Wortstellung - Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Werbung
Humboldt- Universität zu Berlin
Institut für deutsche Sprache und Linguistik
HS Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen
WS 04/05
Wortstellungsgruppe: Stefan Büch, Seanna Doolittle, Matthias Süß,
Kerstin Zimmermann
Wortstellung
1. Topologisches Feldermodell des
deutschen Satzes
2. Tags zur Klassifikation der
Wortstellungsfehler
3. Auswertung und Hypothesen
Verbzweitsätze
Topologisches
Stellungsfeldermodell des
deutschen Satzes
Was kann bei Verbzweitsätzen in
der RSK stehen?
a) Partizip II und Infinitiv
Ich werde morgen wegen meiner
Erkältung zum Arzt gehen.
VF
LSK
MF
RSK
NF
Ein
Finites n-1
Verbalkomplex
Satzglied Verb
Satzglieder Verbzusatz
Peter
liest
ein Buch.
Ihm
war
eine
eingefallen.
Geschichte
c) Trennbarer Verbzusatz
Er las die Geschichte den Kindern an
einem Abend vor.
b) Infinitiv bei Modalverben
d) Substantiv und Adjektiv als
Prädikativ bei Kopulaverben
Du solltest dir unbedingt den
neuen Film ansehen.
Sie ist wahrscheinlich schon seit
einiger Zeit nicht gesund.
1
Verbletztsätze
f) Substantivgruppen als nominale
Teile von Funktionsverbgefügen
Mit dem Experiment stellt der
Kandidat die Richtigkeit der
Thesen unter Beweis.
LSK
MF
Beispiel
• Original: Nach Friedrich Schlegel,
Friedrich Schleiermacher und der
Hermeneutik, die gleichen Wörter können
verschiedene Bedeutungen in einem Text
haben.
• Zielhypothese: können die gleichen Wörter
verschiedene Bedeutungen in einem Text
haben
NF
Nebensatzeinleitendes n
Finites
Wort z.B. Subjunktion Satzglieder Verb
Verbalkomplex
dass
Katzen
hassen
Hunde
wie
Tags zur Klassifikation der
Wortstellungsfehler
RSK
er immer
gesagt
hatte
Beteiligte Felder
Wortart der beteiligten Wörter
Phrasen
VF
LSK
Nach…
MF
die gleichen Wörter
können
RSK
NF
haben
verschiedene
Bedeutungen in
einem Text
Nach… können die gleichen Wörter
verschiedene
Bedeutungen in
einem Text
Felder
MF_LSK
Wortart
VMFIN
haben
2
1. MF_RSK
Tagset Verbstellungsfehler
• Zielort RSK: 1. MF_RSK
2. LSK_RSK
3. RSK_RSK
• Zielort LSK: 4. MF_LSK
5. VF_LSK
6. RSK_LSK
MF_RSK
(VAFIN)ADJD
• Bei der informationsübermittelnden
Kommunikation ist es wichtig die
sprachlichen Mittel, mit denen sich die
Beteiligten unterscheiden lassen.
• Zielhypothese: sind die sprachlichen
Mittel, mit denen sich die Beteiligten
unterscheiden lassen, wichtig.
MF_RSK
(KOUS)VMFIN
• Am Ende seines Lebens erfährt er von
dem Türhüter, dass nur er (Josef K.)
konnte durch dieses Tor eingelassen
werden, weil…
• Zielhypothese: durch dieses Tor
eingelassen werden konnte
Finites Verb in LSK →
Hauptsatz
(VAFIN)VVPP
Hilfsverb und Partizip
(VAFIN)VVINF
Hilfsverb und infinites Vollverb
(VMFIN)VVINF
Modalverb und infinites Vollverb
(VVFIN)PTKVZ
Finites Verb mit abgetrenntem Verbzusatz
(VAFIN)ADJD
Kopula mit nicht-verbalem Teil
Finites Verb in RSK → Nebensatz
(KOUS)VMFIN
Unterordnende Konjunktion und finites
Modalverb
(KOUS)VVFIN
Unterordnende Konjunktion und finites
Vollverb
VF
LSK
Bei der
informationsüber
mittelnden
Kommunikation
ist
Bei der
informationsüber
mittelnden
Kommunikation
sind
RSK
MF
NF
wichtig
es
die
sprachlichen Mittel, mit
denen sich die
Beteiligten unterscheiden
lassen.
