BDI.Lymphome2015 x Handouts.pptx

Werbung
M. Hodgkin vs Non-Hodgkin Lymphome
Unterschied zwischen M. Hodgkin und Non-Hodgkin Lymphomen:
Nachweis von Reed-Sternberg Zellen (oder Varianten)
Hodgkin/Reed-Sternberg (H-RS)
Zellen i.d.R. nur ca. 01% bis 1%
der Zellen im Tumor
Maligne Lymphome, Multiples Myelom!
Bi- oder polynukleäre Zellen mit
großen Nukleoli
Ursprung lange Zeit umstritten
[email protected]!
Typischer Marker: CD30
State of the art therapeutics: Hodgkins Lymphoma
J. M. Connors, J Clin Oncol 2005, vol 23, pp. 6400-6408
MORBUS HODGKIN: histologische Subtypen!
Sonderform:
! !nodulärer Typ (Paragranulom) mit !
!
! !Lymphozytenprädominanz (B-Zellen)) ca. 5 %!
Klassischer HD: !Lymphozytenreicher Typ (ca. 1-2%)!
! !Nodulär-sklerosierender Typ (ca. 60%)!
! !Myschtyp (ca 20-30%)!
! !Lymphozytenarmer Typ (ca. 3%)!
Nodulärer Typ = gute Prognose!
Lymphozytendepletion = schlechte Prognose!
MORBUS HODGKIN: Laborbefunde!
Blutbild: Normochrome Anämie: Entzündungsanämie! !
!
Leukozytose (12-20.000 / µl) mit Linksverschiebung, oft mit
Lymphopenie!
!
Eosinophilie in ca. 30% d. Fälle!
!
Thrombozytose!
!
Hohe BSG, CRP, niedriges Se-Eisen bei erhöhtem Ferritin,
Vermehrung von a-2 Globuline, g-globuline. Erhöhung von
LDH, Alk. Phosphatase!
MORBUS HODGKIN: klinisches Bild!
Oft indolente Lymphknotenschwellungen bes. zervikal!
!
In 10% d. Fälle isolierter mediastinaler oder hilärer
Lymphknotenbefall (Reizhusten, obere Einflußstauung)!
!
„B“ Symptome: !
!Gewichtsverlust ( > 10% Körpergewicht)!
!Fieber (> 38 C, in 30% ondulierend = Pel-Ebstein-Fieber) !
!Nachtsschweiß (Nachtwäsche nass!)!
!
!Abgeschlagenheit, Juckreiz!
!seltener: „Alkoholschmerz“, Knochenschmerzen,
Parästhesien, Autoimmunphänomene, Symptome durch
Hepatosplenomegalie. !
M. Hodgkin: Staging Untersuchungen!
Anamnese:
!
Labordiagnostik:
!B-Symptome!
!BSG (CRP, Ferritin, Thrombozytose)!
!Blutbild, Differentialblutbild!
!Gesamteiweiß, Albumin, Eiweiß-Elektrophorese!
! LDH, Alkalische Phosphatase, Bilirubin, !
!!
Apparative Untersuchungen: !!
!Rö-Thorax PA und seitlich!
!CT von Hals, Thorax, Abdomen, Becken!
!Sonographie Abdomen!
!Knochenszintigramm!
!Knochemarkbiopsie (mind. 1.5 cm lang!)!
!Leberbiopsie bei infradiafragm. Befall u. AP > 230!
!
Bei unklaren Befunden, v. allem bei limitierten Stadien: !!
!PET !
1!
Stadieneinteilung Morbus Hodgkin
M. Hodgkin: THERAPIE
Risikofaktoren: großer Mediastinal-TU, hohe BSG, > 3 LK-areale
A= ohne, B = mit Symptomen!
zwerchfell
zwerchfell
zwerchfell
zwerchfell
Gruppe
Stadium
Standardtherapie
Früh
I + II ohne RF
2 x ABVD + 20 Gy IF-RT
Intermediär
I + II mit RF
2 x BEACOPP + 2 x ABVD
+/- 30 Gy IF-RT
Fortgeschritten
IIB, III, IV
6 x BEACOPP (eskal.)
