Oesophagus, Magen und Duodenum 550 Jahre Universität Greifswald 1456 Markus M. Lerch Medizinische Klinik der königlichen Universität Greifswald 1856 Abteilung Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Erkrankungen des Magens Topographische Anatomie und Nomenklatur von Magen und Duodenum Erkrankungen des Magens Inzidenz von Peptischem Ulcus und Reflux-Oesophagitis 1970-1995 Erkrankungen des Magens Stadien der digestiven Magenperistaltik: a: Propulsion b: Zermahlung c: Retropulsion d: Entleerung Erkrankungen des Magens Regulation der Magensekretion Erkrankungen des Magens Gastritis • entzündliche Reaktion der Magen-SH auf unterschiedliche Noxen • Einteilung: vom Verlauf akute und chronisch Gastritis, Sonderformen • ätiopathogenetische Einteilung: Typ A, Typ B, Typ C, Sonderformen • Sydney-Klassifikation (1990): Ätiologie, Histologie, endoskopisches Bild • Aktivität: Dichte des Granulozyteninfiltrates • Entzündungsgrad: Ausmaß des Lymphozyten- und Plasmazellinfiltrates Vorhandensein von Atrophie und intestestinaler Metaplasie Erkrankungen des Magens A-Gastritis = Autoimmungastritis • 3-5% aller Gastritiden • deszendierend von Kardia auf Corpus • in 90% AK gegen Beleg-(Pariental)zellen (PCA), • in 70% gegen ‚Intrinisc Factor‘ • Achlorhydrie durch Schwund an Belegzellen • perniziöse (Vit. B12-Mangel-) Anämie durch ‚Intrinsic Factor‘ AK • Assoziation mit anderen Autoimmunerkrankungen (M. Addison, Hashimoto-Thyreoiditis) • Präkanzerose Erkrankungen des Magens B-Gastritis = bakteriell bedingt (Helicobacter pylori) • über 80% aller chronischen Gastritiden • aszendierend von Antrum auf Corpus • Heliobacter Pylori: spiralförmig, unipolar begeißelt, gram-negativ, Ureasebildung • fäkal-orale Übertragung des H. p. zunehmende Prävalenz mit Alter • Hypochlorhydrie bei chron. Verlauf • präkanzeröse Kondition • Sanierung durch Eradikationstherapie, z. B. französische oder italienische Tripeltherapie 7 Tage PPI, Clarithromyzin, Metronidazol oder Amoxicillin Robin Warren und Barry Marshall Nobelpreis Erkrankungen des Magens C-Gastritis = chemisch-induzierte Gastritis • ca. 10% aller Gastritiden • Ätiologie: Galle bei path. Reflux oder NSAR • Gastritis-Sonderformen • Crohn-Gastritis • M. Menetrier – Riesenfaltenmagen • eosinophile Gastritis • CMV-Gastritis • kollagene Gastritis Erkrankungen des Magens Ulkuskrankheit • Definition peptisches Ulkus: scharf abgegrenzter SH-Defekt bis in die Submukosa oder Mucularis propria Erkrankungen des Magens • Ulcus ventriculi: •Prävalenz ca. 0,3%, Inzidenz ca. 50/100.000/J, m:w = 1:1 • Ätiologie: 75% H. p., NSAR, (Op.-)Streß, Cofaktor Rauchen, selten Gastrinom • Klinik: (postprandiale) epigastrische Schmerzen, Rückenschmerzen • Komplikationen: Blutung (20%), Perforation (5%), Penetration, Magenausgangsstenose, karzinomatöse Entartung • Therapieziele: Beschwerdefreiheit, Beschleunigung der Abheilung, Verhinderung von Komplikationen, Verhinderung von Rezidiven • Therapie: PPI, H. p.-Eradikation, Behandlung von Komplikationen, selten Op. Erkrankungen des Duodenums Ulcus duodeni: Prävalenz ca. 1,4%, Inzidenz ca. 150/100000/J, m:w =3:1, Altersgipfel mit 45 Jahren 10-15 Jahre früher als Ulcus ventriculi • Ätiologie: 79% H. p., Hyperazidität, NSAR, (Op.-)Streß, Cofaktor Rauchen, selten Gastrinom Erkrankungen des Duodenums Ulcus Duodeni: • Klinik: epigastrische/paraumbilikale Schmerzen,auch Nüchternschmerz • Komplikationen: Blutung (20%), Perforation (10%), Penetration, Magenausgangsstenose, karzinomatöse Entartung extrem selten • Therapieziele: Beschwerdefreiheit, Beschleunigung der Abheilung, Verhinderung von Komplikationen, Verhinderung von Rezidiven • Therapie: PPI, H. p.