Prof. Dr. Stephan Lautenschlager, Chefarzt am Dermatologischen

Werbung
Exantheme bei
Infektionskrankheiten
Prof. Dr.med. Stephan Lautenschlager
Arzneimittel-Hypersensitivitätssyndrom

Klinik:
- hohes Fieber
- ausgeprägtes konfl. makulopapulöses E.
exfoliative Erythrodermie
Petechien, Pusteln
- Gesichtsödem
- Lymphadenopathie
- Hepatopathie, selten Niereninsuffizienz

Labor:
- Leukozytose, Eosinophilie, ev. pos. RF,

Letalität: 5-6%
Schnyder B et al. Schweiz Med Wochenschrift 1997;127:355-9
Peyrière H et al. Br J Dermatol 2006;155:422-8
Febrile Exantheme
Febrile Exantheme

50% Infekt-bedingt
•

40% nicht-infektiös


viral (30) > bakteriell (20)
AME (16) > Kollagenosen (11) > Vaskulitis (5)
10% unklar
Tabak F et al. Ann Dermatol 2012;24:420-25
Febrile Exantheme

Breite Differentialdiagnose

Am häufigsten makulopapulöse Morphe

5% Mortalität (TEN, TSS, GVHD)
Tabak F et al. Ann Dermatol 2012;24:420-25
Schweiz Med Forum
2013;13:544-7
Febrile Exantheme
Anamnese und genauer Status entscheidend
7-jähriges Mädchen

Erkältung vor 10 d mit v.a. Husten

Seit 2 d asymptomatisches Exanthem initial im
Gesicht, danach am Stamm

Reduzierter AZ

Fieber bis 38 °C

Bekannte Atopie
7-jähriges Mädchen

Augenbrennen

Leukopenie

Purpurakomponente
Masern

12/2010 bis 08/2011: 679 Masernfälle in der CH

Rückgang 2012 mit erneuter Zunahme um 193% 2013

21% > 20 Jahre alt. 88% ungeimpft

11% hospitalisiert
10/2013 BAG
Masern

Prodromi:
Fieber, Malaise, Husten,
Konjunktivitis, Photophobie

2. Tag:
Koplik‘s spots, Fieberanstieg

4. Tag:
Makulopapulöses Exanthem
(Stirne, retroaurikulär)
- konfluierend
- dunkelrot, Purpura

6.-10. Tag:
Abblassend, fein schuppend

Enzephalitis 1/1000, Mortalität 1/3000 (Industrienat.)
Viruserkrankungen der Haut

Paramyxovirus

- Masern

1. Coxsackieviren
- Hand-Fuss-Mund K.
- Herpangina
Togavirus
- Röteln

2. ECHOviren
Parvovirus B19
- Erythema infectiosum

Retroviren
- HIV
- HTLV
Picornaviren

- Exantheme
- Herpangina
Hepatitis B
Evaluation eines Pat. mit Fieber und Exanthem

Epidemiologie
Alter, Jahreszeit, Reiseanamnese

Anamnese
- Entwicklung / Auftreten des Exanthems
- Assoziierte Symptome / Prodromi
- Kontaktpersonen
- Grundkrankheiten
- Medikamentenanamnese
- Allergien / Medikamentenunverträglichkeiten
- Impfungen / frühere Exantheme

Untersuchung
- Morphologie und Verteilung des Exanthems
- Enanthem: Lokalisation und Art
- AZ, Fieber, Organomegalie, LK, Gelenke, Mening.
Virus-Exantheme
makulöse Exantheme

Rubeolen

ECHOvirus

EBV

Coxsackie A (4,5,6,9,16)

Coxsackie B (5)

HHV-6, HHV-7
Virus-Exantheme
makulo-papulöse Exantheme

ECHOvirus (v.a. 6,9)

Masern

Parvovirus B19

HIV

EBV
Mononukleose

Intermittierend Fieber, Halsschmerzen,
Pharyngo-tonsillitis, Lymphadenopathie.

In 10% nach 4-6 Tagen:
makulöses > makulopapulöses
selten
- urtikariell
- hämorrhagisch

V. a. Stamm, Oberarme, gelegentlich Gesicht

weitere Zeichen:
Lidödeme (30%)
Petechien (Gaumen)
Godshall SE, Kirchner JT. Postgrad Med 2000;107:175-86
Mendoza N et al. Am J Clin Dermatol 2008;9:295-305
Acute HIV Infection among Patients Tested for
Mononucleosis.
Rosenberg ES et al. N Engl J Med 1999;340:969
11 von 563 (2%) Patientenseren
mit klinischer Diagnose einer Mononukleose
waren in einer retrospektiven Analyse positiv
für HIV-1 RNA
HIV-Primoinfektion

16 000 Infektionen täglich weltweit
- 2/3 bis 3/4 sind symptomatisch

Verantwortlich für die Mehrzahl aller Übertragungen

Häufig nicht diagnostiziert

Dauer der Symptome:
- durchschnittlich 25 Tage ( < 14 d bis >10 Wo.)

