Netz6 - Uni Marburg

Werbung
S 248
Treponema pallidum
Morphologie:
Schraubenbakterium, Länge 6-15 mm, Breite 0,2 mm
Rotation um die Längsachse
Übertragung:
Geschlechtsverkehr (evtl oral, anal !!)
Pathogenese:
Eindringen in Schleimhaut und Haut, Invasion in
Blutgefäße mit den Folgen:
a) Endarteriitis obliterans mit Gewebsnekrosen
b) Gumma mit Raumforderung
S 248a
Treponema pallidum
Erreger der Syphilis = Lues
Krankheitsbild:
Inkubationszeit: 3 Wochen
1.) Primärstadium:
Primärkomplex mit hartem Schanker (= Primäraffekt)
und schmerzhaftem regionalem LK,
indolente Geschwüre
(Abheilung nach 3-6 Wochen)
2.) Sekundärstadium = „Lues II“ (nach Monaten):
Generalisierung
nicht juckende Erytheme mit und ohne Bläschen
Condylomata lata; Abheilung nach 2-6 Wochen
hochinfektiös
S 252
Krankheitsbild:
Treponema pallidum
3.) Syphilis latens: Latenzphase
(bei 60% lebenslang, bei den anderen Jahre)
 keine klinischen Symptome!
4.) Tertiärstadium „Lues III“
(Stadium der Immunpathologie):
tuberonodöse Syphilide (braun-rote, derbe Knötchen)
Aneurysma des Aortenbogens
Neurosyphilis: Tabis dorsalis, progressive Paralyse
Gummen (in Knochen, Haut und Schleimhaut)
S 259
Krankheitsbild:
Treponema pallidum
5.) Lues connata
Frühstadium:
- Hautbläschen an Handtellern und Fußsohlen
- Hepatosplenomegalie
Spätstadium (nach 4 und mehr Jahren):
- Störungen des Epiphysenwachstums
- Labyrinthschwerhörigkeit,
- Hutchinson‘sche Trias: Sattelnase, Keratitis,
Tonnenzähne
S 264
Diagnostik:
Treponema pallidum
Dunkelfeldmikroskopie aus Reizserum (Äther !)
des Primäraffektes
Anzucht nur auf Kaninchenhoden !
Serologie:
a) Suchtest: TPHA
b) Bestätigungstest: FTA abs-Test
c) Cardiolipin KBR (= Wassermann‘sche Reaktion):
Verlaufstest
d) VDRL-Test (= Mikroflockungsreaktion):
Verlaufstest
Therapie:
Penicillin G, evtl. als Depot-Penicillin im
Primärstadium
S 265
Treponema pallidum
S 266
z.B. !!!!! bei Treponema pallidum
Indirekter Fluoreszenztest (z.B. FTA-abs)
4. Schritt: Waschen
3.Schritt: Anti-Human IgG
mit Fluoreszenzfarbstoff
2. Schritt: Waschen
1.Schritt Patientenserum
S 267
Treponema pallidum
FTA abs - Test
S 267a
•
•
•
•
•
Steckbrief Treponema Pallidum
Schraubenbakterium, Rotation um Längsachse
Inkubationszeit 3 Wochen
Syphilis/Lues verläuft unbehandelt in Stadien:
– Primärstadium (harter Schanker, indolente Geschwüre,
Lymphadenitis)
– Sekundärstadium (Erytheme, Condylomata lata)
Generalisierung  hochinfektiös!!
– Tertiärstadium (Immunpathologie: Gummen, Neurosyphilis,
Aneurysma des Aortenbogens, Endarteritis obliterans 
Nekrosen)
– Syphilis latens (Latenzphase)
– Syphilis connata (Bläschen, Hutchinson‘sche Trias,
Labyrinthschwerhörigkeit, Hepatosplenomegalie, Störung d.
Epiphysenwachstums)
Diagnose:
– mikroskopisch: Dunkelfeldmikroskopie
– Anzucht: nur auf Kaninchenhoden
– AK-Nachweis: TPHA-Test, FTA-Abs-Test, Cardiolipin KBR,
VDRL-Test
Therapie: Penicillin G
S 268a
Borrelia
• Borrelia burgdorferi Zecke  Lyme-Borreliose
• Borrelia recurrentis  Kleiderlaus
Rückfallfieber
• Borrelia duttoni  Zecke
S 270
Morphologie:
Borrelia burgdorferi
Schraubenbakterien, 20 mm lang, 0,5 mm breit,
Bewegung durch Rotation
S 271
Borrelia burgdorferi
Übertragung:
durch Zecken (z.B. in Franken zu bis zu 30%
infiziert!)
Krankheitsbild:
Inkubationszeit 4-8 Wochen, danach
a) Primärstadium: Erythema chronicum migrans,
heilt aus nach ca 6 Monaten
Lymphadenitis cutis benigna
b) Sekundärstadium, nach weiteren ca 3 Wochen:
Neuroborreliose mit radikulären Schmerzen und
Hirnnervenausfällen
Befall des Myokards, AV-Block!
wechselnde Gelenkbeschwerden
„Grippe“
c) Tertiärstadium, nach Monaten bis Jahren:
Acrodermatitis chronica atrophicans
Lyme Arthritis
chronische Neuroborreliose (Encephalomyelitis,
Polyneuropathie
S 278
Borrelia burgdorferi
Was tun??
