Grundwissen Latein 6.Jahrgangsstufe

Werbung
1
Grundwissen Latein 6: Cursus 1: Antike Kultur
1
2
villa
atrium
tablinum
Peristyl
Bibliothek
triclinium
Namen
pater familias
familia
matrona
Kleidung
3
provincia
4
procurator
Wagenrennen
Circus
Maximus
Zeitrechnung
5
Zahlen
Forum
Romanum
basilica
Vesta
Römisches
Recht
6
7
Ostia
Thermen
Hypokausten
ein Haus auf dem Land
Empfangsraum des römischen Hauses für offizielle Besuche
Aufenthalts- und Wohnraum
Säulenhof mit Garten und Brunnenanlagen zur Erholung
Büchersammlung; Arbeitsraum des dominus
Speiseraum
Römische Männer hatten einen
Vornamen (praenomen), z.B. Marcus, einen
Familiennamen (nomen gentile), z.B. Flavius und einen
Beinamen (cognomen) z.B. Lepidus;
Mädchen bekamen oft die weibliche Form des Namens des Vaters, z.B. Flavius > Flavia. Häufige Abkürzungen: M = Marcus; A = Aulus; Q = Quintus; C = Gaius; P =
Publius
Oberhaupt der Familie; hatte in früheren Zeiten absolute Macht über die → familia
familia: alles, was der Autorität des→ pater familias unterstand (Kinder, Sklaven, Freigelassene)
Ehefrau des → pater familias; hatte die Aufsicht über alles, was im Haus geschah
→familia; Römerinnen heirateten oft schon mit 12 Jahren.
Mann: Lendenschurz und kurzärmelige tunica; bei besonderen Anlässen trug er darüber
die Toga; Frauen trugen Unterwäsche und eine tunica; vornehme Römerinnen trugen
darüber ein langes Kleid: stola, manchmal zusätzlich einen bunten Umhang: palla;
Kinder und Sklaven trugen nur tunica
Gebiet außerhalb Italiens; daraus kamen viele Güter nach Rom; verwaltet durch römische Beamte z.B. →Prokuratoren
berühmte Bauwerke heute: Pont du Gard (Aquädukt in Südfrankreich); Porta Nigra in
Trier; Hadrianswall in Nordengland; Bibliothek des Celsus in Ephesus
zuständig für die Verwaltung einer Provinz und die Steuern der Provinzbewohner
fanden in einer der vier Rennbahnen statt; größte Rennbahn→ Circus Maximus; am
Morgen: pompa circensis (Festzug vom Kapitol zum Zirkus); Eröffnung durch den Kaiser; 4 -12 Wagenlenker (aurigae)
bedeutet „Größte Rennbahn“; Zuschauerzahl: 250000; carceres: Startboxen; spina: Mittelstreifen (sieben Mal zu umrunden); meta: Wendemarke; quadriga: Viergespann;
Der Tag ist in 12 gleich lange Einheiten eingeteilt: horae; 6.00: Beginn der ersten hora;
Zeitbestimmung durch Sonnenuhren, später Wasseruhren
I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, XI ...XL=40, L=50; LX=60; C=100; D=500; M=1000
wichtigster Platz in Rom;
wichtige Bauten: Tempel der → Vesta; curia: Rathaus, Sitz des Senats; rostra (Schiffsschnäbel): Rednerbühne; → basilica; Tempel des → (12) Jupiter und der→ (12) Iuno
Markt- und Gerichtshalle (Gerichtsverhandlungen): Basilica Iulia und Basilica Aemilia
Göttin des Herdfeuers, das von → (17)Vestalinnen gehütet wurde
Gesetze: Regeln für das Zusammenleben;
Zwölftafelgesetz: erste Festlegung des röm. Rechts im 5. Jh. v. Chr. auf 12 Tafeln aus
Bronze; später immer wieder ergänzt; es entstand eine riesige Gesetzessammlung;
Grundlage für Recht in fast allen europäischen Ländern auch heute
In dubio pro reo: im Zweifel für den Angeklagten
Hafen Roms
besuchte man meist am frühen Vormittag; geringes Eintrittsgeld;
Räume:
apodyterium: Umkleideraum; frigidarium (Kaltbaderaum); tepidarium (erwärmter
Raum); caldarium (Warmbaderaum); laconicum (Schwitzkammer); palaestra (Sportplatz); Bibliothek
Heiße Luft wurde durch Hohlräume unter den Fußböden und in den Wänden geleitet.