-Eradikation, Behandlung von Komplikationen Erkrankungen des Magens und Duodenums Blutungen bei peptischen Ulzera • in ca. 20% Erstmanifestation der Ulkuskrankheit, 50% aller oberen GIB • Symptome: Hämatemesis, Hämatinerbrechen, Melaena, selten Hämatochezie • Risikostratifizierung mittels Endoskopie - Forrest-Klassifikation: Rezidivblutungsrate • Forrest I: aktive Blutung •Ia spritzende Blutung •Ib sickernde Blutung • Forrest II: Stigmata einer vorausgegangenen Blutung •IIa sichtbarer, nicht blutender Gefäßstumpf •IIb adhärentes Koagel •IIcHämatinbelag • Forrest III: Ulcus ohne Blutungsstigmata 90% 30% 50% 20% < 5% < 5% • meist endoskopische Blutstillung (Injektion, Fibrinklebung, Clips) möglich Magen und Duodenalpolypen • umschriebene, aus dem SH-Niveau ragende Formation • Formen: sessil, tailliert, gestielt • meist singulär, Polyposis ventriculi = > 50 Polypen Histologie Häufigkeit (%) • Hyperplastisch 53 • fokale foveoläre Hyperplasie 21 • Drüsenkörperzysten 4 • Adenome 3 • Adenome mit Dysplasien 1 • Karzinome 3 • Karzinoide 1 • andere 14 Lipom „Cancer of the esophagus is a disaster“ (Leon 1971) Oesophagus-Karzinom Inzidenz • Inzidenz – Deutschland: • 5 – 6 Fälle pro 100.000 / Jahr (Männer) • 1,5 – 2,5 Fälle pro 100.000 / Jahr (Frauen) – Gebiete mit hoher Inzidenz: • China, Südafrika, Chile, Iran • 100 – 500 Plattenepithelkarzinome pro 100.000 Ew. / Jahr Häufigkeit – ca. 5% aller Tumoren des Verdauungstraktes – in 10% Zweitkarzinom (50% davon im HNO-Bereich) – Altersgipfel 55. Lj. (Plattenepithel - Ca), 63. Lj. (Adeno - Ca) Barrett Ösophagus: Progression zum Karzinom Normales Plattenepithel Intestinale Metaplasie Dysplasie Gering->Hoch Säure und Galle-Reflux Invasives Carcinom Oesophagus-Karzinom Staging Breischluck CT, Bezug zum TracheoBronchialsystem Oesophagus-Karzinom Endoskopie und EUS Ösophagus-Karzinom uT1 Ösophagus-Karzinom uT3 Ösophagus-Karzinom uT2 Ösophagus-Karzinom uT4 Strahlentherapeutische Technik Bestrahlungsplan Planung: 3 -D Technik: Y - Technik Radiochemotherapie bei Oesophagus-Karzinom Chemotherapie Substanz Dosis in mg/m² KOF/d Applikationsform Therapietage Cisplatin 100 1-Std.infusion 1, Wdhg. Tag 22(29), 3 Zyklen 5 - FU 1000 24-Std.dauerinfusion 1-5, Wdhg. Tag 22, 3 Zyklen Radiotherapie 1,8 Gy / d GHD 50,4 Gy • zentraler Venenzugang • ausreichende Hydrierung Simultaner Beginn • wirksame Antiemese Oesophageale Metallstents Oesophageale Metallstents Magenkarzinom • nach Dickdarm- und Pankreaskarzinom häufigster maligner Tumor des GIT • über 90% fortgeschrittene Stadien • nur knapp 10% Frühkarzinome • höchste Inzidenz in Japan • seit Jahrzehnten rückläufige Inzidenz Ätiologie und Risikofaktoren: • nutritive Faktoren (Nitrate, Nitrosamine etc.) • familiäre Belastung, Blutgruppe A • atrophe Gastritis, Adenome, intestinale Metaplasie • Z. n. Billroth II-Resektion • M. Menetrier • Helicobacter pylori-Infektion • abnehmende Inzidenz, 19-25/100000 Ew pro Jahr Magenkarzinom Therapie • lokale endoskopische Therapie nur bei Frühkarzinom •chirurgische Resektion mit dem Ziel der R0-Resektion • palliative Gastrektomie nur bei unbeherrschbarer Blutung oder Stenose • palliative Chemotherapie bei metastasierter Erkrankung • bei lokal fortgeschrittenen primär nichtresektablen Stadien, evtl. neoadjuvante (=präoperative) Chemotherapie • adjuvante Radiochemotherapie bei R0-resezierten fortgeschrittenen Stadien • endoskopische Palliativmaßnahmen / best supportive care Magenkarzinom Chemotherapie Magenkarzinom Überleben