Kern- und Teilchenphysik Grundlegende Eigenschaften der Atomkerne: • Magnetisches Moment der Nukleonen • Wiederholung Hyperfeinstruktur Folien und Übungsblätter: http://www.ikp.uni-koeln.de/groups/reiter/lehre.html Einführung: Magnetisches Moment 1) Kreisstrom erzeugt magnetisches Diploment Leiterschleife: 2) Magnetischer Dipol in Magnetfeld besitzt potentielle Energie B 3) Kreisendes Teilchen erzeugt Magnetfeld Drehimpuls L Strom I Fläche A Magnetisches Dipolmoment µ= IA senkrecht auf A 1 v v v µ = ∫ [r′ × j ( r ′)] d 3r ′ 2 v e µB = h 2me Bohrsches Magneton: Magnetisches Moment des Elektrons • Bohrsches Magneton: magnetisches Moment eines Elektrons mit Bahndrehimpuls l=1ħ e µB = h = 0,579 ⋅10 − 4 [eV/T] 2me Fermionen haben auch “Eigendrehimpuls”. für einen Kreisstrom wäre g=1 g: g-Faktor des Elektrons gs = 2,0023 Spin ½ Teilchen: Dirac Theorie (relativistische QM) g=2 Abweichungen von g=2 ergibt sich innerhalb der QED: Wechselwirkung mit Strahlungsfeld Magnetisches Moment der Nukleonen r r r I Magnetisches Moment eines Kernes : µ I = const ⋅ I = g k µ k h Einheit des magnetischen Momentes : Kernmagneton µk = eh = 3.152 ⋅10−14 2m p [MeV T ] Analog zum Bohrschen Magneton me Kernmagneton ist um Verhältnis der Massen ~ 1 1836 deutlich kleiner. mp Für g - Faktor der Nukleonen könnte man 2 für das Proton (wie Elektron) erwarten und null für das Neutron. Aber das Experiment zeigt : g s = 5,5858 gl = 1 für das Proton g s = −3,8261 gl = 0 für das Neutron Magnetisches Moment des Kernes Magnetisches Moment des Kernes r r r I eh µ I = const ⋅ I = g k µ k µk = = 3.152 ⋅10−14 h 2m p g s = 5,5858 gl = 1 für das Proton g s = −3,8261 gl = 0 für das Neutron magnetische Momente der Spins : µ p = 2,79µ K (Proton) µ n = -1,91µ K (Neutron) Die anomalen magnetischen Momente der Nukleonen sind ein klarer Hinweis auf die Substruktur der Nukleonen. [MeV T ] Magnetisches Moment des Kernes Operatoren für die magnetisch en Momente : eh sˆ eh lˆ µˆ s = g s µˆ l = g l 2m N h 2m N h Das totale magnetisch e Moment eines Nukleons mit totalem Drehimpuls ˆj setzt sich aus den magnetisch en Momenten des Spins und des Bahndreh impulses zusammen : 1 µˆ j = µ K ( g s sˆ + g l lˆ) h Um das magnetisch e Moment µ zu bestimmen, muss man µˆ j auf den totalen Drehimpuls ˆj projizieren. Das magnetisch e Moment µˆ ist der Erwartungs wert der z - Komponente des Operators µˆ j µˆ = g j µ K ˆj = µˆ j ⋅ ˆj ˆj j ⋅ j - zeigt in Richtung von j - Betrag ist gleich der Projektion von µj auf j g-Faktoren des Kernes Für den g - Faktor g j gilt : gj = g l (lˆ ⋅ ˆj ) + g s ( sˆ ⋅ ˆj ) j 2 mit j ( j + 1) = ˆj 2 = lˆ 2 + 2lˆ ⋅ sˆ + sˆ 2 lˆ 2 = l (l + 1) sˆ 2 = ( ˆj - lˆ )2 bzw. lˆ 2 = ( ˆj - sˆ )2 sˆ 2 = s ( s + 1) = 3 4 g l { j ( j + 1) + l (l + 1) − 3 4}+ g s { j ( j + 1) − l (l + 1) − 3 4} 2 j ( j + 1) ( g s − gl ) g j = gl ± für j = l ± 1 2 2l + 1 gj = Erinnerung: Hyperfeinstruktur Aufgrund der Kopplung der Drehimpulse des Kerns und der Hüllenelektronen kommt es zu einer Aufspaltung der Energien der atomaren Zustände. Dabei wird ein Gesamtdrehimpuls F