Folien

Werbung
Was bisher geschah
I
Syntax I
I
I
I
I
I
I
Syntax II
I
I
Syntax III
I
I
Gerrit Kentner
Aufgabe an die Syntax: Beschreibung grammatischer
Satzstrukturen
Wortabfolge und hierarchische Struktur
Konstituentenbegriff
Konstituententests
Analyse syntaktischer Ambiguitäten
Konstituentenklassifikation (anhand von Wortarten)
Dominanz / unmittelbare Dominanz
Phrasenstrukturgrammatik (Darstellung von Rekursion;
Auflösung von Ambiguitäten)
Valenz / Rektion (Unterscheidung von Komplementen und
Adjunkten)
Heute: Syntax III; darin:
qualitative Valenz (Kasus und thematische Rollen) und
topologische Felder
6. Februar 2013
1 / 34
Lektüre
1 / 34
Strukturbäume
Rita schiebt die Schubkarre.
S
NP
Grewendorf et al. (1987). Sprachliches Wissen. Suhrkamp
Rita
VP
schiebt
2 / 34
NP
V
Det
N
die
Schubkarre
3 / 34
Strukturbäume
Strukturbäume
Der Bund der Steuerzahler veröffentlicht sein Schwarzbuch.
Der Mann aus London reist nach Paris.
S
S
NP
NP
Det
Det
Der
NP
N
Bund
VP
VP
V
veröffentlicht
NP
Det
N
der
Steuerzahler
NP
Der
Det
N
sein
Schwarzbuch
V
NP
Mann
reist
PP
N
PP
P
N
aus
London
P
NP
nach
N
Paris
4 / 34
Position des finiten Verbs
5 / 34
Position des finiten Verbs
S
S
NP
VP
NP
Rita
V
schiebt
VP
NP
Det
N
die
Schubkarre
Der Bund der Steuerzahler
V
veröffentlicht
S
NP
Der Mann aus London
VP
V
PP
reist
nach Paris
NP
sein Schwarzbuch
I
Hans schneidet seine Fingernägel gerne vor dem Fernseher
I
Voriges Jahr hat Paula in Berlin gewohnt
I
Bei der Feier gefiel den meisten Gästen die Auswahl der Speisen
⇒ Genau eine Konstituente geht dem Verb voran
finites Verb steht ganz links in der VP
6 / 34
7 / 34
Position des (finiten) Verbs - Satzklammer
Position des (finiten) Verbs - Satzklammer
(1)
Im Gegensatz zu Sprachen wie Englisch weist das Deutsche eine
Vielzahl von Wortstellungsvarianten auf. Die Regeln für diese
Form der “freien Wortstellung” sind recht komplex.
Im Deutschen (und Niederländischen) können im unabhängigen
Satz Teile des Verbalkomplexes getrennt voneinander
(“diskontinuierlich”) auftreten. Zwischen dem finiten Verb und
den nicht-finiten Teilen des Verbalkomplexes können andere
Satzglieder auftreten.
a. Frau Schulz wird im Sommer nach Florenz reisen.
b. Im Sommer wird Frau Schulz nach Florenz reisen.
c. Nach Florenz wird Frau Schulz im Sommer reisen.
d. *Frau Schulz nach Florenz wird im Sommer reisen.
e. Reisen wird Frau Schulz im Sommer nach Florenz.
f. Nach Florenz reisen wird Frau Schulz im Sommer.
g. *Im Sommer reisen wird Frau Schulz nach Florenz.
Die Bestandteile des Verbalkomplexes können einen Teil des
Satzes einklammern, → Satzklammer.
Frau Schulz wird im Sommer nach Florenz reisen.
Rita packt gleich nach ihrer Ankunft den Koffer aus.
Vor der linken Satzklammer (im Vorfeld) steht im Aussagesatz
genau eine (beliebig komplexe) Konstituente. Daher:
Verbzweitstellung, kurz: V2
8 / 34
Topologische Felder
9 / 34
Topologische Felder
Freie Konstituentenabfolge im Mittelfeld (“Scrambling”):
Vorfeld: vor der linken Satzklammer
Nachfeld: nach der rechten Satzklammer
Mittelfeld: zwischen linker und rechter Satzklammer
Vorfeld
LSK
Mittelfeld
RSK
Nachfeld
Frau Schulz
Im Sommer
Reisen
Nach F. reisen
will
will
will
will
im Sommer nach Florenz
Frau Schulz nach Florenz
Frau S. im Sommer nach F.
