Medikamente. Was müssen Pflegende Wissen

Werbung
Abstract /Kurzfassung
36. AfnP-Symposium 27.-28.11.2015 in Fulda
„Medikamente: Was Pflegende wissen müssen“
Samstag 28. November von 10.00 bis 10.45 Uhr
Vortrag
Zusammenfassung:
Dialysepatienten nehmen im Mittel 19 Pillen pro Tag ein [1].
Zusätzlich bekommen sie an Dialyse noch Eisen, Epo, Paricalcitol oder andere Medikamente intravenös
verabreicht.
Dialyse-immanenteMedikamente(MittelN=19)
Anämie:
1.)Eisen(Eisengluconativ)+
2.)Epo(Biosimilars)
Kalium:
1.)Polystyrol+Mg
2.)sodiumzirconium(ZS-9)cyclosilicate
3.)Patiromer
Phosphat:
1.)Calciumacetat
2.)Sevelamer
3.)Lanthan
4.)Eisenpolymer(SucroferricOxyhydroxidPA21)oderEisencitrat
5.)Tenapanor(NaH+)
Hyperpara:
1.)Calcitriol+
2.)Cinaclacet=>VelcalcetideivoderParicalcitol
Knochen:
1.)körperlicheAktivität
2.)Bisphosphonate(Alendronat,Pamidronat)
3.)Teriparatide(=PTH!)
4.)Denosumab(beiKnochenschmerzen)
5.)Romosozumab
Ein Ziel muss es sein die Adhärenz = Therapietreue zu verbessern – zum Beispiel durch Aufklärung über
die Wirkung, Begründung der Notwendigkeit und Auskunft darüber was mögliche aber auch was
unwahrscheinliche Nebenwirkungen sind [2].
Bis zu 60 Prozent der Dialysepatienten haben chronische Schmerzen [3]. Die Wahrscheinlichkeit von
unerwünschten Wirkungen nimmt mit der Zahl der Schmerzmittel zu. Zu beachten ist, dass etwa 30
Prozent der Dialysepatienten eine Depression haben deren Behandlung besser von Antidepressiva als
von Analgetika profitiert [4].
Der Gebrauch von Epo ist zurück gegangen, dafür wird mehr Eisen verabreicht. Es ist aber zu wenig
bekannt, dass Epo subcutan besser wirkt und mit weniger kardiovaskulären Komplikationen einhergeht
als Epo intravenös [5].
Literatur
1. Parker K, Nikam M, Jayanti A, Mitra S. Medication burden in CKD-5D: impact of dialysis modality and setting.
Clin Kidney J. 2014 Dec;7(6):557-61.
2. Aspden T, Wolley MJ, Ma TM, Rajah E, Curd S, Kumar D, Lee S, Pireva K, Taule'alo O, Tiavale P, Kam AL, Suh
JS, Kennedy J, Marshall MR. Understanding barriers to optimal medication management for those requiring
long-term dialysis: rationale and design for an observational study, and a quantitative description of study
variables and data. BMC Nephrol. 2015 Jul 11;16:102.
3. Wu J, Ginsberg JS, Zhan M, Diamantidis CJ, Chen J, Woods C, Fink JC. Chronic pain and analgesic use in
CKD: implications for patient safety. Clin J Am Soc Nephrol. 2015 Mar 6;10(3):435-42.
4. Nagler EV, Webster AC, Vanholder R, Zoccali C. Antidepressants for depression in stage 3-5 chronic kidney
disease: a systematic review of pharmacokinetics, efficacy and safety with recommendations by European Renal
Best Practice (ERBP). Nephrol Dial Transplant. 2012 Oct;27(10):3736-45.
5. Daniel G. Wright, Elizabeth C. Wright, Andrew S. Narva, Constance T. Noguchi, and Paul W. Eggers Association
of Erythropoietin Dose and Route of Administration with Clinical Outcomes for Patients on Hemodialysis in the
United States CJASN October 2015 10: (10) 1822-1830
Referent:
Frieder Keller,
Hochschullehrer im Ruhestand, Nephrologie, Universitätsklinikum Ulm
Herunterladen