Einführung in die Kristallographie

Werbung
Einführung in die Kristallographie
Gerhard Heide
Institut für Mineralogie
Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie
Brennhausgasse 14
03731-39-2665 oder -2628
[email protected]
Kristallphysik
◮
Einkristall(!)
◮
Festkörperphysik + Kristallsymmetrie
◮
richtungsabhängige makroskopische Eigenschaften
Anisotropie der
Wachstumsgeschwindigkeit
(Ag in AgNO3)-Lösung
v001 < v101
Kristallphysik
◮
Ursache-Wirkungs-Prinzip
Wirkung = (Kristall)-Eigenschaft × Ursache
Beispiel Wärmekapazität cp
∆T =
◮
1
m·cp
· ∆Q mit p = const.
Dimension“ der Wirkung:
”
◮
◮
◮
Zustände (Temperatur T )
~)
Richtungen (elektrische Feldstärke E
2
Felder (mechanische Spannung ~σ )
Symmetrie von Ursachen“ (Felder)
”
7 Kontinuierliche Punktgruppen
∞
∞m
homogenes
elektrisches Feld
Symmetrie von Ursachen“ (Felder)
”
7 Kontinuierliche Punktgruppen
∞/m
homogenes
magnetisches Feld
∞2
∞/m mm
einachsige
Zug-/Druckspannung
Symmetrie von Ursachen“ (Felder)
”
7 Kontinuierliche Punktgruppen
∞∞2
∞∞∞
hydrostatischer
Druck
Neumannsches Symmetrieprinzip
SymmetrieEigenschaft ⊇ SymmetrieKristall
Beispiel Wachstumsform Pyrit
Symmetrie der Wachstumsform
4 2
m 3̄ m
Symmetrie der Struktur
P 2a1 3̄
⊇
2
m 3̄
Neumannsches Symmetrieprinzip
Beispiel Wärmeleitfähigkeit / Brechzahl
3-achsiges
2-achsiges
Ellipsoid
Ellipsoid
Kugel
2 2 2
mmm
∞ 2 2
m mm
∞∞m
triklin
monoklin
rhombisch
tetragonal
hexagonal
trigonal
kubisch
Systematik der Eigenschaften
Physikalische Effekte
◮
mechanische Effekte (Elastizität)
◮
thermische Effekte (Ausdehnung)
◮
optische Effekte (Doppelbrechung)
◮
elektrische Effekte (Leitfähigkeit)
◮
Kombinationen (Piezoelektrischer Effekt)
Systematik der Eigenschaften
Stufe des Tensors der Eigenschaft
◮
0. Stufe: Skalare (Dichte m = ρ · V , Wärmekapazität)
◮
1. Stufe: Vektoren (Pyroelektrizität ~p =
◮
2. Stufe: Matrizen (Thermische Ausdehnung,
Dielektrizitätskonstante, Leitfähigkeit)
◮
3. Stufe: 3-dimensionale Matrizen (Piezoelektrizität)
◮
4. Stufe: 4-dimensionale Matrizen (Elastische
Eigenschaften)
~
∆P
∆T )
Eigenschaftstensoren nullter Stufe (Skalare)
Beispiel Massendichte ρ
◮
m = ρV
◮
geringe Varianz: nur 11/2 Größenordnung
Li: ρ =0.53 g/cm3 , Pb: ρ =11,34 g/cm3 , Pt: 21,45 g/cm3 , Ir:
22,65 g/cm3
◮
Berechung aus der Struktur ( Röntgendichte“): Halit
”
◮
◮
◮
ρ = m/V = mEZ /VEZ
mEZ = (4 · MCl + 4 · MNa )/NL
= 4 · (35, 45 + 22, 98)g/mol/(6, 023 · 1023 /mol)
= 233, 72/6, 023 · 10−23 g
= 3.88 · 10−22 g
VEZ = a3 (kubisch!)