Frau S. im Sommer
reisen
reisen
–
–
–
–
–
–
Vorfeld
LSK
Mittelfeld
RSK
Nachfeld
Reisen
Reisen
Reisen
?Reisen
?Reisen
würde
würde
würde
würde
würde
Frau S. im Sommer nach F.
im Sommer nach F. Frau S.
im Sommer Frau S. nach F.
Frau S. nach F. im Sommer
nach F. im Sommer Frau S.
wollen
–
–
–
–
–
LSK: finites Verb; RSK: nicht-finiter Teil des Verbalkomplexes (wenn
der nicht im Vorfeld steht)
LSK: finites Verb; RSK: nicht-finiter Teil des Verbalkomplexes
10 / 34
11 / 34
Topologische Felder
Topologische Felder
Satzmodus: Entscheidungsfrage
Satzmodus: Imperativ
Vorfeld
LSK
Mittelfeld
RSK
Nachfeld
–
–
–
–
–
–
–
Würde
Würde
Würde
Würde
Würde
Reist
Reist
Frau S. im Sommer nach F.
im Sommer nach F. Frau S.
im Sommer Frau S. nach F.
Frau S. nach F. im Sommer
nach F. im Sommer Frau S.
Frau S. im Sommer nach F. ?
nach F. im Sommer Frau S.?
reisen?
reisen?
reisen?
reisen?
reisen?
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Vorfeld
LSK
Mittelfeld
RSK
Nachfeld
–
Fahr
im Sommer nach F.
–
–
–
Hör
Pack
mir endlich
die Badehose
zu!
ein
wenn Du es Dir
leisten kannst!
–
Du Knilch!
⇒ Verberststellung, kurz: V1
LSK: finites Verb;
RSK: nicht-finiter Teil des Verbalkomplexes, abtrennbare
Verbpartikeln
⇒ Verberststellung, kurz: V1
LSK: finites Verb; RSK: nicht-finiter Teil des Verbalkomplexes (wenn
der nicht im Vorfeld steht)
12 / 34
Topologische Felder
13 / 34
Topologische Felder
Nachfeld
Ausrufe / Exklamationen
Komplementsätze
Vorfeld
LSK
Mittelfeld
RSK
Nachfeld
–
Endlich zuhören
–
War
soll
–
das ein schöner Urlaub!
die Bande!
Immer hübsch die Ohren
–
–
gespitzt!
–
–
14 / 34
(2)
a. ??Marianne hat gestern, [dass Peter ein Buch gekauft
hat], behauptet.
b. Marianne hat gestern behauptet, [dass Peter ein
Buch gekauft hat]
Vorfeld
LSK
Mittelfeld
RSK
Nachfeld
M.
hat
gestern
behauptet
dass Peter ein Buch gekauft hat
15 / 34
Topologische Felder
Topologische Felder
Nachfeld
VF
Eingebettete Sätze im Nachfeld können weiter analysiert
werden:
(3)
a. ...dass Peter ein Buch gekauft hat.
b. Hat Peter ein Buch gekauft?
c. *...dass hat Peter ein Buch gekauft.
LSK
Mittelfeld
RSK
NF
{dass; weil; ob; wenn; als...}
Hat
*dass hat
Peter ein Buch
Peter ein Buch
Peter ein Buch
gekauft hat
gekauft?
gekauft.
–
–
–
In der linken Satzklammer steht die nebensatzeinleitende Konjunktion
oder das finite Verb (nicht beides).
Im Fall von Nebensätzen steht das Finitum in der RSK
⇒ Verbletztstellung
Finitum und nebensatzeinleitende Konjunktion sind
komplementär distribuiert (vgl. c). Sie sollten deswegen im
Modell an derselben Position auftauchen.
17 / 34
16 / 34
Drach’sche Regeln
(4)
a.
b.
c.
Drach’sche Regeln
Drachs Idee: möglichst viele Typen der deutschen
Satzkonstruktion können auf nur wenige strukturelle
Beziehungen zurückgeführt werden, nämlich auf die
Topikalisierung als Beziehung zwischen Vorfeld und Mittelfeld
und auf die sog. Finitumvoranstellung als Beziehung zwischen
den Satzklammern.
Verb-Erststellung
Lernt Maria Spanisch?
Verb-Zweitstellung
Maria lernt Spanisch.
Verb-Endstellung
Hans fragt, ob Maria Spanisch lernt.
(5)
a.
b.