die sprachlichen
Mittel, mit denen sich
die Beteiligten
unterscheiden lassen,
wichtig
MF_RSK
(VAFIN)ADJD
VF
LSK MF
Am Ende
seines
Lebens
erfährt er
von dem
Türhüter,
dass nur er (Josef eingelassen ,weil
K.) konnte
werden
durch dieses
Tor
RSK
NF
Am Ende
seines
Lebens
erfährt er
von dem
Türhüter,
dass nur er (Josef eingelassen ,weil
K.) durch
werden
dieses Tor
konnte
MF_RSK
(KOUS)VMFIN
3
LSK_RSK
(VVFIN)PTKVZ
2. LSK_RSK
Finites Verb in LSK →
Hauptsatz
(VAFIN)VVPP
Hilfsverb und Partizip
(VAFIN)VVINF
Hilfsverb und infinites Vollverb
(VMFIN)VVINF
Modalverb und infinites Vollverb
(VVFIN)PTKVZ
Finites Verb mit abgetrenntem Verbzusatz
(VAFIN)ADJD
Kopula mit nicht-verbalem Teil
• Die Handlungsinitiative übergeht ganz auf
den Türhüter,
Die Handlungsinitiative geht ganz auf
den Türhüter über,
VF
LSK
MF
RSK NF
3. RSK_RSK
übergeht ganz auf
Die
den
Handlungsinitiative
Türhüter,
Die
geht
Handlungsinitiative
ganz auf über
den
Türhüter
VAFIN
Finites Verb, aux
VMFIN
Finites Modalverb
VVFIN
Finites Vollverb
LSK_RSK
(VVFIN)PTKVZ
RSK_RSK
VVFIN
• Es liegt daran, dass ein Gesprächspartner
nimmt ernst,
•Es liegt daran, dass ein
Gesprächspartner ernst nimmt,
4. MF_LSK
VVFIN
Finites Vollverb
VMFIN
Finites Modalverb
VAFIN
Finites Hilfsverb
4
VF
MF_LSK
VVFIN
• Auch wenn Wörter verschiedene
Bedeutungen in einem Kontext
haben können, die
hermeneutische Analyse sucht
die Einheit der Rede:…
• sucht die hermeneutische
Analyse
VF
Finites Vollverb
Finites Modalverb
Finites Verb, aux
LSK
und gibt es
und es
MF
kaum
Verwirrungen.
gibt
MF
Auch wenn
Wörter
verschiedene
Bedeutungen
in einem
Kontext
haben
können,
RSK NF
die
hermeneutische
Analyse sucht
die Einheit der
Rede:…
die
hermeneutische
Analyse die
Einheit der
Rede:…
sucht
MF_LSK
VVFIN
VF_LSK
VVFIN
5. VF_LSK
VVFIN
VMFIN
VAFIN
LSK
Auch wenn
Wörter
verschiedene
Bedeutungen
in einem
Kontext
haben
können,
RSK NF
• Die Eigennamen bezeichnen
normalerweise nur ein Objekt, daher
ist der Referent am klarsten und gibt
es kaum Verwirrungen.
•Die Eigennamen bezeichnen
normalerweise nur ein Objekt, daher
ist der Referent am klarsten und es
gibt kaum Verwirrungen.
6. RSK_LSK
VVFIN(PTKVZ)
Finites Vollverb und
abtrennbarer Verbzusatz
kaum
Verwirrungen
VF_LSK
VVFIN
5
RSK_LSK
VVFIN(PTKVZ)
Das Tor zum Gesetz immer offensteht.
Das Tor zum Gesetz steht immer
offen.
Nicht-verbale Wortstellungsfehler
VF
LSK
Das Tor
zum
Gesetz
Das Tor
zum
Gesetz
steht
MF
RSK
immer
offensteht
immer
offen
NF
RSK_LSK
VVFIN(PTKVZ)
1.Anordnungsfehler im Mittelfeld
• MF_MF
1. Anordnungsfehler im Mittelfeld: MF_MF
2. MF_NF
XP
ADV
3. VF_MF (MF_VF)
MF_MF
ADV
• Original: …, oder ob er an das
Gesetz endlich gelangt ist.