6 – 8 x ABVD (USA / UK ....)
ABVD =
Adriamycin, Bleomycin, Vincristin, DTIC
BEACOPP=
(Bleomycin, Etoposid, Adriamycin, Cyclophosphamid,
Vincristin(O), Procarbazin und Prednisolon)
Leber
KM
Stadium I!
Befall einer
einzelnen LKStation!
Stadium II!
Befall von mind.
2 LK-Stationen
auf einer Seite
des Zwerchfells!
Stadium III!
Befall von LKStationen
beidseits des
Zwerchfells!
Bulk = Läsionen > 10 cm Durchmesser!
Stadium IV!
Ausgedehnter
Extranodaler
Befall, auch
viszeraler oder
KnochenmarkBefall!
Approximate Cumulative Risk of Recurrent Hodgkin's Lymphoma, Second
Malignant Conditions, and Cardiovascular Events among Patients Receiving
Both Radiotherapy and Chemotherapy for Early-Stage Hodgkin's Lymphoma
Mamma-CA Risiko für
Frauen bis zu 44 x höher
Armitage JO. N Engl J Med 2010;363:653-662
- Rezidive: Platin-haltige Chemother + Autologe Stammzelltransplant.
M. Hodgkin in fortgeschrittenem Stadium: !
Unterschiedliche Strategien Deutschland vs. USA !
BEACOPP esk.: !höheres Krankheitsfreies ÜL .....aber!
!höhere Toxizität !
!
ABVD:
!geringeres krankheitsfreies ÜL !
!geringere Toxizität !
!Möglichkeit der „Salvage Therapie“?!
!
!
8 x BEACOPP esk + RT: !24/392 Pat = sek. Neoplasien!
8 x BEACOPP esk :
!19/395 Pat = sek. Neoplasien!
!
5.4 % der Patienten entwickeln eine sekundäre AML oder !
einen soliden Tumor!
M. Hodgkin: PET
Positron Emissionstomographie (PET) ist gut geeignet um
Restbefunde zu charakterisieren (aktives Tumorgewebe
vs. Fibrose)
Insbesondere die Dignität mediastinaler Läsionen kann
durch PET geklärt werden
Mindestens 3-6 Wochen Abstand zur Chemotherapie!
PET Negativität nach 2 Zyklen Chemotherapie: hohen
prädiktiven Wert für lang anhaltende Remission!
2!
Brentuximab vedotin Einsatz beim M. Hodgkin
Brentuximab Vedotin
a)  Erhaltungstherapie nach Stammzelltransplantation
Monometyhlauristatin anti-Tubulin
b)  Überbrückung zur autologen Stammzelltransplantation
c)  Überbrückung zur allogenen Stammzelltransplantation
d)  im Rahmen der Primärtherapie (zur Reduktion der
Toxizität u. Verbesserung der Ergebnisse) -
CTLA-4 und PD-1 Blockade in der Tumorimmuntherapie
Ribas, NEJM, 2012
Non-Hodgkin Lymphome (NHL)
T-Zell/ NKNHL
Morbus
Hodgkin
80% =
B-Zell-NHL
Diffus
großzelliges
Lymphom
andere
BurkittLymphom
MantelzellLymphom
Kleines
lymphozytisches
Lymphom
MALT
(CLL)
Lymphom
Follikuläres
Lymphom
3!
Follikuläres Non-Hodgkin Lymphom
Klinik niedrig- und hochmaligner Lymphome.
- Klinisches Bild bei verschiedenen Lymphomentitäten sehr ähnlich:
sichtbare Lymphknoten, Kompression / Infiltration von Organen (obere
od. untere Einflussstauung, Harnstau, Ikterus, Milzruptur, MagenDarmperforation ....) Besonders hochmaligne Lymphome können Organe
infiltrieren (Lunge, Niere, Magen-Darm, Perikard, ZNS, Rückenmark,
Schilddrüse, Mamma, Hoden, .....)