Sind diese Sätze von einem einzigen Grundmuster ableitbar
oder stehen diese Stellungsmöglichkeiten gleichberechtigt
nebeneinander?
c.
Verb-Erststellung
Lernt Maria Spanisch?
Verb-Zweitstellung
Maria lernt Spanisch.
Verb-Endstellung
Hans fragt, ob Maria Spanisch lernt.
Annahme: Verbletztstellung liegt allen Strukturen zugrunde
18 / 34
19 / 34
Drach’sche Regeln
Grenzen des topologischen Modells bzw. der V2-Regel
Ableitung nach Drach (1937, vgl. auch Thiersch 1978):
I
I
I
Vor-Vorfeld
Zugrundeliegend (Nebensatzstellung):
Maria Spanisch lernt.
(6)
1. Schritt: Finitumvoranstellung (in die LSK):
Lernt Maria Spanisch. (für Entscheidungsfragen,
Imperative)
a.
b.
c.
d.
2. Schritt: Topikalisierung (Voranstellung einer
Konstituente ins Vorfeld):
Maria lernt Spanisch oder Spanisch lernt Maria
(für selbständige Sätze)
Und Marianne hat dennoch auf den Spanischkurs
nicht verzichtet.
Aber Fritz macht das natürlich nichts aus.
Denn er scheint sie ja wirklich zu lieben.
Weil er scheint sie ja wirklich zu lieben.
Position für hauptsatzeinleitende Konjunktionen (bzw.
Koordinatoren).
21 / 34
20 / 34
Grenzen des topologischen Modells bzw. der V2-Regel
Valenz
Eigenschaft eines Wortes, andere Wörter an sich zu binden,
Ergänzungen zu fordern bzw. Leerstellen zu eröffnen und die
Besetzung dieser Leerstellen zu regeln. (Wikipedia)
Problemfall:
(7)
Besonders deutlich wird das am Verb
Und [immer] [mit unruhigen und grübelnden Augen]
ging er auf und nieder. (Thomas Mann, Buddenbrooks)
Hauptsatzeinleitende Konjunktion im Vor-Vorfeld,
ausserdem 2 (zwei!) adverbiale Konstituenten im Vorfeld.
I
schlafen (intransitiv, einwertig) fordert ein Subjekt
I
reparieren (transitiv, zweiwertig) fordert Subjekt und
Objekt
I
schenken (ditransitiv, dreiwertig) fordert Subj., direktes
Obj. und indirektes Obj.
I
schneien (nullwerig), Subjektstelle wird durch expletives
“es” (auch Pseudoaktant) besetzt
Valenz ist hier rein quantitativ erfasst (Zahl der Leerstellen)
22 / 34
23 / 34
Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen
Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen
Eine PS-Grammatik mit den Einträgen:
Vt → reparieren
Vt → gefallen
Vt → gedenken
transitive (d.h. zweistellige) Verben:
Drei Beispiele:
reparieren, gefallen, gedenken
(8)
a.
b.
c.
... erzeugt schon wieder Mist:
Der Bauer repariert den Traktor.
Der Traktor gefällt dem Bauern.
Der Bauer gedenkt des alten Traktors.
(9)
a.
b.
c.
d.
e.
f.
*Der Bauer gefällt den Traktor.
??? Der Traktor repariert den Bauern.
*Der Traktor repariert dem Bauern.
*Der Bauer repariert des alten Traktors.
??? Der Traktor gedenkt des Bauern.
*Des Bauern gefällt dem alten Traktor.
25 / 34
24 / 34
Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen
Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen
Kasus:
(10)
a.
b.
c.
d.
e.
f.
*Der Bauer gefällt den Traktor.
??? Der Traktor repariert den Bauern.
*Der Traktor repariert dem Bauern.
*Der Bauer repariert des alten Traktors.
??? Der Traktor gedenkt des Bauern.
*Des Bauern gefällt dem alten Traktor.
Neben dem Nominativsubjekt verlangt...
reparieren ein Akkusativobjekt
gefallen ein Dativobjekt
gedenken ein Genitivobjekt
(11)
Unterschiedliche Gründe für die Inakzeptabilität
⇒ Kasus
⇒ Thematische Rollen
a.
b.
c.
d.
*Der
*Der
*Der
*Des
Bauer gefällt den Traktor.
Traktor repariert dem Bauern.
Bauer repariert des alten Traktors.
Bauern gefällt dem alten Traktor.