= (5,6402Å)3 = 179, 4 · 10−8·3 cm3
= 1, 794 · 10−22 cm3
Eigenschaftstensoren nullter Stufe (Skalare)
Beispiel Massendichte ρ
◮
Berechung aus der Struktur ( Röntgendichte“): Halit
”
−22
◮
ρ=
3.88·10
g
1,794·10−22 cm3
= 2, 1627 g/cm3
Beispiel Wärmekapazität
∆Q
m·∆T
◮
cp =
◮
Fe: 0,46 J/g/K, Eis: 2,10 J/g/K
Minerale: 2,1...2,2 g/cm3
synthetisch: 2,164 g/cm3
Eigenschaftstensoren erster Stufe (Vektoren)
Beispiel Pyroelektrizität
◮
◮
~ durch
Änderung der elektrischen Polarisation (∆P)
Temperaturänderung (∆T )
Anziehungs- bzw. Abstoßungsverhalten nach
Temperaturänderung:
◮
◮
◮
◮
Abkühlung von Turmalin von 120 ◦ C
Bestäuben mit Schwefel-Mennige-Gemisch aus
Baumwollbeutel
(Aufladung durch Baumwollbeutel: Mennige positiv,
Schwefel negativ)
rote und gelbe Spitzen
1756 Franz Ulrich Theodor A EPINUS (Physikprofessor in
Berlin u. St. Petersburg)
Eigenschaftstensoren erster Stufe (Vektoren)
Beispiel Pyroelektrizität
◮
◮
auf sehr kleinem Raum sehr hohe Spannungen von
mehreren 100.000 V
Beispiel Turmalin: ∆T = 1 K, Länge = 1 cm ⇒≈ 700V (!)
Anwendung:
◮
Bewegungsmelder
◮
kalte Kernfusion: Beschleunigung und Ionisation von
Atomen
Mini-Röntgenquelle: Beschleunigung von Elektronen
◮
Eigenschaftstensoren erster Stufe (Vektoren)
Beispiel Pyroelektrizität
◮
permanentes elektrisches Dipolmoment
Turmalin, Bax Sr1−x Nb2 O (SBN), BaTiO3
(Perovskit-Struktur), Triglyzinsulfat (TGS)
◮
strukturelle Änderung bei Temperaturänderung
~ = ~p · ∆T
∆P
~ – Änderung Polarisation (Vektor)
∆P
T – Temperatur (Skalar)
~p – pyroelektrischer Koeffizient (Vektor)
 


px
Px1 − Px2
 Py1 − Py2  =  py  · (T1 − T2 )
Pz1 − Pz2
pz
◮
Eigenschaftstensoren erster Stufe (Vektoren)
Beispiel Pyroelektrizität
◮
◮
Auftreten: Kristallsystem mit polarer Achse
kein Inversionszentrum, keine Spiegelebenen ⊥ zur
Achse, keine zwei gegeneinander geneigte Drehachsen
Orientierungsmöglichkeit des pyroelektrischen Vektors ~p
Kristallklasse
Orientierung
1
beliebig
m
in der Spiegelebene
2
k2
3, 4, 6, mm2,
k~c
3m, 4mm, 6mm
Eigenschaftstensoren erster Stufe (Vektoren)
◮
Elektrokalorischer Effekt (Umkehrung des pyroelektrischen
Effektes)
◮
Pyromagnetischer Effekt
◮
Magnetokalorischer Effekt
Eigenschaftstensoren zweiter Stufe
Beispiel Thermische Ausdehnung
◮ l−l0
l0
= α · (T − T0 )
Mineral
Richtung
Korund 3̄m
k~a 5,85
Calcit 3̄m
k~a -3,66
Aragonit mmm k~a 9,87
Quarz 32
k~a 14
Brucit 3̄m
k~a 11
α [10−6 /K ]
k~c 6,23
