d la B ZIKA-VIRUS und Schwangerschaft n E r e d & s CDC PHIL Rainer Bald ([email protected]) Martin Enders ([email protected]) Zika-Virus (Zika) Einzelstrang-RNA Virus mit Hülle • Familie Flaviviridae • Nahe Verwandtschaft zu Denguevirus • Übertragung: Primär durch den Stich von infizierten Moskitos der Gattung Aedes • r e d & s d la B Sirohi D Science 2016 Ae. aegypti = Hauptüberträger Ae. albopictus • 1947 erstmals in Rhesusaffen nachgewiesen (Zika Forest/Uganda) – – n E CDC PHIL n E r e d & s d la B (Ausnahme: Costa Rica, Puerto Rico) r e d USA (Stand Sep 2016): • seit Juli 2016 autochthone Fälle in Florida (43 laborbestätigt) • 2920 reiseassoziiert n E d la B Fallzahlen Brasilien & s Jan Ver mu tet eF älle Be stä tigt eF älle Kalenderwoche2016 Juli www.floridahealth.gov Brasilien KW 1–26: 166.000 vermutete und bestätigte Fälle • Sep 2016: in ganz Mittel-/ Südamerika incl. Karibik Fallzahlen rückläufig PAHO,EpidUpdate07/2016 Epidemiologische Situation M.Enders,Leonberg21.09.2016 Wo gibt es Zika? http://ecdc.europa.eu/en/healthtopics/zika_virus_infection n E r e d & s d la B Ländermitaktiver,sporadischer bzw.frühererZika-VirusTransmission Anzahl der Zika-Fälle in Deutschland • RKI FAQ, Stand: 07.09.2016 • d la B Seit Oktober 2015 sind in Deutschland über 150 Zika-VirusInfektionen bei Reiserückkehrern diagnostiziert worden. In einem Fall wurde eine sexuelle Übertragung des Zika-Virus beobachtet. r e d & s Seit 1. Mai 2016 besteht eine Meldepflicht für Labore (§ 7 IfSG) für den direkten/indirekten Nachweis von Zika-Virus n E (IfSGMeLDAnpV § 2: „Die Meldepflicht nach § 7 Absatz 1 Satz 1 des Infektionsschutzgesetzes wird ausgedehnt auf den direkten oder indirekten Nachweis von Chikungunya-Virus, Dengue-Virus, West-Nil-Virus, Zika-Virus und sonstigen Arboviren, soweit der Nachweis auf eine akute Infektion hinweist.“) Zika – weitere Übertragungswege: d la B • Mutter-Kind (intrauterin, perinatal) • Sexuell (vaginal, anal, oral, „sex toys“) • Bluttransfusion • Möglich, nicht gesichert: Speichel, Muttermilch, Organtransplantation n E r e d & s Zika: Sexuelle Übertragung • d la B Bei symptomatischen und asymptomatischen Indexpatenten • Mann ➠ Frau, Mann ➠ Mann; Frau ➠ Mann • Im Sperma ist infektiöses Virus (Zellkultur) bis 24 Tage nachweisbar; ZIKV-RNA (PCR) bis 6 Mon., aber die Infektiösität ist unklar • Im Vaginalsekret ZIKV- RNA bis 11 Tage nachweisbar r e d 1 Fallbericht; Prisant Lancet 07/2016 • n E & s 1 Fallbericht mit sexueller Übertragung (Mann ➠ Frau) 4–6 Wo nach Symptombeginn beim Indexpatient Turmel JM, Lancet 2016 Infektionsverlauf Kontakt ←3–12d→ Symptome AK Erreger (Dauer ca. 7 d) Blut: Abca.2d Urin: Abca.2d Sperma: r e d Ab? n E IgM: 0 d la B & s bis10Wo. bis3Mon. PCRbis6Mon. Ab3–7d kannMonatepersistieren (95%14TagenachInfektionpositiv) 7 14d 1 2 3 4 5 6Mon. Zika: Symptome d la B • Ca. 60–80 % der Fälle verlaufen asymptomatisch! • Häufige Symptome: • • Makulpapulöses Exanthem • Gelenkschmerzen • Fieber • nichteitrige Konjunktivitis • Kopf-, Muskelschmerzen n E r e d & s Neurologische Komplikationen • Guillain-Barre Syndrom (Inzidenz 0,1 %?) • Meningoenzephalitis, Myelitis, Enzephalopathie