 
                                Antimikrobielle Peptide als funktionale Moleküle für die Oberflächenbeschichtung K. Rapsch, F.F. Bier und M. von Nickisch-Rosenegk Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) © Fraunhofer IBMT Inhaltsverzeichnis  Antimikrobielle Peptide  Theoretische Grundlagen  Wirkspektrum und Aktivität  Oberflächenbeschichtung  Funktionalisierung  Peptidimmobilisierung  Antimikrobielle Eigenschaften  Zusammenfassung © Fraunhofer IBMT Antimikrobielle Peptide – Theoretische Grundlagen  Ursprung  Natürlich vorkommende Komponenten  Teil des angeborenen Immunsystems  Wahrscheinlich einer der ältesten Defensivmechanismen  Allgemeine Eigenschaften  Gruppe vielfältiger Moleküle > 500  15 – 50 Aminosäuren  Überproportional viele hydrophobe Seitenketten  Positive Nettoladung >3  Charakteristische Sekundärstruktur © Fraunhofer IBMT Antimikrobielle Peptide – Theoretische Grundlagen -Faltblatt z.B. Tachystatin α-Helix z.B. Magainin-2 Gemischte Struktur z.B. β-Defensin-2 Disulfidbrücken z.B. Defensin-1 Schleifen z.B. Tachyplesin Längliche Struktur z.B. Indolicidin © Fraunhofer IBMT Protein Data Bank www.pdb.org Master thesis, Anne Thomas: Development of methods for generation and characterization of biocidal surfaces by usage of antimicrobial peptides Antimikrobielle Peptide – Theoretische Grundlagen Barrel stave © Fraunhofer IBMT Toroidal Brogden, K. A. (2005). "Antimicrobial peptides: pore formers or metabolic inhibitors in bacteria?" Nat Rev Microbiol 3(3): 238-50 Carpet Antimikrobielle Peptide – Theoretische Grundlagen  Klassifizierung Generally Recognized as Safe (GRAS)  Biologisch abbaubar  Selektivität / Multiaktivität  Reduzierte Resistenzausprägung  z.B. Nisin Z: Lebensmittelzusatzstoff E234 © Fraunhofer IBMT Wang, G., Li, X. and Wang, Z. (2009) APD2: the updated antimicrobial peptide database and its application in peptide design. Nucleic Acids Research 37, D933-D937 www.aps.unmc.edu/AP/main.php Antimikrobielle Peptide – Wirkspektrum und Aktivität  Aktivität gegen gram+ und gram- Bakterien Bakterienkonzentration [Bakterien x 10 8 /m l] S .x y los us / Protam in 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 0 0,6 1,5 3 4,5 6 15 Peptidkonzentration [µM] lebend © Fraunhofer IBMT tot unbekannt Gesamtzahl nach der Inkubation 30 45 60 Antimikrobielle Peptide – Wirkspektrum und Aktivität  Zeitabhängigkeit  Bakteriozider Effekt S .x y los us gram + E.coli gram - E.coli / Protam in 100 Getötete Bakterien [%] 1 x 10 8 Bakterien/m l 90% tote Zellen 80 Protamin [µM] 35,1 10,1 Peptid 1 [µM] 60<x<340 81,3 Peptid 2 [µM] 40,0 46,9 20 Cecropin P1 [µM] Nicht aktiv 11,7 0 60 40 0 5 10 15 20 25 30 35 Zeit [m in] BMAP – 27 [µM] Nicht getestet 37,1 Peptidkonzentration 30µM © Fraunhofer IBMT Peptidkonzentration 6µM 40 Antimikrobielle Peptide – Wirkspektrum und Aktivität  Bakterienaggregation  Bakterienlyse Bakterienkonzentration [Bakterien x 10 8 /m l] E.coli / Protam in 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 0 1 3 6 9 12 30 60 Peptidkonzentration [µM] lebend © Fraunhofer IBMT tot unbekannt Gesamtzahl nach der Inkubation Oberflächenbeschichtung  Funktionalität  Konformation / Orientierung  Peptid / Bakterien Interaktion  Freiheitsgrade  Immobilisierungspunkt © Fraunhofer IBMT Onaizi, S. A. and S. S. Leong (2010). "Tethering antimicrobial peptides: current status and