- je aggressiver die Wachstumskinetik, desto ausgeprägter die begleitende
„B-Symptomatik“
- niedrig-maligne Lymphome verursachen häufiger Autoimmunphänomenen (Immunthrombopenie, Autoimmunhämolyse ......)
- (Pan-)Zytopenie, ggf. mit Antikörpermangel-Syndrom
bei zunehmender Knochenmarkinfiltration
Häufigstes niedrigmalignes Lymphom (ca.30-35%)
Neoplasie der follikulären B-Zellen
In > 80% t(14:18) nachweisbar
Indolenter Verlauf
Medianes ÜL > 12 J.
In 25-30% der Fälle
Transformation in
hochmalignes
Lymphom im Verlauf
- KM-Befall und leukämische Ausschwemmung häufiger bei niedrigmalignen NHL (nur ca. 5-8% bei hochmalignen Lymphomen)
Enorme Verbesserung der Prognose seit 15 J.
Follikuläre Struktur erhalten
Prognostische Indizes bei follikulären NHL: FLIPI
FLIPI:
Alter > 60
Stadium III - IV
Hb < 12 gr / dL
Mehr als 4 nodale Regionen beteiligt
Erhöhte LDH
?
ULZ
5 J.
10 J.
0-1 Punkte = niedriges Risiko (36% d. Pat.)
91%
71%
2 Punkte =
78%
51%
52%
36%
mittleres Risiko (37% d. Pat.)
> 3 Punkte = Hochrisiko (27% d. Pat.)
Therapie der follikulären Lymphome:
lokalisierte Stadien
Follikuläres Lymphom = strahlensensibler Tumor!
Stadium I:
CD20 Antigen!
Membranstransporter,
Ionenkanal
RITUXIMAB Anti – CD20 :
humanisierter muriner Antikörper
Radiotherapie 30.8 Gy (36 Gy)
Heilung in ca. 50% der Fälle
Stadium II: Radiotherapie 30.8 Gy (36 Gy)
Heilung in ca. 25% der Fälle
humane konstante Region:
verbesserte Effektorfunktion
hIgG1:
NH2!
COOH!
CD20!
33, 35, 37 kD!
Komplementaktivierung +++
ADCC ++++
Apoptose Induktion ++
Studien mit Radiotherapie + Antikörper (Rituximab)
Tendenz zur „3D“ Bestrahlung
Tendenz weg von Bestrahlung für ausgedehnten
abdom. Befall
pro B
pre B
µ+
µ+δ+
act B
PC!
Expression auf ca. 95% der B-Zell Non-Hodgkin-Lymphome
4!
Indolente Lymphome - Primärtherapie
Follikuläre Lymphome:
Rituximab in der „first-line“ Therapie
Abstr # 405 (Rummel): Ritux. - Bendamustine vs. Ritux.-CHOP
ASH 2009
Rituximab wöchentlich, 4 x , Wiederholung alle 6 Monate
Ca. 20-40% komplette Remissionen ( v. allem bei Pat mit
niedriger Tumorlast), weitere 20-40% partielle Remissionen
54,9 mo.
34,8 mo.
Als Monotherapie nicht zugelassen !!!
Anthrazykline nicht notwendig!!
CHOP: Kardiotox, Neurotox, Alopecie, Infektionsrisiko!!
Indolente Lymphome - Primärtherapie
Abstr # 405 (Rummel): Ritux. - Bendamustine vs. Ritux.-CHOP
Follikuläres Lymphom: Therapieoptionen
ASH 2009
ei
eb
api
r
e
n!
dth
nte
dar
tan
atie
S
P
!
OP
gen
ser
rfti
-CH
)!
54,9
dü
besmo.
rR
e
a
e
b
2J.
w
s
stin
er
ng
pie
u
h
a
u
l
r
s
m
e
Bi
da
and
sht
34,8
enmo.
ng
beh
R-B
ltu
a
h
h
r
tlic
bE
mu
ma
Ver
uxi
t
i
:R
end
ieß
l
h
sc
(annicht notwendig!!
