteile des Tagessatzes. Er weiß, daß die Speisen nicht zerkocht werden dürfen, er weiß ferner, wie er z. B. sein Trockengemüse usw. behandeln muß, dam it die N ähr­ w erte erhalten bleiben. Seine Ausbildung garantiert dafür, daß der Mann am Feind tatsächlich eine solche Verpflegung erhält, wie sie ernährungsphysiologisch geboten ist. Eiweiß und Vitamin Dr. VI a x W i n c k e l Wenn man die Zahl der Nährstoffe, die der mensch­ H auptm ahlzeiten zu. Über die G etreidekeim e wurde' liche K örper zum Aufbau, zur Erhaltung, V erbrennung wiederholt in den letzten 2 Jahrgängen dieser Zeitschrift und Energieentfaltung, zur K atalyse und Regulierung publiziert, u. a. W. W eitzel H. 14, 1934 über die der Lebensfunktionen, zu Wachstum, V erm ehrung und „H a u p t n ä h r s t o f f e u n d V i t a m i n e i n k e i ­ Fortpflanzung und anderen Aufgaben der Lebenserhal­ m e n d e n S a m e n “ und Dr. Felix G randel: Ztschr. f. tung und Lebensentfaltung benötigt, so stößt man immer VE. S. 113, 1940 „D i e G e t r e i d e k e i in e a l s auf E i w e i ß und V i t a m i n , die unter der großen Zahl II a u p t q u e 11 e f ü r V i t a m i n e“ u. ebenda 1941. verschiedener Nährstoffe m it die wichtigste Rolle zu 11. 3, S. 37: „ Ke i m m e h I a l s w e r t v o I I e r 1 r ii spielen berufen sind. Eine Nahrung ohne diese N ähr­ g e r e m b r y o u a bp n Z e l l g e w e I) e s". stoffe ist unvollkommen, unterw ertig. Es ist nun Im nachfolgenden wollen wir von der l i e f e a l s von großer Bedeutung, zu wissen, daß w ir in Deutsch­ E i w e i ß - u n d V i t a m i n t r ä g e r sprechen, wobei land vornehmlich zwei Nahrungsmittel besitzen, die an natürlich nur kursorisch und ganz allgemein auf die Eiweiß und Vitaminen besonders reich sind, das eine Probleme eingegangen w erden kann. Zunächst er­ d i e H e f e , das andere d i e G e t r e i d e k e i m e. hebt sich in unserer heutigen Zeit die l'iage, o b Beide spielen in der Ernährung eine wesentliche Rolle, ü b e r h a u p t und w e l c h e Hefe für die menschlhhe ganz besonders aber in Kriegszeiteu. also in Zeiten Ernährung zur Verfügung steht. beschränkter N ahrungsversorgung. H ier fällt diesen B i e r h e f e , die älteste bekannte unter den ver­ N ahrungsm itteln die besondere Rolle d e s Z . u s a t z e s schiedenen H efearten, w urde vornehmlich als Heilund der A u f w e r t u n g und E r g ä n z u n g der lind Diätniittel verwendet. Sie war die Standardhefe, B e r l i n , 5. Januar 1942 Zeits ch ri ft für V o lk s e r n ä h r u n g mit der in den letzten 40 Jahren die wichtigen biolo­ gischen und biochemischen Forschungen über Vitamine und deren Begleitstoffe, über Glutathion und Bios­ präparate. Lezithin usw. vorgenommen wurde. Ich habe darüber bereits im Jahre 1916 als erster in einer Broschüre über „ D i e H e f e u n d i h r e B e d e u ­ tung als F u t t e r - , N a h r u n g s - u nd Heilm i t t e 1“ zusammenfassend berichtet und in einer weiteren Broschüre 1929 /(gemeinsam mit W. Weitzel) die inzwischen gesammelten Erfahrungen ebenfalls publiziert. „Ü b e r d i e d i ä t e t i s c h u n d t h e r a ­ peutisch wichtigen Inhaltsstoffe der a b g e t ö t e t e n H e f e “ w urde von m ir schon 1927 in der M. med. W. publiziert. Die seitdem aufgelaufene L iteratur ist so umfangreich, daß hier davon abgesehen werden muß, darauf einzugehen. Ich darf lediglich hinweisen auf meine Arbeit über „ D i e I n h a l t s ­ s t o f f e d e r H e f e “ in Heft 3, 1941, d. Ztschr. f. VE., wo in kurzen Worten das Wesentliche m itgeteilt wird. Neben die Bierhefe trat seit etwa 10 Jahren die H e f e als Nährhefe. Sie w urde außer zum Backen als Futterhefe verwendet, daneben fand man sie auch als gut gereinigtes, flockiges oder pulveriges Produkt für menschliche E rnährung in den Reform häusern. Ihre Anwendung ist nicht so sehr als Heilm ittel gedacht als vielm ehr als Eiweißnahrung, ihr W ert an bioche­ mischen Ergänzungsstoffen ist geringer als der der Bierhefe, immerhin ist aber auch ihr E i w e i ß - u n d V i t a m i n g e h a 11 beachtlich. Einen gewaltigen Ruck vorw ärts erfuhr die H efe­ forschung, also die Eiweiß-Vitamin-Cewinnung, durch die 'Überführung von Zellulose in vergärbaren Züjcker. D ieser Zucker (reine Glukose) w ird verspritet oder verlieft, es wird Spiritus oder eiweiß- und vitam in­ reiche Hefe gewonnen. Ausführlich ist hierüber von dem Erfinder dieses Verzuckerungsprozesses D r. S c h e l l e r in Nr. 3, 1941 dieser Zeitschrift berichtet worden. Scholler u. Bergius haben eine neue gangbare und wirtschaftlich tragbare Modifikation des Zellulose­ verzuckerungsprozesses gefunden. Ebenso sei u. a. auf seine Veröffentlichungen hingew iesen in der Chem ikerZeitung 1936 Nr. 29 S. 293: „ Ü b e r d i e G e w i n ­ nung von Zucker, Sp ir itu s und Futtei h e f e a u s 11 o 1 z a l s R o h s t o f f“, ferner Chem. Ztg. 1939 S. 737 u. 752. Es sei auch an dieser Stelle betont, daß die Holz­ verzuckerung und dam it die Eiweiß- und Vitam in­ gewinnung keineswegs ein Kind des heutigen Krieges ist. Hefegewinnung auf M elassezuckerbasis w urde schon im W eltkrieg im großen durcligeführt. dann setzten die Arbeiten von S c h o l l e r und B e r g i u s schon in den 20er Jahren ein, die nach mühseligen, aber konsecpient durchgeführten Laboratorium s- und Großversuchen so wTeit gediehen, daß schon 1930 der­ artige Anlagen errichtet wrerden konnten. Es ist nur sehr zu bedauern, daß solche Hefegewdnnungsanlagen nicht schon vor und zu Beginn des Krieges in weit größerem Ausmaß gebaut wurden, unsere Eiwmiß- und Aütam in Versorgung stünde heute w esentlich besser da. Die Meinung, daß durch die Ilolzverzuckerungsindustrie w ertvoller deutscher W aldbestancl dezimiert werde, ist irrig: N ur N e b e n - u n d A b f a l l h o l z aus der holzverarbeitenden Industrie, Späne, Schwar­ ten, Sägemehl von Buchen- und Nadelholz wTerden hier­ in l i i i h r u n g s l i o c h w e r t i g e Produkte über­ geführt. ; Einen maßgeblichen Einfluß auf die Entwicklung der ITefeindustrie hat P r o f . H e r m a n n F i n k , D irektor des „Instituts für G ärungsindustrie“ in Berlin genommen. Aus der großen Zahl der V er­ öffentlichungen über seine Forschungsarbeiten sei hingew iesen auf: „ Ü b e r d i e Z ü c h t u n g e i w e i ß ­ r e i c h e r H e f e “ in .C hem ie und Physiologie des Eiweiß“, Verl. Theod. Steinkopff-Dresden 1938. „ Z u r 1>i o 1 o g i s c h e n E i wr e i ß s v n t h e s e“. Ztschr. für angew. Chemie, 1938, S. 475, „Ü b e r d e n V i t a m i n B i - G e h a 1 t v e r s c h i e d e n e r II e f e n u n d s e i n e B e e i n f 1 n s s u u g"' (zusammen mit Felix Heft 1 / Seite 5 Just) in Biochem. Ztschr. 1941, II. 1, S. 15, „ E i w e i ß h e s c h a f f u n g d u r c h Z ii ch t u n g v o n H e f c“ "in „Vierjahresplan 1939“, Heft 12, S. 774. Die Auffindung der Torulahefe, als der für diese Verhefung geeigneten Hefe war früher schon Del­ brück und H enneberg gelungen. D er unermüdlichen und geistreichen Forschungs­ arbeit 11 e r m a n n F i n k s ist zu verdanken, daß die biologisch technischen Grundlagen l'tir die heutige Heizhefegewinnung, die erst durch die Anwendung \on nur anorganischen Stichstoffzusätzeu technisch brauchbar geworden ist, eindeutig und uuwiedersprochen im Jahre 1955 von F i n k und seinen M itarbeitern gefunden wurden: er hat ferner den \e r hefungsprozeß von Melassezuckel-, von Sulfitablauge, Brennereimaische und Kartoffelmaische m i t v o l l e m E r f o l g durchgefiihrt. — Auf clie Verw endung der durch Vorhydrolyse bei der Zellwollefabrikation an­ fallenden Zuckerlösung zur Hefegewinnung sei eben­ falls hingewiesen. Sie wrird durchgeführt durch clie Z e 1 1 w o 11 e f a b r i k e n d e r P h i; i x A. G. — Durch den D r. S c h o 1 1 e Eschen H e f e a u t o m a t e n w urde der Verhefuugsprozeß noch w eiter ausgestaltet. H eute können nach F i n k , S c h o l l e r , B e r ­ g i u s große Mengen, und zwar tausende von Tonnen Hefe hergestellt w erden — möchte es schnellstens er­ möglicht w erden, daß clie N ährw ertgew innung auf diesem biologischen Wege in noch weit größerem Maßstab und schnellerem Tempo vorgenommen wird. Für den Eaien sei mit Nachdruck darauf verwiesen, daß es sich bei der Holzzuckerhefe um 1. V c r z u c k e r u n g der im Holz enthaltenen Zellulose, 2. H erstel­ lung eines reinen Zuckers (Glukose), frei von Chem i­ kalien und frem den Bestandteilen des Holzes, 3. Ü ber­ führung cles Zuckers in hochwertige Hefe nach biologischen, also natürlichen Gärungsgesetzen han­ delt und daß 4. als Ergebnis ein Endprodukt mit rund 50% wertvollem Eiwaiß erhalten wird, das zugleich reich ist an den Vitaminen Bi, B2, B-complex, Pro­ vitamin D und an andern wichtigen W irkstoffen. Im Jahre 19 12 habe ich erstm alig in B r a u e r ­ kreisen in München darauf hingewiesen, daß die Bier­ hefe nicht nur Futterm ittel und in gereinigter und entbitterter Form ein Heilmittel sei, sondern daß man sie, angesichts ihrer großen Nähiwverte, auch für die m e n s c h 1 i c h e E r n a h r u n g heranziehen solle. Der Krieg 1914—1918 hat meine damaligen Vorschläge schnell realisiert. Gleichzeitig hatten sich P r o f D e l ­ b r ü c k und P r o f . II e y d u c k aih Institut für Gärungsgew erbe in Berlin diesen Problem en zugewendet, und seit jener Zeit kommt Biertrockennähr­ hefe in den Handel. Sie besitzt jedoch einen intensiven I lefegesehmach und ist dazu noch schw-ach bitter (herriihrend vom H opfenbitter bei der Bierbereitung). Als dann clie ersten Holzzuckerhefen aus den Labo­ ratorien von B e r g i u s und S c h o l l e r hervor­ gingen, habe ich auch hier in persönlichen U nter­ redungen wiederum sofort darauf hingew irkt, daß diese Hefe in einer derartigen Reinheit, mit gutem Aussehen, Geschmack und Geruch (gärfettfrei!) her­ gestellt w erden müsst', daß sie nicht nur als Vieh- und Pferdefutter Verwendung finden solle, sondern auch für die E rnährung des Menschen. (Siehe „ChemikerZtg.“ 1935 Nr. 52 S. 528: „D i e II e f e e i 11 cl e u t s c h e s N a h r u n g s m i 11 e 1“.) Diese Vorschläge machte sich auch die Verpflegungsabt. cles OKI!., an seiner Spitze Herr Ge h . R a t P i c s z c z e k , zu eigen, nach­ dem appetitlich aussehende, reine, schmackhafte T orula­ hefe nach obigen V erfahren hergestellt wurde. Seit 1959 wurde darauf hingearbeitet, clie Hefe nicht nur der Verftitterung, sondern auch der menschlichen E r­ nährung und somit der Truppenverpflegung vorläufig in beschränktem Umfang zugängig zu machen. Um jedoch ganz sicher zu gehen, daß mich die aus Holz Seite 6 / Heft 1 Zeitschrift für V o lk s e rn ä h ru n g und Sulfitablauge gewonnene Hefe ebenso wie die Bier- und Sprithefe vollkommen einw andfrei für die menschliche Ernährung sei, w urde eine wissenschaft­ liche Kommission zur Erforschung dieser Fragen ein­ gesetzt. Das Ergebnis dieser Forschung zeitigte ein vollkommen e i n d e u t i g e s R e s u l t a t z u ­ g u n s t e n d e r Hefe. Es erhebt sich nun die erste Frage, soll die Hefe der V erfütterung oder der menschlichen E rnährung zu­ geführt werden? — Hier kann die kurze A ntw ort ge­ geben werden: Wenn für die Truppenpferde im Feld Hefe dringend notwendig ist. so muß sie ihnen Vorbehalten sein, i m ii b r i g e n a b e r s o l l t e m a n e i n so w e r t v o l l e s , e i w e i ß - u n d v i t a m i n ­ r e i c h e s N a h r u n g s m i t t e l , e i n e r l e i ob B i e r - , S p r i t - o d e r H o 1 z z u c. k e r h e f e , d e m M e n s c h e n zum d i r e k t e n V e r z e h r geben. Die zweite f rage: Soll die Hefe des Eiweiß-, des Vitam ingehaltes oder des W ürzew ertes wegen gegeben werden? Man gebe die Hefe aus allen drei Gründen, und hierm it die dritte Frage: in welcher Form gibt man Hefe? H ierüber ist in dieser Zeitschrift Heft 20. S. 526. 