Die Clowns von Avignon. Klopfzeichen. Zwei

Werbung
GDR Bulletin
Volume 10
Issue 1 Spring
Article 16
1984
Günther Weisenborn: Die Clowns von Avignon.
Klopfzeichen. Zwei nachgelassene Stücke
Herbert Lederer
University of Connecticut
Follow this and additional works at: http://newprairiepress.org/gdr
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License.
Recommended Citation
Lederer, Herbert (1984) "Günther Weisenborn: Die Clowns von Avignon. Klopfzeichen. Zwei nachgelassene Stücke," GDR Bulletin:
Vol. 10: Iss. 1. http://dx.doi.org/10.4148/gdrb.v10i1.708
This Review is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized
administrator of New Prairie Press. For more information, please contact [email protected].
GDR
BULLETIN
Lederer: Günther Weisenborn: Die Clowns von Avignon. Klopfzeichen. Zwei na
.
Die Clowns von Avignon. Klopfzeichen: Zwei nachgelassene Stücke. Von
Günther Weisenborn. Hrsg: H. D.
Tschörter. Dialog. Berlin : Henschelverlag, 1982. 181 Seiten. 4,- M.
Günther Weisenbom nimnt i n der L i t e r a t u r k r i t i k der DDR einen besonderen
Ehrenplatz ein:
Ctowohl er nach 1945
zuerst i n Westberlin a l s Dramaturg
des Hebbeltheaters arbeitete und d i e se Tätigkeit ab 1951 i n den Hamburger
Kanmerspielen f o r t s e t z t e , g a l t und
g i l t er a l s überzeugter Antifaschist,
Brecht Mitarbeiter und M i t g l i e d der
antinazistischen Widerstandsbewegung
in der DDR als "einer von uns." Seine Werke wurden i n der DDR gedruckt
und, besonders i n den 50er Jahren,
o f t g e s p i e l t , vor allem "Die Illegalen."
Im Programmheft der Uraufführung vom 21. März 1946 bezeichnete er
das Drama als e i n von einem überlebenden Zeugen geschriebenes "Denkmal
einer illegalen Gruppe." Die e r s t e
Buchausgabe, 1947 im Aufbau-Verlag
erschienen, war den h i n g e r i c h t e t e n
M i t g l i e d e r n der sogenannten "Roten
Kapelle" gewidmet.
Dieser aus v i e l e n verschiedenen
Bevölkerungsgruppen zusammengesetzten
Gruppe, d i e von 1936 b i s 1942 tätig
war und deren Aktivität mit 55 Hinrichtungen endete, hatte Weisenborn
selbst angehört. Das Thema Widerstand beschäftigte ihn vielmals, i n
den " I l l e g a l e n , " i n dem Film "Der
2 0 . J u l i , " später unter dem T i t e l
"Walküre 44" für d i e Bühne b e a r b e i t e t , i n dem Erinnerungsbuch "Memor i a l " und i n dem Dokumentarbericht
"Der l a u t l o s e Aufstand." In seinem
letzten Lebensjahr, 1968-69, kehrte
er i n dem Drama "Klopfzeichen," das
er i n einer frühen Fassung a l s "Szenen über Kampf und Ende einer Widerstand sgruppe , genannt die 'Rote Kap e l l e ' " bezeichnet hatte, zu dem
S t o f f zurück, nachdem er ihn 1966
er3t als Roman und als Film gestalten
wollte. In Brechtscher Verfremdungstechnik wird das Geschehen in kurzen,
durch Tafeln mit historischen Fakten
unterbrochenen Episoden geschildert.
Trotz der erschütternder Wirklichkeit fehlt dem Drama aber l e i d e r d i e
überzeugende Lebendigkeit der Figuren, die die früheren Weisenbornschen
Dramen charakterisiert. Die Gestalten der "Klopfzeichen" sprechen o f t
in schablonenhaftem Pathos und e r r e i chen nur selten menschliche I n d i v i dualität.
