2.) Attraktion

Werbung
Attraktion, gemeinsame Gruppenziele, Austauschtheorien
Zusätzliche Pflichtlektüre: Hogg & Vaughan, 2011, Chap. 8: People in groups
Reziprozität von Attraktivitätsäußerungen
Heider, F. (1946). Attitudes and cognitive organization. Journal of Psychology, 21, 107-112.
Aronson, E. & Linder, D. (1965). Gain and loss of esteem as determinants of interpersonal
attractiveness. Journal of Experimental Social Psychology, 1, 156-171.
Lott, A.J. & Lott, B.E. (1965). Group cohesiveness as interpersonal attraction: A review of
relationships with antecedent and consequent variables. Psychological Bulletin, 64, 259-309.
Metee, D.R. & Aronson, E. (1975). Affective reactions to appraisal from others. In T.L. Huston
(ed.), Foundations of interpersonal attraction (pp. 235-283). New York: Academic Press.
Gemeinsame Gruppenziele
Deutsch, M. (1949). An experimental study of the effects of cooperation and competition
upon group processes. Human Relations, 2, 199-231. (erste empirische. Arbeit zum Thema)
Turner, J.C., Hogg, M.A., Turner, P.J., & Smith, P.M. (1984). Failure and defeat as
determinants of group cohesiveness. British Journal of Social Psychology, 23, 97-111.
Sozialpsychologie II /Thema: Attraktion, Gruppenziele, Austausch
1
Tjosvold, D. (1998). Making employee involvement work: Cooperative goals and
controversity to reduce costs. Human Relations, 51, 201-214.
(organisationspsychologisch)
Stanne, M.B, Johnson, D.W. & Johnson, R.T. (1999). Does competition enhance or
inhibit motor performance: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 125, 133-154.
Autauschtheorien - Equity
Walster, E., Berscheid, E. & Walster, G.W. (1976). New directions in equity research.
In L. Berkowitz & E. Walster (eds.), Advances in experimental social psychology. Vol. 9
(pp. 1-42). New York: Academic Press. (Grundlegende Arbeit)
Müller, G.F. & Hassebrauck, M. (1993). Gerechtigkeitstheorien. In D. Frey & M. Irle
(Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie, Band 1 (pp. 217-240). Bern: Huber.
(Übersicht)
Walster, E., Walster, G. & Traupmann, J. (1978). Equitiy and premarital sex. Journal of
Personality and Social Psychology, 36, 82-92. (Partnerwahl)
Longmore, M.A. & Demaris, A. (1997). Perceived inequity and depression in intimate
relationships: The moderating effect of self-esteem. Social Psychology Quarterly, 60,
172-184. (Partnerwahl)
Bierhoff, H.W. (1993). Sozialpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Montada, L. & Lerner M.J. (1996). Current societal concerns about justice. New York:
Plenum.
Sozialpsychologie II /Thema: Attraktion, Gruppenziele, Austausch
2
Attraktivität
Attraktivität
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
--++
++++
----
++--
Attraktivität von sozialen Beziehungen mit konstanten/wechselnden
Ergebnissen (nach Aronson & Linder, 1965)
Sozialpsychologie II /Thema: Attraktion, Gruppenziele, Austausch
3
Selbstbeurteilung Vpn
gegenseitige Attraktion
Expertenrating
Kooperation
Kompetition
An experimental study of the effects of cooperation and competition upon group processes
(Deutsch, 1949)
Sozialpsychologie II /Thema: Attraktion, Gruppenziele, Austausch
4
Equity-Theorie
Postulate
1.
Individuen versuchen, ihren Gewinn zu maximieren.
2a. Gruppen können ihren gemeinsamen Gewinn maximieren, indem sie ein System
für die „equitable“ Zuteilung von Ergebnissen entwickeln und
2b. dies bei ihren Mitgliedern durchzusetzen versuchen.
3.
Wenn Individuen in inequitablen Beziehungen zu anderen stehen, fühlen sie sich
unbehaglich. Das Unbehagen nimmt mit zunehmender Inequity zu.
4.
Individuen, die feststellen, dass ihre Beziehung zu einer anderen Person
inequitabel ist, versuchen, ihr Unbehagen durch Wiederherstellung der Equity zu
beseitigen, und zwar umso nachdrücklicher, je unausgewogener die Beziehung
ist.
Sozialpsychologie II /Thema: Attraktion, Gruppenziele, Austausch
5
Equity-Theorie (nach Walster et al., 1976)
Eine soziale Beziehung ist ausgewogen (equitabel), wenn das Verhältnis von Ergebnis
(Outcome) und Einsatz (Input) der Partner gleich ist:
Ergebnis von A
Einsatz von A
=
Ergebnis von B
Einsatz von B
Ergebnis:
z.B. finanzieller Gewinn oder Verlust
Einsatz:
z.B. Anstrengung, Vorbildung, finanzielle Investition
Sozialpsychologie II /Thema: Attraktion, Gruppenziele, Austausch
6
Equity und romantische Beziehungen
(Walster, Walster & Traupmann, 1978, Teil 1)
Befragung von 537 Studierenden
Wahrgenommene Equity der Beziehung:
1. Eigene Beiträge zur Beziehung (-4 ... +4)
2. Die Beiträge des Partners / der Partnerin
3. Die eigenen Gewinne aus der Beziehung
4. Die Gewinne des Partners / der Partnerin
Sozialpsychologie II /Thema: Attraktion, Gruppenziele, Austausch
7
Equity und romantische Beziehungen
(Walster, Walster & Traupmann, 1978, Teil 1)
Zeitpunkt 1
Prognose:
eigene Position in
der Beziehung (Equity)
N
Zufrieden-
in 1 Jahr
heit
zusammen
deutlich benachteiligt
64
2.70
1.33
ziemlich benachteiligt
84
3.26
1.90
220
3.51
2.53
ziemlich bevorzugt
89
3.51
2.21
deutlich bevorzugt
80
2.91
1.38
537
min = 1
max = 5
ausgewogen
Sozialpsychologie II /Thema: Attraktion, Gruppenziele, Austausch
8
Equity und romantische Beziehungen
(Walster, Walster & Traupmann, 1978, Teil 1)
Zeitpunkt 2 (3 ½ Monate später)
eigene Position in
der Beziehung (Equity)
noch
N
zusammen
deutlich benachteiligt
29
1.31
ziemlich benachteiligt
43
1.44
115
1.70
ziemlich bevorzugt
44
1.61
deutlich bevorzugt
31
1.42
ausgewogen
262
1 = nein
2 = ja
Sozialpsychologie II /Thema: Attraktion, Gruppenziele, Austausch
9
Gerechtigkeitsregeln
1.
2.
Ergebnisgerechtigkeit / Verteilungsgerechtigkeit

Bedürfnisprinzip

absolute Gleichheit

relative Gleichheit, Beitragsprinzip, Equity-Prinzip

Gewinnmaximierungsprinzip, gerechtfertigtes Eigeninteresse
Verfahrensgerechtigkeit / prozedurale Gerechtigkeit
vergl. Bierhoff, 1993, 151ff
Sozialpsychologie II /Thema: Attraktion, Gruppenziele, Austausch
10
Herunterladen