Prognostische Bedeutung
Apoola A et al. Int J STD AIDS 2002;13:71-8
Déirdre Hollingsworth T et al. J Infect Dis 2008;198:687-93
HIV-Primoinfektion

Fieber
>80 - 90 %

Makulöses Ex.
>40 - 80 %

Pharyngitis
50 - 70 %

Nausea / Diarrhoe
30 - 60 %

Orale Ulzerationen 10 - 20 %

Genitale Ulzera
5 - 15 %
 meist oberflächlich
Kahn JO, Walker BD. N Engl J Med 1998;339:33-9
Lapins J et al. Br J Dermatol 1996;134:257-61
Exantheme durch Enteroviren

Mitglied der Picornaviridae

häufigste Erreger von Virusexanthemen
im Sommer/Herbst

makulöse, papulöse, morbilliforme, vesikulöse,
rubeoliforme, petechiale, roseola-ähnliche E.

Ev. Viruskultur (rektal, konjunktival, Oropharynx)
Fölster-Holst R, Kreth HW J Dtsch Dermatol Ges 2008, Sept 19
Virus-Exantheme
Morphologie
Auslöser
makulo-papulo
-vesikulös:
Coxsackie A (gelegentlich
ECHOvirus
5,9,10,16)
(v.a. 4,9,11)
urtikariell:
Hepatitis B
Coxsackie A9
vesikulös:
HSV, VZV, Poxviren
Toxin-vermittelte Erkrankungen

Staphylococcal scalded-skin syndrome

Toxic shock syndrome
(staphylogen / streptogen)

Scharlach
(streptogen/staphylogen)

Toxin-vermittelte Erytheme
(z.B. rez. perineales Erythem)
Manders SM. J Am Acad Dermatol 1998;39:383-98
5-jähriger Knabe

Pötzlich auftretendes Fieber bis 39° C mit
reduziertem AZ seit 3 Tagen

Berührungsempfindliche, gerötete Haut axillär,
prästernal und im Gesicht
Staphylococcal scalded skin syndrome
Klinik

Beginn mit einer lokalisierten staphylogenen Infektion



Haut, oberer Respirationstrakt, oder „okkult“
Meist 3 Tage später

Fieber und Malaise

Berührungsempfindliche Haut, disseminiertes Erythem mit
Blasenbildung (Nikolski +)

Deutlich verminderter AZ
Abheilung innerhalb von 7-14 d

3% Mortalität bei Kindern, 50% (-100%) bei Erwachsenen
Staphylococcal scalded skin syndrome
Aetiologie

3-6% von S. aureus mit Toxin-Produktion
(Phagengruppe II [3A,3B,3C,55,71], selten I und III)
- EFA (häufiger bei bullöser Impetigo)
- EFB (häufiger bei SSSS)
Ladhani S, Evans RW. Arch Dis Child 1998;78:85-88
Yamasaki O et al. J Clin Microbiol 2005;43:1890-3

Toxine (Serinproteasen) spalten spezifisch
Desmoglein 1
- EFA
- EFB
Amagai M et al. Nat Med 2000;6:1275-7
Amagai M et al. J Invest Dermatol 2002;118:845-50
Toxisches Schock-Syndrom

1978 Tampon-assoziiert beschrieben

Aktuell überwiegend ohne Tampon-Assoziation
- postoperativ, Phlegmone, postpartal, n. Varizellen
-w>m

TSST-1, Staph. Enterotoxin A-E und G


5-50% von SA können Toxin produzieren
Staphylokokkeninfektionen jeden Schweregrades,
jeder Lokalisation und in jedem Alter
können ein TSS auslösen
Lappin E, Ferguson AJ. Lancet Infect Dis 2009;9:281-90
Floret D. Arch Pediatr 2001;8:762-8
Howell ER, Phillips CM. Skinmed 2007;6:274-9
Toxic shock syndrome

Plötzlicher Beginn

Fieber und Erythrodermie

Schleimhauthyperämie
Toxic shock syndrome

Hypotonie, Schwindel

Multiorganversagen innerhalb Stunden

Desquamation (nach 1-2 Wochen)

Mortalität 3.5%, 30 - 40% Rezidive
Syphilis
Epidemiologie nach Wiedereinführung der Labormeldepflicht
1400
1‘135
1‘034
1200
1000
800
649
600
400
200
0
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
BAG 2013, Hochrechnung Woche 34
Morphologie der sekundären Syphilis
Mullooly C, Higgins SP. Int J STD AIDS 2010;21:537-45
Sekundäre Syphilis

Roseola syphilitica

asymptomatisch

flüchtig

Flanken-betont

häufig unbemerkt
Schlussfolgerungen

Breite Differentialdiagnose kann durch genauen Status
und Anamnese deutlich eingegrenzt werden

Febriles Exanthem mit Enanthem ist meist infektiös
bedingt

Petechien / Purpurakomponente weist eher auf
infektiöse Genese hin

Vesikulöse Effloreszenzen weisen meist auf virale
Genese hin.
Herunterladen