Anthrazykline
CHOP: Kardiotox, Neurotox, Alopecie, Infektionsrisiko!!
alterierte Signalwege für die TargetedTherapie von Lymphomen
Stadium I, II: Radiatio
Stadium III od. IV: Therapie nur bei Symptomen! / Rituximab??
R-Bendamustin beste Therapieoption (R-CHOP für
aggressivere Fälle?)
Rituximab Erhaltungstherapie / bei PR: evtl. Konsolidierende
Radioimmuntherapie
Bei REZIDIV: Radioimmuntherapie od Chemoimmuntherapie
bei älteren Pat. oder bei Rediziv nach 4,5,.... Jahren
Bei jungen Patienten (< 65 J.) mi kurzer Remission:
Hochdosischemotherapie mit autologer
Stammzelltransplantation in 2 CR (biologisches Alter wichtiger
als anagraphisches Alter)
NEUE MEDIKAMENTE in der Therapie des
follikulären Lymphoms:
IBRUTINIB (orale Therapie!)
IDELALISIB ((orale Therapie!)
IDELALISIB
IBRUTINIB
PD-1 / PDL-1 ANTIKÖRPER
Humala, Younes. Leuk Lymphoma. 2013 May;54(5):912-21.
5!
Das Follikuläre Lymphom: Transformation in
hoch-malignes Lymphom (ca. 30% d. Fälle)
Das Diffus-großzellige B-Zell-Lymphom.
· häufigstes Lymphom (ca. 40% aller NHL)
HETEROGENE GRUPPE!!
Ca. 20-30% : bcl2 Überexpression!
Grad 1!
Ca. 5-10% c-myc Rearrangement!
Grad 3!
Ca. 40% bcl6 Rearrangement !
Ca. 60% bcl6 mutiert!
Transformation in
diffus großzelliges Lymphom
„...uniforme Population großer blastoider Zellen mit prominenten
Nukleoli und zahlreichen Mitosen...“
BEHANDLUNG wie beim Hochmalignen Lymphom!
Prognosefaktoren für Non-Hodgkin-Lymphome.
International Prognostic Index!
(IPI score)!
!
Patienten älter als 60 J mit DLBCL: Überleben-Daten
KOMBINATIONSTHERAPIE: CHOP + Rituximab (Dosisdicht)!
0, 1: Low Risk [L]!
!
2:
Low-Intermediate Risk [LI]!
!
3:
High-Intermediate Risk [HI]!
!
4, 5: High Risk [H]!
74% !
64%*!
55%*!
% Überleben!
Prognostisch ungünstig sind!
!
· Alter > 60 Jahre!
· schlechter Allgemeinzustand!
· erhöhte LDH!
· Stadium III oder IV!
· extranodaler Befall > 1 Region!!
Klinisch: Rasch progrediente Lymphome, Organkompression,
unbehandelt kurze Lebenserwartung
6/8 x R-CHOP-14 (n=414)!
8 x R-CHOP-21* (n=202)!
8 x CHOP-21* (n=197)!
Monate!
Ob ein 14-tägiger Intervall wirklich Vorteile bringt: zZ international umstritten!
Shipp-MA et al., NEJM, 1993
Was kommt nach CHOP-Rituximab?
Alternative zu CHOP-Rituximab?
Aggressivere Schemata: R-DA-EPOCH, R-ACVBP
Konsolidierende primäre Hochdosistherapie
ca. 50% der Patienten
?
R-CHOP-Bortezomib
R-CHOP-Lenalidomid
R-CHOP- Ibrutinib
Früher Einsatz von PET könnte Patienten identifizieren, die von einer
aggressiveren Therapie (z.B. Umstellung nach 3 Zyklen) profitieren
Nur ca. 30% der Patienten mit Rezidiv werden durch Platinhaltiger
Therapie gefolgt von Hochdosischemotherapie und autologer
Stammzelltransplantation langfristig geheilt. Allo-KMT als „Salvage“
Therapie nur in Rahmen von Studien sinnvoll
6!
