Maxwellscher Dämon, Landauers Principle, Thermodynamics and

Werbung
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Maxwellscher Dämon, Landauers Principle,
Thermodynamics and Information
Sonja Molnos, André Röhm, Maren Schiersch
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
TU Berlin
Sommersemester 2012
Inhaltsverzeichnis
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
1 Maxwellscher Dämon
2 Historie
3 Landauer-Prinzip
4 FPE Speichermodell
Historie
LandauerPrinzip
5 Aktuelle Forschung
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
6 Quellen
Idee des Maxwellschen Dämons 1871
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Gedankenexperiment um den zweiten Hauptsatz der
Thermodynamik zu entkräften bzw. ihn in Frage zu stellen
Dämon separiert schnelle und langsame Moleküle
Ideale Bedingungen: werder Messung noch Bedienen der
Klappe kostet Energie
Dämon schafft Ordnung in Form Temperaturdifferenz
→ 2. HS TD verletzt
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
Abbildungsquelle: Htkym, 2007, CC by 3.0, wikimedia.org
Mechanischer Dämon von Smoluchowski
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
Funktioniert nicht wegen Fluktuationen
Abbildungsquelle: John D. Norton, Waiting for Landauer, 2011
Szilárd, 1929
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
(a) Position unbekannt
(b) Trennwand einfügen, misst Position
(c) Gewicht an Trennwand
Messung sollte Entropie mit kB ln 2 kosten
Abbildungsquelle: The physics of Maxwell’s demon and information, Koji Maruyama, Franco Nori,
Vlatko Vedral, 2008
Brillouin, 1951
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Annahme, dass der Dämon das Molekül „sehen“ muss
Explizite Berechnung der Entropiekosten bei der Messung
mit Licht
Informationsbeschaffung impliziert Entropiezunahme,
sodass 2. HS der TD nicht verletzt wird
Quellen
Abbildungsquelle: Maxwell´s Demon, Entropy, Information, Computing, 1990
Landauer und Bennett, 1961/1982
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
Landauer zeigte 1962, dass das Löschen von Information
die Entropie von kB T ln 2 freisetzen muss
Bekannt als „Landauer-Prinzip“
Bennett zeigte, dass die Messung ohne Entropieerhöhung
stattfinden kann
Er schloss daraus 1982, dass das Löschen der Information
Maxwells Dämon unmöglich macht
Speichermodell
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
Kasten in dem ein einzelnes Molekül eines idealen Gases
gefangen ist
Eingebettet in ein Wärmereservoir bei T=const
Trennwand kann eingezogen werden
Trennwand kann als Kolben fungieren und das Molekül
adiabatisch komprimieren/expandieren
Thermodynamische Kosten
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Historie
Ideale Gasgleichung; N = 1, T = const
pV = Nkb T
kb T
dV = −δQ
(2)
V
Bei der Kompression vom Volumen V1 auf das Volumen V2 wird
also folgende Arbeit verrichtet:
δW = −pdV = −
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
(1)
Z
V2
∆W = −
V1
kb T
V2
dV = −kb T ln( )
V
V1
(3)
Messung
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Speicher befindet sich vor der Messung (a) im Zustand ’0’.
Ergebnis ’0’: Speicher im korrekten Zustand (b, c, oben)
Ergebnis ’1’: Speicher muss Zustand wechseln (b, c, unten)
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
Erfolgt durch adiabatische Expansion/Kompression
b, unten: Arbeit ∆W = −kb T ln(2) wird frei
c, unten: ∆W = +kb T ln(2) wird aufgebraucht
Insgesamt keine Energiekosten.
Löschen
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Vor dem Löschen (a) ist der Zustand nicht bekannt
Trennwand wird herausgezogen (b)
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
Teilchen im ganzen Kasten (c)
Adiabatische Kompression auf Zustand ’0’
Arbeit ∆W = +kb T ln(2) wird aufgebraucht
Für das ’Löschen’ von einem Bit wird die Wärme kb T ln(2)
benötigt!