BrasilPNEJM04/2016 Zika-Virus Infektion in Schwangerschaft d la B & s • Zeitlich/räumlicher Zusammenhang zwischen Zika-Virusepidemie und Häufung der kongenitalen Anomalien • Pränatale Transmission bei Feten mit entsprechenden Auffälligkeiten labordiagnostisch bestätigt (Erregernachweis im ZNS und Fruchtwasser) • In vivo und in vitro Studien zeigen Neuropathogenität von Zika-Viren n E r e d Coyne CB Nat Rev 2016 Verlauf in Schwangerschaft nicht schwerer als außerhalb • Kausaler Zusammenhang mit kongenitalen Anomalien gilt als gesichert • Daten zur intrauterinen Übertragung d la B • 20 Fallberichte (Stand Literatur-Recherche 8/2016) • Zika-Virus RNA meist in fetalem Gehirn, Fruchtwasser und Plazenta nachweisbar (einzelne pos. Befunde in fetalen Organen, Nabelschnurblut) • & s In verschiedenen Fällen isolierter Zika-Virus Nachweis im ZNS r e d • Häufigkeit der Transmission bei akuter Zika-Virus Infektion unbekannt • In USA + Südamerika wurde 06/2016 eine prospektive „multicountry“ Studie (ZIP) zur Ermittlung der intrauterinen Transmissions- und Schädigungsrate initiiert (Einschluss von 10.000 Schwangeren geplant), clinicaltrials.gov; NCT02856984 n E „Kongenitales Zika-Syndrom“ d la B ZNS-Auffälligkeiten • Mikrozephalie • Intrazerebrale Kalzifikationen, Ventrikulomegalie • Entwicklungsstörung: Fehlen von Corpus callosum und/oder Vermis cerebelli • Hydranzephalie, Hydrozephalus, Mikrogyrie r e d Auge • Mikrophtalmie, Katarakt, • intraokulare Kalzifikationen n E & s Arthrogryposis multiplex congenita Spontanabort, (Todgeburt?) Langzeitfolgen? (Hördefekte etc.) MartinesR,Lancet06/2016 20 Fälle mit gesicherter intrauteriner Transmission) Zika: ZNS-Befunde im Ultraschall – Fall 1 n E r e d Olivier Melo AS, USOG 01/2016 & s d la B (a) CerebralcalcificaDons withfailureof visualizaDonofanormal vermis(largearrow). Calcifica`ons…inthe brainparenchyma(small arrow). (b) Dysgenesisofthecorpus callosum(smallarrow) andvermis(largearrow). (c) Wideinterhemispheric fissure(largearrow)due tobrainatrophyand bilateralparenchyma`c coarsecalcificaDons (smallarrows). Zika: ZNS-Befunde im Ultraschall – Fall 2 n E r e d Olivier Melo AS, USOG 01/2016 & s d la B (a) Severeasymmetric ventriculomegalywith cys`cforma`on(arrow) (b) Posteriorhorn(LV)is dilated.CalcificaDonsin thefourthventricle (arrows). (c) Thethalamusisabsent (arrow)andthe brainstemandponsare difficulttovisualize (sagidalview). (d) CalcificaDonsinboth eyes(arrows). Fetale ZNS-Auffälligkeiten im US • • Mikrozephalie: • spätes Zeichen (26–33 SSW) • meist in Zusammenhang mit anderen Auffälligkeiten & s Ventrikulomegalie (bei zerebraler Atrophie): • • d la B r e d häufig asymmetrisch, einseitig n E Verkalkungen: • Subkortikal/Parenchym (seltener periventrikulär) • Mittelhirn, Basalganglien, Hirnstamm, Kleinhirn Zeit zwischen mütterlicher Infektion und Nachweis der fetalen Anomalien Exanthem in SSW 13 (Mlakar J NEJM 03/2016) d la B kein US zwischen SSW 20 u. 29 • SSW 20: Ultraschall o.p.B • SSW 29: „erste Anzeichen“ fetaler Anomalien • SSW 32: IUGR, multiple Kalzifikationen, KU < 2.Perz. u.a. r e d & s Exanthem in SSW 18 (Calvet G Lancet 06/2016) n E • SSW 