Blinatumomab (MT103), a Bispecific
T Cell Engaging BiTE® Antibody
VL
Mantelzell Lymphom
Peak zwischen 55 und 65 J. Männer : Frauen = 6:1 !
VH
In 83 % der Fälle Stadium III-IV bei Diagnose
α-CD3
Antibody
CD3
BiTE®
T Cell
In 60% der Fälle Knochenmark Infiltration
In 50% der Fälle rasches Wachstum der Lymphknoten
Blinatumomab
VH
Target Antigen
CD19
VL
Redirected Lysis
Tumor
Cell
α-CD19
Antibody
In 43% der Fälle B-Symptome
In 20% der Fälle schlechter AZ
In 15% der Fälle zirkulierende leukämische Mantelzellen
Mantelzell Lymphom
Multiple Lymphomatöse Polypose des GI Traktes: Sonderform des MCL
mit Befall des gesamten GI Traktes, KM, Lymphknoten
Mantelzell Lymphom
Mittlere ÜLZ 36 - 52 Monate, 10 J. ÜL 8%
30 % der Mantelzell-Lymphompatienten haben klinische Zeichen eines GIBefalls, aber histologisch zeigt die Mehrheit der Patienten eine
Schleimhautinfiltration
In Stadium I und II (sehr selten): Bestrahlung möglich
In ca. 10-15% Meningealer Befall im Verlauf!
In Stadium III und IV: R- CHOP oder R-Bendamustin
(Rituximab aber nicht zugelassen!) bei älteren Patienten
Bei jungen Patienten konsolidierende Hochdosistherapie
Neue Protokolle mit hochdosiertem ARA-C: besseres EFS!
Temsirolimus zugelassen
Proteasominhibitor Bortezomib wirksam, nicht zugelassen
Ibru%nib -­‐ in Relapsed Mantle Cell Lymphoma Extranodale Marginalzonen Lymphome von MALT-Typ
Enstehung aus den Lymphozyten im
Magen
Speicheldrüsen (Sjøgren Syndrom!! = 44 x höheres R)
Orbita
Lunge
Dünndarm
Schilddrüse
Haut
Weichteilgewebe
Blase, Niere.....
7!
Extranodale Marginalzonen Lymphome von MALT-Typ
Antigenstimulus, z.B. Helicobakter Pylori...
MALT-Organ
Polyklonale B-Zell
Proliferation
monoklonale B-Zell Population
Marginalzonen Lymphome von MALT-Typ (Magen)
Stadium I, HP pos:
Stadium I, HP neg
und Stadium II:
Stadium IV:
Antigenunabhängiges
Wachstum
Radiatio (Chir. Resektion bringt keineVorteile)
Chemotherapie (wie bei niedrig-mal. NHL
Bendamustine - Rituximab)
frühes MALT-Lymphom
spätes MALT-Lymphom
Eradikation mit Triple-Therapie
bei Persistenz oder Rez. OP/Radiatio/(Chemo)
Hochmaligne
MALT-Lymphome :
Chemotherapie 6 x R-CHOP + adjuv 40 Gy
Transformiertes, hochmalignes MALT-Lymphom
T-Zell-Lymphome.
T-Zell/ NKNHL
• sind wesentlich seltener als B-NHL
Morbus
Hodgkin
Kutane Lymphome: PUVA, Retinoide, IFN, Chlorambucyl..!
!
B-Zell-NHL
Immunhistochemie:!
CD3-Positivität!
blastärer Zellen!
• präsentieren sich entweder bevorzugt
- leukämisch (z.B. Adultes T-Zell-Lymphom)
- nodal (z.B. ALCL und AILD)
- extranodal (v.a. Haut - Mycosis fungoides)
Lymphomzellen
PCR-Nachweis:!
T-Zell-Rezeptor-!
Rearrangement!