1941: ,,D i e IJ e f e a l s N ä h r - , D i ä t - u n d H e i l m i t t e l “ ausführlich berichtet worden. Man sollte die Hefe nicht zur H erstellung von W ürze, die nur W ürzew ert hat. sondein zur H erstellung von H e f e e x t r a k t mit all seinen Nähr-, W irk- und W ürzstoffen sowie in der Diät- und N ährm ittel­ industrie als T r o c k e n l i e f e zur Anwendung bringen. Mit besonderem Nachdruck muß nochmals auf den wertvollen H efeextrakt verwiesen werden. Darüber, ebenso wie über V i t a m i n B, wird dem­ nächst gesondert berichtet. Über den ernährungsphysiologischen W ert des H e f e e i w e i ß e s hat außer Prof. H erm ann Fink auch Prof. B i c k e l , F 1 ö fi n e r , S c h i t t e n h e l m und deren M itarbeiter und Schüler mit viel Erfolg ge­ arbeitet. Über den V i t a m i n g e h a l t der ver­ schiedenen Hefen w urde — ebenfalls außer von H. Fink von Prof. S c h e u n e r t und dessen M itarbeiter, von S t e p p , S c h r ö d e r , K ü h n a u , R o m i n g e r und vielen anderen berichtet; es sei auf die vielen Aufsätze und R eferate in dieser Zeitschrift von m ir und meinen M itarbeitern und die Spezialw erke hingewiesen. Jedenfalls kann als k u r z e s R e s ü m e e aller Forschungsarbeit über diese Fragen in wenigen W orten gesagt werden: B e r 1 i n . 5. Januar 1942 1. Hefeeiweiß ist ein hochwertiges, zu mindestens 90 °/o verdauliches und bekömmliches Eiweiß, das das tierische Eiweiß sogar weitgehend ersetzen kann. Das Eiweiß ist in den verschiedenen Hefen einander gleich­ wertig. lediglich das G lutathion ist in der Bierhefe überlegen, der Phosphorsäuregehalt ist in der Torulahel'e (Holz- und Sulfitablaugenhefe) höher. 2. Neben dem H efereineiweiß enthält die liefe Aminosäuren, G lutathion und Nukleineiweiß, die trotz ihrer geringen D osierungen hohen W ert besitzen. Schon vor etwa 25 Jahren wies ich auf diie Bedeutung der Nukleinsubstanzen als fermentchemisch w irkende Zellstoffe hin. (Siehe Münch, med. W. 1927, Nr. 50. S. 1274: „V o n d e n d i ä t e t i s c h u n d t h e r a p e u tisch wichtigen Inhaltsbestandteilen d e r a b g e t ö t e t e n I I e f e“.) 5. Von den Vitaminen ist B 1 in der Bierhefe in hohem Maß enthalten, in den übrigen liefen in gerin­ geren aber doch wesentlichen Mengen. B2 und B-Komplex sind in ziemlich gleicher und zwar erheb­ licher Dosis vorhanden. 4. A ußer den angeführten Inhaltsstoffen enthalten die Hefen fett- bzw. ätherlösliche Wirkstoffe, z. B. fettlösliche Vitamine bzw. Provitam ine, Ergosterin, Cholesterin, Lezithin, M ineralsalze usw. 5. Mit Rücksicht auf die K riegsernährungslage und das Wachstum der Völker Europas und die daraus sich ergebende Ernährungslage (A. W. S c h ü t t a u f . Internat. Agrar. Rundschau, 1940, H. 11, S. 51). muß der Ausbau und die Errichtung von H efegroßfabrikations­ anlagen gefordert werden. Die Sicherung der N ahrungs­ freiheit durch Schließung der Eiweiß- und Vitaminlücke wird den Aushungerungsplan der Feinde zerstören und beitragen zu einem baldigen und siegreichen F rie­ densschluß. Aus all dem geht hervor: A l l e H e f e n s i n d von h o he m N ä h r - und d i ä t e t i s c h e m Wert für die m e n s c h l i c h e E r n ä h r u n g , an e r s t e r S t e l l e a b e r s t e h t i hr E i w e i ß und Vitamingehalt. Eine ausführliche Behandlung von Einzelheiten, wirtschaftliche und ernährungsphysiologische Berech­ nungen, Bedeutung der B-Vitamine für das Leben des Menschen, Hefe und Nukleinstoffwechsel, die Ganz­ heit des Nahrungskom plexes in der Hefe, H erstellung und W ert richtig präparierten H efeextraktes, biolo­ gische Eettsynthese und manches andere muß späteren D arstellungen Vorbehalten bleiben. Eisen bei Mutter und Kind*) Prof. Dr. II o f m e i e r , Straßburg Die Frage der Anwesenheit des E i s e n s i n d e r W e c h s e l s kommt, wird nur volle Anerkennung ge­ m e n s c h l i c h e n N a h r u n g ist von größerer Be­ zollt werden können. Die Ergebnisse sind so vielseitig, deutung, als wir bisher ahnten. Wir haben daher Herrn daß nur auf eine Auswahl eingegangen werden kann. P r o f. D r. II o f m e i e r , Dir. der Univ.-Kinder-Klinik Herausgewählt werden sollen vor allem diejenigen, die in Strafiburg gebeten, das Buch von Doz. Herbert Al- — im Hinblick auf clie Aufgabe dieser Zeitschrift — mit bers über „Eisen bei Mutter und Kind“ ausführlich zu dem Ernährungsproblem Zusammenhängen. Zu den besprechen und hoffen, daß der Autor einen weiteren vielfachen gynäkologischen Fragen Stellung zu nehmen, Beitrag liefert über das „Eisen in der N ahrung“. fühlt sich Ref. außerdem auch nicht berufen. Ermöglicht wurden clie Untersuchungen erst, nach­ Vorweg muß gesagt werden, mag man dem um fang­ reichen W erk mit seinen zahlreichen und in der Heraus­ dem durch H e i 1 m e y e r und seine M itarbeiter eine stellung durch den Verfasser einschneidenden Fest­ Methode ausgearbeitet wurde, mit der auch sehr kleine stellungen und Schlußfolgerungen nun zustimmen oder E i s e n m e n g e n i m S e r u m nachgewiesen werden die Ergebnisse hier und da zögernd betrachten; das können. Auf clie Einzelheiten der Methode kann hier Buch bedarf des eingehenden Studiums und sorgsamer nicht eingegangen werden. Daß sie einwandfrei ist, er­ Beachtung. Dem Fleiß des Verfassers, der in langjäh­ scheint erwiesen. Die Bestimmungen können verhältnis­ rigen und in clie Tausende gehenden Einzeluntersuchun­ mäßig rasch durchgeführt werden. Der Verfasser hat gen zur Aufstellung z. T. völlig neuer Vorstellungen die Heilmeyersche Methodik auch verwandt, um den über Ausmaß und Bedeutung des E i s e n s t o f f - E i s e n g e h a l t i n d e r M i l c h zu bestimmen. Ohne daß auf einzelnes nun näher eingegangen wer­ den kann, sollen zunächst einige Ergebnisse auf geführt *) A usfülirl iebe Bespretliunj? dos neu erschienenen Buches; A I I) e r s . H erbert. Zwanglose A bhandlungen auf dein Gebiet der werden: Die gesunde Frau besitzt im Serum zwischen Frauenheilkunde. Bd. V 548 S. Breis geh. 27,— UM. 53 A bbildun­ 80 und 100 Eisen (Mittelwert 91 y %)• Die Regelgen, Georg Thiem e, Leipzig 1941. y% B e r I i n , 5. Januar J94-2 Zeits ch ri ft für V o lk s e r n ä h r u n g Heft 1 / Seite 7 die Veränderungen des Serumeisens bei verschiedenen santesten Feststellungen überhaupt erscheint die Mög­ blutung ändert an diesen Werten nichts oder nur Gering­ lichkeit, durch die Bestim m ung'des Serumeisens eine fügiges, während der Klimax sinken sie auf einen Mittel­ Frühschwangerschaft diagnostizieren zu können, ferner wert von 76 ab. Die Feststellung Heilmeyers, daß das Ergebnis: „wir können die Bestimmung des Serum­ der Serumeisen wert des Mannes höher liegt, als der der eisens aber heute schon äls sichere Reaktion darauf, ob brau, kann bestätigt werden (Mittelwert: 118'/%). Verf. das Kind lebt oder abgestorben ist, empfehlen.“ fand nun, daß, beim Kind zur Zeit der Geburt ein Ge­ Frage nach der intrauterinen Eisenversorgung schlechtsunterschied mit Bezug auf das Serumeisen noch des Die Kindes so beantwortet, daß kindliches und nicht besteht (etwa 100 y %). Es sinkt bei beiden Ge­ mütterliches wird Blut den gleichen Eisengehalt zeigen. Ge­ schlechtern im frühen Schulalter ab und steigt dann rade bei der Besprechung der sich hieraus und aus der langsam gegen die Pubertät hin an. Mit Eintritt der Tatsache, daß der Eisengehalt von Kindern anämischer Begelblutung kommt es nicht zum Absinken, vielmehr ütter bei der G eburt einen Durchschnittswert — also steigt der Serumeisenwert weiter an, um etwa mit M wesentlich höheren, als den mütterlichen — zeigt, 15 Jahren beim Mädchen den Mittelwert der Frau zu einen scheinen dem Ref. aber doch nicht völlig überzeugende erreichen. Beim Mann wird der höchste W ert erst Schlüsse gezogen zu sein. Verf. meint, daß zwangsläufig längere Zeit nach dem 15. Jahr erreicht. Verf. hält das kindliche Depoteisen zu einem frühen Zeit­ den Geschlechtsunterschied fiir möglicherweise hor­ punkt der Schwangerschaft(das angelegt worden sei) schon monal bedingt und l'iir einen der zahlreichen Ge­ intrauterin Anspruch genommen werde, also zur Zeit schlechtsunterschiede. Der Säugling ist ziemlich eisen­ der Geburt inmehr weniger stark erschöpft sei. Die arm, nachdem er mit relativ hohen Werten zur zur Unterstützung oder Untersuchungen des Welt kam. Die Untersuchungen über den Gehalt und Amerikaners S t r a herangezogenen u ß sind dem Ref. zugänglich gynäkologischen Erkrankungen mögen übergangen wer­ gewesen, die Beobachtung jedoch, daß nicht Kinder i­ den. — Bei Schwangeren ist das Serumeisen erhöht scher Mütter mit einem Jahr durchschnittlich nuranäm 46 % (Mittelwert 120 y%). Verf. erredinet, — das ist sehr haben sollen, bedürfen einmal der Bestäti­ wichtig —, daß das Gesamteisen im Serum der Schwan­ Hämoglobin gung, zum anderen müßte die Ernährung usw. dieser geren um 88 % höher liegt, als bei der Nichtschwangeren. Kinder, neben anderen Begleitumständen, klargelegt Diese Erhöhung wird wahrscheinlich durch eine Ver­ werden. Das hindert nicht, selbstverständlich die Eisen­ arm ung der Organe an Eisen erzielt (Ko jim a ) , deren des Kindes in utero als höchst bedeutungs­ Eisengehalt stark zurückgeht, bis auf den des Uterus, versorgung voll anzuerkennen. — Die Eisenversorgung des Kindes der ansteigt. Verf. sieht hier einen Regulationsvorgang nach Geburt erfolgt durch die Nahrung. Verf. ver­ mit dem Zweck, dem wachsenden Kind fortlaufend reich­ sucht cler nun, eine quantitative Berechnung der Zuführungs­ lich Eisen anzubieten. Jüngere Mütter haben übrigens möglichkeiten anzustellen und seinen Bedarf festzu­ einen höheren Durchschnittswert an Serumeisen, als Der Eisengehalt cler Frauenmilch — stets ab­ über 50jährige, nach A 1 b e r s ein Mangel an „Elastizi­ legen. hängig vom Serumeisenwert der Mutter — liegt bei ge­ tät“, die Eisendepots so freigeben zu können. Das gleiche sunden P rauen im Mittel bei 150 y %. Das genügt, den findet sich auch bei Mehrgebärenden gegenüber Erst­ Eisenbedarf bei vollem Stillen zu decken. Bei unvoll­ gebärenden. Verf. meint, „daß der Organismus der ständigem Stillen künstlicher Ernährung durch Mutter, der das 3. oder die nächsten Kinder aufzubauen Kuhmilch sinkt dasoder Angebot im letzten Fall auf 25 % hat (man findet das Absinken zumal nach den ersten herunter hat im Mittel 75 y % Eisen, H alb­ beiden Schwangerschaften), aus seinen Eisendepots spär­ milch also(Kuhmilch nur K der Pis würde zu weit lich Eisen abgibt, um nicht selbst in ein Defizit zu ge­ führen, alle weiteren Muttermilch). Ergebnisse der weitreichenden raten“. (Hier kann man in der teleologischen Betrach­ Untersuchungen anzuführen. Wichtig erscheinen die tungsweise nicht so ganz folgen.) Schon in den An­ die Verf. zieht: Er tritt mit Ent­ fangszeiten der G ravidität ist die Serumeisenerhöhung Schlußfolgerungen, schiedenheit für eine therapeutische (damit zugleich pro­ ebenso ausgesprochen, wie am Ende. — Besonders inter­ phylaktische) Eisenbehandlung Schw angeren, keine essant sind nun die Ergebnisse der Untersuchungen normalen Eisenwerte zeigendenderMutter während der während der Geburt: Schon wenige Minuten nach der Schwangerschaft wie auch w ährend des Stillens Geburt des Kindes fällt die unter der Geburt noch etwas gang in die Milch) ein. Insbesondere will er das(Über­ angestiegene Serumeisenmenge bei der Mutter plötzlich bei Frühgeborenen getan haben, zur Behebung auch oder sehr erheblich ab (im Mittel um 27 %). Das ist, ganz doch mindestens A ufhaltung der PVühgeborenenanämie unabhängig vom Blutverlust der Mutter, regelmäßig (den Kinderärzten ist allerdings bekannt, daß die P’riihfestgestellt worden. Auch hier wird eine zweckgebun­ geborenenanämie auf Phsenzufuhr kaum anspricht!). dene Erklärung gegeben: „Der mütterliche Organismus Forderungen werden in folgende Sätze zusammenerhöht seine kreisende Serumeisenmenge nur so lange, Seine so lange überhaupt die Möglichkeit besteht, der Frucht gefaßt: „Eisen per os“ (in Form von Ferrostabil) für: Eisen intrauterin anzubietetn. In dem Augenblick, in dem das Kind im Begriff ist, sich von der Mutter zu lösen, 1. Jede anämische und fiebernde Schwangerschaft. in dem Augenblick hat die Serumeisenerhöhung ihren Zw e ck v e r 1o r e n, d e r m ii 11e r 1i ch e O r g a n i s in us s t e 111 j c d e n - 2. Jede Mutter und jede Amme, die eine PTühgeburt aufzuziehen hat. falls innerhalb des Eisenhaushaltes für die Frucht seine zusätzlichen Funktionen sofort ein.