Ähnliches g i l t auch, allerdings i n
einem ganz anderen Sinn, von dem
zweiten i n diesem Band abgedruckten
Stück, "Die Clowns von Avignon," e i ner satirischen Komödie nach Mstiven
von V o l t a i r e s Roman "Candide," ge-
Published by New Prairie Press, 1984
schrieben 1965/66. Hier wird Individualität aber gar n i c h t angestrebt,
sondern im Gegenteil absichtlich vermieden. Auf der Suche nach seiner
verlorengegangenen Braut Valentine
t r i f f t der "Held" F i l i a s t e r immer
wieder auf prototypische Vertreter
der Macht (die, um ihre Austauschbark e i t k l a r zu machen, von nur einem
Schauspieler dargestellt werden s o l len) und i h r e ebenso protypischen
Diener, sowie auf zwei p h i l o s o p h i e rende Clowngestalten. Von der These
"Wer zuviel weiss, hat zuwenig zu l a chen" ausgehend, endet das Stück nach
v i e l e r l e i Abenteuern mit der o p t i m i stischen E i n s i c h t : "Uberall i s t die
Welt noch nicht f e r t i g , und überall
wartet s i e auf uns." Der Garten der
Zukunft muß noch bearbeitet werden.
Dies entspricht Weisenboms brechtianischer Ansicht vom Theater a l s
einem "Ort der Veränderung des Menschen," das d i e Funktion habe, uns
"sehen und denken zu lehren."
Diese beiden zum 80. Geburtstag
des Dichters veröffentlichten Dramen
sind weitere Beweise seiner 1964 auf
einem Rundfunkinterview e r t e i l t e n
Antwort auf die Frage nach den Hauptk r i t e r i e n des Realismus, daß man
n i c h t s anderes schreiben dürfe a l s
"die berichtete oder erfundene Wahrheit."
Herbert Lederer
University of Connecticut
Positionen. Strehler, Planchon, Koun,
Dario Po, Langbacka, Stein. Gespräche
mit
Regisseuren des europäischen
Theaters. By Dieter Kranz. Dialog.
B e r l i n : Henschel-Verlag, 1981. 209
pages. 6,- M.
"Gutes Theater entsteht a l s kollektive Leistung einer verschworenen Gemeinschaft, deren schöpferische Produktivität der Regisseur stimuliert."
The conversations with s i x s i g n i ficant men of the theatre i n European
c a p i t a l i s t nations recorded here by
Kranz affirm this thesis.
Georgio S t r e h l e r and Dario Fo are
Italians, Karolos Koun i s Greek, Ralf
Langbacka a Swedish Finn, and Peter
Stein i s now famous as the head o f
West Berlin's Schaubühne.
Kranz praises these s i x not only
for the exemplary q u a l i t y o f their
work, but further far the r o l e which
they play "im Welttheater als Anreger
mit maßstabsetzender Funktion." They
are further men who have turned from
the "Amüsierbetrieb des Boulevard"
and "vom sterilen Bildungstheater der
bürgerlichen Repräsentation." They
.
13
understand theatre "als kollektives
Gewissen und Instrument, das d i e
Strukturen und Mechanismen der Ges e l l s c h a f t d u r c h s i c h t i g zu machen
vermag." In h i s work, each has been
nourished by popular t h e a t r i c a l
tradition of this country.
In the making of this book i t i s of
no small coincidence that a l l s i x
have more than a cursory r e l a t i o n t o
the theatre of the GDR. Each of them
has worked there "als Gast", i n some
cases bringing his troup for performances in the country.
Kranz' e x p l o i t a t i o n o f t h i s fact
makes the book uncomfortably pretentious. He, of course, was able to i n terview the s i x i n t h e i r n a t i v e
countries and observe them at work
there. He conducts the dialogs from a
perspective which suggests that t o day' s GDR theatre i s very much a part
of the most modem trends in the production of drama.
A l l s i x readily confess their debt
and gratitude to Brecht and the Berl i n Ensemble of h i s day. They also
make c l e a r that they are now three
decades removed from that era, des p i t e Kranz's e f f o r t to a f f i r m
Brecht' s position among the theatrical avant garde.
Heiner Müller recently lamented the
sorry state of the Ensemble and o f
Brechtian productions within the O R
i t s e l f . Kranz might have o f f e r e d a
more valuable - and less tendentious
book - had he included a "Dialog"
with Miller i n i t .
Wes 31 cmster
University of Colorado
at Boulder
VISITING
LECTURERS
Heinz-Uwe Haus (Institut für Schaus p i e l r e g i e , B e r l i n , GDR) w i l l be
teaching on Brechtian Production
Methodes from January 15 u n t i l June
15 at Kenyan Collage. He i s available
for l e c t u r e s on contemporary GDR
drama and on staging Shakespeare and
Brecht i n the GDR. You may contact
Professor Haus through the Department
of Modem Foreign Languages and L i teratures, Kenyon Collage, Gambier,
Ohio 43022, Attn.: Prof. Edmund P.
Hecht.
1
Herunterladen