Sonstige T-Zell Lymphome: !
außerhalb von Studien: CHOP Therapie!
Studien z.Zt mit Alemtuzumab (CD52 Ak, MabCampath®):!
• haben prinzipiell eine schlechtere
Prognose (Ausnahme ALK-Positive NHL)
• können mit ausgeprägten ImmunDefekten einhergehen
Marker Ktrl.
T-Zell Lymphome: Therapien!
• sind oft schwer von reaktiven
Veränderungen abgrenzbar
(problematischer Nachweis der
Monoklonalität)
CHOP-Campath, evtl. konsolidierende Hochdosistherapie!
Bei jungen Patienten frühzeitig an ALLO-KMT denken!!
!
Weitere Purin-Analoga :!
Cladribin!
Pentostatin!
Neue Ansätze: Histon-deacetylase-Inhibitoren!
Plasmazellerkrankungen
Labor: Häufigkeit der monoklonalen
Gammopathie unklarer Signifikanz!
Vorkommen:!
ca. 1% der 50-jährigen!
> 3% der 70-jährigen!
ca. 10% der 80-jährigen!
MGUS = ca. 56%
Multiples Myelom = 17%
AL Amyloidose = 11%
B-Zell Lymphome = 4%
„smouldering Myeloma“ 3%
Makroglobulinämie Waldenström 2%
Plasmozytom (solitär / extramedullär) 1%
Andere 6% (Plz-Leukämie, POEMS, HC-Erkrankungen....
Progressionsrisiko zum MM!
1-2%/Jahr (Kyle, NEJM 2002)!
8!
Differentialdiagnose Gammopathie!
Serum Paraprotein < 3 gr / dl
Fehlen v. Anämie, Nierenversagen, Hyperkalzämie
Fehlen v. Osteolysen
Plasmazellen im KM < 10%
Serum Paraprotein > 3 gr / dl oder
Plasmazellen im KM > 10 u < 60 % oder
Plasmazellenaggregate im KM oder beides
MGUS!
„smoldering
Myeloma“!
Monoklonales Protein im Serum / Urin
>10% Plasmazellen im KM oder pathol. KM-Stanze
Plus mindestens 1 von
Anämie, Osteolysen, Osteoporose mit > 30%
Plasmazellen im KM, Niereninsuffizienz,
Hyperkalzämie, Plasmazell Labeling Index > 1%
Multiples
Myelom!
Multiples Myelom / Plasmozytom
Plasmazellen > 10% in KM
+ „Endorganschädigung“
CRAB
HyperCalzämie
Renale Schädigung
Anämie
Knochen (Bone) Läsionen
Sturzsenkung!!
IgG Plasmozytom = ca. 55%
IgA Plasmozytom = ca. 25%
IgD-Plasmozytom = ca. 2%
IgM-Plasmozytom = ca. 1%
Leichtketten PZ = ca. 18 % (BJP)
Nicht-sekretorische PZ = 3%
In etwa 70% = Leichtketten im Urin
Plasmozytom: Symptome
!
Anämie
Müdigkeit, Leistungsminderung
!
Knochenschmerzen, „Osteoporose“
pathologische Frakturen, !
!
Hyperkalzämie
!
Nierenversagen
!
Infektionen (Antikörpermangel!)
!
Hyperviskosität
(neurol. Symptome, Gerinnungsstörungen...!
!
!ca. 70%
!ca. 80%
Röntgen: „Pariser Schema“
(schwer)!
!50%!
!40%!
Wirbelsäule seitlich
Schädel seitlich
Humerus rechts und links
!ca. 50%!
X
=> Standard!
Becken
Femur rechts und links
!ca. 20%!
Neuer Standard:
!ca 25%!
!ca 20%
MRT Wirbelsäule (für DD Osteoporose!,
Beurteilung des Myelons)
!13%!
!ca 13%!
ISS = international Staging System
(eher prognostische Bedeutung)
Publiziert vom International Myeloma Working Group in 2005:!
!
Stadium I: !
!