16: Ultraschall o.p.B. • SSW 21: Mikrozephalie kein US zwischen SSW 16 u. 21 Schädigungsrate? • Cauchemez S Lancet 2016; Johansson MA NEJM 2016 • & s 20 % der Fälle mit definitiver oder sehr wahrscheinlicher kongenitaler Zika-Virus-Infektion haben keine Mikrozephalie r e d Franca G Lancet 08/2016 • d la B Risiko für Mikrozephalie (!) nach Infektion im 1. Trimenon wird auf 1 % bis 13 % geschätzt (Normalrisiko: 0,02 %) n E Es gibt einzelne Hinweise darauf, dass auch eine Zika-Virus Infektion im 3.Trimenon zu ZNS-Schädigungen (bei normalem Kopfumfang) oder zu Totgeburt führen kann Franca G Lancet 08/2016; Brasil P NEJM 03/2016 Prospektive Studie: Symptomatische Zika-VirusInfektion in Schwangerschaft (Brasil P NEJM 03/2016) d la B 88 Schwangere mit Ausschlag (09/2015–02/2016) aus Rio de Janeiro und Umgebung & s 16 ZIKV-RNA neg. (SSW 20–36) ➠16x US, davon alle unauffällig • 72 ZIKV-RNA pos. (SSW 17–36) • 2x Abort im 1. Trimenon; • 42/70 (60%) mit Ultraschall • 12/42 (29%) US auffällig • • n E r e d Intrauterine Transmission wurde in keinem Fall virologisch untersucht. r e d n E & s d la B US-Auffälligkeiten in Abhängigkeit vom GA der Infektion n E r e d & s d la B Brasil P NEJM 03/2016 3. Trim 2. Trim 1. Trim Outcome der12 Fälle mit auffälligem US Weitere Übertragungswege: Mutter ➠ • Intrapartum möglich • r e d & s Kind 1 asymptomatisch, Kind 2: diffuses Exanthem am 3. LT. Besnard M Eurosurveillance 4/2016 Stillen ? • d la B Bisher 2 Fallberichte mit mütterlicher Symptomatik um Geburt und positivem ZIKV-RNA-Nachweis im kindlichen Serum am 1. bzw 4. LT. • • Kind n E Bisher kein Hinweis auf eine Übertragung durch Muttermilch (trotz positiver ZIKV-RT-PCR und -Zellkultur in Muttermilch) & s d la B Diagnose /Management n E r e d Zika-Virus-Diagnostik: Methoden Erregernachweis • RT-PCR (Zika-Virus-RNA) • Zellkultur, z. B. Verozellen (infektiöses Virus) Antikörpernachweis • IIFT = Indirekter Immunfluoreszenztest (IgG, IgM) • • r e d Antigen: Vollvirus; Hohe Kreuzreaktivität mit anderen Flaviviren EIA = Enzymimmunoassay (IgG, IgM) • • & s d la B Rekomb. Antigen (NS1) ➠ n E weniger kreuzreaktiv NT = Neutralisationstest (neutralisierende AK); • Goldstandard • Antigen: Natives Vollvirus; Keine vollständige Kreuzneutralisation gegen andere Flaviviren Wichtige Angaben für die Diagnostik Sorgfältige Anamnese ! & s d la B • Reiseland/-dauer • Impfanamnese (Gelbfieber, FSME, JE) • Frühere Reisen (Dengue...) • Schwangerschaftswoche und Ultraschallbefunde n E r e d Diagnostik in der Schwangerschaft: Wen testen ? Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin d la B BNIT • Schwangereund/oderGeschlechtspartnermitAufenthaltin Epidemiegebietindenletzten3Wochen WHO • SymptomeeinerZika-VirusInfektionwährendoder<2Wochen nachRückkehrausGebietmitaktiverZika-Virus-Transmission KEINTestasymptomatischerSchwangerermitExposition, sondernRoutineMutterschaftsvorsorgemitUS-Kontrollen (02/2016) (09/2016) • r e d Centers for Disease Control and Prevention CDC (07/2016) DGGG (05/2016) n E & s • Schwangereund/oderGeschlechtspartnermitAufenthaltin Epidemiegebietindenletzten12Wochen;(ggf.auch>12Wo.) • SchwangeremitExpositionzuZikavirus(ohnezeitliche