shigatoxin-spezifische immunglobuline und

Werbung
Aus dem Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere
Justus-Liebig-Universität Gießen
Betreuer: PD Dr. med. vet. C. Menge
SHIGATOXIN-SPEZIFISCHE
IMMUNGLOBULINE UND AUSSCHEIDUNG
VON SHIGATOXIN-BILDENDEN
ESCHERICHIÄ COLI BEI KÄLBERN
INAUGURAL-DISSERTATION
zur Erlangung des Grades eines
Dr. med. vet.
beim Fachbereich Veterinärmedizin
der Justus-Liebig-Universität Gießen
eingereicht von
Julia Fröhlich
Tierärztin aus Suhl
Gießen 2009
I Inhalt
I
Inhalt
I
Inhalt
I
II
Abkürzungsverzeichnis
VI
III Einleitung
1
IV Literaturübersicht
2
1
2
Definition und Wirtsspektrum Shigatoxin-bildender Escherichia coli (STEC)
2
Virulenzfaktaren der STEC
3
2.1
Shigatoxine (Stx)
3
2.2
Intimin und Typ III Sekretionssystem
8
2.3
Enterohämolysin
9
3
STEC-Infektionen beim Rind
Prävalenz von STEC
10
3.2
Symptomatik boviner STEC-Infektionen
14
Epidemiologie der STEC in der Rinderpopulation
15
3.3
4
3.3.1
Erstinfektion und STEC-Ausscheidung in verschiedenen Lebensabschnitten
3.3.2
Intermittierende Ausscheidung von STEC und „Supershedder"
16
3.3.3
Dauer der STEC-Ausscheidung
18
3.3.4
Serotypen-spezifische STEC-Ausscheidung
20
STEC-spezifische Immunität beim Rind
4.1
Humorale Immunität
15
21
21
4.1.1
O-Antigene
28
4.1.2
Stx
30
4.1.3
Weitere STEC-Antigene
32
4.1.4
Protektivität einer humoralen STEC-Immunität
34
Zelluläre Immunität und ihre mögliche Bedeutung
35
4.2
5
V
10
3.1
Antigen-unspezifische Immunmodulation durch STEC-Faktoren
36
5.1
Lymphostatin
36
5.2
Stx
38
Material und Methoden
40
I Inhalt
1
Probengewinnung
40
1.1
Betriebsdaten
40
1.2
Entnahmezeitpunkte und Probenplan
41
1.2.1
Muttertiere
41
1.2.2
Kälber
41
1.2.3
Weitere Tiere
42
Probenentnahme
42
1.3
1.3.1
Blutproben zur Serumgewinnung
1.3.2
Kolostrum
43
1.3.3
Milch
43
1.3.4
1.4
2
Kot
43
Probenaufbereitung
43
1.4.1
Gewinnung von Serum aus Blutproben
43
1.4.2
Verarbeitung von Kolostrum- und Milchproben
43
Zellkulturmethoden
44
2.1
Zelllinien
44
2.2
Gewinnung und Kultivierung von primären, bovinen Kolonkryptenzellen
45
3
Nachweis von Stx-spezifischen Antikörpern in Serum-, Kolostrum- und Milchproben
3.1
Verozelltest
47
47
3.1.1
Prinzip des Neutralisationstestes
47
3.1.2
Prinzip des Zytotoxizitätstestes
49
3.1.3
Auswertung
50
3.1.4
Berechnung der verozytotoxischen/inhibitorischen Dosis 50 %
51
3.1.4.1
Berechnung der verozytotoxischen Dosis 50 %
3.1.4.2
Berechnung der inhibitorischen Dosis 50 %
54
3.1.4.3
Nachweisgrenze sowie Definition von Titerabfall und Titeranstieg
54
3.2
ELISA
51
55
3.2.1
Durchführung des Stx-ELISA
3.2.2
Herstellung von E. co//-Ultraschall-Lysaten
56
3.2.3
Überprüfung und Einstellung der Ultraschall-Lysate
57
Durchführung des kompetitiven ELISA
58
3.2.4
3.3
Western Blot und Immunofärbung
55
60
3.3.1
Tricine-SDS-PAGE
60
3.3.2
Überprüfung des verwendeten Stxl
61
3.3.3
Semi-Dry Western Blot
62
3.3.4
Immunofärbung
63
3.3.4.1
4
42
Einstellung der Primär- und Sekundärantikörper-Konzentrationen
Nachweis der STEC-Ausscheidung
63
64
I Inhalt
4.1
Nachweis von Stx-Genen in Kotproben
~
64
4.1.1
Probenaufbereitung
