Geschichtswissenschaft Q 1 (Ge1-1) Teilaspekt 1: Vergleich zwischen Athen im 5. Jh. und Rom im 2. Jh. v. Chr. Strukturierungsvorschlag Thema der Reihe: Römische Republik im 3. Jh. v. Chr. Der Kurs arbeitet mit folgenden Geschichtsbüchern: 1. Geschichte. Dauer und Wandel. Bd. 1: Von der Antike bis zum Zeitalter des Absolutismus. Cornelsen-Verlag. Berlin.(Abkürz.: DW) 2. Kurshefte Geschichte. Bd. 2: Das Römische Reich. Cornelsen-Verlag. Berlin. (Abürz.: Kh) 3. Horizonte Bd. 1: Von der griechischen Antike bis zur Amerikanischen Revolution. Geschichte für die Oberstufe. Westermann-Verlag. Braunschweig.(Abkürz.: Ho) Methodische Hinweise/ Kompetenzbezüge Inhalte Materialhinweise/Fundstellen Üben . - unbekannte historische Prozesse und Strukturen chronologisch zu ordnen; - Eigenverantwortliches Arbeiten (Gruppenpuzzle, Erstellen eines Zeitstrahls, o. Ä., …) Üben: - Zeitgenössische Quellen sachgerecht zu analysieren; - Historische Strukturen sachgerecht zu analysieren und zu beschreiben; - Texte zu visualisieren ; - Konträre Forschungspositionen sachgerecht zu analysieren und zu diskutieren; - Eine zeitgenössische Deutung Chronologie des 3. Jh. v. Chr.; alle für das 3. Jh. v. Chr. relevanten Daten finden sich in jedem gängigen Geschichtsbuch für die Oberstufe Römische Verfassung: Analyse der römischen Verfassung nach Polybios und Cicero Visualisierung der Textaussagen im Schaubild; Diskussion über die römische Verfassung anhand zweier moderner Forschungspositionen; Die Rolle der Nobilität: Charakterisierung der Nobilität anhand von Selbstaussagen; Polybios, Hist. VI 15 – 18, Cic., de re Publica 1,70;2,1 konträre Forschungspositionen aus den Geschichtsbüchern der Oberstufe; Cic, commentariolum petitionis, 2ff; Sall., Iugurtha, 63 von Vergangenheit zu analysieren und bewerten; - Eigenverantwortliches Arbeiten in Stamm-/Expertengruppen; Sachtexte zum römischen Gesellschaftsaufbau; Visualisierung in einem Schaubild Vergleich Athen- Rom im Hinblick auf die Verfassung und die Sozialordnung; Entwicklung vom Stadtstaat zum Imperium: Eigenverantwortliches Arbeiten zur Chronologie Roms vom 264. bis 133 v. Chr.; Sachtexte aus den Geschichtsbüchern der Oberstufe Alle Daten finden sich in den o. g. Üben: Geschichtsbüchern - unbekannte historische Prozesse und Strukturen chronologisch zu ordnen; - Eigenverantwortliches Arbeiten (Gruppenpuzzle, Erstellen eines Zeitstrahls, o. Ä., …) Zum Ausbruch des 1. Punischen Krieges: Die Punische Kriege und das Problem - Zwei zeitgenössische Quellen Dio, frg. 43,1 und Pol. I, 10 -12,3; zu analysieren und vergleichen der Gewaltherrschaft Poly., 36,9 und Diod., 32,4,4 Vergleich von zwei antiken Positionen - Zwei zeitgenössische Forschungspositionen finden sich in den o. g. Deutungen von Vergangenheit und zweier moderner Forschungspositionen zum Problem der Gewaltherr- Geschichtsbüchern zu analysieren und bewerten; - Konträre Forschungspositionen schaft ; sachgerecht zu analysieren und Das Problem des bellum iustum und das Cic, De officiis, 1,34ff; römische Fetialrecht im Hinblick auf die Sachtexte zum Fetialrecht zu diskutieren; römische Expansion - Unbekannte historische Strukturen zu analysieren und zu bewerten Üben: - Historische Prozesse und Die Folgen der Expansion Roms: Sachtexte finden sich in o. g. GeschichtsStrukturen sachgerecht zu Die Reform der Gracchen; büchern; Plut., Tib. Gracchus 8,9 und 20; beschreiben und zu Heeresreform des Marius; ders. Gaius Gracchus 26; analysieren; Sall., Iug. 86 und Appian, Röm. Gesch. - Zeitgenössische Quellen zu Bürgerkriege V, 68 -71 analysieren - Eigenverantwortliches Arbeiten Vergleich Rom – Athen im Hinblick auf - Verschiedene Ergebnisse sach- die Expansion und die Organisation der gerecht aufzubereiten (Plakat, Herrschaft foliengestützter Vortrag,…) Klausur: ausgehend von einer Quellenanalyse zur Expansion Roms eine eigene Darstellung zur Expansion Roms im 2. Jh. verfassen; Aufgabenart: Historisches Erzählen /Historische Deutung (Sach- und Werturteil)