Aufgaben – Energie von Himmelskörpern im Gravitationsfeld der Sonne Energieerhaltung und Virialsatz auf dem Prüfstand Die nachfolgend gegebene Tabelle ist zu vervollständigen. Welcher Energiebetrag müsste dem „Raumschiff Erde“ zugeführt werden, damit dieses das Sonnensystem verlässt? Wie lange könnte die Sonne leuchten, wenn sie Jupiters kinetische Energie direkt in Strahlung umsetzen könnte? Die Gültigkeit von Energieerhaltung und Virialsatz ist für die Planeten Erde und Jupiter und für den kurzperiodischen Kometen Encke zu überprüfen und zu diskutieren. Objekt Abstand r [1011m] Masse Kreisbahnm Geschwindigkeit v [1024kg] [m/s] Virial Energieerhaltung Ekin Epot 32 [10 Nm] [1032Nm] Erde Jupiter Objekt Abstände Masse BahngeschwindigrP , rA m keiten vP ,vA [1011m] [1016kg] [m/s] Perihel Komet Encke im Aphel ca. 3* Ekin Epot im Perihel 69320 im Aphel 5760 Perihel ... sonnennächster Bahnpunkt, Aphel ... sonnenfernster Bahnpunkt, *... Kometenmasse wurde aufgrund der Annahme eines Kerndurchmessers von 50 km und einer Kerndichte von 0,5 kg/m³ abgeschätzt. Lösungen zu den Aufgaben Gravitationskonstante = 6,6726·10-11 kg-1m3 s-2 Astronomische Einheit 1 AE = 1,496·1011 m Erdmasse ME = 5,979·1024 kg Sonnenmasse MS = 1,989·1030 kg siderisches Jahr 1 a = 3,1558·107 s Leuchtkraft der Sonne LS = 3,846·1026 W weitere geg. Größen siehe Abbildung Geg.: Lös.: Objekt Abstand r [1011m] Masse Kreisbahnm Geschwindigkeit v [1024kg] [m/s] Virial Energieerhaltung Ekin Epot Ekin/Epot 32 32 [10 Nm] [10 Nm] Epot+Ekin [1032Nm] Erde 1,496 5,979 29785 26,521 -53,042 -0,5 -26,521 Jupiter 7,787 1900,13 13061 1620,7 -3238,4 -0,5 -1620,7 Objekt Abstände Masse BahngeschwindigrP , rA m keiten vP , vA Ekin 11 16 [10 m] [10 kg] [m/s] [1025Nm] Perihel Komet 0,510 Encke im Aphel 6,134 ca. 3 im Perihel 69320 im Aphel 5760 Epot Ekin/Epot 25 [10 Nm] Epot+Ekin [1025Nm] 7,208 -7,807 -0,923 -0,599 0,0498 -0,649 -0,077 -0,599 Die Erde verlässt den Einflussbereich der Sonne, wenn sie ihre Bindung zur Sonne verliert, d. h. wenn ihr der Betrag ihrer Bindungsenergie (Epot) zugeführt wird. Dieser beträgt E pot = −γ ⋅ MS ⋅m r − 6,6726 ⋅ 10 −11 m 3 ⋅ 1,989 ⋅ 10 30 kg ⋅ 5,979 ⋅ 10 24 kg = = −53,042 ⋅ 10 32 Nm. 2 11 kg s 1,496 ⋅ 10 m Die Sonne könnte vom kinetischen Energievorrat Jupiters etwa 13 Jahre leuchten, was sich einfach aus dem Quotienten von kinetischer Energie und Strahlungsleistung ergibt. t= E kin LS = 1620,7 ⋅10 32 Nm ⋅ s ≈ 4,2 ⋅10 8 s ≈ 13 a. 26 3,846 ⋅10 Nm Der Energieerhaltungssatz der Mechanik besagt eigentlich, dass die kinetischen Energien und die potentielle Energie aller Körper des Sonnensystems (als abgeschlossenes System) in ihrer Summe erhalten bleiben. Dabei ist berücksichtigt, dass dies für einen einzeln betrachteten Körper (z. B. einen Kometen) nicht gelten muss, da er ja Energie „tanken“ kann, wenn er z. B. dicht an Jupiter vorbeifliegt. Für die folgende Rechnung werden solche Wechselwirkungen ausgeschlossen. Die Energieerhaltung wie auch der Virialsatz gelten dann für jedes einzelne Objekt (Vereinfachung). Der Energieerhaltungssatz lautet E kin + E pot = E = konstant, m 2 1 ⋅ v − γ ⋅ M S ⋅ m ⋅ = konstant. 