Morphologie - amorphe Welt

Werbung
Morphologie
1. Flexion und Derivation
2. Analyse mittels lexikalischer Regeln
Morphologie – Flexion – Deklination
Flexion der Nomina: Deklination
Hund
Hund-es
Hund-e
Hund-en
(Stamm + Suffix)
Realisierungsmuster
Genitivmarkierung:
-s oder -es
Realisierungsmuster
Pluralendung:
-en, -er, -n, -s, NULL
Mann
Mann-es
Männ-er
Männ-ern
(Stammumlautung im Plural)
Morphologie – Flexion – Konjugation
Flexion der Verben: Konjugation
ich
du
lach-e red-e
lach-st red-e-st
lach-t-e
red-e-t-e
lach-t-e-st red-e-t-e-st
e-Epenthese:
Wenn an der Morphemgrenze ein
d oder t auf ein s oder t treffen,
wird ein e eingeführt.
+:e ↔ {d,t}_{s,t}
Präteritummarkierung: -t
Morphologie – Flexion – Konjugation
Unregelmäßige Flexionsformen
ich
du
er
wir
geb-e
gib-st
gib-t
geb-en
gab
gab-st
gab
gab-en
starke Verben:
im Präteritum abgelautete Stammform
Morphologie – Derivation
Derivation
schlag
schlag
un- schlag
Un- schlag
-en
-bar
-bar
-bar -keit
(Verb)
(Adjektiv)
(Adjektiv)
(Nomen)
Wortart- und/oder Bedeutungswechsel
Xakk auf Y streuen
Yakk mit X be-streuen
Veränderung Anzahl und Art der Argumente
Morphologie – Analyse – Flexion
Lexikonregel Flexion
(2. Pers. Sg. Präsens)
Morphologie – Analyse – Flexion
Lexikonregel Flexion
Verbstamm
(2. Pers. Sg. Präsens)
Morphologie – Analyse – Flexion
Lexikonregel Flexion
Funktion f berechnet PHON-Wert des
Ausgabezeichens (z.B. red+e+st)
(2. Pers. Sg. Präsens)
Morphologie – Analyse – Flexion
Lexikonregel Flexion
SUBCAT-Liste: 2. Pers. Sg. wird
gefordert => Kongruenz Subjekt-Verb
(2. Pers. Sg. Präsens)
Morphologie – Analyse – Flexion
Lexikonregel Flexion
Semantischer Beitrag des
Stammes wird eingebettet
(2. Pers. Sg. Präsens)
Morphologie – Analyse – Derivation
Lexikonregel Derivation
(bar-Adjektive: transitives Verb (Stamm) + bar-Suffix)
Morphologie – Analyse – Derivation
Lexikonregel Derivation
Zweite NP wird Subjekt
des Adjektiv
(bar-Adjektive: transitives Verb (Stamm) + bar-Suffix)
Morphologie – Analyse – Derivation
Lexikonregel Derivation
Bedeutungsbeitrag des
Stammes wird
eingebettet
(bar-Adjektive: transitives Verb (Stamm) + bar-Suffix)
Morphologie – Analyse – Derivation
Anwendung der Regel
Anwendung auf den Stamm
lösDas Ergebnis ist ein
Adjektivstamm, der danach
flektiert werden kann.
Morphologie – Analyse – Derivation
Anwendung der Regel
Agens von lösen nicht an
das Argument des Adjektiv
gelinkt
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Klammerung
Klammerparadoxa bei Partikelverben - Flexion
Der semantische Beitrag der Flexion
bezieht sich auf den gesamten Beitrag
des Partikelverbs.
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Klammerung
Klammerparadoxa bei Partikelverben - Flexion
Flexionsendung sensitiv für die Eigenschaften
des Stammes.
Vgl. Partizipien: [auf-[ge-[hör]-t]]
(ge-Präfix je nach phon. Eigenschaft des
Stammes (unbetonte erste Silbe))
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Klammerung
Klammerparadoxa bei Partikelverben - Derivation
Ge- -e-Nominalisierung
(diskontinuierliche Nominalderivation)
Deverbale Nomina mit der Bedeutung
'andauerndes/wiederholtes V-en'
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Klammerung
Klammerparadoxa bei Partikelverben - Derivation
Ge- -e hat Skopus über das gesamte Partikelverb.
Bedeutung: wiederholt(ziellos(rennen))
nicht
ziellos(wiederholt(rennen))
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Klammerung
Klammerparadoxa bei Partikelverben - Derivation
Präfix und Suffix direkt am Verbstamm.
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Flexion
Flexion von Partikelverben
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Flexion
Flexion von Partikelverben
zuerst:
Partikelverblexikonregel
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Flexion
Flexion von Partikelverben
dann:
Flexionslexikonregel
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Flexion
Flexion von Partikelverben
danach:
Kombination Partikel+Verb durch
Prädikatskomplexschema
(Verbalkomplex 'helfen wird' etc.)
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Lexikonregel
Lexikonregel für Partikelverben
(Selegiert ein Verb mit denselben Argumenten + Partikel)
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Lexikonregel
Lexikonregel für Partikelverben
Semantischer Beitrag von
selegierter Partikel
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Flexion
Anwendung Partikelverblexikonregel
Die Partikel in der
SUBCAT-Liste
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Flexion
Anwendung Flexionslexikonregel
2. Pers. Sg.
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Flexion
Anwendung Flexionslexikonregel
Bedeutungsbeitrag der Partikel
unter present-Relation
eingebettet
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Flexion
Kombination mit der Partikel los-
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Flexion
Resultat der Kombination Partikel + Verb
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Derivation
Derivation von Partikelverben
Beispiel: Ge- -e-Nominalisierung
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Derivation
Derivation von Partikelverben
Beispiel: Ge- -e-Nominalisierung
zuerst:
Partikelverblexikonregel
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Derivation
Derivation von Partikelverben
Beispiel: Ge- -e-Nominalisierung
dann:
Ge- -eNominalisierungsregel
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Derivation
Derivation von Partikelverben
Beispiel: Ge- -e-Nominalisierung
danach:
Kombination
Partikel + Nomen
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Derivation
Nomen vor Kombination mit Partikel
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Derivation
Nomen vor Kombination mit Partikel
Partikelverblexikonregel
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Derivation
Nomen vor Kombination mit Partikel
Nominalisierungsregel
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Derivation
Kombination mit Partikel
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Derivation
Ergebnis der Kombination
Morphologie – Analyse – Partikelverben – Derivation
Ergebnis der Kombination
Skopus semantisches Material
aus Derivation und Partikel
ist korrekt
Herunterladen