Immunologie

Werbung
Immunologie
Grundlagen und Wirkstoffe
von
Professor Dr. Angelika Vollmar, München
Professor Dr. Theodor Dingermann, Frankfurt/M.
unter Mitarbeit von
Dr. Ilse Zündorf, Frankfurt/M.
Abbildungen von Veronika Rickl, München
Mit 203 Abbildungen und 47 Tabellen
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
-
Abkürzungsverzeichnis XIII
-
Symbole XVII
-
Icons XIX
Grundlagen der Immunologie
Einleitung
1.1
Aufgabe des Immunsystems
1.2
Angeborene und erworbene Immunantwort
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
Bestandteile des Immunsystems Zellen des Immunsystems 4
Lösliche Immunmodulatoren 5
Lymphatisches Gewebe 6
Die erworbene Immunantwort
33
3.1
3.1.1
3.1.2
Hauptakteure
Zellen 33
Lösliche Faktoren
33
3.2
3.2.1
3.2.2
Prinzipien der Antigenerkennung
46
Antigenprozessierung und -Präsentation 46
Antigenerkennung durch spezifische
Rezeptoren 49
Antigenerkennung durch TCR 53
Antigenerkennung durch BCR 54
3.2.2.1
3.2.2.2
3.3
Die angeborene Immunantwort
3.3.1
3.3.1.1
2.1
2.1.1
2.1.2.1
2.1.2.2
2.1.2.3
Hauptakteure
Zellen bzw. Gewebe 9
Lösliche Faktoren 13
Aktivierung von Komplement 14
Funktion von Komplement 15
Regulation des Komplementsystems
2.2
2.2.1
2.2.2
Prinzipien der Antigenerkennung — - 19
Mustererkennungsrezeptoren 19
Toll-like Rezeptoren 20
2.3
2.3,1
Effektormechanismen
Effektormechanismen gegen extrazelluläre Erreger 24
Effektormechanismen gegen intrazelluläre Erreger (Viren) 29
2.1.2
2.3,2
3.3.1.2
3.3.2
17
- 24
3.3.2.1
3.3.2.2
3.3.2.3
3.3.3
3.3.3.1
3.3.3.2
3.3.4
3.3.4.1
3.3.4.2
3.3.4.3
40
Effektorzellen und
Effektormechanismen
57
T-Effektorzellen 57
Phasen der T-Zellaktivierung und
-differenzierung 57
Signaltransduktion der T-Zellaktivierung
und -differenzierung 62
Effektormechanismen derT-Zellantwort 63
Migration von T-Effektorzellen 64
Effektorfunktionen von CD4-positiven
T-Zellen 66
Effektorfunktionen von CÖ8-positiven
T-Zellen 69
B-Effektorzellen 71
Signaltransduktion der B-Zellaktivierung
bzw. -differenzierung 71
Phasen der B-Zellaktivierung bzw.
-differenzierung 71
Effektormechanismen der B-Zellantwort 78
Eigenschaften von Antikörpern 78
Effektormechanismen von Antikörpern 79
Funktion von Antikörpern an speziellen
Orten des Körpers 82
VIII
Inhaltsverzeichnis
Krankheitserreger und die entsprechenden Immunantworten
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
4.1.4
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.3
4.3.1
4.3.2
85
Generelle Mechanismen im Verlauf einer Infektion und das immunologische
Gedächtnis
85
Etablierung einer Infektion 85
Induktion einer adaptiven Immunantwort 87
Effektormechanismen der adaptiven
Immunantwort 88
Induktion eines immunologischen
Gedächtnisses 90
Immunantworten auf spezifische
Krankheitserreger
Viren 93
Bakterien 95
Pilze 98
Parasiten (Protozoen und Würmer)
93
98
Schädigungsmechanismen von
Krankheitserregern und ihre Wege,