“ Auch die sehr 5. Jede Wöchnerin interessanten Feststellungen über das Verhalten des A. Mit Fieber von 58° an, Serumeisens nach Geburtsblutungen im Wochenbett und bei Schwangerschaftsanämien sollen nur als solche an­ B. Nach Blutverlusten über 500 ccm, gedeutet werden. Bemerkenswert erscheint folgende C. Mit nicht ausreichender Brusttätigkeit. Schlußfolgerung, die Verf. daraus ziehen zu können glaubt: „Es kann kein Zweifel bestehen, daß bei einem Auch die Kuhmilch müsse mit Eisen an gereichert wer­ um 50 % erniedrigten Eisenangebot an das Kind über den. Versuche, dies durch Verfütterung von P’errostabil 4 Monate hindurch die Eisenreserven des Säuglings an Kühe zu erreichen, scheinen nicht erfolgreich gewesen wesentlich weidger widerstandsfähig sind als bei einem zu sein. Säugling, der optimal mit Eisen versorgt wurde. Es ist Alles in allem ein Buch von höchstem Interesse. Piine ja bekannt, daß gerade bei Kleinkindern von 1—2 Jah­ ren oft unbegründet eine Anämie in Erscheinung tritt, Unzahl von Problemen werden aufgerollt, ohne daß sie die sich vielleicht auf nicht ausreichende fötale Eisen­ allerdings immer, auch wenn der Verf. überzeugt ist, versorgungen zurückführen läßt.“ — Eine der interes­ gelöst erscheinen. y% Seite 8 / Heft 1 Zei ts ch ri ft für V o l k s e r n ä h r u n g B e r l i n . 5. Januar 1942 Achte auf deine Leber: sie steht auf Vorposten der Gesundheit! Von W i l l y W e i t z e l , Bad Dürkheim . Schwefel als Rhodan statt, hier vollzieht sich Hit* (Fortsetzung und Schluß von Heft 24, 1941) von aromatischen Substanzen z. B. Kampfer 4. Die Beziehungen der Leber zum W asser-, M ineral- Paarung an G lykuronsäure, demnach wichtige Funktionen der und Vitaminstolfwechsel, sowie zur Blutbildung. Entgiftung und Befreiung des Körpers von Stoff­ a) Die Leber mit ihrem weitverzweigten Gefäß­ wechselabbauprodukten). Die Leber erlangt durch system kann enorme Mengen von Flüssigkeit auf­ die Entfernung der Endprodukte, die durch den Ab­ nehmen. Sie verhindert, daß zuviel davon ins Blut bau des Eiweißes geliefert werden, ganz besondere gelangt. Wie belastend eine dauernd hohe Zufuhr auf Bedeutung. die Leber w iikcn kann, soll im Schlußkapitel erörtert Die langsame Strömung in dem sehr weit ausge­ werden. dehnten K apillarnetz macht die Leber als Schutzvor­ b) Die Leber ist als natürliches Speicherungsorgan, richtung, K läranlage, K ontrollorgan dazu besonders als hervorragender Stapelplatz für alle Vitamine an­ geeignet. Das gilt insbesondere auch für die Fäulnis­ zusehen. W ir linden in ihr nicht nur die allbekann­ produkte der D arm verdauung, die durch Stuhlverten Vitamine A, B, C und D in reichlichen Mengen, stopfung, entzündliche Vorgänge und krankhafte "Ver­ sie enthält auch die später entdeckten Vitamine F, hältnisse in Magen und D ann in besonders verstäikII und K. Bekanntlich wird D orschlebertran als w irk­ tem Maße aufzutreten pflegen. sames Mittel ge^en Rachitis gebraucht und als W uudAls ausgesprochene Lebergifte seien hier auf­ salbe verwendet. Das A-Vitamin wird in der Leber gezählt: Alkohol (Säuferleber). Arsen, Phosphor. aus gelben und grünen Farbstoffen der Pflanze ge­ Brom, Jod und Kupfer (Erkrankungen der Leber in bildet und die anderen Vitamine werden direkt von erster Linie bei W einbauern bei der Rebschädlingsder Pflanze übernomm en und stark konzentriert in bekämpfung), das eingeatm ete Chloroform bei w ieder­ der Leber gespeichert. Jahrhunderte vor der Ent­ holter Chloroform narkose, B akteriengifte bei fieber­ deckung der Vitamine verw endeten die verschieden­ haften Infekten, Jangdauernder Atophangebrauch sten Völker der Erde die Leber gegen den bei C- (Loberverhärtung), Pilzvergiftungen, aber auch Miß­ Mangel entstehenden gefürchteten Skorbut. Raubtiere brauch starker ausländischer Gewürze und des Koch­ cerzehren, ehe sie sich an das Muskelfleisch machen, salzes, Extraktivstoffe des Fleisches. erst die vitaminreichem Eingeweide', vor allem die Leber, das Herz und die Nieren. Hygiene der Leber. Seit den Entdeckungen von Minot, Murphys und I. K rankheiten, die in vollen Schüsseln und Gläsern Wipples 1925 gebraucht man Leberspeisen und Leber­ stecken. präparate mit Erfolg bei leichten und schwersten Jener den älteren Ärzten als Plethora abdominalis Formen der Blutarm ut. Zwei Stoffe treten in der w ohlbekannte Zustand der Blutüberfüllung, des Kon­ Leber als W irkungsprinzip zusammen, nämlich ein gestionszustandes des Pfortadersystem s, der beson­ Hormon der Magenwand und das Ba-Vitamin, die ders bei sitzender Lebensweise, bei geringer körper­ einen Anreiz auf die Blutbildungsstätten. vor allem licher Bewegung und neben überreicher auf das Knochenmark ausüben. Ausgebltitele Hunde E rnährung und reicher Betätigung, Flüssigkeitszufuhr aufzutreteu erholen sich erstaunlich rasch. pflegt, ist auch bei Gesunden nach allzu reicher Nah­ c) Außerordentlich reich ist die Leber an den ver­ rungs- und fliissigkeitsaufnahm e vorübergehend zu schiedensten M ineralstoffen. Neben den auch in der beobachten. W enn gleich der verm ehrte Zustrom von Pflanze stark vorkommendem Kali. Natrium , Kalk, seiten des Pfortadersystem s und der Chylusgefäße Magnesium und Phosphor enthält die Leber zwei für zunächst gegen die Venen gerichtet ist und bei der die Blutbildung wichtige metallische Elem ente Kupfer beträchtlichen D ehnbarkeit und dein w eitverzw eigten und Eisen. Nachdem wir wissen, daß säureüber­ Gefäßsystem in ihnen unschwer Platz findet, so hat schüssige Nahrungsm ittel die Leber m ehr belasten als einmal das Herz nicht nur eine größere Flüssigkeits­ basenüberschüssige, schwere Leberkranikheiten Aci- menge als norm al zu bewegen, es wird sich anderer­ dose im Gefolge haben, bevorzuge man Pflanzenkost. seits das Gefäßsystem über die Norm erweitern e) Die großen Aufgaben, welche den Leberzellen müssen. Die plötzliche Zunahme des flüssigen Blut­ obliegen, läßt verm uten, daß die Leber über ein außer­ anteils mag anfänglich von dem Organismus jedes­ ordentlich großes Maß der verschiedensten Ferm ente mal schnell ausgeglichen werden. W iederholt sich verfügen muß. Die mit der N ahrung von außen ein­ aber der gleiche Vorgang indessen in kurzer Aufein­ geführten Ferm ente, sowie die dazu benötigten V ita­ anderfolge, d. h. w ird das Gefäßsystem bereits von mine finden sich nur in roher Pflanzenkost. Auch in neuen Flüssigkeitsm engen überflutet, bevor das von dieser Beziehung erhält die Rohkost eine besondere früher her restierencle Plus ausgeschieden ist, so wird Note in einer zweckentsprechenden E rnährung und sich daraus allmählich, wenngleich auch sehr langsam. ( der Heilkunde. eine dauernde Ü berfiillung der Blutgefäße und da­ mit eine Erw eiterung und Erschlaffung des Gefäß­ F remdstoffe. systems einerseits und eine dauernd gesteigerte Eine erheblich höhere Bedeutung als Eiweißabbau, H erzarbeit mit ihren Folgen wie H erzerw eiterung. Glykogenbildung, Gallenabscheidung und Harnstoff- Bluthochdruck und Herzinsuffiziens entwickeln. bildung kommt der Leber als Schutzwehr des O rga­ nismus gegen Giftschäden zu. Die Leber hat die A uf­ A rt der Ernährung. gabe, sowohl alle unerwünschten Stoffe, die ihr aus Für die Frage des Zusammenhanges zwischen E r­ dem M agen-Darmkanal täglich ununterbrochen Z u­ nährung und Leberfunktion besitzen wir nach Kalk ström en,’wie auch die im Organism us durch O xyda­ (Ztsehr. f. ärztl. Fortbildung 1956, Nr. ein außer­ tion in den Geweben sich bildenden Stoffwechselpro­ ordentlich wichtiges Experim ent. Bei einseitiger Ei­ dukte abzufangen und in harm lose Verbindungen weiß-Fett kost w urde bei einem Arzt im Selbstversuch überzuführen. (Hier werden Parakresol. Kresol, Phe­ die für Leberfunktionsstörung charakteristische Bili­ nol u. a. in gepaarte Schwefelsäuren übergeführt, hier rubinbelastungsprobe stark positiv. Durch kohlefindet die Entgiftung des Cyans und seiner aus dem hvdratreiche Kost konnte die Leberschädigung zur Eiweißzerfall stammenden Nitrile durch Bindung an Norm zurückgeführt werden. Als w eiterer Vorzug 7) B e r l i n , 5. Januar 1942 Zeitschrift für V o l k s e r n ä h r u n g der Pflanzenkost gegenüber der Fleisehnahrung kann auch die Ausschaltung bzw. Umgehung clor Leber an­ geführt werden. Bei operativer Entfernung oder auch durch die Eck sehe Fistel (d. i. H erstellung einer Ver­ bindung ^zwischen Pfortader und Vena cava inferior — untere Holdvene) treten bei Fleischfütterung schwere "Vergiftungserscheinungen wie Ataxie, Zitiern, Teilnahmslosigkeit, H erabsetzung der Schinerz­ empfindlichkeit, schlechtes Hören, Blindheit, Koma, Krämpfe auf, während bei vegetarischer Ernährung die Tiere lange Zeit symptomlos bleiben. Daß das Eiweiß, vor allem das f'leiseh und die purinreiehen drüsigen O rgane von allen Nährstoffen die größte A nforderung an die Leber stellt, ist uns aus den obigen Ausführungen klar geworden. Ganz abgesehen davon, daß die Unschädlichmachung der Zwischen- und Endprodukte der säureüberschüssigen Fiweißstoffe die Leber in besonders hohem Maße be­ lastet, üben sie als zellstoffarme Nahrungsm ittel auf die D arm peristaltik (Fortbewegung) nur einen äußerst geringen Reiz aus. Sie fallen infolge der Stagnation leicht der Fäulnis anheim und überschwemmen die Leber mit den giftigen Produkten der D arm bakterien, Kopfschmerz, Depressionen und unreine H aut sind die Folgen davon. Sofern nicht die A nfälligkeit der Leber in der vErbmasse verankert ist (nach KalkLebermenschei)) oder lebergefährdete Berufe (Weinhändler und Gastwirte) ihre Leber geschädigt haben, treffen wir Loberleiden häufig unter den sogenannten Bonvivants, d. s. Gutlebe.menschen bei viel Fleischund Alkoholgenuß. Es soll dam it nicht gesagt sein, daß wir auf Stückchen fleisch verzichten müssen. Wenn w ir aber hören, daß die Klinik heute mit O bst­ und Gem üsepreßsülten, mit Gemüse- und Obst-, ins­ besondere B irnenkuren selbst bei schwersten Leberleiden mit Bauchwassersucht