Syphilis Kontaktinfektion: treponemenhaltige Läsion mit Epitheldefekt: nur Erosionen / Ulzera des Frühsyphilis sind infektiös (Primäraffekt, nässende infektiöse Papeln) IKZ: 3 Wochen Primärstadium : 1) Primäraffekt, harter Schanker, Ulcus durum: aus derber Papel entwickelt sich ein Ulkus, schüsselförm ig, scharf begrenzt, Ränder steil abfallend, geringe Schmerzhaftigkeit, Umgebung ödematös. Lokalisation: Frenulum, sulcus coronarius, hintere Kummisur, labia minora, portio uteri Narbige Abheilung 2) regionäre derbe Lymphadenopathie Sekundärstadium : Typischer Beginn nach ca. 7 W ochen mit Systemzeichen Schubhafter Verlauf mit erscheinungsfreien Intervallen (Frühlatenz) Prodromalsymptome (grippale Symptome) gehen voraus Ende: Nach dem 1.-2. Krankheitsjahr 1) generalisierte Lymphadenopathie 2) Exantheme: a) Frühexanthem (bei 1. Schub): m akulös, zart, rosa, am Stamm b) Spätexanthem (bei Rezidiven): „Lues kann alles“ maculo, papulo, vesico, krustös, ulzerös, … 3) Lokalisierte Papeln gruppierte, braunrote, flache, indolente Papeln: a) genital-perineal-perianal: condyloma lata: weiche beetartige bräunliche Papeln b) palmar-plantar: schuppende Papeln c) seborrhoische Areale d) Mundschleimhaut: ovale, erhabene, erosive, graue Plaques, Angina (diffuse Pharyngitis) Papeln der Mundwinkel (syphilitische Perleche) 4) Luetischer Haarverlust reversibel, v.a. in der Parietal-, Okzipitalregion a) diffuses luetische Effluvium b) Alopecia areolaris specifica (kleinfleckig) 5) Luetisches Leukoderm Hypopigmentierte Flecken (Nacken, Hals) nach Papeln Tertiärstadium : 1/3 der Patienten entwickeln eine klinisch aktive Spätsyphilis a) Benigne Spätsyphilis b) Neurosyphilis c) Kardiovaskuläre Syphilis Benigne Spätsyphilis: 1) Syphilide: flache braunrote, gruppierte, assymetrische Läsionen mit Neigung zum Ulzerieren, Narbenbildung und Mutilation 2) Gummen: Haut: Subkutis/Periost à braune, elastische flache Knoten à Scharf begrenzte Ulzera, Gaumen à Wolfsrachen, Nasenseptum, Larynx, Lippen Knochen: Periostitis Augen, Leber, LKN, … Neurolues: 1) Assymptomatisch 2) Meningovaskulär: Meningitische Komponente: Hirnnervenausfääle Vaskuläre Komponente: Insulte 3) Lues parenchymatosa: Tabes dorsalis (Entmarkung der Hinterstränge): Tabische Schmerzen (attackenartig, heftig, brennend in Extremitäten oder Bauch) Pupillen-, Koordinationsstörungen, Psychosyndrom, Blasenentleerungsstörungen,… Progressive Paralyse (chron. Parenchymschädigung) Psychosyndrom, … Kardiovaskuläre Spätsyphilis: Gum ma des Myokards oder Endarteritis der Vasa vasorum der Aorta à Aorteninsuffizienz à Aneurysmen à Angina Pectoris TPHA: T.p.-Hämagluttinationstest: Ab der 4. Woche, anti-T.p.-IgM/IgG, Screening-Test Beweist, daß Patient Lues hatte oder hat, keine Therapiekontrolle FTA-Abs-IgM: SPHA: RPR: Frühdiagnostik: ab der 2. Woche Lues connata: beweist Infektion FTA : Fluoreszenz-T.p.-A ntikörpertest: Solide Phase Häm Adsorptions Test: Zuerst alle IgM an Anti-hIgMbeschichteet Platte gebunden – Dann T.p.AG-exprimierende Ery dazu – Agglutination Sehr verlässlich, Neurolues, Reinfektion Rapid Plasma Reagin Test: Cardiolipin + Reagin i.S. à Ausflockung (Kohlepartikel) VDRL: Veneral Disease Laboratory Test Unspezifischer Flockungstest mit Verdünnungsreihe Therapiekontrolle! Liquor: TPHA-Index: TPHA(Liquor)/Albuminquotient SPHA Titerkontrolle: 3, 6, 12, 24 Monate nach Therapie VDRL negativ oder min. 2 Titerstufen FTA-ABS-IGM, SPHA: negativ Lues connata praecox: à Allgemein: Frühgeburten, kleiner alter mann mit großem Bauch à Haut: lokalisierte Papeln (periorifiziell und palmoplantar, auch vesikulös) Mundwinkel à Einrisse: Parrotfurchen Knochen der Nasenwurzel à Sattelnase à Knochen: Ostitis à Paralyse Periostitis à Auflagerungen à Quadratschädel à Organe: Pneumonie, Hepatitis, … Lues connata tarda: à benigne Spätlues à Hutchinson-Trias: a) Hutchinson Zähne b) luetische Keratitis à Blindheit c) Labyrintitis à Innenohrschwerhörigkeit à Stigmata: Parrot-Furche Quadratschädel Säbelscheidentibia Perforation von Nasenseptum, Gaumen, Sattelnase