Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA)

Werbung
Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA)
Der Beruf als Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r (PKA) wurde 1993 aus dem Beruf des
Apothekenhelfers entwickelt, wobei auch das Berufsbild verändert wurde: Die Hauptaufgabengebiete
des Apothekenhelfers waren die Warenbewirtschaftung und unterstützende Tätigkeiten. Beim
Berufsbild des PKA liegen zusätzliche Schwerpunkte nunmehr auf den kaufmännisch-verwaltenden
Tätigkeiten, die in einer Apotheke typischerweise anfallen. Es wurde beabsichtigt, den PKA vermehrt
mit Backoffice-Arbeiten (Buchführung, Rezeptabrechnung, Posteingang, Rechnungen/Lieferscheine
schreiben, Büroorganisation etc.) zu betrauen.
Ausbildungsort
•
Theorie: BBS5 Halle / Praxis: Zentralapotheke des Universitätsklinikums Magdeburg A.ö.R.
Ausbildungsbeginn
•
zum 01.08. jeden Jahres
Ihre Ausbildung bei uns!
•
•
•
•
Als Voraussetzung für die Ausbildung zum PKA verfügen die meisten Auszubildenden über
einen Realschulabschluss. Die Ausbildung zum PKA dauert im Regelfall drei Jahre. Bei der
Ausbildung zum PKA handelt es sich um eine duale Ausbildung, das heißt, sie findet in der
Apotheke und in der Berufsschule statt. Der Unterricht in der Berufsschule vermittelt
Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, kaufmännischem Rechnen (auch Buchführung),
Marketing, Werbung und zahlreichen weiteren kaufmännischen Aspekten des
Apothekenalltages. Zusätzlich lernt man Wichtiges zu Arzneimitteln, Pflanzenschutz,
Kosmetik, Diätprodukten u.v.m. Während Ihrer praktischen Ausbildung werden Sie in der
Zentralapotheke des Universitätsklinikums ausgebildet.
1. Ausbildungsjahr
Lagerung der Waren; Arzneistoffe und Darreichungsformen; Arzneimittelgruppen;
Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Energie und Materialverwendung; Fachsprache;
Textverarbeitung; Preisbildung; Verkaufsvorbereitung; Stellung der Apotheke im System
gesundheitlicher Versorgung und in der Wirtschaft; Arbeits- und Sozialrecht; Berufsbildung
2. Ausbildungsjahr
Preisbildung; Tätigkeiten nach der Apothekenbetriebsordnung; Arbeitssicherheit,
Umweltschutz, rationelle Energie- und Materialverwendung; Warenbeschaffung; Arzneistoffe
und Darreichungsformen, Arzneimittelgruppen; Warengruppen zur Anwendung am Menschen;
Beratung und Verkauf; Anwendung der apothekenspezifischen Fachsprache;
Büroorganisation; Informations- und Kommunikationsschwerpunkte, Textverarbeitung;
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
3. Ausbildungsjahr
Statistiken; Verkaufsvorbereitung; Werbung und Verkaufsförderung; Dienstleistungen;
Pflanzenschutzmittel; Gesundheitsschutz und Erste Hilfe; Warengruppen zur Anwendung am
Menschen; Beratung und Verkauf; Arbeits- und Sozialrecht; Preisbildung; Rezeptabrechnung;
Lagerung; Warenwirtschaftssysteme; Kaufmännische Steuerung und Kontrolle;
Warenbeschaffung; Arzneimittelgruppen; Arzneistoffe und Darreichungsformen; Tätigkeiten
nach der Apothekenbetriebsordnung.
Einsatzbereiche nach der Ausbildung
Nach abgeschlossener Berufsausbildung finden pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte u.a.
Beschäftigungsmöglichkeiten in öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken. Auch in
Drogeriemärkten, in Pharmalabors, in der Pharmaproduktion und im pharmazeutischen Großhandel
können sie tätig werden.
Gemeinsam bilden Theorie und Praxis und Ihr engagierter Einsatz für Ihre Ausbildung die Basis für
Ihren Erfolg.
Herunterladen