überraschend gute E r­ folge erzielt, so müssen w ir daraus den Schluß ziehen, daß Bevorzugung einer überw iegend vegetarischen Ernährungsw eise unserer Leber zuträglich ist. Beson­ dere Vorteile verspricht man sich von der Einschal­ tung von reinen Obst- und Gemüsemahlzeiten, von Mehlspeisen mit Obstanlage«, von weiß tun Käse, von Sauer- und Buttermilch, von Molke in Verbindung mit Kartoffeln und Obst. Einige Nahrungsm ittel und H eilkräuter genießen von jeher den Ruf, die Lebertätigkeit anzuregen und die Gallenabsonderung zu fördern. Von N ahrungs­ mitteln gehören hierher der Rettich, der Löwenzahn und die Wegwarte, von Pflanzendrogen sollen Pfeffer­ minz, Berberitze und Curcum a günstig auf die Leber wirken. (Vgl. Fortschr. d. Med. 1938, Nr. 16/17.) Bewegung. Auch im Volke w ohlbekannt ist der Ausdruck Schnürleber. D er durch anhaltendes Schnüren aus­ geübte Druck des Korsetts und der Rockbänder der Frauen, des G ürtels bei M ännern auf den unteren Brustraum kann bei Personen im vorgerückten Alter ein Schwund des Lebergewebes an der gedrückten Stelle herbeiführen, wodurch eine Querfurche an der vorderen Leberfläche entsteht. Macht die Schnürleber in der Regel auch wenig Beschwerden, so beeinträch­ tigt sie doch die L ebertätigkeit und Blutbewegung und begünstigt vor allem die Bildung von G allen­ steinen, mit denen sie auffallend oft in Verbindung vorkommt. Sie kann auch Brechreiz und Kopf­ schmerzen hervorrufen. Menschen mit sitzender Lebensweise neigen zu Siuhlverstopfungen und Blutstockungen im U nterleib, wodurch in erster Linie die Leber betroffen wird. Sie haben es besonders nötig, durch ausgiebige Bewegung, Wandern, Bergsteigen, Gymnastik und Atemübungen die Blutström ung in Gang zu halten. Durch zweck­ entsprechende Gymnastik, wie Rumpfbeugen, Runiplstrecken, Rumpfdrehen, Aufrichten aus der Rücken­ lieft 1 / Seite 9 lage' wird das Blut gleichsam aus dem Lebergewebe herausgepreßt. Die tägliche; Stunde der G ym nastik und des Sportes fehlt eben leider noch'vielen Men­ schen. Durch die tiefe1 Einatmung, das Bauchatmen, wird der Bauchinhalt kom prim iert, das niiedersinkenide Zwerchfell drückt die; dar unterliegende blut­ reiche Leber wie; die Hand den Schwamm aus. Das Aufwürtssteigen des Zwerchfelles bei der Ausatmung übt eine Saugwirkung auf Leber und Darmgefäße. Wemn die Gesundheit in Frage kommt, soll man sich 'licht mit der oft vorgebrachten Ausrede entschuldigen, ich habe keine Zeit, ich habe genug Bewegung im Haus und im Beruf. Im Tierversuch kann man sich leicht durch Druckmessung im Gallengang mit der Duodenulsonde von dem verm ehrten Gallenfluß nach vertiefter Einatm ung überzeugen. Stuhlregelung. Besondere Aufmerksam keit ist einem geregelten Stuhl zu schenken. Bei reichlicher Eiweißzufuhr, bei reichlichem Genuß von f leisch und Eiern, aber auch 'b ei zu schlachenarmer, zellstoffreier Kost, bei regel­ mäßigem Genuß von chinesischem Tee und Bohnen­ kaffee, bei sitzenden* Lebens- und einer falschen E r­ nährungsweise entwickelt sich das Allerweltsübel des modernen Kulturmenschen, die H artleibigkeit. Nicht nur daß bei der langen Verweildauer der Kotmassen im D ann Fäuluisprodiikte in verm ehrtem Maße ge­ bildet werden, die mit der Verstopfung zusamm en­ hängende Gasentwickelung und Gasansammlung im Q uergrim m darm beengen die darunter liegende Leber in ihrer Blutzirkulation. Durch Obst und Obstpreßsäfte am frühen Morgen, Dörrobst, Rohkostplatten, Butter-Sauermilch und Molken kann diesem Übel­ stande begegnet werden.. Psychische Einflüsse. Aus den Untersuchungen von Pawlow wissen wir, daß der Verdauungsvorgang unter der Kontrolle des Nervensystem s steht, daß seelische Momente dabei eine Rolle spielen. Wir wissen aber auch aus E r­ fahrung, daß uns das Essen in gehobener freudiger Stimmung nicht nur besser mundet, sondern auch besser bekommt, w ährend Trauer, Ekel, hinein­ gegessene V erbitterung uns nicht nur die Mahlzeiten verleiden, sondern auch die Motilität und die; Saltubsonderung des Magens, der Leber und Galle be­ einträchtigen. können. D er Einfluß von G em ütsbewe­ gungen auf den Gallenlluß konnte am Menschen durch Gallensonde nachgewieseu werden. Zorn, Ä rger oder Schreck bew irken einen Spannungszustand und kram pfartigen Verschluß der ableitenden Gallenwegc; und dam it Stockungen, so daß sogar Gallenkolik aus­ gelöst w erden kann. Es kann ebner grün und gelb vor Ärger werden. Freilich kann gehobene freudige Stimmung weder ärztlich verordnet, noch kom m andiert w eiden, aber jeder Mensch könnte mit der Zeit gelernt haben, sich über Nichtigkeiten des Alltages hinwegzusetzen und einer freudigen Stimmung zum Durchbruch zu ver­ helfen. F reu’ dich über jeden Dreck, Setz dich über manches weg, sagt ein Pfälzer M undartdichter. o 41 EG DER FRONT O P FER DER HEIMAT KRIEGSWINTERHIIFSWERK1941/42 Zeitschrift für V o lk s e ru ä h ru n g Sri m 10 I 11•11 I ß r r I i n. Jaiiii.ii l(UJ D EXTRO ENERGEN Die MitJiViluhefi Energiespender für Körper. Nerven und Geist JCüc&eHmctfC&in&h. Küchenmeister Lecker sagt» U niversalm aschinen Küchenm otoren Fleischw ölfe K affeem ü h len P assierm aschinen K artoffelschälm aschinen K artoffelw aschm aschinen Brotschneidem aschinen " S it-” * 1 ' K O S tl Natürlich ist cs Hubcr’s Milcheiweißkost, die Herr Lecker im Topf hat. Denn die Firma Huber hat sich mit als erste der zeitgemäßen For­ derung der deutschen Ernährungswirtschaft gewidmet: durch Ar>rcichcrung von Nahrungsgütern des deutschen Bodens mit natürlichem Eiweiß wohlschmeckende, nahrhafte und sättigende Gerichte für die Gemeinschaftsverpflegung zu schalten. HUBER’S Suppen HUBER’S Tunken HUBER’S Nähr- und Bindemittel Milch, Getreide. Kartoffeln — Erzeugnisse der deutschen Landwirt­ schaft — als Grundlage, dazu der hohe Nährwert — das entspricht den staatlichen Gesundhcitsrichtlinicn. Und der Koch freut sich noch besonders über die einfache Zubereitung. Alle näheren Angaben über Nährwerte. Angebote und wertvolle Hirv weise für die Verwendung von Hubcr’s Milcheiweißkost erhalten Sie auf Wunsch bereitwilligst und unverbindlich — schriftlich oder durch unsere Mitarbeiter, die besonders geschulte Fachleute sind- liefert Nahrungsmittelfabrik H.F.HUBER&CO. Hamburg- Lokstedt, Osterfeldstraßc 6 H U B E R ’ S M ILC H E IW E IS S K O S T W IL H E L M M O D E L Stuttgart-Feuerbach Fabrik der O riginal M odel Hotel- und Haushaltungs­ maschinen G egründet 1867 ^ - B E H A N D L U N G - „ B lO M A L Z . Diätetikum e i n * c h m ° C 5,uw rm ut. R eko n v aleszen z. bei Bleichsu*', . 2.— B io m o lz-F' o b n k G e b t. p ° '« fm an n ' Tel,° * B e r l i n , 5. Januar 1042 Medizin ische Li tera tu r Zei ts ch ri ft für V o l k s e r n ä h r u n g VITAMINE Über den Einfluß von Vitamin-Bi-Traubenzuckei koinbination auf die körperliche Leistungsfähigkeit und einen funktionellen Nachweis von Bi - Hypo­ vitaminosen. Droese (Münch, med. W. 31.909.1941). Traubenzucker + Vitamin Bi veranlaßt eine schnel­ lere Behebung von Erschöpfungszuständen, was durch Arbeitsversuche an gesunden Personen nachgewiesen wurde. Das Vitamin Bi scheint eine V erw ertung des Traubenzuckers zu Areranlassen. Bei Arbeit in der Hitze besteht ein erhöhter Vitam in-Bi-ßedarf. Über den Einfluß der Trocknung auf den C arotin­ gehalt von Trockengeinüsen. II. Di Her (Vorratspflege u. Lebensmittelforschung, 7/8.389.1941). Dem Verfasser fiel auf, daß im W ehnnachts­ trockengemüse. das in l’reßw tirfeln zu 600 g an die Truppen abgegeben wird, der C arotingehalt weit hinter dem in der L iteratur angegebenen zurück­ bleibt. Nach seinen eigenen Versuchen werden die Verluste durch folgende Umstände verursacht. 1. Durch Trocknen nach vorherigem Blanchieren geht m ehr Carotin verloren als ohne Blanchieren. 2. Beim vorherigen Zerkleinern treten ebenfalls diese V er­ luste ein. größere als beim Trocknen ganzer Blätter. 3. Am größten sind die Verluste beim Trocknen von vorher zerkleinertem und blanchiertem Gemüse. 4. Hohe T em peraturen (103 °) ohne genügende Luft­ abführung im Trockenschrank schädigen Carotin am meisten, bei etwa 50 ° und ungenügender Luftabführung sind die Verluste geringer. 5. V akuum trock­ nung bei 45 ° ist günstiger, am besten H eißlufttrock­ nung bei 85° nach Prinzip Föhn, wegen schnellerer Abfuhr der Feuchtigkeit. Beste Ergebnisse lieferte Hordentrocknung nicht blanchierter ganzer Blätter. Diese Ergebnisse geben wichtige Anregungen für die Trocknungsindustrie. D er Skorbut, eine klinische und ernährungs­ physiologische Studie. K. H. W agner (D. m. W. 45. 1232. 1941). Es w erden auf den Faroerinseln ausgebrocheue Skorbutfälle und ihre Behandlung besprochen, sowie die E rnährung der grönländischen Eskimos. Hier wTird nun ausführlich gezeigt, daß auch dieser Volksstamm seinen Vitam in-C-Bedarf durch dort vorkommende Vegetabilien, u. a. M eeresalgen, ferner durch die vitam in-C-reichen Innereien der Fjordrobbe decken kann und derartige N ahrung auch reichlich verzehrt. Weicht der Eskimo von diesen instinktiven Ernähnährungssitten ab, so befällt ihn der Skorbut. W urm befall und Vitamin - C - Mangel. M. Dörle (Münch, m. W. 36/1941). U nter Personen mit Vitamin-C-M angel fanden sich viele Träger von Eingew eidew ürm ern — Spul-, Maden-, auch Bandwürm er —; die Stühle der W urmträger enthalten im Gegensatz zu denen W urm freier keine oder nür Spuren von Vitamin C. Man muß daher annehmen, daß bei W urm befall eine oxydable Zerstörung bzw. eine ungenügende Resorption des Vitamins C stattfindet, da hier auch tatsächlich Zufuhr von V itam in-C-Präparaten wirkungslos bleibt. Bei Vitamin-C-Mangel ist demnach der Stuhl auf W urm ­ befall zu untersuchen; dieser ist wohl auch von Ein­ fluß auf die Entstehung der sog. Frühjahrsm üdigkeit (Vitamin-C-Mangel). Heft 1 / Seite 11 ans ihrem natürlichen Verband isoliert werden. Auch die synthetischen Vitamine hält er für wirkungslos und spricht in beiden fällen von vitaminähnlichen Körpern, „Vitarninoiclen“. (Dieser Artikel, der wichtig«' und durch eine enorme geistige und praktische Arbeit gewonnene Ergebnisse der Vitaminforschung schlechthin bestrei­ tet, w ürde in dieser Zeitschrift gar nicht erw ähnt werden, wenn sich nicht unsere bedeutendsten Vitaminforscher entschlossen hätten, energisch gegen ihn Stellung zu nehmen, wie E. Abderhalden [Chem.Ztg. 93/94. 443. 1941). W. Stepp und hl. Schroeder (Münch, m. W. 44. 1941], W irz als Eruährungsbeauftragter des Reichsgesundheitsführers (Deutsch. Ä rzte­ blatt 313. 1941) u. a. Haltlose1 Behauptungen gegen mühsam errungene, in lausenden von Fällen sich als richtig erweisende Forschungsergebnisse — wer kann da zweifeln, auf wessen Seite W ahrheit ist? — D. Ref.) Über die W irkung von Fischleberkoiizentraten (Vitamin Da) auf die Rachitis des Kindes. K. Ilofm eier und F. Iloltz (D. m. W. 45. 1237. 1941). Aus Fischlebern läßt sich durch verhältnism äßig einfache und billige V erfahren ein an Vitamin Di reiches ö l hersteilen. Die vorläufigen Versuche (Stoß­ therapie) mit niederer Dosierung (3 mg Da) führten zu einer mehrwöchigen Besserung der rachitischen Hypophosphatäm ie und der klinischen Erscheinungen. Großversuche mit höheren Dosen sind wünschenswert. ERNÄHRUNG Besteht die G efahr einer Tuberkuloseinfektion durch den Genuß von Butter? 11. Dolcl (Med. Welt, 44. 