einer Immunantwort zu entgehen — 101
Schädigungsmechanismen von
Krankheitserregern (Abb. 1.4.12) 101
Mechanismen, der Immunantwort zu
entgehen 102
5.2.1.1
5.2.1.2
5.2.1.3
5.2.1.4
5.2.2
5.2.2.1
5.2.2.2
5.2.2.3
5.2.3
5.2.4
5.2.4.1
5.2.4.2
5.2.4.3
5.2.4.4
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.2.1
5.3.2.2
5.3.2.3
Immunpathologie
5.1
5.1.1
5.1.1.1
5.1.2
5.1.2.1
5.2
5.2.1
107
107
Immundefizienz
Angeborene Immundefizienz 107
Therapiemöglichkeiten von erblichen
Immunschwächeerkrankungen 111
Erworbene Immundefizienz 112
Therapiemöglichkeiten von erworbenen Immunschwächeerkrankungen Beispiel HIV-Infektion 115
Überempfindlichkeitsreaktionen
116
Überempfindlichkeit vom Soforttyp =
Allergie 116
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.4.5
5.5
5.5.1
5.5.2
Produktion von IgE 117
IgE-vermittelte Effektormechanismen 119
Klinisches Bild einer allergischen
Reaktion und Prädisposition 121
Therapiemöglichkeiten einer Allergie 123
Überempfindlichkeitsreaktion
Typ II 124
Komplement-abhängige Reaktionen 124
Antikörper-abhängige Zell-mediierte
Toxizität (ADCC) 128
Antikörper-mediierte zelluläre
Dysfunktion 129
Überempfindlichkeitsreaktion Typ III 130
Überempfindlichkeitsreaktion Typ IV 133
Tuberkulin-Reaktion 135
Granulomatöse Überempfindlichkeitsreaktion 135
Kontaktdermatitis 135
Überempfindlichkeitsreaktionen
durch Arzneimittel 136
Immuntoleranz und Autoimmunität - 139
Mechanismen der Selbsttoleranz 139
Autoimmunität 143
Mechanismen der Autoimmunerkrankungen 143
Beispiele von Autoimmunerkrankungen
und zugrunde liegende Mechanismen
148
Einige Therapieansätze für Autoimmunerkrankungen 151
Transplantatabstoßung
152
Abstoßungsantigene - Alloantigene 152
Erkennung von Alloantigenen - Sensibilisierungsphase 153
Effektormechanismen,
die zur Abstoßung führen - Effektorphase 153
Umgekehrte Abstoßungsreaktion Transplantat-gegen-Wirt-Krankheit 156
Verhinderung der Abstoßung durch
Immunsuppressiva 157
Tumorimmunologie
Tumorantigene 159
Immuntherapie bei Tumoren
158
162
Inhaltsverzeichnis
II
Immuntherapeutika
Spektrum der
Immuntherapeutika
IX
3.3
3.3.1
169
Immunsuppressiva
171
2.1
Einleitung
171
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.2.6
2.2.7
2.2.8
2.2.9
Chemisch-synthetische Wirkstoffe — 173
Chloroquin, Hydroxychloroquin 173
Sulfasalazin 174
Auranofin 175
Parenterale Goldpräparate 176
D-Penicillamin 177
Methotrexat 179
Azathioprin 180
Leflunomid 183
Cyclophosphamid 185
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
2.3.6
2.3.7
2.3.8
Naturstoffe
Mycophenolsäure 187
Ciclosporin 189
Tacrolimus (FK 506) 192
Rapamycin (Sirolimus) 193
Everolimus 195
Glucocorticoide 197
Glatirameracetat" 200
FTY720 202
187
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.2.1
2.4.2.2
2.4.3
Biologicals
Anakinra 204
Beta-Interferone 205
Interferon beta-1a 206
Interferon beta-1b 207
Drotrecogin alfa 208
204
3.3.2
3.3.3
3.3.3.1
3.3.3.2
3.3.3.3
3.3.3.4
3.3.3.5