Zielhypothese: ob er endlich
an das Gesetz gelangt ist
PRF
Mindestens eine oder
mehrere Phrasen sind
beteiligt
Adverb
Reflexives
Personalpronomen
MF_MF
PRF
• Original: Somit konnte die herrschende
Ästhetik mit Hilfe der Photographie, sich
von der herkömmlichen Kunst
distanzieren.
Zielhypothese: Somit konnte die
herrschende Ästhetik sich mit Hilfe
der Photographie, von der
herkömmlichen Kunst distanzieren.
6
MF_MF
XP
2.MF_NF
• Er erinnert sich nicht mehr daran,
dass er vor das Tor wegen des
Gesetzes gekommen ist,…
wegen des Gesetzes vor das Tor
gekommen ist
VF
LSK
Theodor trug
Fontane
Theodor trug
Fontane
MF
auch zum
Realismus,
etwa mit
seinem
Aufsatz „
…“
auch zum
Realismus,
RSK
bei.
NF
• Nur einmal vorgekommen
Theodor Fontane trug auch zum
Realismus, etwa mit seinem Aufsatz
„Unsere lyrische und epische Poesie seit
1884“ (1853) bei.
Theodor Fontane trug auch zum
Realismus bei, etwa mit seinem
Aufsatz „ …“ (1853).
3.MF_VF VF_MF
• In diesem Text befasst sich der Autor mit
zwei pragmatischen Prinzipien.
bei,
etwa mit
seinem
Aufsatz
„…“
• Der Autor befasst sich in diesem Text mit
zwei pragmatischen Prinzipien.
MF_VF VF_MF
XP
MF_NF
XP
Auswertung und Hypothesen
• relativ
• nur
wenig Fehler
48 Wortstellungskorrekturen
Was wir nicht mit aufgenommen haben:
1. Wortstellungsänderungen, die aufgrund eines alternativ
gewählten Satzbaus der Zielhypothese auftreten.
O: das Kind muss die konventionelle Bedeutung noch
erlernen (HS)
K: so dass das Kind die konventionelle Bedeutung noch
erlernen muss (NS)
2. Wortstellungsfehler im Originaltext, die wegen der
Zielhypothese als solche nicht mehr beschreibbar sind.
O: Das Gesetz wie ein Haus bedeutet Geborgenheit und
Erfüllung (HS)
K: Das Gesetz, das wie ein Haus Geborgenheit und
Erfüllung bedeutet (NS)
7
Fehler vs. Ausdruck
Fehler sind ein Bruch „anerkannter
Regeln“
• Relative Eindeutigkeit gibt es bei der
Wortstellung verbaler Komponenten
• Schwieriger ist es bei der Reihenfolge
nichtverbaler Satzglieder und Wörter
bei MF_MF und MF_VF bzw. MF_NF
Beispiel einiger Regeln für die Anordnung im MF :
• die unmarkierte Abfolge nominaler Satzglieder:
Subjekt, vor Dativobjekt, vor Akkusativobjekt
• die Abfolge freier adverbialer Bestimmungen:
Kausal vor Lokal
• Position von Reflexivpronomen bei Verbzweitsätzen
mit Subjekt nach dem finiten Verb und bei
Verbendsätzen unmittelbar vor, manchmal auch
unmittelbar nach dem Subjekt
Zusammenfassung
Vergleiche:
MF_MF/ XP
Um plausibel es zu begründen, muss …
Um es plausibel zu begründen, muss …
MF_MF/ ADV
und wo schon ein solches konventionelles
Wort existiert
und wo ein konventionelles Wort schon
existiert
Vorläufige Fehlerstatistik nichtverbaler Wortstellung
getaggte
Anzahl
Wortstellungskorrekturen
MF_MF/ADV
7
Anzahl
–Ausdruck
MF_MF/ PRF
3
3
MF_MF/ XP
4
4
VF_MF/ ADV
7
2
MF_NF/XP
1
1
3
Vorläufige Fehlerstatistik
• Ein Teil der Wortstellungskorrekturen bewegt
sich im Rahmen des Ausdrucks, aber es gibt
einen Großteil, der als ungrammatikalisch
gewertet werden muss.
+ Ausdruck
• Gerade die Adverbstellung im Mittelfeld ist für
den Lerner bestimmt schwer einzuordnen, da
Wörter, die mit ADV getaggt sind, funktionell
verschiedenen Gruppen angehören können, wie
z.B. Partikeln oder adverbialen Bestimmungen.