1140.1941). Die aus pasteurisiertem und sofort tiefgekühltem Rahm hergestellte M arktbutter enthält keine lebenden und infektionsfähigen Tuberkelbazillen, wenn das Pasteurisieren richtig durchgeführt wurde. Vor Ein­ führung dieser Schutzmaßnahme kamen T uberkel­ bazillen häufig in M arktbutter vor. Ist Genuß überschwefelter W eine gesundheits­ schädlich? F. Fischler (Münch, m. W. 43.1163.1941). Schweflige Säure und Sulfite werden im K örper in kürzester Zeit zu Sulfaten oxydiert. Ob die angeb­ lichen Kopfschmerzen nach mäßigem Genuß stark ge­ schwefelter, ausländischer W eine allein Folgen der starken Schwefelung sind, ist fraglich. Eine B e­ schränkung der Schwefelung des W eines auf die kellereitechnische N otwendigkeit ist jedenfalls an­ gezeigt. Die W irkung verschiedener Fruclitsäfte anf die Bewegung der D arm zotten, v. Ludany und v. Kovats (Balneologe, 12. 1940). Es w urden bei Hunden Versuche darüber an­ gestellt, die eine m ehr oder weniger große Beschleu­ nigung der Zelltätigkeit veranlaßten, die auch von der K onzentration der Säfte abhängig ist. So w irkt Tomatensaft, wahrscheinlich wegen Anwesenheit histam inähnlicher Stoffe, noch in einer Verdünnung von 1 : 100, auch wenn er aufgekocht wurde. Tom aten­ saft hat auch eine stark blutdrucksenkende W irkung. Kulturgeschichtliche Betrachtungen über die Hage­ butte. F. Pezold (Hippokrates, 40. 1032. 1941). Aus den geschichtlichen Angaben geht hervor, daß die H agebutte schon seit altersher als Heil- und Vitamine und Vitaminoide. A lter (Münch, m. W. 28. gesundheitserhaltendes Mittel geschätzt wurde. Durch die Entdeckung ihres hohen Vitam in-C-Gehaltes hat 779. 1941). Verfasser betrachtet die Vitamine als ,.lebendige“ die Wissenschaft die Richtigkeit dieser Anschauung Lebensstoffe, die ihre W irkung verlieren, wenn sie bestätigt. Seite 12 / lieft I Zei ts ch ri ft für V o l k s e r n ä h r u n g DIÄTETIK W ie sollen Sehw erkranke ernährt werden? J. Szogum (Z. ärztl. Fortbildung. 16. 406. 1941). Bei akuten K ranken und Hochfiebernden wird der D urst durch O bstsäfte mit Zu'cker oder D extropur befriedigt. Bei lange Zeit Schw erkranken w ird der Appetit durch kleine, sorgfältig ausgesuchte, abwechs­ lungsreiche und gut zubereitete M ahlzeiten, möglichst aus Vollkost bestehend, angeregt. W ürzung erfolgt m it K üchenkräutern, besonders bei kochsalzarmer Kost. Die Speisen sollen flüssig, halbflüssig, breiig oder feingeschnitten sein. u.U . sind die Patienten in bequem er Lage zu füttern. Die E rnährung wird der G rundkrankheit angepaßt, soll aber so ' kalorien­ w ertig sein, daß das Körpergewicht annähernd ge­ halten wird. Die Kalorien sind m ehr durch K ohle­ hydrate als durch Fett und Eiweiß zu decken. Gemüse wird mit wenig W asser in ö l gedämpft, zu lange« Kochen und Braten ist zu verm eiden. Wichtig ist zusätzliche psychische Behandlung: Fernhalten aller l rnliist<>efiihle und des A ppetitverm inderung V eran­ lassenden. B e r l i n . 5. Januar 1942 kindes, die V itam inlehre und den Nährstoffgehalt der verschiedenen N ahrungsm ittel dazu, um Schäden zu verhüten. F erner muß die M utter K enntnisse in n a ­ turgem äßer Gesundheitspflege besitzen, denn E r­ nährung und Körperpflege gehören eng zusammen. Die Schwierigkeiten der W interernährung für die Kleinsten liegen wie bei der Erw achsenenernähruug größtenteils im M a n g e l a n v e r s c h i e d e n e n L e b c n s m i t t e 1n , i n d e m F e h l e n d e r n ö t i g e n V i t a m i n e , in u n s a c h g e m ä ß e r Z u b e r e i t u n g d e r K o s t und in m a n g e l ­ hafter Besonnung und D urchlüftung d e r H a u t des K leinkindes im W inter. W er aber diese Fragen kennt, d. h. wTeiß. w ie er Abhilfe im Bereich des Möglichen zu schaffen vermag, der w ird auch die W interernährung in diesem W inter meistern. Als erstes: w ir müssen Kompromisse machen und findig sein! Zweitens hilft die Reichsgesundheitsfiihrung durch verschiedene Aktionen. M angelerschei­ nungen zu m ildern. Über die richtige Zubereitung der Kost muß sich jede M utter genau unterrichten, die Körperpflege und Besonnung muß bei knapper E r­ nährung erhöht werden. Wo ein W ille ist, ist auch Problem e der Magersucht und Fettsucht. Falta ein Weg! (Wien. klin. W. 10. (99. 1941). Eine gesunde: E rnährung des kleinen Kindes hat Da Insulin mästet, soll die Insulinerzeugung bei bei der G roßm utter anzufangen! Das bedeutet, daß Fettsucht möglichst verm indert w erden, w eshalb man die Lebens- und Ernährungsw eise der M utter und nur Eiweißkost gibt: Mageres, am Bost gebratenes deren M utter sich auf das kommende Geschlecht aus­ Fleisch. M agerkäse, grünes, kolilehydratarm es Ge­ w irkt, was jeder beobachten kann. Das auffallendste: müse. Rahm. D er Entfettungserfolg ist gut und kann M erkmal ist die Stillunfähigkeit, die oftmals Schuld die W irkung in Verbindung m it subkutanen E in­ der G roßm ütter ist! D e r S ä u g l i n g , d e r g e ­ spritzungen von Thyrosin noch erhöht werden. s t i l l t w i r d , i s t a m b e s t e n d r a n ! Und seine Eiweißvergiftungserscheinungen klingen beim Ab­ M utter auch! Diese W ahrheit w ird heute nicht m ehr setzen der Einspritzungen rasch ab. angezweifelt. D er stillenden M utter stehen gewisse zusätzliche Lebensm ittelm engen zur Verfügung, die Beitrag zum K rebsproblem . J. Volkmann (Uippo- sie allerdings auch s e l b s t essen muß. Gibt sie diese krates. 44. 1130. 1941). Sonderzuteilung der Familie, dann schadet sie nicht Es wird die Ansicht vertreten, daß die K rebs­ nur sich, sondern auch dem Säugling, weil ein ge­ geschwulst die Folgeerscheinung einer Eiweiß-Stoff- w isser G rad der U nterernährung eintreten könnte. wechselstörung ist und durch deren Endprodukte Vor allein sollte aber auch die hoffende M utter die hervorgerufen wird. Die Störung w ird durch das ihr zustehenden N ahrungsm ittel voll essen, nicht den Fehlen von O xydationsferm enten, die im Serum' andern K indern und dem Mann geben! Sie w ürde K rebsfreier vorhanden sind, verursacht; das hehlen dadurch sich und dem Kinde vor allem die w ert­ ermöglicht keine genügende O xydation der stickstoff­ vollen Vitamine, Fettstoffe usw\ vorenthalten. Die haltigen Endprodukte des Eiweißstoffwechsels. Des­ junge Frau braucht für zwei Menschen die Vitamine. halb w erden operierte oder inoperable K rebskranke M ineralsalze und sonstige W irkstoffe der Kost und wochen- und m onatelang auf eine eiw eißarm e Kost muß sich daher doppelt gut ernähren. gesetzt, die Fleisch, alle stark eiweißhaltigen Gemüse D e r S ä u g 1 i n g , d e r g e s t i l l t w i r d , brauch t ausschliefit und vorw iegend aus Hafer-, Grieß-, Reis-, nicht vor dem vierten Monat Obst- und Gem üse­ Gerstenschlei in. Milchreis, Nudeln, Kakao m it W asser rohsäfte zu bekommen. Künstlich ernährte Säuglinge und Milch. .Gemüsespeisen m it Einbrenne, Spinat, ge­ dagegen brauchen von der dritten bis vierten Woche riebenen K arotten, etwas R inderbrühe, Eruchtsäften, ab kleine Mengen von Rohsaft, um die fehlenden D extropur besteht. Nach einigen Wochen, wenn es Vitamine zu bekommen. Auch hat die verdünnte der Zustand des Patienten erlaubt, gibt man alt­ Kuhmilch zu wenig Minerulstoffe, die ebenfalls durchs backene Semmeln mit Butter, H ühner- oder K alb­ die Rohsäfte geboten w erden. Die Ärzte raten zu fleisch faschiert.- Dazu w ird eine innere Therapie O rangen- und Zitronensaft; sind diese nicht zu be­ durchgeführt, u. a. Einspritzung von Leberextrakten. kommen (wrir hoffen aber auf Zufuhr von Zitronen Die Erfolge dieser D iät sind gut, bei schon stark ent­ im W inter), dann müssen Spinatsaft, M öhren- und kräftetem Organism us bringen sie nur eine Erleichte­ Tom atensäfte gegeben werden. Mit diesen Obst- und rung der Beschwerden. Gem üsesäften, deren H erstellung bekannt sein dürfte, muß ständig abgewechselt werden. Sind in den Groß­ städten keine rohen Gemüse in den strengen W inter­ Hauswirtschaft und Küche monaten aufzutreiben, dann muß man zu den in Die Winterernährung des Säuglings und dem Handel erhältlichen konservierten Säften greifen, von denen die ungezuckerten M uttersäfte die n atü r­ Kleinkindes im Kriege lichsten sind. A ußerdem hat die Reichsgesundheits­ V o n e i n e r II a u s f r a u u n d M u t t e r. führung durch V erabreichung von Cebionzucker für Das Them a liegt allen M üttern kleiner Kinder M utter und Kind eine Aktion zur V erhütung von sehr am Herzen, denn es ist unser größter Wunsch, M angelerscheinungen des Vitamins C eingeleitet. die K inder ohne jede Schädigung ihrer G esundheit Manche M ütter glauben vielleicht, daß künstliche durch diesen Kriegswünter zu bringen. A skorbinsäure doch nicht die W irkung des natürlichen In Friedenszeiten w ar es sehr einfach, die E r­ Vitamins C habe. Freilich besteht eine Ü berlegen­ nährung dem neuesten Stand der Ernährungsw issen­ heit des natürlichen Lebensstoffes, die sich vor allen schaft nach zu regeln. In Kriegszeiten gehört vor allem Dingen in der besseren Aufnahme durch den O rga­ g r ü n d l i c h e s W i s s e n um die Kost des Klein­ nismus geltend macht, alle Erfahrungen sowohl bei lf e r i i li , 1 Januar IÜ42 Z e i t s c h r i f t f ü r V o J k s e r n a ji r it U g der Heilung des Skorbuts wie bei der V erhütung von Infektionskrankheiten und schließlich hinsichtlich der Leistungssteigerung haben aber den großen W ert der synthet. A skorbinsäure erwiesen. Es ist also wohl anzunehmen, daß auch Säugling und Kleinkind Nutzen davon haben. Dr. Conti sagte darüber im letzten Jahr: „Auf jeden Fall schaden die Tabletten nicht, und da es nicht möglich ist, jedem Kind täglich einen Salatkopf zu geben, so muß man m it dem Erfolg des künstlichen Vitamins zufrieden sein. Die M ütter müssen bedenken, daß durch Vitamin-C-Gaben den zahlreichen E rkältungskrankheiten vorgebeugt werden kann, was für die gesunde Entwicklung der Kleinen von größter Bedeutung ist!