3.3.3.6
3.3.4
3.3.4.1
3.3.4.2
3.3.5
3.4
3.4.1
3.4.1.1
3.4.1.2
3.4.1.3
3.4.1.4
3.4.1.5
3.4.1.6
3.4.2
3.4.2.1
3.4.2.2
3.4.2.3
3.4.2.4
3.4.3
3.4.4
3.4.5
3.4.6
Naturstoffe 217
Milde pflanzliche und diätetische
Immunstimulanzien 217
Sonnenhutkraut 217
Mistel 219
Die unterschiedlichen Mistelpräparate 219
Iscador® 219
Helixor® 220
ABNOBAviscum® 220
Phytotherapeutische Anwendung 221
Mistellektine 221
Bakterielle Immunstimulanzien 222
Badllus Calmette-Guerin (BCG) 222
Bakterien-Lysate 224
Niedermolekulare Thymus-Peptide und
Thymus-Extrakte 224
Biologicals
225
Alpha-Interferone 225
Interferon alfa-2a 226
Interferon alfa-2b 227
Interferon alfacon-1 230
Pegylierte Alfa-Interferone 232
Peginterferon alfa-2a 232
Peginterferon alfa-2b 234
Kolonie-stimulierende Faktoren 235
Molgramostim 236
Filgrastim 237
Lenograstim 239
Pegfilgrastim 240
Tasonermin 242
Aldesleukin 245
Interferon gamma-1b 247
Oprelvekin 249
Impfstoffe
251
251
Immunstimulanzien
211
4.1
4.1.1
4.1.2
Einleitung
Impfreaktionen 253
Impfkomplikationen 253
3.1
Einleitung
211
3.2
3.2.1
3.2.2
Chemisch synthetische Wirkstoffe
Imiquimod 212
Dimepranol-4-acetamidobenzoat:
Inosin 213
Zanamivir 214
Oseltamivir 215
212
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
Verschiedene Impfstrategien
254
Aktive Immunisierung 254
Passive Immunisierung 254
Postexpositionsprophylaxe 254
Therapeutische Impfungen 255
Impfen während der Schwangerschaft
255
3.2.3
3.2.4
X
Inhaltsverzeichnis
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.2.1
4.3.2.2
4.3.2.3
4.3.2.4
4.3.3
4.4
Impfstoffentwicklung
255
Impfstoff kandidaten 255
Drei Phasen der Klinischen Studien vor
der behördlichen Zulassung 256
Phase 1 - Sicherheit 256
Phase 2 - Sicherheit und Immunantwort 256
Phase 3 - Sicherheit, Immunantwort und
Wirksamkeit 256
Phase 4 256
Die Netzwerk-Agentur der EMEA 256
Ständige Impfkommission (STIKO) und
der Impfkalender
257
4.5
Die verschiedenen Impfstoffklassen -
4.6
4.6.1
4.6.1.1
4.6.1.2
4.6.1.3
4.6.1.4
4.6.1.5
4.6.1.6
4.6.2
4.6.2.1
Lebendvakzine
261
Attenuierte Virus-Vakzine 261
Poliomyelitis und Polio-Impfung 261
Masern und Masern-Impfung 263
Mumps und Mumps-Impfung 264
Röteln und Röteln-Impfung 265
Windpocken und Varizella-Impfung 266
Gelbfieber-Vakzine 268
Attenuierte Bakterien-Vakzine 269
Typhus und Typhus-Impfung 269
4.7
4.7.1
4.7.1.1
4.7.1.2
4.7.1.3
4.7.1.4
4.7.2
4.7.2.1
4.7.2.2
Inaktivierte Organismen
Inaktivierte Virus-Vakzine 271
Polio (IPV)-Vakzine 271
Tollwut-Vakzine 272
Hepatitis-A-Vakzine 273
FSME-Vakzine 275
Inaktivierte Bakterien-Vakzine 276
Ganzkeim-Pertussis-Vakzine 276
Cholera-Vakzine 278
4.8
4.8.1
4.8.2
4.8.3
4.8.4
280
Subunit-VakzineInfluenza-Vakzine 282
Hepatitis-B-Vakzine 285
Haemophilus-influenzae-Vakzine (Hib) 287
Azelluläre Bordetella-pertussisVakzine 288
Neisseria-meningitidis-Vakzine 289
Streptococcus-pneumoniaeVakzine 292
4.8.5
4.8.6
4.9
260
271
Seren und Immunglobuline
301
5.1