64
4.1.2
jte//jtr2-Multiplex-PCR
65
4.1.3
Bestimmung der Nachweisgrenze für die stxl/stx2-Mult\p]ex-PCR
66
4.1.4
jüc2-Typisierungs-PCRs
69
4.1.5
Bestimmung der Nachweisgrenze für die s£c2/sf;t.2c-Typisierungs-PCR
71
4.2
Nachweis von Stx im Kot
5
72
Isolierung und Charakterisierung von STEC-Stämmen
5.1
5.2
73
Anzuchtverfahren
73
Typisierung der STEC
73
5.2.1
5(x//ite2-Multiplex-PCR und itt2-Typisierungs-PCRs
73
5.2.2
Multiplex-PCR für stx, ehxA, eae
73
5.2.3
Intimin-Typisierungs-PCR
75
5.2.4
Wachstum auf Selektivagar
75
5.2.5
Überprüfung der in v/m>-Stx-Bildung
75
5.2.6
Pulsfeld-Gelelektrophorese(CHEF-PFGE)
76
5.3
Bindungsversuche im Zellkulturmodell (Adhäsionstests)
Verwendetet. co//-Stämme
79
5.3.2
Anzucht der Bakterien
79
5.3.3
Fluorescence Actin Staining-Test (FAS-Test)
80
5.3.4
Giemsa-Test
82
5.3.5
Nachweis von Stx in Zellkulturüberständen
83
VI Ergebnisse
1
79
5.3.1
85
Nachweis von Stx-spezifischen Antikörpern in Serum-, Kolostrum- und Milchproben
1.1
Verozell-Neutralisationstest
1.1.1
Stx 1-spezifische Antikörper
1.1.1.1
85
85
85
Serum, Kolostrum und Milch der Muttertiere
85
1.1.1.2
Serum der Kälber
88
1.1.1.3
Serum weiterer Tiere
91
1.1.2
Stx2-spezifische Antikörper
92
1.1.2.1
Serum, Kolostrum und Milch der Muttertiere
92
1.1.2.2
Serum der Kälber
92
1.1.2.3
Serum weiterer Tiere
1.1.3
1.2
94
Stx2c-spezifische Antikörper
94
Kompetitiver ELISA
1.2.1
94
Stx 1-spezifische Antikörper
94
1.2.2
Stx2-spezifische Antikörper
95
1.2.3
Stx2c-spezifische Antikörper
96
III
I Inhalt
1.3
Western Blot/Immunofärbung
1.3.1
2
97
Stx 1-spezifische Antikörper
97
Nachweis der STEC-Ausscheidung
2.1
100
Kotuntersuchungen mittels PCR
100
2.1.1
Jtt/Aft2-Multiplex-PCR
100
2.1.2
s«:2-Typisierungs-PCRs
104
2.2
3
Nachweis von Stx im Kot
109
Isolierung und Charakterisierung von bovinen STEC-Stämmen
3.1
Typisierung der isolierten Stämme
109
109
3.1.1
Charakterisierung des Makrorestriktionsmusters via PFGE-Analyse
112
3.1.2
Bestimmung des Intimin-Subtyps
113
3.2
Bindungsversuche im Zellkulturmodell
3.2.1
3.2.1.1
FAS-Test
3.2.1.2
Giemsa-Test
3.2.2
113
Bindungsversuche mit HEp2(Clone2b)-Zellen
114
114
115
Bindungsversuche mit bovinen Kolonkryptenzellen
117
3.2.2.1
FAS-Test
3.2.2.2
Giemsa-Adhäsionstest
117
118
3.2.2.3
Nachweis von Stx in Zellkulturüberständen
120
VII Diskussion
122
VIII Zusammenfassung
136
IX
Summary
138
X
Literaturverzeichnis
140
XI
Anhang
161
1
Übersicht untersuchte Tiere
2
Stx-spezifische Antikörper, Verozell-Neutralisationstest und kompetitiver ELISA, einzelne
161
Titerwerte
165
3
172
Übersicht Über verwendete Geräte, Chemikalien und Verbrauchsmaterialien
4
Verwendete Puffer und Medien
4.1
179
Puffer, Lösungen und Medien für Zellkulturtechniken
IV
179
I Inhalt
4.2
Puffer und Lösungen für den ELISA
183
4.3
Puffer und Lösungen für die Tricine-PAGE
184
4.4
Puffer und Lösungen lür Western Blot und Immmunofärbung
185
4.5
Puffer und Uisungen für CHEF-PFGE
187
4.6
Puffer und Lösungen für PCRs
189
4.7
Kulturmedien für die Bakterienanzucht
189
XII Abbildungsverzeichnis
191
1
Abbildungen
191
2
Tabellen
192
V
Herunterladen