“ Die Versorgung unserer Kleinsten mit difesem wichtigen Lebensstoff erreicht man am besten, wenn man lange zuvor vorsorgt. W ieder sind die M ütter am besten daran, die einen eigenen G arten haben und genügend W intervorräte eingekocht oder roh ein­ gekellert zur Verfügung haben. Die vielen aber in den Großstädten, denen diese Vorsorge nicht möglich ist, werden auch eingekocht und wenigstens einen keil M ohrrüben eingelagert haben, ebenso werden sie von dem teilweise überreichen Angebot von Tomaien V orräte geschaffen haben. W er das versäum te, hat eine Schuld auf sich genommen, denn man weiß im voraus, wie knapp die Versorgung m it Frisfhgemüsc im W inter w erden kann. Die Topiatenkonserven ent­ halten genügend Vitamin A, B, C, so daß sie auch jetzt noch gekauft w erden sollten. Man sieht sie in vielen G roßstädten in den Läden, es sind meistens italienische, w ertvolle Konserven. Da die Mengen für den Säugling und das Kleinkind nicht groß sind, w ird es wohl den m eisten M üttern gelingen, diese wichtige Rohbeigabe zur täglichen Kost zu erm ög­ lichen. F ür den, der sie nicht m ehr erhält, ist dies eine Mahnung, im nächsten Jahr zeitig einzuwecken. W ährend der Säugling Säfte bekommt, kann mau dem Kleinkind, sobald es genügend Zähne zum Beißen hat, Früchte oder Gemüse gerieben oder ge­ raffelt geben. Die beste Form der Verabreichung ist das „ M ü s li“. Es dürfte bekannt sein in der H er­ stellung, ebenso, daß man fast jedes Lebensmittel dazu auswechseln kann. Für junge Mütter, die es noch nicht wissen, geben wir ein Beispiel. Man bevorzugt für das Müsli, das roh zubereitet wird, Flocken, eine O bstart (kann durch Gemüse ersetzt werden), etwas Milch, Honig oder Zucker, Zitronensaft. Ein gestriche­ ner Eßlöffel gute Haferflocken wird mit so viel W asser oder Milch am Abend übergossen, wie sie aufsaugen können. Dazu reibt man am Morgen einen Apfel, eine kleine M ohrrübe, eine andere; rohe Frucht oder etwas Kohlrabi, was man gerade hat. D arüber tröpfelt m an'ein en Teelöffel Zitronensaft und streut etwas Zucker darüber, wenn jetzt der Honig fehlt. Alles w ird gut vermischt und sofort gereicht, nicht stehen lassen. Mau kann jede Flockenart verwenden, kann die Früchte durch Gemüse oder, wenn diese auch fehlen, durch Säfte oder Tom atenkonserve oder ein­ gemachtes Kompott ersetzen. Fehlt die Zitrone, dann sollte man säuerliche Früchte nehmen. D er Teelöffel geriebene Nüsse, der in Friedenszeiten zugegeben wird, muß durch ein paar Löffel gute Vollmilch ersetzt werden. Für den Säugling kann man dieses Miisli vom sechsten Monat ab geben, muß es aber, da er noch nicht kauen kann, durch die Kaumaschine treiben. Zum Auspressen der S ä f t e , was viel Mühe macht, möchte ich bemerken, daß man nichts auf V orrat h er­ stellen darf, nur immer für eine Mahlzeit. Natürlich w erden die Rückstände, wenn sie auch nicht mehr vollw ertig sind, nicht weggeworfen, sondern kommen, wenn es Gemüse sind, an das M ittagessen oder die Gennisebriihe der Familie, wenn es ü b st ist, kann die M utter sie gleich aufessen. — Über die H erstellung I lel'i I / Seile I von Gem üsesäften ist in dieser „Zeitschrift für Volks­ ernährung“ w iederholt berichtet worden. Bei großem Frischgemüsemangel sollten die M ütter einen Versuch mit K artoffelpreßsaft machen, der den Säuglingen ins Fläschchen gegeben wird. F r enthält außer Vitamin C Mineralstoffe. Für die K leinkindernährung sind folgende G e ­ m ü s e am w ertvollsten: Spinat, Lauch, Grünkohl, Rosenkohl, Rapünzchen, Endivien, Karotten, Tomaten. Petersilie». Schnittlauch. Die» beiden letzten treibt man bekanntlich in großen Blumentöpfen oder Kästen. Ferner wird jede Woche in einem Blumentopf G a r t e n k r e s s e ausgesät; sie keim t in wenigen "lagen und kann geschnitten werden, wenn sie vier1ns fünffingerbreit hoch ist. Die abgeschnittenen Töpfe treiben nicht nach, man muß neu aussäen, und zwar sehr dicht, und hell ans Fenster stellen, dam it sic1 schön grün wird. Diese Kresse w ird als Salat angemacht oder zerschnitten den K indern aufs Butter­ brot gegeben. Die gte k o c h te il G e r i c h t e wie Gemüse. Ein­ topf müssen durch Zugabe geringer Mengen von Rohgemiise. das man zurückbehält und zuletzt nur unter­ rührt, aber nicht mitkocht, worauf Dr. Win ekel schon vor Jahren immer w ieder aufm erksam gemacht hat, aufgew ertet werden. Sehr w ertvoll ist Lauch, auch für das Kleinkind. F r ist meistens nur als Suppengrün bekannt und w ird ausgekocht weggeworfen. Man sollte aber die weißen Teile als Gemüse dämpfen oder sie wie Spargelsalat anmachen und nur die grünen B lätter in der Brühe auskochen. Zur w eiteren vollw ertigen Kost des Kleinkindes gehört V o l l k o r n b r o t , und zwar, wo es zu be­ kommen ist, am besten K n ä c k e b r o t , weil die1 K inder dabei gut kauen lernen. Bei Zwieback sollte man auch Vollkornzwieback bevorzugen. Vollkornbrot braucht der kindliche K örper,' weil das volle körn neben zusätzlichem Eiweiß im Keimling eine Ernäh­ rung mit M ineralsalzen und Vitamin B gowähileistet. Ferner wird die Verdauung durch die Ballaststoffe günstig beeinflußt. Das B-Vitamin ist der Ver­ brennungsregler für die Kohlehydrate. Wer seinen Kindern gesunde Zähne wünscht, wird neben ge­ nügender K alkzufuhr auch auf reichlichen Verzehr von Vollkornbrot achten müssen. Die V o l l k o r n ­ b r o t a k t i o n des Reiches gibt die G ewähr dafür, daß überall ein gutes Vollkornbrot zu bekommen ist. Im übrigen kann man cs auch selber backen. Das Vitamin A haben unsere Kinder in genügender Menge durch die Vollmilch und die Butter. A ußer­ dem ist die M argarine auch mit natürlichem Vitamin A angereichert. W eitere Vitamin-A-Quellen sind für eie Kleinsten die M ohrrübe, die die Vorstufe, das Karotin, enthält. Dieses wird im menschlichen K örper zu Vitamin A aufgebaut. Vitamin A enthalten die To­ maten, der Lebertran, Kopfsalat, Spinat, G rünkohl, Gem üsepaprika. D er Mensch kann Vitamin A im Gegensatz zu Vitgmin G viele Monate speichein, so daß er in den gemüsearmen Monaten des Spätwinters und Frühjahrs keinen Mangel hat, wenn er im Sommer und H erbst viel davon aufgenommen hat, zumal, da er noch Butter nebenbei bekommt. Das Vitamin A übt wie das Ci-Vitamin eine aus­ gesprochene Schutzfunktion ansteckenden K rankheiten gegenüber aus. D arum müssen wir uns so ausführ­ lich darüber unterrichten und dem Verzehr und der Zubereitung dieser V itam inträger so großn A ufm erk­ sam keit widmen. Unsere, tägliche Kost, besonders aber die» Kinderkost, muß H eilnahrung sein! VitaminA-Mangel ist äußerst selten bei Kindern. Zeichen von Vitamin-C-M angel sind Zahnfleischblutungen. Man kocht den Kleinen dann H agebuttentee aus den ge­ trockneten Schalen. Besser ist natürlich H agebuttearnark, von dem ein Teelöffel am Tag genügt. Audi schwarze Johannisbeeren, die viele im G arten haben, Helte 14 / lieft i Z e i t s c h r i f t f ür V o l k s e r n ü h r u n g fenthalten viel C-Yitamin. Zum Glück hält sich dieses auch in dem eingemachten Gelee und im Saft sehr £ut. Also schwarze Säfte oder Gelee aufs Brot, wenn ein Mangel auftritt. Natürlich kann man auch mit Zitronensaft, wenn er zu haben ist, Vitamin-C-Mangel beseitigen. Petersilie, Schnittlauch, Zwiebeln, auch rohes Sauerkraut enthalten dieses sehr empfindliche Vitamin, das imm er am besten in der Rohkost zur Geltung kommt. Die Cebionzuckerverteilung an Säug­ linge und K leinkinder verhütet alle C-Mangelschäden im C -ärm eren W inter. Das Vitamin D ist feitlöslich und daher in tierischen hetten wie L ebertran und Milch enthalten. Dem Vitamin 1) entspricht auch eine chemische Vorstufe, das Ergosterin, aus dem der K örper bei Besonnung der Haut Vitamin D aufbaut. Aus diesem G runde soll man kleine K inder täglich an die Luft und an die Sonne bringen und nach Möglichkeit ihnen ein Luft­ bad an w arm er Stelle am Fenster ermöglichen. Geht das in den dunklen Monaten nicht, dann bilden Höhensonnenbestrahlungen einen Ersatz. Die alten Germ anen legten ihre Kinder auf die Dächer ihrer H ütten in die Sonne, um ihnen starke Knochen und einen guten Wuchs mitzugeben. Die Rachitis hängt eng mit der m angelhaften Besonnung des kindlichen Körpers zusammen. Auf Anordnung des Reichsgesundheitsfiihrers w urde die Rachitis-Prophylaxe zur Durchführung gebracht, jede M utter kann ihrem Säugling Vitamin D zusätzlich in Form von L ebertran, bestrahlter Milch oder pharmazeutischen Erzeugnissen verabreichen. Beim Vitamin D erkennt man den engen Zusammenhang von Kost und Körperpflege. Über die genaue Zusammensetzung der künstlichen E rnährung des Säuglings wird die M utter beim Arzt oder durch die Säuglingsfürsorgestelle unterrichtet. Da die Zusammensetzung schnell wechselt und sich jew eils dem K örperzustand des Kindes anpassen muH, kann man keine Norm geben. Anfangs w ird die Milch zu einem D rittel mit zwei D ritteln W asser oder Sdileim verdünnt gereicht. Die H erstellung des H afer­ schleims — man sollte damit auch zwischen den Ge­ treidearten wechseln —- muH sorgfältig geschehen: gesiiHt wird mit Milchzucker. Man kann auch die im Handel erhältlichen Kindermehle, Nährspeisen, Nährgriell «sw. dazu verwenden. Man bereitet die gesamte Lagesmenge morgens zu, kocht also (nach Vorschrift der Ärzte) die Milch kurz auf und bereitet den Schleim, der 20 Min. kochen muR, zu. Er w ird durch ein Haarsieb gerührt und m it der nötigen Zucker­ menge versehen. Bei 1 1 Flüssigkeit, bei Halbmilch L 1 Milch und X> 1 Haferschleim, beträgt die Menge Milchzucker 50 g, das sind 3 EHlöffel voll. Man muH Milch und Schleim gesondert aufheben, und zwar kühl. Erst vor der M ahlzeit wird es vermischt und an­ gewärmt. Diesem Gemisch wird beim künstlich e r­ nährten Kinde vom dritten Monat ab (viele Ärzte raten auch schon viel früher dazu) roher Frucht- oder Gem üsesaft beigemischt, anfangs ein Teelöffel, später drei bis vier Teelöffel. W enn die Milch durch die Säure fein gerinnt, schadet das nichts, sondern erhöht ihre Verdaulichkeit. Um diese Zeit geht m an zu zwei D ritteln Milch über. Bei I 1 N ahrung beträgt die Milchmenge dann 650 ccm und d ie Hafer-, Gerstem­ oder Reisschleimmenge 350 ccm, dazu 50 g Zucker. Die Kinder bekommen zu dieser N ahrung das e n t­ sprechende Rachitisvorbeugungsm ittel (Lebertran etwa 1—2 Teelöffel oder Vigantol nach ärztlicher A nord­ nung). Vom vierten Monat ab w ird eine Mahlzeit als Milchbrei gegeben; man fängt mit wenig an, bis die Menge einer Flasche erreicht ist. Zubereitung: In 100 ccm Milch und 100 ccm W asser gibt man 3 bis 4 Teelöffel W eizengrieß oder Mondamin oder Maizena, sowie 2 Teelöffel Kochzuc-ker (alles zuvor mit wenig Milch gleichmäRig angerührt, damit sich keine B e r 1i n . 5. Januar ((M_! „Klümpchen“ bilden), 5—10 Min. unter U m rühren kochen. Die Zubereitung anderer N ährm ittel muH nach den dafür gültigen Rezepten geschehen. Mit fünf M onaten gibt man eine milchfreie Mahlzeit, der H alb­ milchbrei w ird ein Vollmilchbrei. Das Brustkind be­ kommt um diese Zeit eine M ahlzeit milchfreie Bei­ kost, z. B. Gemüse- oder Obstbrei. Zum Gem üsebrei nimmt man etw a 250 g Spinat oder Salat, W irsing, M ohrrüben usw. außer Kohl, kocht es weich und rührt es durch ein feines Sieb. Man bereitet aus wenig Butter und 1 Teelöffel Mehl eine Mehlschwitze und kocht das Gemüse darin kurz auf. Als O bstbrei kann man das fein zerkleinerte Müsli geben oder einen Zwiebackbrei m it rohem Obst mischen. Mit 8 Monaten bekomm t das Kind in der Regel vier M ahlzeiten. Früh 200 ccm Vollmilch mit 1—2 Teelöffel Grieß und 2 Teelöffel Zucker. Die zweite M ahlzeit ist ein Obstbrei, die dritte M ahlzeit Gem üsebrei m it K ar­ toffeln, die vierte M ahlzeit Brei von 200 ccm Vollmilch m it Maizena, Mondamin, Zwieback oder Haferflocken. Am besten O bstsaft als rohe Beigabe. Mit 9 Monaten nähert sich die Kost der des Klein­ kindes, sowTeit es Zähnchen genug hat. Spät zahnende Kinder müssen w eiter breiförm ige Kost bekommen. Vom vollen Jahr ab können die K inder allmählich mittags an den Familientisch gewöhnt werden, soweit das Essen ihnen gemäß ist, also mild, nicht scharf ge­ würzt, fleischarm und nicht fett. Jetzt im Kriege ist die Kost ja dementsprechend. Früh oder abends werden die meisten M ütter Vollmilch in der Flasche geben oder einen K inderbrei. Die im ersten Teil be­ sprochenen Ratschläge müssen streng befolgt werden. Die oben genannte Ernährung ist für das gesunde Kind. Für das k r a n k e K i n d gibt der A rzt ge­ naue Anweisungen. Jede M utter muH aber wissen, daß ein sehr junges Kind von wenigen Wochen noch keine K ohlehydrate in Form von Mehl, Grieß usw. verdauen kann, ferner, daß bei künstlicher E rnährung die Milch der M uttermilch ähnlich gemacht werden muH durch Mischung. Die Kuhmilch ist zu eiweiß­ reich. Die verschiedenen Trockenm ilchpräparate (Buttermilch, Vollmilch, Säurevollmilch) sind in den Q ualitäten zweifellos gut. Wo einw andfreie Kuhmilch zu bekommen ist und die K inder sie gut verdauen, erübrigen sich die Präparate. Sie sind gut geeignet für die Reise und beim vorübergehenden fehlen