Einleitung
301
5.2
Immunglobulin-Präparationen für den
therapeutischen Einsatz
303
5.3
Virussicherheit von Immunglobulinpräparaten
307
5.4
Indikationen
310
5.5
5.5.1
Immunglobulin-Präparate
311
Allgemeine
Immunglobulin-Präparate 311
Anti-Virus-ImmunglobulinPrä parate 311
Anti-Hepatitis-A-Immunglobulin 312
Anti-Hepatitis-B-Immunglobulin 312
Anti-Röteln-Virus-Immunglobulin 314
Anti-Tollwut-Virus-Immunglobulin 314
Anti-Varicella-zoster-lmmunglobulin 316
Anti-Cytomegalie-Virus-Immunglobulin 317
Anti-FSME-Virus-Immunglobulin 318
Anti-Toxin-ImmunglobulinPräparate 319
Anti-Tetanus-Immunglobulin 319
Anti-Botulismus-Immunserum 320
Anti-Digitalis-Immunserum 321
Anti-Tiergift-Immunserum 322
Sonstige Immunglobulin-Präparate 323
Anti-RhD-lmmunserum 323
5.5.2
5.5.2.1
5.5.2.2
5.5.2.3
5.5.2.4
5.5.2.5
5.5.2.6
5.5.2.7
5.5.3
5.5.3.1
5.5.3.2
5.5.3.3
5.5.3.4
5.5.4
5.5.4.1
4.9.1
4.9.2
Toxoid-Impfstoffe
Diphtherie-Vakzine 294
Tetanus-Vakzine . 296
294
4.10
4.10.1
4.10.2
4.10.3
4.10.4
4.10.5
Künftige Entwicklungsstrategien
297
Rekombinante Lebend-Vakzine 297
Fusionsproteine 298
Antiidiotyp-Antikörper 298
Vakzine aus synthetischen Peptiden 298
Nukleinsäure-Vakzine 298
4.11
Arzneibuchmonographie „ Impfstoffe
für Menschen"
298
Therapeutische Antikörper und
Antikörper-Varianten
325
6.1
Einleitung
325
6.2
Antikörper für den Einsatz bei Organtransplantationen
327
Polyklonale Antikörper 327
ATG-Fresenius® S 327
Thymoglobulin® 328
Lymphoglobulin® 330
Tecelac® 331
Monoklonale und rekombinante
Antikörper 332
Muromomab 332
Basiliximab 334
Daclizumab 336
Visilizumab 338
6.2.1
6.2.1.1
6.2.1.2
6.2.1.3
6.2.1.4
6.2.2
6.2.2.1
6.2.2.2
6.2.2.3
6.2.2.4
Inhaltsverzeichnis X I
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
6.3.5
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
6.4.5
6.4.6
6.4.7
6.4.8
6.4.9
6.4.10
6.4.11
6.4.12
6.4.13
6.4.14
6.4.15
6.4.16
6.4.17
6.4.18
6.4.19
6.4.20
6.4.21
6.4.22
6.4.23
6.4.24
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.5.4
6.5.5
6.5.6
6.5.7
6.5.8
6.5.9
6.5.10
6.5.10
6.5.11
6.5.12
6.5.13
6.6
6.6.1
6.6.2
6.6.3
Antikörper gegen den Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-a) Infliximab 340
Adalimumab 343
Certolizumab pegol 344
Etanercept 345
Pegsunercept 346
339
7.1
7.2
7.2.1
Onkologische Antikörper
Cetuximab 347
Trastuzumab 349
Alemtuzumab 350
Rituximab 352
Ibritumomab-Tiuxetan 355
Tositumomab 357
HuMax-CD4 357
Gemtuzumab-Ozogamicin 358
Denileukin diftitox 358
Oregovomab 359
Adecatumumab 359
Pertuzumab 360
Pemtumomab 360
Matuzumab 361
Panitumumab 361
Anatumomab mafenatox 361
Cantuzumab mertansine 362
Apolizumab 362
Lumiliximab 362
Epratuzumab 363
Labetuzumab 363
Galiximab 364
Mapatumumab 364
Mitumomab 365
347
Andere Antikörper
Palivizumab 366
Omalizumab 367
Efalizumab 368
Alefacept 370
Natalizumab 371
Bevacizumab 371
Eculizumab 372
Fontolizumab 373
Mepolizumab 373
HuMax®-IL15 374
Lerdelimumab 374
Metelimumab 375