Einschränkung) DGGG 05/2016 Wann,was testen? PCRaus EDTA-Blut n E r e d & s d la B Diagnostik bei Neugeborenen mit V. a. Zika-Virus-Infektion (auch nach Abbruch!) • Erregernachweis mittels RT-PCR • • In NSB/peripherem Blut, Urin, ggf. Plazenta & s AK-Nachweis (IgG-/IgM, ggf. neutralisierende Ak) • • d la B in NSB/peripherem Blut r e d Liquordiagnostik bei neurologischen Auffälligkeiten n E • RT-PCR • IgG-/IgM-AK Baud D Lancet 2016; Fleming-Dutra MMWR 2016 Diagnostik – Was gilt es zu bedenken? d la B • Individuelles Risiko einer Zika-Virus Infektion in der Schwangerschaft ist unklar (Transmissions-/Schädigungsrate ?) • Bei nachgewiesener Infektion keine gesicherten Interventionsmöglichkeiten/Therapie (ggf. Schwangerschaftsabbruch) • Die zur Verfügung stehenden Teste eignen sich (sehr) gut zur Abklärung einer akuten Infektion • Diagnostische Genauigkeit bei länger zurückliegenden Infektionen (Wochen bis Monate) nur bedingt evaluiert • Aussagekraft des US und der Diagnostik aus Fruchtwasser unklar – insbesondere der negative Vorhersagewert r e d n E & s Prävention / Expositionsprophylaxe Beratung von Schwangeren: d la B • CDC: Bei jedem „prenatal visit“ Anamnese bzgl. Zika-Virus-Kontakt erheben! Centers for Disease Control and Prevention • Keine Reise in Risikogebiete • Falls unvermeidlich ➠ Konsequenter Mückenschutz (Kleidung, Repellentien) • Sexualpartner nach Reise in Risikogebiet ➠ Abstinenz bzw. Kondomgebrauch für gesamte Schwangerschaft r e d n E WHO, Stand 6.9.2016 & s Prävention / Expositionsprophylaxe d la B Beratung von Reiserückkehrern (männlich, weiblich) aus Gebieten mit aktiver ZIKV-Transmission • r e d WHO, Stand 6.9.2016 • & s Safer sex oder Abstinenz für 6 Monate (unabhängig von Kinderwunsch) Alternativ: Zika-Virus-Diagnostik direkt nach Rückkehr mit Kontrolle nach ca. 4 Wo. bzw. nur Diagnostik 4 Wo. nach Rückkehr ➠ Nach „Ausschluss“ einer akut/kürzlichen Infektion kann auf 6 Monate Abstinenz/Kondomgebrauch verzichtet werden n E Zika-Virus in Deutschland? Kompetente Moskitos ? d la B • Ae. aegypti (Gelbfiebermücke) kommt in D nicht vor • Ae. albopictus (Tigermücke) in D vereinzelt nachgewiesen (Heidelberg, Freiburg, Jena); Übertragungseffizienz unklar; r e d Kapazität der Moskitos? • & s Bevorzugter Wirt (Ae. albopictus: Tiere), Häufigkeit der Blutmahlzeit pro Zyklus der Eierproduktion (Ae. albopictus: 1x) n E Umgebungsbedingungen: • günstiges Klima (Überwinterung), hohe Bevölkerungsdichte, urbane Moskitopopulation, u.a. Expositionsprophylaxe mal anders herum (FAQ, RKI Stand 7.9.2016) d la B Reisende aus Freiburg, Heidelberg und Jena: • Dort kommen nachweislich Populationen der Asiatischen Tigermücke (Aedes albopictus) vor, die das Virus möglicherweise verbreiten können (Stand: 01. 08. 2016) • Reisenden, die dorthin zurückkehren, empfiehlt das ECDC, sich noch 3 Wochen lang vor Mückenstichen zu schützen (z.B. durch lange, helle Kleidung, Insektenschutzmittel, Insektengitter an Fenstern, Schlafen unter dem Moskitonetz), um eine Übertragung des Virus auf die Mücken zu verhindern. Dies gilt unabhängig davon, ob sich die Reiserückkehrer krank fühlen. n E r e d & s