!β2-microglobulin (β2M) < 3.5 mg/L, albumin > 3.5 g/dL!
Stadium II: !
!
!β2M < 3.5 und Albumin < 3.5; oder β2M > 3.5 und < 5.5!
Stadium III: !
!
!β2M > 5.5
Greipp et al., 2005, J. Clin. Oncol. 23 (15): 3412–20
Ganzkörper CT (Osteo-CT, Knochenfenster)
Beide zeigen Osteolysen / Läsionen in 40% der Pat in Stad I
1/3 der Pat mit solitärem Plasmozytom hat weitere Läsionen im MRT
Wichtige Untersuchungen
•  Anamnese / klinische Untersuchung
•  Blutuntersuchung:
– Komplettes Blutbild
– Kreatinin, Harnstoff
– Elektrolyte, Calcium, Albumin, LDH
– Serum Immunglobuline
– Eiweiß Elektrophorese, Immunfixation
– ß2 microglobulin
– Serum Freie Leichtketten
•  Urin:
–  24 Std Eiweiß
–  Eiweißelpho (IF)
•  Anderes:
–  Osteo-CT
(altern. Rx – Pariserschema
–  evtl MRT x Myelon...
–  Knochenmarkaspiration
–  Knochenmarkstanze
–  Zytogenetik KM
(NCNN guidelines 2011)
9!
Prognostische Faktoren
Chromosomale Aberrationen beim Multiplen Myelom!
Prognostisch negativ auch: !
!Aberration
!Inzidenz (%)
!Effekt auf ÜLZ!
!del (13)
!48%
!68% vs 83%!
Hohe LDH, !
!t (11;14)
!21%
!80% vs 74%!
Hohes ß2-microglobulin, !
!t (4;14)
!14%
!41 mo. vs 79%!
Niedriges Albumin!
!
!
!t (14;16- 14;20)
!del (17)
!5-7 %
! ca. 2 Jahre!
!11%
!22 mo. vs 75%!
Zirkulierende Plasmazellen, !
Plasmoblastische Morphologie!
!
* Evaluation nach 41 Monaten med. Follow-up!
neue Substanzen zur Behandlung des Plasmozytoms:
Proteasominhibition!
Therapie der jüngeren Patienten (< 65 - 70 J.)
Hemmung des Eiweißabbaus durch Bortezomib: !
NFkB Inhibition, Akkumulation defekter Proteine.......!
HOCHDOSISTHERAPIE (Melphalan 200 mg/m2)
mit autologer Stammzelltransplantation
(falls nach der ersten Hochdosis weniger als
„very good partial remission“ = zweite Hochdosis
VGPR: Paraprotein in Serum und Urin nur durch Immunfixation aber
nicht durch Elektrophorese, oder Abnahme von > 90% des Paraproteins
im Serum und < 100mg per 24 h Paraprotein im Urin!
Velcade ®!
Mögliche Angriffspunkte von Thalidomid und analogen
Immunmodulatorischen Substanzen (IMiDs)
T-Zelle!
Ad
hä
sio
ns
ol
ü
ek
le
!
IFM 2005/01: Bortezomib-Dex neuer “Standard” für die
Induktionstherapie vor ASCT!
Thalidomid!
IMiDs!
Post-Induction
m
*
60
NK-Zelle!
Thalidomid!
IMiDs!
MyelomZelle!
Knochenmark
Angiogenese!
Response (%)
60
StromaZellen!
*
61.7
46.7
41.7
40
40
18.6
20
0
CR/VGPR
*P < .0001; †P =.0056
Kumar S and Anderson KC (2005) Drug Insight: thalidomide as a treatment for multiple myeloma
Nat Clin Pract Oncol 2: 262–270
Post-ASCT
80
80
20
0
Bortezomib-Dex
CR/VGPR
VAD
Harousseau JL, et al. ASH 2006. Abstract 450.
10!
Bortezomib plus Melphalan and Prednisone
for Initial Treatment of Multiple Myeloma
VMP vs MP: Overall Survival!
