Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung ● Schwarzkörperstrahlung ● Spektrum der Sonne ● Spektralklassen ● Hertzsprung‐Russell‐Diagramm ● Scheinbare und absolute Helligkeit ● Hintergrundstrahlung ● Supernovae ● optische Effekte ● ● Rotverschiebung, Dopplereffekt ● Gravitationslinsen Exoplaneten 25.05.2016 2 Schwarzkörperstrahlung ● ● schwarzer Körper absorbiert auftreffende Strahlung vollständig Abstrahlung nach dem Planckschen Strahlungsgesetz: λ, ● ● 2⋅π⋅ ⋅ λ 1 ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ 1 abhängig von Temperatur und Wellenlänge Strahlung von Sternen kann näherungsweise mit dieser Formel beschrieben werden 25.05.2016 3 Schwarzkörperstrahlung 25.05.2016 4 Spektrum der Sonne ● ● ● Sonne ähnelt einem schwarzen Strahler mit T = 5800 K Maximum der Kurve liegt bei etwa 500 nm (Wiensches Verschiebungsgesetz) mittlere Bestrahlungsstärke: ca. 1367 W/m² Quelle: Photovoltaik (Merte 25.05.2016 5 Fraunhoferlinien ● Absorptionslinien im Spektrum der Sonne ● 1802: erste Beobachtung durch W. H. Wollaston ● 1814: genauere Untersuchungen durch Joseph von Fraunhofer ● 1859: Begründung der Spektralanalyse ● ● Linien sind verschiedenen Elementen zuzuordnen Absorption findet statt... ● an der Sonnenoberfläche ● in der Erdatmosphäre (Sauerstoff) 25.05.2016 6 Fraunhoferlinien Das Bild k ann zurzeit nicht angezeigt werden. Quelle: Chemie Lexikon (chemie.de) 25.05.2016 7 Fraunhoferlinien Quelle: apod.nasa.gov 25.05.2016 8 Spektralklassen ● hier: Harvard‐Klassifikation (A. Cannon, 1910) ● früher Einteilung nach Stärke der Wasserstofflinien heute: Abstufung nach Temperatur ● Das Bild k ann zurzeit nicht angezeigt werden. Quellen: chemie.de, Astronomie und Astrophysik (Hanslmeier) 25.05.2016 9 Hertzsprung‐Russell‐Diagramm ● ● ● ● 1913 entwickelt durch E. Hertzsprung und H. N. Russell Zusammenhang zwischen Spektral‐ klassen und Helligkeiten Die meisten Sterne liegen in der Hauptreihe y‐Achse: absolute Helligkeit Quelle: Experimentalphysik 4 (Demtröder) 25.05.2016 10 Scheinbare Helligkeit ● Helligkeit eines Sterns, wie sie einem Beobachter auf der Erde erscheint ● abhängig von Leuchtkraft und Entfernung ● 1856 formuliert durch N. Pogson 2.5 ⋅ Φ Φ: Φ ● Angabe in Magnituden ● Referenzstern: Vega (heute 0,03 mag) ● Sonne: ‐26,8 mag; Vollmond: ‐12,5 mag 25.05.2016 11 Absolute Helligkeit ● ● Die scheinbare und absolute Helligkeit hängen über die Entfernung des Sterns zusammen Differenz wird Entfernungsmodul genannt 5⋅ ● 10 : daraus folgt: m = M, wenn Entfernung 10 pc beträgt 1 pc = 3,0857 * 10^16 m 25.05.2016 12 Kosmische Hintergrundstrahlung ● 1964 durch A. Penzias und R. Wilson entdeckt ● entspricht einem schwarzen Strahler mit T = 2,728 K ● Maximum bei etwa 1,062 mm (Mikrowellenstrahlung) ● Nachwirkung des Urknalls ● ist weitgehend isotrop, Fluktuationen im Bereich µK ● extrem genaue Übereinstimmung mit der Theoriekurve nach Planck 25.05.2016 13 Kosmische Hintergrundstrahlung Quelle: Welt der Physik 25.05.2016 14 Supernovae ● Supernova: Explosion eines massereichen Sterns ● Leuchtkraft erhöht sich extrem stark ● Einteilung in mehrere Spektraltypen ● ● SN I: keine H‐Linien, dafür Linien einfach ionisierter Atome ● SN II: Linien der Balmerserie, Helium, Metalle letzte sichtbare Supernova im Jahr 1987 25.05.2016 15 Rotverschiebung ● 1929: E. Hubble entdeckt Rotverschiebung von Spektrallinien ● Deutung als Dopplereffekt ● Licht von sich entfernenden Objekten ist rotverschoben ● Blauverschiebung durch Bewegung zum Beobachter hin 1 1 ● ⁄ ⁄ 1 weitere Ursachen: ● kosmologische Verschiebung durch Ausdehnung der Raumzeit ● gravitative Verschiebung (Photonen im Schwerefeld) 25.05.2016 16 Gravitationslinsen ● ● Licht von einem Himmelskörper wird an Galaxie abgelenkt (Relativitätstheorie) Winkel der Ablenkung: θ ● 4⋅ ⋅ ⋅ 6.674 ⋅ 10 ⋅ G: Gravitationskonstante m: Masse der ablenkenden Galaxie a: Entfernung des Lichtes von der Galaxie Dadurch können mehrere Bilder des gleichen Objektes entstehen ● je nach Positionierung ist auch ein Ring möglich 25.05.2016 17 Gravitationslinsen Einsteinring, Quelle: phys.org Einsteinkreuz, Quelle: astronews.com 25.05.2016 18 Exoplaneten ● Planeten außerhalb des Sonnensystems ● direkte Beobachtung nur schwer möglich ● meistens indirekter Nachweis ● ● Verminderung der Helligkeit durch Planetentransit ● Messung der Bewegung anhand Rotverschiebung ● Positionsänderung eines Sterns bislang wurden fast 1900 Exoplaneten sicher entdeckt (Stand: 23. Juli 2015) 25.05.2016 19 Exoplaneten Quelle: Faszination Astronomie (Hanslmeier) 25.05.2016 20 Quellen ● W. Demtröder: Experimentalphysik 4, Springer (2014), 4. Auflage ● A. Hanslmeier: Einführung in Astronomie und Astrophysik, Springer (2013), 3. Auflage ● A. Hanslmeier: Faszination Astronomie, Springer (2016), 2. Auflage ● A. Unsöld, B. Baschek: Der neue Kosmos, Springer (2002), 7. Auflage ● Lexikon Chemie: Fraunhoferlinie, http://www.chemie.de/lexikon/Fraunhoferlinie.html ● Lexikon Chemie: Spektralklasse, http://www.chemie.de/lexikon/Spektralklasse.html ● K. Mertens: Photovoltaik, Hanser (2013), 2. Auflage ● Astronomy Picture of the Day : The Solar Spectrum, http://apod.nasa.gov/apod/ap000815.html ● ● ● ● Lexikon der Astronomie: Helligkeit, http://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/ helligkeit/172 Lexikon der Astronomie: Rotverschiebung, http://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/ rotverschiebung/417 Spektrum der Wissenschaft: Kosmische Hintergrundstrahlung, http://www.spektrum.de/ news/kosmische‐hintergrundstrahlung/1295435 Welt der Physik: Die kosmische Hintergrundstrahlung, http://www.weltderphysik.de/ gebiet/astro/kosmologie/die‐kosmische‐hintergrundstrahlung/ 25.05.2016 21 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Source: nasa.gov, Hubble Sees a Smiling Lens 25.05.2016 22