Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Berlin 29.10.2014 The Hospital Elder Life Program (HELP): Dr. phil. Eva Schmitt Assistant Scientist Associate Director, Aging Brain Center, Institute for Aging Research Hebrew SeniorLife -affiliated with Harvard Medical [email protected] 1 The Hospital Elder Life Program (HELP): Sharon K. Inouye, M.D., MPH Professor of Medicine, Harvard Medical School Milton and Shirley F. Levy Family Chair Director, Aging Brain Center, Hebrew SeniorLife 2 THE HOSPITAL ELDER LIFE PROGRAM (HELP) Ein umfassendes Model zur Erhaltung des kognitiven, körperlichen, und emotionalen Wohlbefindens älterer Krankenhauspatienten -PreventionRef: Inouye SK. N Engl J Med. 1999;340:669-76; Inouye SK, et al. J Am Geriatric Soc. 2000;48:1697-1706. 3 http://www.hospitalelderlifeprogram.org/ Was ist ein Delir • Verwirrtheitszustand • Akute Verwirrtheit • Durchgangssyndrom • Delir ist in 30-40% der Fälle vermeidbar • Medikamente nicht empfohlen (NICE 2010) 5 CONFUSION ASSESSMENT METHOD (CAM) (1) akuter Beginn und fluktuierender Verlauf -und(2) Aufmerksamkeitsstörung -und entweder(3) ungeordnetes und inkohärentes Denken -oder(4) veränderte Bewusstseinslage [basierend auf kognitiven Tests] Ref: Inouye SK, et. al. Ann Intern Med. 1990, 113: 941-8 6 HELP - ein Qualifizierungsansatz für den Umgang mit demenzkranken Patienten 7 Delir und Demenz • Menschen mit Demenz haben ein erhöhtes Risiko ein Delir zu bekommen (bis zu 50%) • Delir bei Demenzkranken wird oft nicht erkannt weil sich einige Symptome überlappen oder als “sundowning” verkannt werden (Fick 2000). 8 Delir bei Patienten mit Demenz • Verlängerter Krankenhausaufenthalt • Verschlechterung der kognitiven und physischen Funktionen • Beinträchtigte Rehabilitation • Wiedereinweisungen, Pflegeheim, und Tod • Posttraumatische Belastungsstörung • Belastung der Pflegenden (Inouye, 2006, Fong 2012) 9 Delirium worsens outcomes in persons with Alzheimer’s disease (N=771) Adverse Outcome Adjusted Relative Risk (95% CI) Attributable Risk % Risk Attributable to Delirium Death 5.4 (2.3-12.5) 6.2 1 in 16 Institutionalization 9.3 (5.5-15.7) 15.2 1 in 7 Cognitive Decline 1.6 (1.2-2.3) 20.6 1 in 5 Any Adverse Outcome 2.2 (1.8-2.7) 12.4 1 in 8 Ref: Fong TG et al. Ann Intern Med 2012:156:848-56 10 Durch Verhinderung des Delirs können kognitive Verschlechterungen vermieden oder gemildert werden. 11 Interventionsprinzipien • Abgestimmt auf Risikofaktoren (evidencebased) • Detaillierte gezielte Interventionsprotokolle (keine Black-Box Anweisungen) • Hohe Wirksamkeit (wichtiger als allumfassend) • Checklisten/Training/Standardisierung • Übertragbar 12 THE HOSPITAL ELDER LIFE PROGRAM (HELP) Ein umfassendes Model zur Erhaltung des kognitiven, körperlichen, und emotionalen Wohlbefindens älterer Krankenhauspatienten Ref: Inouye SK. N Engl J Med. 1999;340:669-76; Inouye SK, et al. J Am Geriatric Soc. 2000;48:1697-1706. 13 Ziele des HELP-Programs • Erhaltung der körperlichen und kognitiven Funktionen während des Krankenhausaufenthalts • Maximierung der Selbständigkeit nach der Entlassung • Hilfe bei der Entlassung • Vermeidung von ungeplannten Neuaufnahmen 14 Gezielte Intervention für 6 Risikofaktoren Risikofaktor Intervention (Protokoll) Kognitive Beinträchtigung Orientierung, Therapeutische Aktivitäten Schlafstörungen Schlafförderungs-Protokoll Nichtmedikamentöses Eingeschränkte Mobilität Frühmobilisierungsprogram Sehschwäche Sehvermögen-Protokoll Korrekturbrillen, Hilfsmittel Hörschwäche Hörverstärker , Lippen lesen Flüssigkeitsmangel Frühes Erkennen, Hilfe beim Essen und Trinken, Flüssigkeitsergänzung, Zahnprotesen 15 INTERVENTIONPROZESS • Screening: Alle Patienten 70+ Jahre alt • Aufnahme: Mindestes ein Risikofaktor für kognitive oder funktionelle Verschlechterung • Intervention: Auf individuelle Risikofaktoren abgestimmt • Einhaltung: Tägliche Dokumentation und Überprüfung