Belimumab 375
Tocilizumab (Atlizumab)
366
Diagnostische Antikörper Arcitumomab 377
Volumumab 378
Sulesomab 378
mm
7.2.1.1
7.2.1.2
7.2.1.3
7.2.1.4
7.2.1.5
7.2.2
2.2.2.1
7.2.2.2
7.2.2.3
7.2.2.4
7.2.2.5
7.2.2.6
7.2.2.7
7.2.2.8
7.2.2.9
7.3
7.3.1
7.3.2
Antiallergika
r i r t 1 ^i+i inr»
tiniciTUiiy
AniinisiammiKa
H r Antihistaminika der
1. Generation 384
Clemastin 384
Dimentindenmaleat 385
Dexchlorpheniramin 386
Chlorphenoxamin 387
Bamipin 388
H r Antihistaminika der
2. Generation 388
Cetirizin 389
Levocetirizin 390
Fexofenadin 391
Azelastin 392
Ebastin' 393
Levocabastin 394
Mizolastin 395
Loratadin 396
Desloratadin 397
iviasxzciisiaDiiisaioren
Cromoglicinsäure, Dinatrium-Cromoglicinat(DNCG) 399
Nedocromil 400
381
381
382
399
Die Insektenstich-Allergie: Grundlagen und Verhaltensmaßnahmen 403
376
377
8.1
Allergische Reaktionen auf Insektenstiche
8.2
Pathogenese der allergischen Stichreaktion
403
403
8.3
Klinische Erscheinungsformen •
8.4
Therapeutische Maßnahmen -
403
404
Die allergenspezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)
407
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
Einleitung
Kontraindikationen
Allergenextrakte
Indikation
Praktische Durchführung
Therapieschemata
407
408
408
410
410
413
XII
Inhaltsverzeichnis
III
Immunologische Techniken und Methoden
Isolierung und Charakterisierung
von Immunzellen
Herstellung von Antikörpern
1.1
1.1.1
1.1.2
1.1.3
Isolierungsmethoden
Physikalische Trennmethoden
Selektionsmethoden 417
Funktionelle Trennmethoden
1.2
1.2.1
Charakterisierung von Immunzellen - 419
Funktionelle Charakterisierung
von Lymphozyten und Phagozyten 421
Zytokinproduktion 421
Zytotoxizität von T-Zellen 422
Lymphozyten-Transformationsassay 422
Phagozyten-Funktionsassays 423
1.2.1.1
1.2.1.2
1.2.1.3
1.2.1.4
417
419
425
2.1
Detektion und Isolierung von Antikörpern bzw. Antigenen
425
2.2
Detektion von Antigen-AntikörperReaktionen
427
Radioimmunoassay 427
Enzym-Immunassay 427
Western-Blot oder Immunoblot 427
Immunhistochemie 427
Agglutinationsreaktionen 429
Präzipitationstechniken 430
Nephelometrie 431
Immundiffusion 432
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.2.6
2.2.6.1
2.2.6.2
3.1
Hybridoma-Technik zur Herstellung von
monoklonalen Antikörpern
433
3.2
Gentechnische Herstellung von
Antikörpern durch Phage-DisplayTechnik
434
Transgene Mäuse als Antikörperproduzenten
436
Methoden in der Diagnose von
Immunerkrankungen
437
Immundefizienzen bzw. Immunkompetenz
437
417
Detektion von löslichen Faktoren
433
417
3.3
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.2.5
Überempfindlichkeitsreaktionen —
Prick-Test 438
Radioimmunosorbent-Test 438
Radioallergosorbent-Test 438
Patch-Test 438
Tuberkulin-Test 439
438
4.3
4.3.1
Autoimmunerkrankungen
Komplement-Fixierungsassay
440
4.4
4.4.1
4.4.2
Transplantation
Mikrolymphozytotoxizität 441
Mixed-Lymphocyte-Reaktion 441
441
Stichwortverzeichnis
443
441
Herunterladen