Vorlesung: Pädiatrie Infektiologie Teil II

Werbung
Vorlesung: Pädiatrie
Infektiologie Teil II
PD Dr.med.habil. Roswitha Bruns
zyklische Infektionskrankheiten
Erregerbedingte exanthematische Erkrankungen
Exanthem-Diagnostik
• Anamnese
- Dauer
- Fieber
- Umgebungserkrankungen
- Medikamente
• Morphe des
Exanthems
Primäreffloreszenz
- fein-, mittel-, grobfleckig
- konfluierend
Verteilung
- urtikariell
- papulös
- vesiculär
- Stamm-betont
- Extremitäten-betont
(Beuge- oder Streckseiten)
- generalisiert
- Gesichtsbefall
Geschichte der Exanthem-Infektionskrankheiten
1. Masern
1. RHAZES/ Persien (860 – 932)
„Masern eine Art Pocken“
2. 17. Jhd.: Th. SYDENHAM/ London: Entität
2. Scharlach
1. 1560 INGRASSIUS/ Sizilien („Rossalia“)
2. 1661 – 1675: Th. SYDENHAM/ London: “Scarlet fever”
3. Röteln
1. 1752: de BERGEN/ Deutschland: „Rötheln“
2. 1758: ORLOW/ Deutschland: „Rötheln“
3. 1869/74: L. THOMAS/ Deutschland: Entität
4. Nicht mehr als eigenständige Entität anerkannt.
(früher: FILATOW-DUKE’sche Exanthem-Krankheit)
5. Erythema
infectiosum
1. 1889: A. TSCHAMER/ Graz (“örtliche Röteln”)
2. 1899: G. STICKER/ Gießen (Erythema infectiosum)
6. Exanthema
subitum
1. 1910: J. ZAHORSKY/ St. Louis (Roseola infantum/ Roseola infantilis)
2. 1921: B. S. VEEDER/ T. C. HEMPELMANN/ St. Louis:
exanthem subitum
Exantheme/ exanthematische
Infektionskrankheiten
1. Masern
Definition:
Sie beinhaltet die Trias „Exanthem, Fieber und
respiratorische Katarrh-Erscheinungen“
(Rhinitis/Schnupfen; Bronchitis/Husten;
Konjunktivitis/ Lichtscheu).
• Sonderformen: - hämorrhagische Masern
- mitigierte Masern
Morbilli / Masern
Erreger:
Paramyxoviren
Diff.- diagnose:
- andere exanthematische Erkrankungen
- allergische Exantheme
Therapie:
symptomatisch
Prophylaxe:
Meldepflicht
Impfung
Neue Erkenntnisse zur SSPE
•
Die immer tödlich verlaufende Masernkomplikation heißt SSPE =
subakute sklerosierende Panenzephalitis
•
Es besteht ein Zusammenhang zwischen Masernerkrankung im 1.
Lebensjahr und einer SSPE nach einer jahrelangen Inkubationszeit;
Häufigkeit 1:5000!
•
Es gibt nur eine Erfolg versprechende Methode, Säuglingsmasern
zu verhüten, nämlich die Umgebung des Säuglings muss einen
Impfschutz aufweisen
Vortrag:Schneeweiß [ESPED-Daten 2003 – 2005 nach Arenz et al. Kinderärztl Praxis 2006; 77: 29 – 31]
Exantheme/ exanthematische
Infektionskrankheiten
2. Scharlach
Definition:
Sie beinhaltet die Trias „A-StreptokokkenAngina (Tonsillitis/Tonsillopharyngitis) mit
Fieber und Exanthem“.
Sonderform: Wundscharlach; cave: ohne
Angina und deshalb mit der besonders
großen Gefahr einer Sepsis!
Scharlach
Erreger:
IKZ:
ß-hämolysierende Streptokokken Gruppe A
nach Lancefield (GAS)
2-4 Tage
Diff.- diagnose:
Therapie:
- andere exanthematische Erkrankungen
- allergische Exantheme
- Diphtherie
- infektiöse Mononukleose
Penicillin 10 Tage
Cephalosporin 5 Tage
Sogenannte „pyogene“ Komplikationen
des Scharlachs bzw.
einer Streptokokken-Tonsillo-pharyngitis
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Eitrige (abszedierende) Lymphadenitis
Daktylitis
Otitis media purulenta
Sinusitis (maxillaris, ethmoidalis, frontalis, sphenoidalis)
Pneumonie
Sepsis
Osteomyelitis/Arthritis (Osteoarthritis)
Meningitis purulenta
Sinusthrombose
Myositis/Pyomyositis
nekrotisierende Fasciitis
Puerperal-Sepsis
Post-Streptokokken-Folgekrankheiten
akutes rheumatisches Fieber (3 Wochen nach EK)
Hauptkriterien nach Jones 1992
subcutane Knötchen
Polyarthritis
Erythema anulare o. marginatum
Chorea minor
Karditis
akute Glomerulonephritis
Nebenkriterien
Fieber
Arthralgie
BSG-Erhöhung
Leukozytose
CrP-Anstieg
EKG-Veränderungen
Proteinurie
Erythrozyturie
C3-Hypokomplementämie
Hypertonus
Polyarthritis/reaktive Arthritis („springend“ 3-14 Tage nach EK)
Chorea oder Tics
PANDAS (Pediatric autoimmune neuropsychiatric disorders with streptococcal
infections) - durch Autoantikörper neuronale Dysfunktion der Basalganglien
Exantheme/ exanthematische
Infektionskrankheiten
3. Röteln
Definition:
Sie beinhaltet die Trias „makulöses, nicht
konfluierendes Exanthem mit mäßigem Fieber und
tastbar vergrößerten Lymphknoten“.
Cave: AUCH die Nackenlymphknoten sind tastbar!
