Mechanik – Arbeit und Energie 4. Arbeit und Energie 4.1. Mechanische Energie − Goldene Regel der Mechanik: Was man an Kraft gewinnt, muss man an Weg zusetzen (und umgekehrt). ! Offensichtlich ändert es das Ergebnis nicht, wenn sich Kraft und Weg ändern, solange nur das Produkt aus Kraft und Weg konstant ist. − Definition: mechanische Arbeit ∆W = F ⋅ ∆ r − (1) Arbeit ist ein Skalar ! entscheidend ist die Kraftkomponente in Wegrichtung: F ⋅ ∆ r = F ⋅ ∆ r ⋅ cos γ = Ft ⋅ ∆ r Ft ... Tangentialkomponente Kräfte ⊥ Wegelement (Fn) leisten keine Arbeit (sog. Zwangskräfte) − Für einen makroskopischen Weg erhält man statt (1) verallgemeinert: W= ∫ F ⋅ dr (2) Weg − Maßeinheit für die Arbeit ist das Joule: [W] = J 1 J = 1 Nm = 1 kg m s 2 SI m 23 Mechanik – Arbeit und Energie − Beispiel: Beschleunigungsarbeit F dv = m⋅ (2. NEWTONsches Axiom) dt Die Kraft ist der Trägheitskraft entgegengerichtet, die ihrerseits der Beschleunigung entgegengerichtet ist. = ∫ F ⋅ dr d r = v ⋅ dt W v2 dv = ∫ m ⋅ v dt dt v W 1 W mit m m = v 22 − v12 = ∆E kin 2 2 m 2 v 2 Ekin ... kinetische Energie, Bewegungsenergie E kin ≡ (3) Die beim Beschleunigen des Teilchens aufgewandte Arbeit steckt als Änderung der kinetischen Energie in der bewegten Punktmasse. − Beispiel: Hubarbeit = −m ⋅ g F (Minuszeichen, weil die aufzuwendende Kraft der Erdschwerkraft entgegengerichtet ist!) r2 = ∫ − m ⋅ g ⋅ dr W r1 h skalar: W = ∫ m ⋅ g ⋅ dr 0 (Bei skalarer Schreibweise fällt das Minuszeichen weg, weil dr und g entgegengerichtet sind.) W = m ⋅ g ⋅ h = ∆E pot ∆Epot ... Änderung der potentiellen Energie (von 0 auf h) (4) 24 Mechanik – Arbeit und Energie 4.2. Potentielle Energie − gegeben: Kraftfeld lt. <3.2.>, also F = F( r ) − Wenn man die Punktmasse quasistatisch mit der Kraft Fa gegen die Feldkraft F verschiebt, wird die folgende Arbeit geleistet: dW = Fa ⋅ d r = − F ⋅ d r (5) Integration ergibt für den Weg r1 → r2 : r2 W ( r1 , r2 ) = − ∫ F d r (6) r1 − Es zeigt sich, dass diese Arbeit für wichtige Kraftfelder unabhängig vom Weg r1 → r2 ist: ! Solche Kraftfelder heißen konservative Kraftfelder oder Potentialfelder. Beispiele dafür sind die Gravitations- sowie die elektrostatischen Felder. Beide gehören zu den Zentralfeldern: F = f (r ) ⋅ r r ! (7) " ∃ nur Radialkomponente F = f (r ) # Alle Zentralfelder lt. Gl. (7) sind konservativ, und zwar im Prinzip mit beliebigem f(r). In der Realität existieren aber eben nur bestimmte. − Wegunabhängigkeit heißt also: $ $ r2 r2 ∫ F dr = ∫ F d r % % % % $ r1 II r2 ' r1 ∫ F dr + ∫ F dr = ∫ F dr = 0 & ' & ⇒ r1 I ' − (8) $ r1 I & & & & (9) r2 II ' Definition: potentielle Energie, Epot dW = dE pot = −F ⋅ d r ( ( (10) 25 Mechanik – Arbeit und Energie bzw. in Integralform: * r2 W = − ∫ F d r = E pot ( r2 ) − E pot ( r1 ) ) ) ) ) (11) * r1 Vorzeichenwahl: Bewegung gegen die Feldkraft, d.h. F ⋅ d r < 0 führt zu ∆Epot > 0 bzw. W > 0. Bemerkung: r1 und E pot ( r1 ) können dem Problem angepasst frei gewählt werden. + + , 4.3. − - Feldkraft und potentielle Energie das totale Differential: gegeben: Funktion z = f(x,y) Es gilt: dz = (dz )1 + (dz )2 ∂z ∂z ⋅ dy ⋅ dx + dz = ∂y ∂x . . (partielle Ableitungen) − analog im 3D ist Epot = Epot(x,y,z): ⇒ − dE pot = ∂E p ∂x ⋅ dx + ∂E p ∂y ⋅ dy + ∂E p ∂z (12) andererseits ist lt. Gl. (10): dE pot = − Fx ⋅ dx − Fy ⋅ dy − Fz ⋅ dz − ⋅ dz (10‘) Gleichsetzung von (10‘) und (12) liefert: ∂ ∂ ∂ F = − i +j + k E p ∂y ∂z ∂x / 0 0 0 F = −grad E p = −∇ E p 1 (13) mit ∇ ... Nabla-Operator 26 Mechanik – Arbeit und Energie 4.4. − Der Energiesatz der Mechanik Multiplikation von Gl. (13) mit r = v : 3 3 2 2 F ⋅ r = −grad E pot ⋅ r 5 6 5 7 4 ∂E pot dx ∂E pot ∂E pot dy dz +j +k +k +j = − i ⋅ i ∂z dt ∂y dt dt ∂x d = − E pot dt 8 mit (12): − 8 8 8 8 8 (14) andererseits ist nach dem 2. NEWTONschen Axiom: |⋅ r = mr = ; F 9 : < : F ⋅ r = mr ⋅ r (3 - 2) ? ? A > − (15) A @ @ @ Es lässt sich leicht zeigen, dass: d m d E kin = r 2 dt dt 2 1 = ⋅ m ⋅ 2 ⋅ r ⋅ r = mr ⋅ r 2 C B E E D − D E D E D D D Der Vergleich von (14), (15) und (16) liefert: − d d E pot = E kin dt dt bzw. d d E pot + E kin = 0 dt dt Die mechanische Energie (= Summe aus Ekin und Epot) ist in einem konservativen Kraftfeld (Potentialfeld) konstant. − (16) (17) ! Zur Rolle der Reibung: Reibung verwandelt Ekin in Wärme (= ungeordnete Teilchenbewegung) ⇒ Verletzung des Energieerhaltungssatzes der Mechanik ! (Wenn man die Wärmeenergie mit einbezieht, bleibt die Energie natürlich wieder erhalten.) Reibung stört nicht die Impulserhaltung. ! 27