guter Milch. F ür kranke K inder wird der Arzt einen entsprechenden Ersatz verordnen. H a n n i S t e i n. „Tarhonya“ und andere Küchengeheimnisse Von Lore von Recklinghausen. In einer Zeit, da ein jeder an seinem Platz ver­ sucht, alles zur Erhaltung, Verm ehrung und Aus­ w ertung aller N ahrungsm ittel beizutragen, ist man geneigt, auch dort einmal einen Rat anzunehmen, wo man ihn sonst nicht suchen w ürde. — So erw ei­ terte ich meine Kenntnisse und somit meine Küchen­ zettel, indem ich von Menschen anderer N ationali­ täten etwas erm ittelte. Wenn man sich zum Beispiel mit Zubereitungsweisen der verschiedenen P aprika­ schotenarten beschäftigt, so interessiert es natürlich, was denn in den Ländern, in denen Paprikaschoten zu den V olksnahrungsm itteln gehören, dazu ge­ gessen wTird. So lernte ich von einer umgesiedelten Ungarin vor einiger Zeit den Tarhonya kennen. Dies ist ein äußerst sättigendes, wohlschmeckendes und praktisches Mehlgericht, das im Geschmack und Ver­ w endung zwischen Nudeln und Reis steht. Man rü h rt einen Nudelteig aus W eizenmehl und W asser (event. Ei) an und muß nur darauf achten, daß er durch dauerndes Zukneten von Mehl schließ­ lich so h art wie ein Stein wird. Zuletzt läßt er sich nicht m ehr ganz kalt verarbeiten und man erwiirmt B e r l i i i , 5. Januar (‘>42 Z ei ts ch ri ft für Volksernülirurtg ihn ein wenig am Ofen oder im W asserbad. Er nimmt dann immer w ieder noch m ehr Mehl an. W enn der Teig so h art geworden ist, daß er zu bröckeln beginnt, stellt man ihn einige Stunden oder einen Tag lang in die Kälte. D abei muß er fest zu­ gedeckt sein, damit er keine K ruste bekommt. W enn man Zeit zum W eiter verarbeiten hat, nimmt man ihn wieder vor und reibt ihn nun auf einer großen Reibe oder Raspel oder Reibemaschine und verteilt diese Krümel über ein Tuch oder gleich aufs Backblech, damit sie sich nicht w ieder verkleben. Es ist dabei, wie beim Spätzleteig oder irgendeinem anderen Volksgericht, man muß es ausprobieren. Die Krümel müssen etwa wie grober Bruchreis aussehen. Sie w erden zuletzt im w arm en Backofen gedörrt, bis sie steinhart sind. D ann ist der Tarhonya gebrauchs­ fertig und kann wie Reis, Nudeln oder Sago auf­ bew ahrt werden, bis man ihn zum Kochen ver­ wenden will. Um ihn weich und gar zu kochen, braucht man eine Tasse Tarhonya auf zweieinhalb Tassen W asser. Man muß ihn bei schwachem Feuer aufquellen lassen und braucht dazu etw a fünfundzwanzig Minuten. Man kann ihn auch in sprudelndes Salzwasser schütten, dann bei kleinem Feuer wie Nudeln gar­ kochen und das W asser abgießen. Will man T ar­ honya wie Risotto zubereiten, so muß er trocken in einer Pfanne mit heißem Fett gelb geröstet werden. Man gibt wie beim echten Reis auch Zwiebeln, Fleischstückchen oder Pilze und Gewürze zu und nimmt auch hier zweiundeinehalbe Tasse W asser auf etwa eine Tasse des trockenen Tarhonya. Man muß ihn natürlich im gut verdeckten Topf gar­ quellen lassen, da sonst zu viel W asser verdunstet. Er verträgt genau wie Reis a,uch das viele U m rühren nicht und wird, bei zu großer Flamme gekocht, breiig imd klebrig. Er soll aber locker und körnig und doch gar sein. T arhonya ist als Beilage zu jedem Gemüse- oder Fleischgericht passend. Man kann ihn mit Tunke und Salat zusammengeben, man kann ihn statt mit W asser süß und mit Milch kochen und Kompotte da­ zu geben. Er ist eine ausgezeichnete Einlage in die Suppe und man kann ihn in der Auflaufform mit allen Gemüse-, Fleisch- oder K äseresten aufbacken. Für die heutige Zeit hat der T arhonya clen großen Vorzug vor anderen M ehlgerichten, daß man jedes Mehl dazu verw enden kann. Die K lebkraft, die bei allen Strudel- und Nudelbeigaben so wichtig ist, wird hier nicht so streng geprüft. Es gibt ein Mittel, nin dem Mehl die etwa fehlende K lebkraft gut zu ersetzen. Zu diesem Zweck setzt man einen Eßlöffel L e i n s a m e n mit zwei Tassen kaltem W asser aufs Feuer und kocht ihn nicht zu schnell auf. D er Leingelee muß aus den Kernen quellen, und mit einigen Löffeln dieser G allerte rührt man den Nudelteig an. D am it kann Eiweiß gespart werden. Ein Teelöffel S o j a m e h l m itverrührt, er­ setzt das Eigelb, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Hat man einen Nudelteig aus Mehl und Lein­ samengelee geknetet, so läßt man ihn fest zu gedeckt und kalt stehen. Er darf keine Krusten bilden. Dann w alkt man ihn mit dem Nudelholz oder einer W ein­ flasche aus, und zieht ihn nach Vermögen und Ge­ schicklichkeit noch dünner aus. Natürlich darf er nicht einreißen. Doch hilft man sich in diesem Un­ glücksfall mit einem Stückchen Teig, das mit dem Leingelee aufgeklebt wird, Sehr feine Strudel müssen, wie bekannt, auf einem Tuch ausgebreitet werden, aber auf die ganz großen Raffinessen wollen wir hier ja nicht eingehen. Jetzt müssen wir uns eine Füllung überlegen. Süß schmeckt sie am besten mit Äpfeln und Rosinen. Eine andere nahrhafte Füllung bereitet man aus llefi 1 / Seht* l'i einer Tasse voll Hefeflocken und einem Teelöffel Kümmel und zwei M esserspitzen voll Salz, eventuell Paprika und gehackter Petersilie und auch Zwiebeln. Alles w ird m it gew ärm ter Milch und, wenn man hat, etwas Butter zu einem dicklichen Brei verrührt. Der w ird dick auf den ausgezogenen Nudelteig gestrichen und das Ganze dann vorsichtig zusammengerollt. Aus diesem Wickel darf die Füllung nicht herausquellen. Man kann ihn mit Hefeflocken oder Käse bestreuen. Entstehende Löcher müssen mit einem Teigpflaster zugeklebt werden. Er w ird auf ein befettetes Blech geschoben und im Backofen etw a fünfundzwanzig M inuten lang gebacken. Man kann ihn auch in eine gefettete A uflaufform rund,legen, mit Milch begießen und in etwa derselben Zeit garen. D ann w ird er noch saftiger. Aus einem reichlichen halben Pfund Mehl kann man zwei große oder drei kleinere Strudel wickeln. D am it w erden vier Personen als Hauptgericht satt. Salat, Gemüse oder eine Brühe werden dazu gegeben. Auf dem Blech gebacken, erkaltet und in Scheiben geschnitten sind diese Käse- oder Hefeflockenstrudel auch zu den heute üblichen Einladungen zum Tee sehr geeignet. Eine andere Füllung bereitet man aus einem viertel Pfund Heringsmilch oder -rogen. Sie wird zum Entsalzen am besten in Milch, sonst in W asser gelegt und mit frischer saurer oder süßer Milch durch ein Sieb gedrückt. D ann w ird sie mit so viel ge­ riebenen Semmeln, klein gehackten pikanten Gurken oder M eerrettich gemischt, bis ein dicklicher Teig entsteht, den man dick auf den ausgezogenen Nudel­ teig streicht. Er w ird genau so behandelt, wie der zu­ erst angegebene. Man kann beide Füllungen auch ganz anders zu­ rechtmachen, indem man die Wickel zusammendriickt. eine V iertelstunde lang beschwert und sie in Scheiben schneidet. Die Scheiben w erden in Hefeflocken ge­ wälzt, einzeln auf das Backblech gelegt und gebacken, bis sie goldbraun sind. Das Gebäck ist längere Zeit haltbar, was aber nur gelingt, wenn man es vor seinen vielen Liebhabern sehr gut fortschließt. Dann vergißt man es meistens leider selber und findet es erst nach Wochen in unansehnlichem Zustand wieder. Es ist also doch besser, es den H ungrigen gleich preiszugeben. Ein süßes Konfekt möchte man doch auch manch­ mal haben. W enn aber keines zu kaufen ist? — Macht man sich selber eines. Dazu nimmt man sich wenigstens ein bis zwei Eßlöffel Zucker, wenn man es beschaffen kann, ein Päckchen Vanillezucker oder Zitronen- und Apfelsinen würze, die man sich aus in Zucker abgeriebenen Schalen im V orrat hält. Man kann natürlich auch Zimt oder irgendein künstliches Gewürz wählen. — Man setzt eine gut gescheuerte Pfanne aufs Feuer, tut den Zucker hinein und rührt ihn, bis er in der Hitze schmilzt, dabei paßt man scharf auf, daß er nicht anbrennt und daß doch alle weißen Krümel langsam karam elisieren. Sollte jetzt am Telefon das Lebensgliick persönlich läuten oder der G eldbriefträger draußen stehen, man darf die Pfanne nicht verlassen, denn im Augenblick ist alles schwarz gebrannt. Ist der Zucker also eben ge­ schmolzen, tut man das Gewürz dazu, rü h rt und knetet dann mit dem Löffel in der Pfanne so viel Haferflocken darunter, als die klebrige Zuckermasse annimmt. Das sind etwTa zwei Hände voll. Nun ent­ stehen unregelm äßige große und kleinere Klumpen, die bei freundlicher Betrachtungsweise wie zer­ brochene M akronen aussehen und auch so ähnlich schmecken. Im täglichen Gebrauch erhielten sie den Namen: Zur guten Nacht der Kinder — aber große Leute essen sie auch. Dem Beimengen von geriebenen Mandeln oder Seife 16 / 1lel't I e11s c li r i f t f ü r Vo I k s e r n a Nüssen zu den Hafelflocken sollen keine Schranken gesetzt werden, aber es schmeckt auch ohne solche ausgefallenen Leckereien ausgezeichnet. Zwei Löffel voll dieses Ifaferkrokants mit zwei bis drei Tassen Milch aufgekocht, ist zum A bend­ essen auch nicht zu verachten. Referate und Berichte Chemische Konservierung von Obst und Gemüse Zu der um strittenen Frage über die Anwendung chemischer 'Konservierungsmittel. (Lmmavhhilfen) in der häuslichen Y om itsw irtschaft nimmt die „Zeitschrift für Yolksernährimg-“ (J3/4-1) folgendermaßen Stellung: Unter chemischer K onservierung versteht man die Haltbarm achung von Lebensm itteln durch Z u s a t z c h e m i s c h e r S t o f f e , ohne die Lebensm ittel selbst zu verändern. Dabei handelt es sich bei den chemi­ schen Stoffen um Konservierungsm ittel, die schon in geringsten Mengen einen f ii r das Wachstum von M ikroorganismen geeigneten Nährboden so beein­ flussen, daß er für das w eitere Gedeihen dieser O rga­ nismen ungeeignet wird. Diese Stoffe müssen also spezifische W irkung haben und gegen die hauptsäch­ lich als M ikroorganismen in Frage kommenden Schim­ mel-. Uefepilze sowie Bakterien wirken. Als praktische Konservierungsm ittel für unm ittelbaren Zusatz eignen sich organische Säuren oder deren D erivate, wobei natürlich als selbstverständlich vorausgesetzt ist, daß diese Zusätze für die menschliche F rnähiung absolut unschädlich sind. Die chemische K onservierung soll nicht etwa alle anderen K onservierungsarten verdrängen, sondern dort umgreifen, wo alle anderen Methoden mehr oder weniger vbrsagen. D afür seien im folgenden ein paar Beispiele angeführt. Praktisch bew ährt hat sich die chemische K onser­ vierung hauptsächlich für die \ o r k o n s e r v i e r u n g der Früchte und Gemüse, d. h. bei der H erstel­ lung von H albfabrikaten in Groß- und Kleinbetrieben, z. B. Schokoladenfabriken, G urken- und Essigfabriken, Saftpressereien, M arm eladenfabriken, Bäckereien und Konditoreien u. ii. Diese Betriebe müssen bestrebt sein, gerade in der heutigen schweren W irtschaftslage ihrem Bedarf an Obst und Gemüse so günstig w ie mög­ lich während der E rnte einzudecken und möglichst ver­ lustlos zu lagern, um dann im W inter oder Frühjahr, je nach Bedarf, zu verarbeiten. Die Arbeitsweise bei der Konservierung ist dabei recht einfach. Die gut gereinigten und verlesenen brächte oder Gemüse werden k u r z a u f g e k o c h t (blanchiert), um die Ferm ente zu Zerstörern, die die A itainine zer­ stören und zu Färb- und Geschmacksveränderungen Veranlassung geben. Das Blanchierwasser wird ab­ gegossen, d a r in d i e K o n s e r v i e r u n g s m i 11 e I a u f g e l ö s t und w ieder über das zu konservierende' Gut gegossen, wobei die Früchte imme r von der Kon­ servierungsflüssigkeit b e d e c k t