eingeführt, zu dem der Kernspin J und der Drehimpuls I der Elektronen koppeln: F=I+J Der Gesamtdrehimpuls F kann Werte mit ganzzahligem Abstand zwischen |I - J| und (I + J) annehmen. Feinstruktur Gesamtdrehimpuls des Atoms F Elektronendrehimpuls I J Kernspin Hyperfeinstruktur Bahndrehimpuls der Elektronen LI Elektronendrehimpuls I Elektronenspin sI Erinnerung: Hyperfeinstruktur bei Wasserstoff l=1, j=3/2 2p3/2 2p3/2 2s1/2 2p1/2,2s1/2 2p1/2 n=2, l=0,1 l=0, j=s l=1, j=1/2 n=1 l=0 l=0 j=s F=1 1s1/2 5.8 10-6eV F=0 ∆EHFS=10-6eV ∆En=10eV ∆EFS=10-4eV ∆Erel=10-4eV Schrödinger gleichung ohne Spin Feinstruktur LS Relativistische Effekte ∆ELamb =4 10-6eV Lambshift QED Hyperfein struktur (Kern) Hyperfeinstruktur Magnetische Hyperfeinwechselwirkung magnetisches zuKerns I: Das magnetischeKernmoment Moment µJ des spürt ein Magnetfeld BI dass durch die Hüllenelektronen am Ort des Kerns erzeugt wird. magnetische Wechselwirkungsenergie v ∆∆EEM==−- µvµI ·⋅ B BJ J I Kern B Feld durch Atomhülle mit Spin und Drehimpuls Wechselwirkung ist wegen µJ (Kernmasse) typisch 103 kleiner als FS. Mit µJ = gJ µK J und BI ~ I Magnetische Hyperfeinwechselwirkung A v v ∆E = 2 I ⋅ J h Faktor A = gJ µK BI(0)/I enthält atomare und nukleare Eigenschaften inklusive des g-Faktors. ∆EM = A 2 [F ( F + 1) − J ( J + 1) − I ( I + 1)] Hyperfeinstruktur des Wasserstoff-Grundzustand mF v r ∂Bz r F = µ⋅ ez ∂z mI v r ∂Bz r ez F = µ⋅ ∂z Messung von magnetischen Momenten Kerne mit magnetischem Moment erfahren in homogenem B-Feld (C) Larmorpräzission. Präzissionsfrequenz Wechselwirkungsenergie Zweites oszillierendes B-Feld (Frequenz ω) senkrecht zu B Drehmoment= Maximale Energieabsorption und Spinflip bei Larmorfrequenz Elektromagnetische Momente Rabi Atomstrahlversuch: A, B1 C, B2 B, B3 Experiment mit 1H oder 7Li, elektronische Konfiguration der Hülle, l=0 Elektromagnetische Momente Rabi-Atomstrahlversuch • In Magnetfeld (C) findet durch den Zeeman-Effekt eine energetische Aufspaltung der magnetischen Unterzustände und eine Präzession des magnetischen Momentes um das homogene Magnetfeld statt. • Einstrahlung einer elektromagnetischen Hochfrequenz im Bereich des Magneten (C) Induziert bei der richtigen Frequenz, der Larmorfrequenz, Übergänge zwischen den magnetischen Unterzuständen. Damit ändert man die z-Komponente des magnetischen Momentes. • Die Atome im Magneten (B) erfahren veränderte Kraft und werden nicht mehr auf den Detektor fokussiert. • Beim Durchfahren der eingestrahlten Frequenz oder des Magnetfeldes C erhält man ein Minimum der durchgelassenen Atome am Detektor bei der Larmorfrequenz des jeweiligen HF-Übergangs. Daraus wird das magnetische Moment bestimmt. Hyperfeinstruktur des Wasserstoff-Grundzustand F =1 A 4 n =1 l =0 j = 1/ 2 3A 4 ∆E = 6 × 10−6 eV λ = 21 cm ν = 1420 MHz F =0 Hyperfeinaufspaltung des Wasserstoffgrundzustandes: - Astronomie Hyperfeinstruktur-Anwendung Bildgebendes Verfahren in der Medizin Magnetic Resonance Imaging (MRI) Nuclear Magnetic Resonance Imaging (NMRI) Magnetic Resonance Tomography (MRT) Nuclear Magnetic Resonance (NMR)