k~c 24,67
k~b 15,88
k~c 9
k~c 33
k~c 32,40
Eigenschaftstensoren zweiter Stufe
Beispiel Thermische Ausdehnung
◮
kugelförmige Probe bei T0
◮
erwärmte (und deformierte) Probe bei T
Kristallsystem Symmetrie der erwärmten Probe
kubisch
∞∞m (Kugel)
∞ 2 2
tetragonal
m m m (Rotationsellipsoid)
hexagonal
trigonal
2 2 2
rhombisch
m m m (3-achsiges Ellipsoid)
monoklin
trigonal
Eigenschaftstensoren zweiter Stufe
Beispiel Thermische Ausdehnung
◮
2→
2→
ǫ = α ∆T
T – Temperatur (Skalar)
2→
ǫ – Deformation (3 × 3-Matrix)
2→
α – Thermische Ausdehnung (3 × 3-Matrix)
◮
Beispiel Gips m2


12, 0
0
−13, 3

αij [10−6 /K ]=
0
41, 4
0
−13, 3
0
17, 99
Eigenschaftstensoren zweiter Stufe
Beispiel Thermische Ausdehnung
◮
thermische Ausdehnung α in Richtung ~n?
2→
Tensorflächen: α(~n) = ~n· α ·~n
2→
Beispiel Dielektrizitätskonstante ǫ
◮
~ = ǫ0 2→
~
ǫ ·E
D
~
E – Elektrische Feldstärke
~ – dielektrische Verschiebung
D
2→
ǫ Tensor der Dielektrizitätskonstanten
◮
⇒ s. Polarisationsmikroskopie
q
2→
◮
schwache Absorption: n =
Indikatrix: Tensorfläche
2→
ǫ (Kristalloptik)
Eigenschaftstensoren zweiter Stufe
~ =2→
ρ ·~j
Elektrische Leitfähigkeit: E
~ – Elektrische Feldstärke
E
~j – Stromdichte
2→
ρ Tensor der elektrischen Leitfähigkeit
Eigenschaftstensoren zweiter Stufe
Seebeck-Effekt (1822)
◮
Temperaturmessung (Thermoelemente)
◮
Stromerzeugung
Eigenschaftstensoren zweiter Stufe
Peltier-Effekt (1834)
◮
geräuschlos, platzsparend kühlen
Eigenschaftstensoren zweiter Stufe
2→
Thermische Leitfähigkeit ~q = − λ · ∆T
∆~r
∆T
∆~r
– Temperaturgradient
~q – Wärmestrom
2→
λ – Wärmeleitfähigkeit
Eigenschaftstensoren dritter Stufe
3→
~ = d :2→
σ
Piezoelektrizität: P
◮
2→
σ – mechanischer Spannungstensor
~
P – dielektrische Polarisation
3→
d – Tensor piezoelektrischer Moduln
(33 = 27 Komponenten)
◮
Eigenschaftstensoren dritter Stufe
Piezoelektrizität
◮
◮
1̄ ∈
/ Kristallsymmetrie:
1, 2, m, 222, mm2, 3, 32, 3m, 6, 622, 6̄m2,
4, 4̄, 422, 4mm, 4̄2m, 23, 4̄3m
Eigenschaftstensoren dritter Stufe
Piezoelektrizität
◮
Turmalin, Quarz, Topas oder Seignettesalz, BaTiO3
(Perovskit)
Quarzwürfel 1 cm Kantenlänge: 5,8 V/N
◮
Feuerzeug, Kraftmessung
◮
reziproker piezoelektrischer Effekt:
Uhr, Akustik, Medizin, AFM
Eigenschaftstensoren vierter Stufe
2→
4→ 2→
Elastische Eigenschaften: ǫ = S : σ
2→
ǫ – Spannungstensor
2→
σ – Verzerrungstensor
4→
S – Tensor der elastischen Moduln (34 = 81 Komponenten)
Herunterladen