aller Interventionen 16 INSTRUMENTE FÜR KOGNITIVES SCREENING • 3MS: 10-15 min, testet Gedächtnis, Orientierung und Aufmerksamkeit • Mini-Cog: 3-5 min • Short Portable Mental Status: 3-5 min • Montreal Cognitive Assessment: 10-15 min 17 Ausschlusskriterien • • • • • • • Koma Mechanische Beatmung Terminaler Zustand Gefährliches Verhalten Schwere psychotische Störung Kontaktisolierung Weigerung des Patienten oder der Angehörigen 18 DEMENZPROTOKOLL • Vermeidung psychoaktiver Arzneimittel (http://www.americangeriatrics.org/files/documents/beers/PrintableBeer sPocketCard.pdf) • • • • • • Aufklärung des Pflegepersonals Herstellung einer optimalen Umgebung Kommunikationsmethoden Einbeziehung von Familienangehörigen Mobilisierung Ernährung und Schlaf 19 HELP Struktur (200-250 Patienten) • Programleiter/Geriater (10-20%) interprofessionelle Visiten, geriatrische Begutachtung • Koordinatorin (100%) täglicher Ablauf des HELPProgramms, Patienten-Screening und Koordinierung • Geriatrische Pflegekraft (50%) Planung von Interventionsmaßnahmen, Strategien zur Erhaltung kognitiver und funktioneller Fähigkeiten • Multiprofessionellen Dienste (Apotheker, DiätBerater, Reha-Therapeuten, Entlassungsplanung, Sozialer Dienst). • Ehrenamtlicher Dienst: Anwerbung ehrenamtlicher Helfer 20 Ehrenamtliche • Zentrale Personen von HELP – Tägliche Besuche – Orientierung – Therapeutische Aktivitäten – Frühmobilisierung – Hilfe beim Essen – praktische Hilfe • 5 Patienten pro 4 Std Schicht • Zeitverpflichtung: 4 Std/Woche/6 Monate 21 Ehrenamtlichen Training • Didaktik (16 Std) • Training mit einem erfahrenen Ehrenamtlichen (shadowing) (16 Std) • Kompetenz-Checklisten • Anleitung zur Dokumentation • Orientierung im Krankenhaus 22 Qualitätskontrolle • Tägliche Überprüfung der Ausführung der Interventionen • Zweimal im Monat HELP-Arbeitsgruppen • Individuelle Treffen des Program Direktor mit Mitarbeitern • Regelmässige Standardisierung • Standardisierte Kompetenzchecks mit Ehrenamtlichen 4x/Jahr 23 Implementation • • • • • Krankenhaus Administration (Anlaufkosten) Business Plan Information aller Beteiligten Entwicklung des HELP Teams Training mit detaillierten Manuals und Protokollen • Center of Excellence (COE) • Website • HELP Central in Boston 24 HELP hilft Kosten einsparen Reference Rubin 2011 No. of Patients >7,000 Rizzo 2001 852 Leslie 2005 801 Caplan 2007 111 Impact on Cost >$7.3 million per year savings in hospital costs (> $1000 savings per patient) $831 cost savings per person-yrs in hospital costs $9,446 savings per person-yrs in long-term nursing home costs $121,425 per year savings in sitter costs Extrapolated nationally, cost savings would amount to $18.2 billion per year if HELP implemented in 50% US hospitals 25 HELP Impact on Outcomes Reference Rubin 2011 Chen 2011 Caplan 2007 Rubin 2006 Inouye 1999 Inouye 2000 Inouye 2000 Rubin 2011 Caplan 2007 Rubin 2006 Caplan 2007 Inouye 2009 Inouye 2009 Inouye 2009 Caplan 2007 Caplan 2007 No. of Patients Rate in HELP Rate in Controls PREVENTION OF DELIRIUM >7,000 18% 41% 179 0% 17% 37 6% 38% 704 26% 41% 852 10% 15% REDUCED COGNITIVE DECLINE (MMSE decline by 2+ points) 1,507 8% 26% REDUCED FUNCTIONAL DECLINE (ADL decline by 2+ points) 1,507 14% 33% DECREASED HOSPITAL LENGTH OF STAY >7,000 5.3 days 6.0 days 37 22.5 days 26.8 days 704 ----REDUCED INSTITUTIONALIZATION 37 25% 48% DECREASED FALLS -2% 4% -3.8/1000 p-y 11.4/.1000 p-y -1.2/1000 p-y 4.7/1000 p-y 37 6% 19% DECREASED SITTER USE 37 330 hours 644 hours Improvement with HELP 23% 17% 32% 15% 5% 18% 19% 0.7 days 4.3 days 0.3 days 23% 2% 7.6/1000 p-y 3.5/1000 p-y 13% 314 hours 26 26 http://www.hospitalelderlifeprogram.org/about/help-references/ EDUCATIONAL USES OF HELP Chen P. GSA Poster, 2013 28 HELP AND THE WORLD • U.S.: 32 states • World: 11 countries (6 publications/grants; Canada >40 sites) Vielen Dank! Dr. Sharon Inouye All HELP Programs 30