Bekannt als das ’Landauer-Prinzip’
Teilchen im bistabilen Potential
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Verallgemeinerung auf ein brownsches Teilchen im
bistabilen Potential
Kann zwei Zustände annehmen: 1 oder 0
Maxwellscher
Dämon
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
Abbildungsquelle: Heat generation required by information erasure, Shizume, 1995
Brownsche Bewegung
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Beschreibung der Bewegung des Teilchens erfolgt durch die
Langevin Gleichung:
Langevin Gleichung
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
m
Maxwellscher
Dämon
d 2x
dx
∂V (x, t)
+ mγ
=−
+ FR (t)
2
dt
dt
∂x
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
m Masse des Teilchens
γ Reibungskoeffizient
V (x, t) das Potential
FR (t) Rauschterm
(4)
Fokker-Planck-Gleichung
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Annahme: Gaußsches weißes Rauschen
(hFR (t1 ) FR (t2 )i = 2mγT δ (t1 − t2 ))
Langevin-Gleichung kann in FPE umgeschrieben werden
Fokker-Planck-Gleichung
Maxwellscher
Dämon
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
∂f
∂
∂
1 ∂V
γT ∂ 2
= − u+
γu +
+
f
∂t
∂t
∂u
m ∂x
m ∂u 2
(5)
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Unter Verwendung des ersten Hauptsatzes und der FPE:
d hE i
− Ẇ mit
(6)
dt
Z ∞
∂V
mu 2
∂V
E≡
+ V (x, t) , s Ẇ =
=
dxdu f
2
∂t
∂t
−∞
Q̇ =
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
Z
∞
Q̇ =
dxdu
−∞
∂f (x, u, t)
V (x, t) = γ T − mu 2
∂x
(7)
Shannon-von-Neumann-Entropie
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Z
∞
S ≡−
dxdu f ln f
(8)
−∞
Unter Verwendung der FPE, erhält man die Ableitung :
#
" *
+
dS
T
∂ ln f 2
=γ
−1
dt
m
∂u
(9)
Ungleichung der Wärmeproduktion
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
dS
γ
Q̇ − T
=−
dT
m
⇔ Q̇ ≤ T
*
dS
dt
∂ ln f
T
+ mu
∂u
2 +
≤0
(10)
Wärmeproduktion
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
Daher erhält man die unterste Grenze für den Wärmetransport
zwischen zwei Zeiten ti und tf :
Z tf ∆Qout (ti , tf ) =
−Q̇ dt ≥ T [S (ti ) − S (tf )]
(11)
ti
Betrachtung eines Ensembles bestehend aus N
(N >> 1)Speicher
zum Zeitpunkt ti speichert jedes Ensemble ein Bit
Einführung der Verteilungsfunktionen f0 (x, t) und f1 (x, t)
für die Speicherwerte 1 und 0
Einführung p1 N und p2 N als die Anzahl der Teilchen im
Speicher, welche die Werte 1 und 0 besitzen.
Entropie am Anfang
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Shannon-von-Neumann-Entropie für ein Ensemble pro Speicher
gegeben durch:
Z
dudxp0 f0 ln (p0 f0 + p1 f1 ) + p1 f1 ln (p0 f 0 + p1 f1 )
∞
(12)
≈ p0 S [f0 ] + p1 S [f1 ] + S [p0 , p1 ] ,
Maxwellscher
Dämon
Historie
∞
Sinit = −
wobei
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
(13)
Z
∞
S [fk ] ≡ −
dxdufk ln fk (k = 0 oder 1)
(14)
pi ln pi
(15)
−∞
S [p0 , p1 ] ≡ −
X
i=0,1
Minimale Entropiekosten
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
Unter der Voraussetzung, dass der Speicher nach der Löschung
sofort wieder eindeutige Werte annimmt, und der Anteil der
Speicher im Zustand ’0’, bzw. ’1’ sich nicht ändert, lautet die
Entropie:
Sset = p0 S [f0 ] + p1 S [f1 ]
(16)
⇒ ∆Qout (ti , tf ) = T (Sinit − SSet )
= TS [p0 , p1 ]
(17)
Sagawa und Ueda
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Takahiro Sagawa und Masahito Ueda (2008)
Neues Ergebnis, in voller Quantenmechanik
Wir betrachten ihr klassisches Analogon
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
Wichtigster Unterschied: Asymmetrischer Speicher mit
V1 /Vges = t
Messung
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
analoge Schritte zu Landauers Speicher
Messung von einem Bit (P(’0’) = P(’1’) = 1/2)
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
Ergebnis ’0’ erzeugt wieder keine Kosten, aber:
b, unten: Arbeit ∆W = −kb T ln( 1t ) wird frei
1
c, unten: ∆W = +kb T ln( 1−t
) wird aufgebraucht
t
Zusammen kostet das: ∆W = +kb T ln( 1−t
)
Über beide mögliche Ergebnisse gemittelt:
t
∆Wmes = + kb2T ln( 1−t
)
Löschen
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Vor dem Löschen (a) ist der Zustand nicht bekannt
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Historie
Wand wird zur Mitte verschoben (a)
LandauerPrinzip
Dies kostet ∆W = + kb2T [ln(2t) + ln(2(t − 1))]
FPE Speichermodell
Teilchen im ganzen Kasten (c)
Aktuelle
Forschung
d: Arbeit ∆W = −kb T ln(t) wird aufgebraucht
Quellen
Das Löschen kostet ∆Weras = kb T ln(2) −
kb T
t
2 ln( 1−t )
Gesamtkosten
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
∆Weras = kb T ln(2) −
kb T
t
2 ln( 1−t )
t
)
∆Wmes = + kb2T ln( 1−t
∆Weras + ∆Wmes = kb T ln(2)
Für Symmetrisches Potential, d.h. t=1/2 ergibt sich
Landauers Überlegung
Historie
Sonst weicht es jedoch ab, z.b. für t=4/5 ist ∆Weras = 0
LandauerPrinzip
Die Wärme wird also bei der Datenverarbeitung eines Bits
durch Messung und Löschen gemeinsam emittiert.
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
Quellenangabe
Maxwellscher
Dämon,
Landauers
Principle,
Thermodynamics and
Information
Sonja
Molnos,
André Röhm,
Maren
Schiersch
Maxwellscher
Dämon
Historie
LandauerPrinzip
FPE Speichermodell
Aktuelle
Forschung
Quellen
Maxwell´s Demon, Entropy, Information, Computing, 1990
The physics of Maxwell’s demon and information, Koji
Maruyama, Franco Nori, Vlatko Vedral, 2008
Heat generation required by information erasure, Shizume,
1995
Minimal Energy Cost for Thermodynamic Information
Processing: Measurement and Information Erasure,
Sagawa, Ueda, 2009
Herunterladen