- Ausdruck
VERBAL
NICHTVERBAL
VERBAL
NICHTVERBAL
8
Verbzweitfehler
Fehlerverteilung
Anzahl
Lerner
16
14
0 Fehler
1 Fehler
2 Fehler
3 Fehler
4 Fehler
12
10
8
6
4
2
Fehlerhafte Formen (Anzahl)
SVO (3)
Nicht-Verbzweit nach
„z. B.“ (2)
Problem mit Elipsen (1)
ADV_S_V (2)
Verbend (1)
Verb nach und und aber (2)
Nominalergänzung
nachgestellt (1)
0
Verbzweitfehler
Uneindeutige Form
Zwei mögliche
Ausgangssätze (1)
MF_LSK/ VVFIN
Nebensatz (5)
Kopula (3)
Tags
MF_RSK/ (KOUS)VMFIN
/ (KOUS)VVFIN
LSK_RSK/(VAFIN)ADJD
MF_RSK/ (VAFIN)ADJD
RSK_LSK/
VVFIN(PTKVZ)
VF_LSK/ VVFIN
VF_LSK/ VP
Verbzweitzusammenfassung
• Insgesamt scheint es sich bei der
Nichtrealisierung von Verbzweitstrukturen
bei fortgeschrittenen Lernern um
Einzelfallproblematiken zu handeln.
Ausnahme könnten die SVO-Strukturen
sein, wobei diese vor allem von den
Lernern gebildet wurden, die generell
überdurchschnittlich viele Fehler machen
Satzklammerfehler
Fehlerhafte Formen
(Anzahl)
Tags
MF_LSK/ VVFIN
MF_LSK/ VMFIN
MF_LSK/ VAFIN
Satzklammerfehler
Fehlerhafte Formen
(Anzahl)
Tags
Kopula (3)
LSK_RSK/(VAFIN)ADJD
MF_RSK/ (VAFIN)ADJD
Funktionsverbgefüge (2) MF_RSK/(VVFIN)XP
Funktionsverbgefüge (2) MF_RSK/(VVFIN)XP
Trennbare Verben (3)
RSK_LSK/ VVFIN(PTKVZ)
LSK_RSK/(VVFIN)PTKVZ
RSK_RSK/ (PTKVZ)VVFIN
Trennbare Verben (3)
Modalverben (2)
MF_RSK/ (VMFIN)VVINF
RSK_LSK/ VVFIN(PTKVZ)
LSK_RSK/(VVFIN)PTKVZ
RSK_RSK/ (PTKVZ)VVFIN
9
Hypothese 1:
Allgemeine Eigenschaften L2
• Fossilierung auf unterschiedlichem Niveau
• Selektivität der Fossilierung:
nur Teilbereiche der L2 sind betroffen
• Rückfälle, Instabilität
(Klein 1992, 43-66)
Es gibt bei fortgeschrittenen Lernern immer
noch Probleme bei der Verbzweitbildung, aber
sie scheinen eher auf Einzelfällen oder auf
Rückfällen zu einer früheren Sprachstufe zu
beruhen.
Bei der Satzklammer scheinen die nichtverbalen Teile des Verbkomplexes den
Lernern Probleme zu bereiten.
Hypothese 3:
Konkurrierende Sätze
Hypothese 2: Chunks
Chunks bzw. feste zusammengefügte
Phrasen der Lerner stören die richtige
Wortstellung:
Es ist sehr wichtig zur Vereinheitlichung…
Es ist zur Vereinheitlichung … sehr wichtig
Es gibt zwei konkurrierende Satzformen, dadurch wird
der Satzbau gestört:
(13)
in der Neuzeit hatten FS. und F.S machten…
1. in der Neuzeit hatten F.S. und F.S gemacht…
bzw.
2. in der Neuzeit machten F.S. und F.S…
Literatur
Dürscheid, Christa (2003) Syntax. Grundlagen und
Theorien. 2. durchgesehene und aktualisierte Auflage
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (89-107)
Helbig, Gerhard / Joachim Buscha (1987): Deutsche
Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht.
Leipzig: Verlag Enzyklopädie
Klein, W&C. Perdue(1992):Utterance Struktur.
Developing Grammers again. Philadelphia
10
Herunterladen