Prophylaxe:
Schutzkleidung, Entfernen der Zecken
(ohne Massieren oder Öl, o.Ä.!)
in den ersten 24h, Impfung im Versuchsstadium
Nachweis:
Anzucht problematisch
Mikroskopie unsicher
PCR im Experimentalstadium
Serologie, die aber leider nicht immer aussagefähig ist
Therapie:
Im Stadium 1: Tetrazyklin, danach Penicillin G oder
3. Generationscephalosporine
Vorsicht vor „Psychoborreliose“!!!!!!
S 278a
•
•
•
•
•
•
Steckbrief B. burgdorferi
Spiralbakterium
Übertragung durch Zecken
Erreger der Lyme-Borreliose, Verlauf unbehandelt in 3 Stadien:
– Stadium I: Erythema migrans, Lymphadenitis cutis benigna
– Stadium II: Neuroborreliose, Myokardschädigung,
Gelenkbeschwerden, „Grippe“
– Stadium III: Arthritis, Acrodermatitis chronica atrophicans,
Polyneuropathie
Diagnose: Serologie (häufig unsicher)
Therapie: Entfernen der Zecke durch Greifen und schnelles
Herausziehen
bei Erkrankung: Stadium I: Tetrazyklin,
danach Penicillin G/Cephalosporine
Noch keine Schutzimpfung zugelassen
S 279
B. recurrentis/ B. duttoni
Rückfallfieber
Erreger:
B. recurrentis Vektor: Kleiderlaus (nur humanpathogen)
Nachweis: Direkt im Blut oder Läusetest
B. duttoni
Vektor: Zecke
pathogen für Nager und Mensch
Borrelien sind beweglich
haben keine Geisseln
Epidemiologie: z Zt nicht in Europa (schlechte Hygiene nötig!)
B. recurrentis/ B. duttoni
Erkrankung:
S 280
Borrelien gelangen nach Eindringen durch die Haut
über Blut und Lymphe ins RES der Organe, wo sie
sich in periodischen Zyklen vermehren, durch
toxische Nebenprodukte  Fieberschübe 3 - 7 Tage
lang bis über 40°C, 5 - 8 Schübe
Inkubationszeit:
5 - 8 Tage
Prognose:
oft Selbstheilung, Immunität
Therapie:
Diagnose:
Penicillin, Tetrazykline
mikroskopisch im Blut während
Fieberschub
S 281 Steckbrief 1: Leptospira icterohaemorrhagiae
Übertragung:
Zoonose, Nagerurin,
Perkutan, ohne lokale Reaktion, hämatogene Aussaat
Inkubation:
1 - 2 Wochen
Klinik:
Weil‘sche Erkrankung (Morbus Weil)
- generalisierte akute fieberhafte (bi-phasisch)
Krankheit mit
- Vermehrung der Keime in Blut und Leber
- Schädigung der Kapillar-Endothelien
 generalisierte Vaskulitis!
- hämorrhagische Diathese
- Gelbsucht,
-Nierenschädigung,
- Meningitis,
S 282a
Steckbrief 2: Leptospira icterohaemorrhagiae
Diagnose:
- PCR
- Anzucht von Bakterien aus Blut, Urin, Liquor
(Spezialmedien!)
- Antikörpernachweis
Therapie:
Penicillin G, Tetrazyklin
Prophylaxe:
Vermeidung von Kontakt mit erregerhaltigem Material
(Urin) (Stiefel, Gummihandschuhe)
S 283
Chlamydien
Morphologie: kleine (0,2 mm) Bakterien mit der Zellwand
gramnegativer Bakterien, aber ohne Mureinschicht
obligat intrazellulär, da Enzyme zur ATP-Gewinnung
fehlen
 Kultur nur in Zellkulturen oder in Tieren
2 Formen während der Entwicklung:
1) infektiöses Elementarkörperchen  außerhalb d. Wirts
2) vermehrungsfähiges Initialkörperchen  in d. Zelle
S 285
Chlamydien
Spezies:
C. trachomatis
a) Serovar A-C, Erreger des Trachoms
b) Serovar D-K, Erreger der Schwimmbadkonjunktivitis
und der NGU (bis 10% Infektion bei gesunden jungen
Frauen !)
c) Serovar L 1-3, Erreger des Lymphogranuloma venereum
C. pneumoniae
häufiger (Durchseuchung bei 20jährigen, 60% !) Erreger
einer atypischen Pneumonie
C. psittaci
Erreger einer durch Vögel übertragenen atypischen
Pneumonie
S 295
Chlamydien
Diagnostik:
Antigen-Nachweis (ELISA, direkter Fluoreszenztest)
PCR
Serologie (IFT, KBR)
Zellkultur
Qualität des Abstrichmaterials!!!!