2 r Für die Kreisbahnen der Planeten (Ellipsenform fast nicht wahrnehmbar) ist der Wechsel zwischen potentieller und kinetischer Energie von vornherein ausgeschlossen, so dass die Energie sogar in ihren Formen erhalten bleibt. Bemerkenswert ist lediglich, dass die Gesamtenergie E eines Himmelskörpers auf einer Kreisbahn jeweils gerade seiner negativen kinetischen Energie entspricht. Auf der lang gestreckten Ellipsenbahn des Kometen Encke kommt es dagegen zu einem deutlichen Austausch zwischen den beiden Energieformen. Im folgenden werden die Energien in den Extrempunkten der Kometenbahn (rP...Perihel und rA...Aphel) berechnet und in ihrer jeweiligen Summe miteinander verglichen. Encke im Perihel : E P = 1 m 2 ⋅ vP − γ ⋅ M S ⋅ m ⋅ 2 rP 2 3 ⋅ 1016 kg m m 3 1,989 ⋅ 10 30 kg ⋅ 3 ⋅ 1016 kg = ⋅ 69320 − 6,6726 ⋅ 10 −11 ⋅ ≈ −0,599. 2 s kg s 2 0,51 ⋅ 1011 m Encke im Aphel : EA = 1 m 2 ⋅ vA − γ ⋅ M S ⋅ m ⋅ 2 rA 2 3 3 ⋅ 1016 kg m 1,989 ⋅ 10 30 kg ⋅ 3 ⋅ 1016 kg −11 m = ⋅ 5760 − 6,6726 ⋅ 10 ⋅ ≈ −0,599. 2 s kg s 2 6,134 ⋅ 1011 m Mit EP = EA ist die Energieerhaltung bewiesen. Die Gültigkeit des Virialsatzes lässt sich für die Planeten schnell ersehen, da die berechneten Werte für Ekin und Epot zugleich ihren zeitlichen Mittelwerten entsprechen. 1 E kin = − E pot 2 Erde : E kin Jupiter : E kin E pot E pot ⇒ E kin E pot 1 =− , 2 = 26,521 ⋅ 10 32 Nm ≈ −0,5, - 53,042 ⋅ 10 32 Nm = 1620,7 ⋅ 10 32 Nm ≈ −0,5. - 3238,4 ⋅ 10 32 Nm Im Falle der Ellipsenbahn des Kometen Encke weichen die Werte für das Virial bei Momentaufnahmen der Bahn wie zu erwarten stark von -0,5 ab. Encke im Perihel : E kin Encke im Aphel : E kin E pot E pot = 7,208 ⋅ 10 25 Nm ≈ −0,923, - 7,807 ⋅ 10 25 Nm = 0,0498 ⋅ 10 25 Nm ≈ −0,077. - 0,649 ⋅ 10 25 Nm Ein zeitlich gemitteltes Virial lässt sich erhalten, wenn man die Energien nach ihrer zeitlichen Häufigkeit in die Rechnung eingehen lässt. Im Perihel läuft der Komet sehr schnell und entsprechend wird ein sehr kurzer Bahnabschnitt (für den das Viral konstant sein soll) auch schnell durchlaufen (kleines zeitliches Gewicht). Im Aphel dagegen ist der Komet um den Faktor, der dem Verhältnis der Bahngeschwindigkeiten (vP / vA) entspricht, länger auf diesem Bahnstück unterwegs (großes zeitliches Gewicht). Die entsprechende Rechnung ergibt: E kin E pot = 7,208 ⋅ 10 25 Nm + (69320 / 5760) ⋅ 0,0498 ⋅ 10 25 Nm ≈ −0,5. - 7,807 ⋅ 10 25 Nm + (69320 / 5760) ⋅ - 0,649 ⋅ 10 25 Nm