Fakultativ: Splenomegalie, Arthralgie. Keine
respiratorischen Krankheitszeichen!
Parvovirus B19-Infektion
Definition
• Exanthem (Typ: Erythema infect. sive
Ringelröteln), resp. Rash (Extremitäten und
Gesicht bevorzugt!)
• Lymphknotenvergrößerung
• Arthralgien
• akute respiratorische Erkrankungen
• (akute Gastroenteritis)
Humanes Parvovirus B19
• Erythema infectiosum (Ringelröteln)
aber auch
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
uncharakteristische Exantheme/ Rash
Purpura vascularis/ Kreislaufalteration
akute respiratorische Erkrankungen (ARE)
akute Gastroenteritis
Lymphadenitis/ Lymphadenitis mesenterialis
aplastische Anämie
pränatale Infektion: Abort/ Hydrops
chronische Viruspersistenz bei Immundefizienz
ZNS-Symptome: Neuralgien/ Neuritis, Enzephalitis
Arthropathie (Arthralgie/ Arthritis)
6. Exanthema subitum/
3-Tage-Fieber-Exanthem der Kleinkinder
Definition:
Rubeoliformes, nicht konfluierendes,
stammbetontes Exanthem nach 3 (bis 5) Fiebertagen.
Cave: Das Exanthem-Kind ist fieberfrei!
Fakultativ: Respiratorische Katarrh-Symptome, Gastroenteritis,
NAGAYAMA-Papeln am weichen Gaumen.
Sehr hilfreich ist das Labor: Typisches Blutbild
in den ersten Exanthem-Tagen mit Leukozytopenie infolge
Granulozytopenie mit konsekutiver relativer Lymphozytose.
Humanes Herpesvirus Typ 6/HHV 6
• typ.: Febrile Episode gefolgt vom Exanthem
Weiterhin möglich:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
inapparente Infektion
fieberhafte Krankheit ohne Exanthem
Exanthem ohne Fieber
Gastroenteritis
„mononucleosis-like“-Syndrom
Hepatitis
Encephalitis/ Krämpfe
chronisches Müdigkeits-Syndrom (?)
Lymphknotenvergrößerungen
latente/ persistierende Infektion!
Humane Herpesvirus Erkrankungen
HHV-Typ
Herpesvirus
Synonym
Häufige Krankheitsbilder
HHV 1
Herpes simplex-Virus Typ1
HSV 1
Stomatitis aphthosa et ulcerosa; Encephalitis;
Herpes labialis,nasalis u.ä., Keratitis
herpetica
HHV 2
Herpes simplex-Virus Typ2
HSV 2
Meningitis; Herpes genitalis;
Cave:Klinische Krankheitsbilder dieser beiden
Typen nicht immer streng getrennt.
HHV 3
Varizella-Zoster-Virus
VZV
Varizellen; Zoster;
pränatale und perinatale Infektionen
HHV 4
Cytomegalie-Virus
CMV
Pränatale Erkrankungen mit ZNS-Defekten;
Hepatitis; bei AIDS general. Infektionen
HHV 5
Epstein-Barr-Virus
EBV
infekt. Mononukleose (Pfeiffer´sches
Drüsenfieber); Assoziation: Nasopharynx-Ca
/Burkitt-Lymphom
HHV 6
Humanes Herpes-Virus Typ6
HHV 6
Exanthema subitum;
Mononukleosis-like- Syndrom;
andere HHV 6-assoziierte Syndrome (?)
HHV 7
Humanes Herpes-Virus Typ7
HHV 7
Exanthema subitum-like-Syndrom;
Mononukleosis-like-Syndrom;
andere HHV 7-assoziierte Syndrome (?)
HHV 8
Humanes Herpes-Virus Typ8
HHV 8
KAPOSI-Sarkom
Sonstige Exantheme
(Auswahl)
Kawasaki-Syndrom
Arzneimittel-assoziiertes Exanthem - polymorphes Exanthem (Gesicht)
pluriorifizielle bullöse Dermatitiden (STEVENS-JOHNSON-Syndrom
Allergische Exanthem
LYELL-Syndrom
Kawasaki- oder mukokutanes Lymphknoten-Syndrom
Diagnose (4 von 5 Hauptsymptomen)
Hauptsymptome
•Fieber >5 Tage (unbekannter Ursache, kein ansprechen auf Antibiotika)
•bulbäre, konjunktivale Injektionen
•orale Mukosa mit hochroten, rissigen Lippen, Enanthem, Pharyngitis, Erdbeerzunge)
•Palmar- u./o. Plantar-Erythem, induratives Ödem (Schuppung ab 2. KW)
•polymorphes stammbetontes Exanthem
•zervikale Lymphadeopathie (>1,5cm)
Begleitsymptome
•kardial (Myo/Pericarditis, Koronaraneurismen)
•gastrointestinal (Erbrechen, Durchfall, Gallenblasenhydrops)
•zentral (Irritabilität, Meningitis m. monozytärer Liquorpleozytose, Enzephalopathie,
Hirnnervenparesen
•okulär (Fotophobie, Uveitis)
•skelettal (Athralgien, schmerzhafte Gelenkschwellung)
•urogenital (Urethritis, Orchitis)
•kutan (Wachstumsfurchen bes. der Fingernägel)
Therapie : ASS, Immunglobuline, Steroide, TNFα-Antikörper)
Arzneimittel-assoziierte Exantheme
Definition:
Auftreten am 5. bis 8. Tag der Anwendung eines
Medikamentes; am häufigsten Aminopenicilline.
Keine echte Allergie, sondern assoziiert
mit Herpesvirus-Infektion (EBV usw.).
Morphe: Polymorph (meist morbilliform
oder urtikariell); häufig Juckreiz.
Herunterladen