Fazit: Nicht nur die Anzahl der Leerstellen muss gefüllt werden,
auch der Kasus muss stimmen!
26 / 34
27 / 34
Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen
Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen
(13)
Thematische Rollen
(12)
a.
b.
c.
??? Der
Traktor repariert den Bauern.
Traktor gedenkt des Bauern.
??? Der Bauer gefällt dem Traktor.
a.
b.
c.
??? Der
Traktor repariert den Bauern.
Traktor gedenkt des Bauern.
??? Der Bauer gefällt dem Traktor.
??? Der
Das Verb regiert nicht nur die Anzahl und die Kasus der
Argumente, sondern auch semantische Eigenschaften:
??? Der
I
Das Objekt von reparieren sollte etwas Reparierbares
(künstlicher Gegenstand) sein, das Subjekt sollte in der
Lage sein, etwas zu reparieren.
I
Subjekt von gedenken muss etwas sein, dem man mentale
Zustände zuschreiben kann.
I
Objekt von gefallen muss etwas sein, das zu ästhetischen
Urteilen in der Lage ist.
Hier stimmt der Kasus jeweils: reparieren mit Akkusativ,
gedenken mit Genitiv, gefallen mit Dativ
Trotzdem sind die Sätze schlecht
29 / 34
28 / 34
Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen
I
I
I
Qualitative Valenz: Kasus und thematische Rollen
Reparieren:
SubjektN om → Agensbelebt,menschl.
ObjektAkk → Patiensunbelebt,artif iziell
Der Bauer repariert den Traktor
Qualitativ unterschiedliche Inakzeptabilität:
Kasusverletzungen wie
(14)
Gedenken:
SubjektN om → Experiencerbelebt,menschl.
ObjektGen → Thema
Der Bauer gedenkt {seines verstorbenen Vaters; der
geerbten Schulden; seines alten Traktors}
*Des Bauern gefällt der alte Traktor.
sind ungrammatisch.
Abweichung von thematisch geforderten Rollen wie in
(15)
Gefallen:
SubjektN om → Thema
ObjektDat → Experiencerbelebt,menschl.
{Das Bild; Der Hund; Das Fest; Die Vorstellung} gefällt
dem Bauern.
??? Der
Bauer gefällt dem Traktor.
führt u.U. zu semantischer Inakzeptabilität, nicht aber zu
Ungrammatikalität. In bestimmten (fiktionalen) Kontexten
können die Sätze sehr wohl sinnvoll sein. Sie entsprechen den
syntaktischen Regeln des Deutschen.
30 / 34
31 / 34
Überblick
Übungen
Was Sie inzwischen über Syntax wissen sollten:
I
I
I
I
I
I
I
I
I
Sätze sind geordnete Abfolgen von Wörtern.
(Satzartige) Wortabfolgen sind in Konstituenten organisiert
(Konstituententests).
Satzstrukturen können in Baumdiagrammen dargestellt
werden → Auflösung syntaktischer Ambiguitäten.
Begriffe: Kopf, Komplement (Ergänzung), Adjunkt
(Angabe)
Klassifikation von Konstituenten nach Wortarten (NP, VP,
AP, PP, AdvP, Det, N, V, P, A, Adv)
Dominanzbegriff, Rekursion, Phrasenstrukturgrammatik
Rektion und Valenzbegriff (quantitative Valenz, qualitative
Valenz)
Kasus und thematische Rollen
topologisches Modell
Analysieren Sie die folgenden Sätze im topologischen Modell.
Welche Wortfolge liegt ihnen nach Drach zugrunde?
(16)
(17)
Übungen
Haben alle NPn in (16) und (17) einen Kasus?
Welchen Kasus haben die unterstrichenen Konstituenten?
Welcher Kopf regiert jeweils den Kasus dieser Konstituenten?
a.
Danach hat er zwei Bier im Zug getrunken.
Richtet Hans die Feier morgen aus?
Ob Hans wohl die Feier ausrichtet?
Bleib Du mir schön brav!
Was lässt sich zum Thema Kasus in folgenden Sätzen sagen.
32 / 34
(18)
a.
b.
c.
d.
Hinter eines Baumes Rinde wohnt die Made mit
dem Kinde.
Welche Wortarten können neben Nomina noch Kasus tragen?
34 / 34
a.
b.
c.
d.
Peter hat die Ärztin sehr geholfen.
Der Kunde steht auf den Tisch.
Der Kunde steht auf dem Tisch.
Karola tanzt in den Mai.
33 / 34
Herunterladen