Therapie:
Makrolide, Tetrazyklin, evtl. Gyrasehemmer
Steckbrief 1: Clamydien
Klassifikation:
obligat intrazelluläre, (gram negative) kokkoide winzig
kleine (0,2 µm) Bakterien spezieller Vermehrungszyklus nur
innerhalb einer Wirtszelle möglich
Pathogenitätsfaktor: Elementarkörperchen (eigentlich infektiöse Form, außerhalb
der Wirtszelle lebensfähig) und Initialkörperchen (Teilungsform)
Clamydia trachomatis:
Klinik:
Trachom, Keratokonjungtivitis (Erblindungsgefahr) 
Schwimmbadinfektion
Urogenitalinfektion, Lymphgranuloma venerum
S 296a
Mann:
Frau:
Proktitis
urethrale Infektionen Reiter Syndrom & Epididymitis
Konjunktivitis
urethrale Infektionen
Zervizitis  Endomeritis  Salpingitis  ektope Gravidität &
Infertilität
Konjunktivitis
asymptomatische respiratorische Infektion
Neugeborenes:
Pneumonie
Konjunktivits
Sehr häufige Geschlechtskrankheit: bis zu 10% aller jungen Frauen haben Clamydien
Steckbrief 2: Clamydien
Nachweis:
S 296b
Problem: Qualität des Abstrichmaterials,, Agar-Kultur NICHT
möglich, weil obl. intrazellulär
Monoklonaler AK zum Ag-Nachweis, PCR, Serologie
Therapie:
Einschlusskonjunktivitis: lokale Applikation von Tetrazyklinen
Trachom: 6 wöchige lokale Therapie & system. Tetrazycline über 3
Wochen
Genitalinfektionen: Tetrazykline oder Makrolide systemisch
MERKE: Beta Lactame machen keinen Sinn, da Clamydien kein
Peptidoglykan haben!!!!
Sulfonamid– komplett sinnfrei da Clamydien keine
Folsäuresynthese betreiben können!!!!!!
Clamydia psittaci:
Klinik:
Psittacose, Ornithose, Papageienkrankheit
1-2 Wochen atyp. Pneumonie, Schüttelfrost, Fieberanstieg
Nachweis: Serologie: AK Nachweis
Therapie: Tetrazykline, Makrolide
Meldepflichtig!!!  exotische Vögel müssen vor Verkauf überprüft werden
S 297
Steckbrief: Coxiella burnetii
Morphologie:
obligat intrazelluläres G- Stäbchen,
lebt im Phagolysosom
Übertragung:
aerogen (10 Keime!) über Haustiere (Schafe,
Rinder, Tauben)
Erkrankungen:
Q - Fieber
akut: Atypische Pneumonie, „Grippe“
Inkubationszeit 20 Tage
Dauer 14 Tage
chronisch (oft Monate/Jahre nach Primärinfektion)
in 5 % Endocarditis,
bei Immunsupprimierten oder bei Herzfehlern
sehr hohe Letalität
Diagnostik:
Serologie, experimentell: PCR aus Herzklappen
Therapie:
Tetrazyklin,
bei Endocarditis + Chloroquin u.U. lebenslang
S 300
Charakteristika:
Steckbrief: Mykoplasmen
Bakterien ohne Zellwand, keine feste Gestalt
 unempfindlich gegen beta-lactam-AB!
ein gruppenspezifisches Antigen
ein Superantigen als Pathogenitätsfaktor
Spezies:
M. pneumoniae
Primär atypische Pneumonie, nur beim Menschen,
Tröpfcheninfektion, serolog. Diagnose,
DD: Viruspneumonie
10-15% aller ambulanten Pneumonien!
M. Hominis
häufiger Saprophyt im Genitaltrakt
in seltenen Fällen pathogen: Salpingitis,Urethritis
Ureaplasma urealyticum häufig in Urethra als Saprophyt,
bei hoher Keimzahl Prostatitis, Epididymitis, NGU
Therapie:
Penicillin ist unwirksam (keine Zellwand !!!)
Tetrazyklin, Makrolide, Gyrasehemmer
S 304
Spezies:
Steckbrief: Bartonellen
B. bacilliformis, B. quintana, B. henselae
G- Stäbchen, fakultativ intrazellulär,
langsam wachsend (7-20 Tage für Nachweis!)
Überträger:
Katzen, Kleiderläuse, Stechmücken
Infektion über die Haut
Krankheitsbild:
B. quintana  Fünftagefieber, Grippe-ähnlich,
bei Obdachlosen chronisch (Endocarditis)
Diagnose:
Therapie:
B. henselae  Katzenkratzkrankheit mit
Papel/Pustel + LN
evtl Hepatitis, Retinitis, neurolog. Symptome,
Endokarditis
bei AIDS: Bazilläre Angiomatose (Gefässneubildung)
als braune Knötchen in Haut und Leber
Anzucht, PCR,
Serologie
unsicher, Makrolide?, Doxycyclin?
Herunterladen