potential challenges." Biotechnol Adv 29(1): 67-74. Oberflächenbeschichtung - Funktionalisierung R R R R R H2O O Si H3C Hydrolyse O CH3 O HO Si OH HO Si OH OH OH R R R HO Si O OH CH3 R H Wasserstoffbrücken R R R O O O H H H HO Si O Si O Si OH HO Si O Si O SiH O O © Fraunhofer IBMT O O O O H H H H H H O O O H OH R HO Si O Si O Si OH R O Si OH H H H O O O Silanol Kondensation Oberflächenbeschichtung - Peptidimmobilisierung  Epoxygruppe  Autoreaktiv  1-Schrittreaktion SH NH2 pH 7-8,5 pH >8,5 OH pH 11-12  Reaktion mit S Nukleophilen © Fraunhofer IBMT O O O O O O O O HO Si O Si O Si O Si O Si O O O O O O OH O O HN OH O O OH OH O O O O O HO Si O Si O Si O Si O Si O O O O O OH Oberflächenbeschichtung - Peptidimmobilisierung O O O O O  Aminogruppe N O O O O N O O  APTS, unreaktiv NHS-PEG-NHS  2-Schrittreaktion O  Aktivierung durch bifunktionalen Linker H2N H2N H2N H2N H2N O O O 1,4-Butanediol Diglycidyl Ether O O O O O N O HO Si O Si O Si O Si O Si O O O O O © Fraunhofer IBMT OH O O O NHS-PEG-Maleinimid O N O Oberflächenbeschichtung - Peptidimmobilisierung  Physiologischer pH-Wert  Spezifische Reaktion  Stabiles Produkt S O O O O N O N O O N O O HN O O O  NHS Abgangsgruppe O SH O O O O O O © Fraunhofer IBMT O O O HN NH2 H2N H2N HN O Si O Si O Si O Si O O O O O OH O O HN HO Si O O O H2N O O H2N H2N H2N HN HO Si O Si O Si O Si O Si O O O O O OH Oberflächenbeschichtung - Peptidimmobilisierung Vergleich Lös ung/Im m obilis iert  N-Terminales Cystein  Immobilisiert S O O OH HS O O O HO Si O Si O O Bakterienkonzentration [Bakterienx 10 7 /m l]  Lösung 2,5 2 1,5 1 0,5 0 O Si OH NK O Immobilisiert C-Peptid A lebend © Fraunhofer IBMT Lösung tot unbekannt Lösung Immobilisiert C-Peptid B Gesamtzahl nach der Inkubation Oberflächenbeschichtung - Peptidimmobilisierung 1 x 10 8 Bakterien/m l 90% tote Zellen S .x y los us E.coli Peptid 2 [µM] 40,0 46,9 NH2 C - NH2 Peptid - N NH2 N-Terminal © Fraunhofer IBMT C-Terminal Zufällig Oberflächenbeschichtung - Antimikrobielle Eigenschaften  Stabile antimikrobielle Oberflächenbeschichtung S .x y los us / im m obilis iertes Peptid 12 10 8 6 4 4x Waschzyklen 2 4x Inkubation 0 © Fraunhofer IBMT Bakterienkonzentration [Bakterien x 10 6 /m l] Bakterienkonzentration [Bakterien x 10 6 /m l] S .x y los us / im m obilis iertes Peptid 12 10 8 6 4 2 0 lebende Bakterien lebende Bakterien Bakterien Startkonzentration Bakterien Startkonzentration Detektionsgrenze Detektionsgrenze Zusammenfassung  Antimikrobielle Peptide  Effektive Bakterizide mit charakteristischen Eigenschaften  Selektives Wirkungsspektrum  Bakterizide Wirkung innerhalb weniger Minuten  Gerichtete Immobilisierung unter physiologischen Bedingungen  Einfache Produktion und Modifikation  Oberfläche mit stabilen antimikrobiellen Eigenschaften © Fraunhofer IBMT Danksagung  Prof. Dr. F. F. Bier  Prof. Dr. M. Tadros  Dr. M. v. Nickisch-Rosenegk  Abteilung Technische Molekularbiologie  Anne Thomas  Michaela Schellhase  Fraunhofer IBMT Diese Projekt wird gefördert von der EU und dem Land Brandenburg über die Investitionsbank des Landes Brandenburg ILB (Förderkennzeichen: 80139359). © Fraunhofer IBMT Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit © Fraunhofer IBMT Melo, M. N., R. Ferre, et al. (2009). "Antimicrobial peptides: linking partition, activity and high membrane-bound concentrations." Nat Rev Microbiol 7(3): 245-50.