(B+MP)
(MP)
90
Precentage of subjects
w/o event (%)
TTP: 20.7 mo vs 15.0 mo.
MP (Melphalan, Prednison)
VMP (Melphalan, Prednison + Bortezomib)
100
CR = 35 % vs 5%!
VGPR = 10% vs 5%!
80
70
60
50
! 
40
30
OS at 2 years: 82.6% in VMP vs 69.5% in MP
–  In pts < 75 years, 84% in VMP vs 74% in MP
– 
20
In pts ≥75 years, 79% in VMP vs 60% in MP
10
0
0
3
6
9
12
15
18
21
24
27
30
Time (months)
San Miguel et al. N Engl J Med 2008; 359:906-17
Bortezomib wirksam bei Patienten mit ungünstiger Zytogenetik:
VTD vs TD, Erstlinientherapie!
VTD
Response (CR + nCR), %
100
TD
80
60
P = .002
P = .001
47
43
40
20
8
4
San Miguel JF, et al. NEM 2008.
Thalidomid bei Multiplem Myelom
Ansprechraten bei refraktären Pat.:
Monotherapie ca. 30%
+ Dexamethason > 50%
Nebenwirkungen:
Neurotoxizität
Verstopfung
Sedierung
Thrombosen
0
t(4;14) Pos
Δ13 Pos
Nebenwirkungen höher bei hoher Dosierung
(400 mg >> 200 mg >> 100 mg)
Cavo M, et al. ASH 2007. Abstract 73.
MPT vs MP (Erstlinientherapie, gut geeignet für
ältere Patienten)!
Melphalan Prednison
Melphalan Prednison Thalidomid
!CR %
!5,4
! 27,7
IFM 01/01: GESAMTÜBERLEBEN!
Alle 229 Patienten: Intent-to-Treat Analyse
!CR + VGPR %!
!18,7!
!61,5!
Thalidomid täglich in Dosis bis 400 mg/die
100
Thalidomid = 100 mg/d
Percent Survival
EFS
MP-T
Median OS: 45.3 mos
(range: 33.3-unreached)
80
60
MP-Placebo
Median OS: 27.7 mos
(range: 24.6-34.9)
40
20
Log-rank P = .033
0
0
Palumbo et al. Lancet 2006: 65-85 J., n=255
6
12
16
Hulin C, et al. ASH 2007. Abstract 75.
24
30
36
42
46
54
Time (Mos)
11!
Plasmozytom: aktuelle Therapie!
Multiples Myelom: Rezidivtherapie!
Lenalidomid (z.B. mit Dexamethason)!
Bortezomib (falls nicht in der Erstlinientherapie gegeben)!
Kombinationen mit Thalidomid!
Anthrazyklinhaltige Therapien (Bortezomib, Doxyl, Dexa.....)!
........!
Patienten < 65 J:!Induktionstherapie gefolgt von Hochdosistherapie!
!bei CR / VGPR eventuell Thalidomid-Erhaltung!
!bei < VGPR zweite Hochdosistherapie (Tandem-!
!Hochdosis)!
!(Induktion: z.B Dexamethason + Bortezomib)!
!
Patienten > 65 J:!Melphalan Prednison + Thalidomid!
!oder Melphalan Prednison + Bortezomib !
!!
Bei Niereninsuff: !Lenalidomid + Dexamethason!
!
Beim Rezidiv: !Lenalidomid + Dexamethason!
!oder!
!Bortezomib + Cyclo + Dexamethason!
!oder !Bortezomib + Anthrazyklin + Dexamethason, !
!oder!
!Thalidomid + Dexamethason............!
Plasmozytom: neue Therapien!
NEUE PROTEASOM INHIBITOREN (auch oral!)!
!
NEUE „IMIDs“!
!
HISTONDEACETYLASE-HEMMER!
!
NEUE ANTIKÖRPER (DARATUMUMAB – ELOTUZUMAB)!
!
Fragen?
[email protected]
12!
Herunterladen