2
8
Sklaven
galten als „Besitz“, „Sache“; hatten keine Rechte; der dominus kann über sie verfügen;
Sklave wurde man durch
a) Kriegsgefangenschaft b) Sklavenjäger;
c) Verschuldung (Schuldknechtschaft) d) Bestrafung bei Verbrechen
e) unfreie Geburt (Kind von Sklaven)
Schule
Schullaufbahn
Berufe
9
gladiatores
Colosseum
10
Gallien
Druiden
11
C. Iulius
Caesar
Griechenland
12
Orakel
Götter (olympische)
Freilassung
a) durch Freikauf (z.B. aus eigenen Mitteln)
b)Freilassung durch den Herrn (als Belohnung); Freigelassene haben eine bleibende
Verpflichtung gegenüber dem Herrn, erst ihre Kinder sind Vollbürger
Berühmter Spruch: „Non scholae, sed vitae discimus.“

die ersten Jahre: Hausunterricht: Jungen und Mädchen werden zu Hause von einer
Sklavin erzogen
 7.-12. Lebensjahr: beim ludi magister („ludus“: Schule/Laden am forum): Rechnen
und Schreiben
 13.bis zum 17. Lebensjahr: beim grammaticus: lateinische und griechische Grammatik; Lesen von Werken griechischer und lateinischer Dichter; Erklärung, Auswendiglernen
 beim rhetor: nur für Jungen; Ausbildung in griechischer und lateinischer Rede;
meist dann Bildungsreise nach Griechenland
Oberschicht: a) Senator: lebt von landwirtschaftlichem Grundbesitz
b)Ritter: Großhändler, Unternehmer;
Berufe: politische Ämter (Redner, Anwalt, Provinzverwaltung) oder
Befehlshaber von Truppen
waren Kriegsgefangene oder zum Tod Verurteilte; in Gladiatorenschulen ausgebildet;
kämpften in der Arena auf Leben und Tod; waren unterschiedlich bewaffent z.B.
„retiarius“: Netzkämpfer (Dreizack, Dolch, Wurfnetz), „secutor“: Verfolger (Helm,
Schild, Schwert)
berühmtester Kampfplatz: → Colosseum
Ziel der Kämpfe: Volksbelustigung: panem et circenses (Brot und Spiele);
berühmtestes Amphitheater in Rom; erbaut von den Kaisern Vespasian und Titus (80 n.
Chr); → gladiatores
entspricht ungefähr dem Gebiet des heutigen Frankreich; Einwohner: Kelten, Gallier;
wichtige Personen waren die → Druiden.
Zuerst wurden von den Römern Gebiete im heutigen Südfrankreich erobert und zur →
provincia (3) gemacht. Daraus entstand der Name „Provence“.
waren in Gallien Richter (Streitfälle, Strafen), Lehrer, Ärzte, Priester (Opfer), Berater
des Königs
100-44 v. Chr.; hat ganz → Gallien erobert;
Berühmte Sprüche: „Veni, vidi, vici.“
„Alea iacta est.“
Die Griechen blickten einst auf die Römer herab: Wer nicht griechisch sprach, wurde für
unzivilisiert gehalten. Dann eroberten die Römer Griechenland.
Die Griechen waren aber den Römern auf vielen Gebieten überlegen: Theater, Philosophie, Medizin, Mathematik, Dichtung, Malerei.
Bald wurde griechische Lebensart modern: Griechisch sprechen zu können galt als Zeichen von Bildung; wohlhabende Römer ließen ihre Söhne in Rhodos ( „Hic Rhodos, hic
salta!“) oder Athen studieren.
ist ein heiliger Ort, an dem die Gottheit um Rat gefragt werden kann. Antwort kam
durch a) eine Orakelpriesterin (Pythia oder Sibylla) b) durch Träume; häufig gab es
rätselhafte oder mehrdeutige Sprüche; das berühmteste Orakel war das Orakel des Gottes Apollo in Delphi (Griechenland)
Jupiter
Zeus
oberster Gott (Himmel und Erde)
Zepter, Blitz, Adler
Juno
Hera
Ehe, Geburt
Mars
Ares
Krieg
Pfau
Venus
Aphrodite
Liebe, Schönheit
Kriegsrüstung
Apollo
Apollon
Licht, Weissagung, Heilkunst,
Amor
Wissenschaft, Kunst
Leier, Lorbeerkranz
Diana
Artemis
Mond, Jagd
Pfeil und Bogen
Mercurius Hermes
Götterbote, Handel, Diebe, Reisen
Flügelschuhe, Heroldstab
3
Europa
Sisyphus
13
Dädalus und
Ikarus
Schreiben
14
Straße
15
Theater
Paris
Parisurteil
Helena
Troia
Odysseus
16
Hausgötter
Laren
lararium
Penaten
Genius
Augur
Haruspex
17
Rom
Äneas
Numitor
Vestalin
Romulus und
Remus
18
Limes
Minerva
Athene
Weisheit, Handwerk
Speer, Helm, Schild
Neptunus
Poseidon
Meer
Dreizack
Vulcanus
Hephaistos Schmiedekunst
Hammer
und der Stier: Europa war eine Königstochter und lebte in Phönizien. Eines Tages...
war ein griechischer König. Er hatte den Zorn des Zeus auf sich gezogen...