bleiben müssen. Auf­ bew ahrt werden die Früchte in kleinem oder großen,' nicht vollkommen verschlossenen Gefäßen, wie Fässern, Steinguttöpfen, Gläsern, Ballons usw. Dabei ist es n i c h t unbedingt erforderlich, das Obst mit Zucker einzumachen, sein Zusatz kann auch fortbleiben. Bei kühler Lagerung halten sich die: konservierten Früchte gut bis zur w eiteren \ erarbeiteng. Das offene Einm atheverfahien hat’ sieh ebenso auch i in H a u s h a l t b e w ä h r t. Seine Vorzüge sind Ein­ fachheit, Billigkeit und bei sachgemäßer Anwemelung auch Sicherheit. Fs erfordert keinerlei A pparate und se'tzt keine Vorkenntnisse voraus. Mit chm in jedem H aushalt vorhandenen G eräten, wie: Steinguttöpfen, h l> e r I i ii Gläsern, Flaschen usw. läßt sieh dem Obstsegen im Sommer für den Winter sichern. Für diesen Zweck sind die: K onservierungsm ittel im Handel in Tableltenoeler Pulverform erhältlich. Die Anwendung ist ent­ sprechend der bei größeren Betrieben. Die Gefäße mit dem konservierten Gut w erden zum Schluß mit Ein­ mache-Zellophanpapier abgebunden, ln kühlen K eller­ räumen aufbew ahrt, hält sich das Einmachegut lange Ze it. Diese Beispiele haben ein Bild vem der chemischem Konservier mg gegeben. Es sei abschließend nochmals darauf hingewiesei), daß die chemische Konservierung n i c h t e t w a e: i n e K r i e g s e r s e l i c i n u n g ist, sondern sie ist dazu berufen, überall ela einzuspringen, wo andere Methoden versagen. Mit ihrer H ilfe'ist es möglich, den Obstsegen vom Felde für die spätere V erarbeitung zu erhalten. Zu den h a n d e l s ü b l i c h e n E i n m a c h h i 1 f c n gehören u. a. Biofan-Einmachblättchen, Friko-Einmachhilfe, Einmachhilfe Fix, Ebo-Rein-Konservetten. Pe-KaPc:-Einkochpastillcn, Natita, Yiscol, Jmmerfrisch Blitz, EK-Tropfen, A lba-G urkendoktor, Dura-Einm achm ittel. K arsan-Vorratsschutzm ittel und Porlarsalt. * D ieser Stellungnahm e steht die der „ V e r s u c h s s t e i l e f ü r II a u s w i r t s e h a f i“ des Deutschen Frauenw erks entgegen. Zu der Frage eler Anwendung von Konservierungsm itteln heißt es in einem Sonder­ druck „Was die Versuchsstelle für die Einmachzeit n i c h t em pfehlen kann!“ u. a. folgendermaßen: „Unter Phantasienam en und oft mit den vielver­ sprechendsten Angaben w erden im H andel K o n s e r v i e r u n g s in i 11 e l angeboten, die die H ausfrau unter ihr Einmachgut — M armeladen, Gelees, sogar Gemüse! — mischen und das sich dann unfehlbar halten soll. Die Anwendung dieser Mittel, die meistens benzoesaures N atron oder Salizyl enthalten, erscheint .gegenüber den altbew ährten Haltbarm achungsm etho­ den spielend leicht und bequem. Deshalb muß ganz besonders v o r i h n e n g e w a r n t werden. Die Versuchsstelle lehnt nun derartige Konservie­ rungsm ittel ab, w'eil: a) die H a l t b a r k e i t des Einmachgutes durchaus n i e h t gew ährleistet ist; b) der el a u e r n d e G c n n ß auch geringer Mengen von K onservierungsm itteln in der Nahrung, etwa in Marmelade, bei empfindlichen Personc:n, z. B. Kindern, g e s u n d h e i t l i c h e S c h ä d e n hervorrufen kann. Wegen dieser G efährdung ist auch durch das Lebens­ mittelgesetz die Verwendung von K onservierungs­ mitteln bei der H erstellung von Industriekonserven nach genauesten Vorschriften geregelt. Im H aushalt sollen sie höchstens auf ein Blatt Pergam entpapier ge­ streut werden, mit dem das haltbar zubereitete Ein­ machgut noch bedeckt wird.“ Ein nützliches, willkommenes Geschenk ist ein Jahresabonnem ent auf die „Zeitschrift für Volksemährungn oder eine Bestellung der Bücher „ Leben und Ernährung" von Dr. Max Winckel, ,,Gesundheit aus dem G a rte n " von Dr. Max Winckel, t, Ernährung, Atmung und Bewegung"v. Dr. MaxWinckel, Prof. Ludw. Helj u. Dr. med.. Heune. Zu beziehen durch die „Deutsche Verlags-Gesellschaft m. b. H." Berlin SW 11, Dessauer Straffe 38. Verantwortlich: für den Inhalt: H auptschriftleiter D r. phil. M a x W i n c k e l , B erlin-W ilm ersdorf, Hohenzollerndam m 185. — Verantwortlich für den Anzeigenteil: Richard Schikowski, B erlin-Lankw itz, irn W ehrdienst — S tellvertreter K arl Schnell, B erlin-Friedenau. P reisliste 3. — Verlag: Deutsche V erlagsgesellsdiaft m. b. FI., Berlin SW 11. — Druck: Deutsche Z entraldrudkerei, Berlin SW 11. D essauer Stralle 6—8. HERMANN FRICKE WEHRSTEDT - HALBERSTADT Halberstädter Würstchen- und Fleischkonserven - Fabrik Suppen — Pasten Die Qualitätsmarke mit dem Fricke-Bären bestätigen den Ernährungserfolg der modifizierten Vollkornnahrung. tungen waren „durchweg gute". Kontroll-Nr. 133 Die Beobach­ Pauly’s Nährspeise, aus dem vollen Korn, durch Sonderverfahren schonend auf­ bereitet, wird den Erfordernissen des kindlichen Verdauungstraktus gerecht und sichert ohne Belastung als anerkannt wertvolle Beikost zur Milch optimale Aus­ nutzung aller ursprünglichen, im ganzen Korn enthaltenen Nähr- und Ergänzungsstoffe. L i t e r a t u r : Braun : Hippokrates, 1941, 17. - Inaugural-Diss. Corsmeier, Marburg, 1939. — Jamin: Hippo. krates, 1937, 49. - Feer: Korresp.-Blf. f. Schw. Ärzte, 1917, 52. - Monatsschr. f. Kinderheilk.. 1916, 14. Jahrb. f. Kinderheilk. 1920, 92. — Jäger: W ie. Me. Wo. 1940, 47, u. 1941, 12. Auskünfte und Proben durch den Wissenschaftlichen Dienst der Milupa-Pauly G. m. b. H., Friedrichsdorf j Ts. Biidicrschau Unsere natürlichen Vitamin - C - Spender. I)r. ß. 11 ü r in a n n , München. Bild- u. Schriftenreihe: Heil­ and N ährkräfte aus Wald und Flur. Verlag der Pflanzenwerke. München 2, Fnisenstr. 17. 'S,60 HM. Die für den Vitainin-C-ITaushalt des deutschen Volkes äußerst wichtige A rbeit gibt eine Übersicht über das Gesam tgebiet der Vitamin-C-Forschung und -Frage, indem in ihr ,alles zusammengefaßt ist, was wir über dieses Vitamin und seine natürlichen T räger heute wissen. Von ganz besonderem W ert für den Frnährungsfachm ann ist ein 58 Seiten um fassen­ des Verzeichnis aller natürlichen Vitamin-C-Spender des Pllanzen- und Tierreiches, das auch den VitaminC-Gehalt in rohem, zubereitetem und konserviertem Zustande angibt, bei den wichtigsten vitam in-Chaltigen Stoffen sogar Sorten und Schwankungen be­ züglich Anbau- und Erntezeit berücksichtigt, ferner Wildfrüchte und Gemüse. — Besonders hingewiesen sei noch auf die Abschnitte: „Deckung des Vitamin-CBedarfes im Einzelhaushalt“ und „Vordringliche Auf­ gaben zur Sicherung einer ausreichenden Vitamin-CVersorgung unseres Volkes“, die u. a. für jede Haus­ frau von höchster W ichtigkeit sind. — Die dankens­ werte A rbeit verdient weiteste V erbreitung und W ürdigung in den Reihen aller derer, die sich mit Ernährung und N ahrungszubereitung im kleinen wie im großen befassen. Dr. St. Reichs-Medizinal-Kalender 1942, begründet von Dr. P. Börner, herausgegeben von Dr. N. Poczka. Verlag Georg Thieme, Leipzig. Geb. 2,40 HM. Daß dieses „Ärztliche Taschenbuch“ schon in 65. Auf­ lage vorliegt, dürfte wohl der beste Beweis seiner Un­ entbehrlichkeit nickt nur f ü r d e n p r a k t i s c h e n A r z t , sondern für alle sein, die m ittelbar oder un­ m ittelbar Auf dem großen Gebiete der H eilkunde tätig sind. Der über 200 Seiten, betragende Abschnitt „Die „ R e Kl 0 “ Mostridifabrik Inh.: Richard Rehfeld Posen, Grobe Oerberstrahe 32 gebräuchlichsten A rzneim ittel“ ist auf den neuesten Stand gebracht, „K am pfstofferkrankungen“ und „Auf­ gaben des Arztes im Luftschutz“ werden behandelt, die neuesten Verordnungen über „Verschreibung von Be­ täubungsm itteln u. dgl.“ werden angeführt. Der Kalender gehört auf den Tisch oder in die Tasche des Arztes, des ^N aturheilkundigen, er ist Begleiter der pharmazeutischen und diätetischen Industrie. Die Kalender der einzelnen Jahrgänge gehören auf­ bewahrt, denn jeder Jahrgang bringt eigene und neue Themen zur Behandlung. fa n d e t i* > d Ijabcn infolge rafcljen lüadjsfuins unb befonberer Secbraud) an flufbauftoffen. ßeumanns ,/RoDafe" ift in beu Sage, mit feinen oielfeitigen ZDirtffoffcu unb ßraftinerten aud) einen öonberbebarf bes Körpers gu beeten. Das gilt aud} für ujcrbenbe unb füllende 21Tiitfer, für Hcrcöfc unb förpcrlid) abgearbeitete, für alternöe £eute> _________ für ßranfe unb ©enefenöe. — 6 ie erhalten „RoDafe", / r / / bie aufbauffarFe KraftFoff, für / h fU IT tQ n n 5 R 2K. 3.60 in ben BpotheFen. Die il/,y -,n ,y rJ \ pacFung reidjt mehrere Kochen. \ L n ^ 23eanfprud)ung burdj öport ober Gtubium erhöhten Tafelessig — Weinessig Kräuteressig Wehrmacht-Betriebe — für Großküchen, Kantinen- Josef Streif G.m.b.H., Düsseldorf Essigfabrik — C lausewitzstr. 63 Ruf 33 814 I g£c£gjsüi in allen Qualitäten liefert QjMiejueK t&ig-faßj u k . Friedrichstraße 26-Ruf 70 WWMA WILKEN CHRIST. NIX N A C H FLG . ZUCKERRÜBENKRAUTFABRIK I STÜTTGEN B. NEUSS RUF 5477 AM RHEIN SOSSWAREN - HERSTELLUNG DÜSSELDORF HERZOGSTRASSE 20 — RUF: 18079 I Die Großküche foaucHH 1. Fleischkutter, 2. Kartoffelwaschmaschine, 3. Reib- und Schneidemaschine, 4. Fleischwolf, 5. Passiermaschine, 6. Kartoffelschälmaschine, 7. Mengmaschine, kompl. Großküchen-Bnrichtungen. B tR T U C H G R O SSK Ü C H EN GMBH Berlin W 8, Mohrenstr. 9, Tel. 11 4361. Fleischwarenfabrik und Nährmittelfabrik Franz Kleinbongartz Aldekerk (Rhld.) - Postfach 10 - Tel.: 289 Lieferant für Großküchen - Lazarette -Formationen und andere öffentliche Einrichtungen zum Backen, Herstellung zum Kochen, Frischwurst Dauerwurst Brühpasten - Brühwürfel Fleisch- u. Wurstkonserven Bratensoße - Gemüsesuppen Ochsenschwanzsuppe für Säuglinge und - O hne jede Kenntlichmachung sind unsere Nipaester wie z. B. Kleinkinder Werde Mitglied Josef Hartkorn&Sohn des Nährmittelwerk NIPAKOMBIN Deutschen als Konservierungsmittel bei Roten Kreuzes der Herstellung vieler wich­ Deutscher Tee tiger Lebensmittel gestattet* Bitte schreiben Sie uns, wenn S ie unseren R at b ra u c h e n . Proben kostenlos. JULIUS PENNER A.G. ABT. C H E M IE • B E R L IN -S C H O N E B E R O | * Rundorlafj d. Raichtmin. d. Innern V.2S3.1941) Koblenz-Neuendorf Generalvertr. Nordmark Pinneberg b. Hamburg Ruf 2598 mit Pfefferminzgeschmack, prima Mischung, per kg 2,45 RM ab Dresden, Nachn. 2 % Skonto, von 25 kg an franko. Ab 100 kg Sonderpreis. „INDIA" Gewürz- und Tee-Großhandlung, Dresden A 1, Papiermühlengasse !8b. z.B. bei Magendarmkrankheiten. Operationen usw. hat,, t A u fe k e " sich im m er w ie d e r bew ährt. M an gibt,, n u f e " als Z u s a tz zu S u p p e n o d e r als Milch* g e trä n k . „ m a c h t d ie S u p p en nah rh after leichter verdaulich u n d verb essertih ren G esch m ac k. M it 0 h A u f e K e " k a n n m a n d e n S p e is e z e tte l abw echslungsreicher g estalten . R . f A U F E ifA E A H a m b u r g - b e r g e d o r f 1 K u r t K ra u s e Berlin N 65, Chausseestrasse 61 Kolonialwaren - Großhandlung * FERDINAND SCHNEIDER Grosskücheneinrichtungen, Kasino- u. K antinen­ einrichtungen, Bestecke, Porzellane ❖ P O S E N * MARKISCHESTRASSE 4 Ruf 26 - 05 und 26 - 33 Ruf: Sammel - Nummer 422085 Wenige Stopfen genügen, um Suppen *Soßen *<8e* müfen * Salaten «. t w. S tfiltd n i Glne ftäftfge und feinfdtmedende Tiicfftung gu geben 3 6 ÖC3C S uppenm ehle-Suppenw ürze Deutsche Tees u. sämtl. Gewürze sowie L e b e n s m itfe l-P u lzm ifte l liefert als S p eziallieferant für W e r k s -, G r o ß k ü c h e n D. A. F.- L a g e r und WILHELM BORN Lebe ns mittel gro ß h an d lu ng KREFELD Dreikönigenstr. 56 Ruf 27 377 ßecfteUev: WÜfjelm Sdjuijmadfee Qüffeldovf, TTlovfeftv. 5