„Sisyphusarbeit“ ist eine anstrengende Tätigkeit, die kein Ende zu nehmen oder ohne
Erfolg zu bleiben scheint
D. hatte für den König Minos auf der Insel Kreta ein Labyrinth erbaut. Weil der König
D. nicht mehr weggehen lassen wollte...
a) Wachstäfelchen: tabula cerata; stilus (aus Knochen, Holz, Eisen, Bronze); codex
(Päckchen aus mehreren Wachstafeln);
b) papyrus, calamus (Schreibfeder aus Schilfrohr oder Federkiel), Tinte
c) scriptio continua (fortlaufende Schrift)
berühmte Straßen waren z.B. Via Claudia, Via Appia; benannt nach Konsuln, die sie
erbauen ließen; gebaut v.a. für das Militär, dann auch für Reisen und Warenverkehr
Tragödien und Komödien, später v.a. Pantomimen
Sohn des Königs Priamus von Troia; →Parisurteil
Bei einer Götterhochzeit waren alle Götter und Göttinnen eingeladen mit einer Ausnahme: Discordia, die Göttin des Streits (griech. Eris);sie sorgt für Streit: auf dem Berg Ida
soll →Paris entscheiden, wer die Schönste sei; die drei Göttinnen bieten P. verlockende
Dinge an a) Hera: Herrschaft, b) Athene: Weisheit und Ruhm c) Aphrodite: die schönste
Frau; Paris entschied sich für Aphrodite; die Entführung der schönsten Frau (→Helena)
löste den troianischen Krieg aus
war die Frau des Königs Menelaos aus Sparta; wurde von → Paris entführt
Heimat von → Paris und Priamus; Kampf um Troia: Menelaos segelte mit den griechischen Fürsten nach T., um → Helena zurückzuholen; der Kampf dauerte zehn Jahre;
→Odysseus
König von Ithaka; Schlauheit; Beredsamkeit; verheiratet mit Penelope; eroberte Troia
durch eine List: hölzernes Pferd
Römer verehrten neben den olympischen → Göttern auch Hausgötter a) → Laren b) →
Penaten c) → Genius
Hausgötter der Römer: die Geister der Verstorbenen
Nische mit kleinen Götterfiguren im Atrium des römischen Hauses zur Verehrung der
Hausgötter;
Götter der Vorratskammer
persönlicher Schutzgeist des → (2) „pater familias“ und damit der ganzen Familie; im
→ lararium oft als Schlange dargestellt
ist ein speziell ausgebildeter Priester, der den Willen der Götter zu erkunden versuchte,
indem er den Flug und die Stimmen der Vögel beobachtete; z.B. ob Hühner, die eigens
dazu gehalten wurden, ihr Futter gierig fraßen
versuchte den Willen der Götter zu erkunden, indem er die Eingeweide von Opfertieren
untersuchte.
gegründet 753 v. Chr; →Äneas; berühmte Bauwerke → (9) Colosseum, → (4) Circus
Maximus, Forum Traiani mit der berühmten Traian-Säule
Troianer, der das brennende →Troia (15) mit seinem Vater Anchises, seinem Sohn
Ascanius den →Penaten (16) und wenigen Freunden verließ; nach Irrfahrten landet er in
Italien; seine Nachkommen gründeten → Rom
König, der von seinem Bruder Amulius zu Unrecht vertrieben wurde; seine Tochter Rea
Silvia musste → Vestalin werden; Mars verliebte sich in sie und sie bekam die Kinder
→ Romulus und Remus
Priesterin der Göttin → (5)Vesta; darf nicht heiraten; kümmert sich ausschließlich um
das heilige Feuer im Tempel der Göttin
Kinder des Mars und der Tochter Numitors; in einem Korb im Tiber ausgesetzt; von
einer Wölfin ernährt; von dem Hirten Faustulus gefunden und erzogen; gründeten am
Ort ihrer Rettung eine neue Stadt →Rom; bei einem Streit wurde Remus von Romulus
getötet
von den Kaisern Traian und Hadrian errichtete mit Palisadenzaun, Wall, Graben, Kastellen befestigte Grenze zu den Germanen (zwischen Oberrhein und Donau)
Herunterladen