3. chronisch-obstruktive Erkrankungen Einteilung der Lungenerkrankungen Restriktiv: Vermindern zunehmen die Vitalkapazität erst im Spätstadium Einschränkungen in AEDL z.B. Pleuraverschwartung (Behinderung der Lungenausdehnung) Lungenfibrose (Lungenelastizität sinkt) Kyphoskoliose (Buckel – WS-Verkrümmung) Obstruktiv: Erhöhung des Atemwegswiderstandes Lungenkapazität ausreichend, aber Atmung gegen erhöhtem Wiederstand z.B. bei Asthma bronchiale (Spasmen) chronische Bronchitis 1. Asthma bronchiale Durch Obstruktion (Erhöhung des Widerstandes) der Atemwege ausgelöste anfallsartig auftretende Atemnot. Ursachen - Spasmus der Muskulatur kleiner Bronchien - unvollständiges Knorpelgerüst hält kleine Bronchien nicht genügend offen - Ausatmung erschwert - Verdickung des Bronchialsekretes - Schleim verlegt Bronchien - Einatmung/Ausatmung betroffen - Hyperreagibilität (Überempfindlichkeit) der Bronchialschleimhaut - Entzündungreaktion durch Allergene, Infektionen - Einengung der Atemwege Formen - Allergisch bedingtes Asthma - Allergene (Pollen, Hausstaub…) - Endogenem Asthma - nicht allergen bedingt - Infektionen Asthma cardiale: - asthmaähnliche Symptome durch Lungenstau bei Linksherzinsuff. Symptome eines Anfalls - Atemnot mit (Todes-) Angst, Unruhe, Zyanose, Tachykardie Einsatz der Atemhilfsmuskulatur Husten mit zähem Schleim Giemen und Brummen/trockene Rasselgeräusche Auftreten oft in führen Morgenstunden, Dauer: Minuten bis Stunden, Beschwerdefreiheit zwischen den Anfällen Auslöser: - Spontan Infekte Anstrengung Kalte Luft Psychische Belastungen Medikamente Komplikationen: - Status asthmaticus: schwerer Asthmaanfall, Lebensgefahr Maßnahmen: - Informationen des Arztes Einnehmen einer atemerleichternden ASTE Einnahme von Bronchospasmolytika O2 Gabe Öffnung beengter Kleidungsstücke Atmung mit Lippenbremse Fenster öffnen Atemluft anfeuchten mit Vernebler Sicherheit und Ruhe vermitteln Diagnostik: - Lungenfunktionsprüfung Therapie - - - Karenz (Meiden aller auslösenden Einflüsse) Rauchverbot Medikamente - Erweiterung der Bronchien - Linderung der Entzündungen Aerosoltherapie - Inhalation künstlich erzeugte Heilnebel - Asthmaspray im Notfall Atemtherapie - Verbesserung der Atemtechnik - Erweiterung der Atmung, bessere Belüftung 2.Lungenfibrose Definition: Lungenfibrose = „Narbenlunge“ Vielzahl verschiedener Krankheitsbilder führen zum Umbau des Lungenbindegewebes – des Interstitiums (interstitiellen Lungenerkrankungen) Durch chronische Entzündungen bildet sich vermehrt Bindegewebe (=Fibrosierung) im Lungengerüst. Vermehrt gebildete Bindegewebe verhärtet und vernarbt Folgen: - Sauerstoffaufnahme sinkt Dehnbarkeit der Lunge verringert sich Verschlechterung der Lungenfunktion Luftnot und Reizhusten Atemnot – zunächst nur bei Belastung, später auch in Ruhe Sauerstoffunterversorgung Endstadium: Honeycomb Lung = funktionslose Wabenlunge Ursachen: - Schadstoffen in der Atemluft - Asbest und Quarz- bzw. Silikatstaub, schädliche Gase/Dämpfe Chronische Infektion Systemerkrankungen Medikamenten Nur bei 50% Bestimmung des Auslösers!! Oft idiopathische (keine Ursache, tritt einfach auf) Lungenfibrose (IPF) Symptome - - Über Jahre unbemerkt Erst bei starker Schädigung Symptome Trockener Reizhusten und Luftnot nur bei körperlicher Belastung Atemnot im Ruhezustand bei Einatmung Plötzlichen Stoppen des Einatmungsvorgangs – „door-stop“ – Phänomen Sauerstoffmangel - Blaufärbung der Lippen und Finger - Trommelschlegelfinger - Uhrglasnägel (gewölbte Fingernägel) Müdigkeit, Abgeschlagenheit, leichtes Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust Häufig Infekte der Atemwege und der Lunge (Diagnose) Später Lungenhochdruck – Cor pulmonale Prognose - Durch Allergene oder Schadstoffe bedingte Lungenfibrose im frühen Stadium noch reversibel Bei Narbenbildung keine Rückbildung, nur Vermeiden neuer Narben Formen - 50% idiopathischen Form: unklarer Genese 50% über hundert möglichen Ursachen Idiopathische Lungenfibrose Exogen allergischen Alveolitits: allergische Entzündung durch versch. Stoffe Sarkoidose (Morbus Boeck – ungeklärte Granulombildung) Exogen-allergischer Alveolitis Silikose Asbestose Diagnostik: - Anmnesegespräch Lungenfunktionsprüfung Thorax-CT Bronchoskopie Blutgasanalyse, Blutuntersuchung Therapie: - Vermeidung der Giftstoffe Langzeitsauerstofftherapie Medikamente: Kortison OP (Resektion) Lungentransplantation 3. chronische Bronchitis Auftretende Symptome der Bronchitis mind. 3 Monate in 2 aufeinander folgenden Jahren. Formen: - - Einfach chronische Bronchitis - morgendlicher Auswurf und Husten - Raucherhusten Chronisch obstruktive Bronchitis - wie oben Atemnot durch Verengung der Bronchien 20% aller Erwachsenen betroffen! häufigste Lungenerkrankung Ursachen: - Rauchen Atemweginfekte Berufsgifte Symptome - Husten Morgendlicher Auswurf Belastungsdyspnoe mit Steigerung bis Ruhedyspnoe Infekte durch gestautes Sekret Hypoxie (O2-Mangel) – Zyanose, Trommelschlägerfinger) Rasselgeräusche (Schleim in Bronchien) Komplikationen Bronchiektasien - Entzündung zerstört Bronchialwand Aussackung der Bronchien (Extasie) Ansammlung von Sekret mit Blut – morgentliche Maulfülle Therapie - Entleerung wichtig - Drainagelagerung, Atemtherapie, Klopfmassagen Infektanfälligkeit hoch (Medi) Evt. Operative Entfernung Diagnostik von der chronischen Bronchitis - Anamnese (Husten, Auswurf, Rauchen Lungenfunktionstests Röntgen Therapie - Gifte ausschließen Medikamente (gegen Bronchialverengung und entzündung) Mykolytika mit Inhalation (Sekretolyse und Abhusten) Antibiotika (bei bakteriellen Infekten) Keine Heilung möglich Fortschreiten vermeiden und Symptome lindern! 4. Lungenemphysem (Lungenüberblähung) Def: Irreversible Lungenüberdehnung durch Zerstörung der Alveolenmembran. Ursachen: - - Rauchen Zerstörung der Trennwände und des Lungengewebes - verkleinerte Fläche für Gasaustausch - Emphysemblasen entstehen (Reservevolumen steigt) Blutgefäße werden zerstört - Blutmenge auf weniger Gefäße verteilt - Herzbelastung stiegt Symptome: - - Zunehmende Belastungsdyspnoe Fassthorax - Atembewegung kaum erkennbar - Waagerechtstellung der Rippen Sauerstoffmangel (Zyanose, Atemnot) Blutdruck steigt (Rechtsherzinsuff. Oft Symptome wie chron. Bronchitis Komplikationen: - - Platzen der Emphysemblasen - Luft in Pleurarraum (Pneumothorax) - Unterdruck fehlt, Lungenflügel fällt zusammen - Pleuradrainage notwendig Infekte durch Sekret in Emphysemblasen Sauerstoffmangel – Globalinsuffiziens mit schlecher Prognose Therapie: - Absolute Rauchverbot Medikamente Sauerstoffgabe Pflegerische Maßnahmen: - Tracheostome - Pflege der Trachealkanüle - tägliche Reinigung/Desinfektion - Absaugen von Sekret bei passiven Patienten - Anleitung und Kontrolle bei aktiven Patienten - Inhalationen zum Anfeuchten der Atemluft 5. Cor pulmonale (Lungenherz) Def: Durch eine pulmonale Hypertonie verursachte Veränderung am rechten Herzen Ursachen - Blutgefäße sind verengt Verminderung der Lungengefäße Erhöhung des Blutdruckes in der Lunge Blut aus rechter Herzkammer gegen erhöhtem Druck in Lunge Herzbelastung steigt Auslösende Erkrankungen: - Chronische Bronchitis Asthma bonchiale Lungenemphysem Lungenembolie Lungenfibrosen Symptome: - Symptome einer Rechtsherzinsuffiziens - Oedeme - Blutstau an oberer Halsvene Therapie: - Behandlung der Grunderkankungen 4. Tumore der Atemwege - Lungenkarzinom häufigster Tumor der Atemwege - Lunge sehr anfällig für Metastasen - Hauptrisikofaktor Rauchen (95% bei Bronchialkarzinom) 1. Larynxkarzinom (Kehlkopfkrebs) Def: Bösartiger Tumor im Bereich des Kehlkopfes - Plattenepitzelkarzinom Oft ältere Männder ab 60. Lj. 15x mehr Männer als Frauen Risiko hoch bei starkem Rauchen und Alkoholkonsum Symptome - Chronische Heiserkeit Schluckbeschwerden Seltene Erkennung im Frühstatium!! Therapie: - Strahlentherapie (operative Entfernung, von Kehlkopf und Teile der Luftröhre) - Tracheostoma Prognose: - Ausbreitung im Kehlkopf, dann am Hals und erst später Metastasierung über Lymphknoten 90% Heilungschance Sprachrehabilitation - Speiseröhrenersatzstimme - Ton entsteht durch Schwingen des Speiseröhrenmuskels Stimmprothese - Shuntventil leitet Luft zum Speiseröhrenmuskel Elektronische Sprechhilfe - Gerät am Hals angesetzt - Sprechbewegungen über elekt. Ton zur Sprache 2. Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) Def: Bösartiger Tumor, ausgehend vom Epithelgewebe der Bronchien - Häufigstes Karzinom bei Männern Oft 55 – 65. Lj. Risikofaktoren: Rauchen, Passivraucher, Berufsgifte Symptome: - Therapieresistenter Husten, Bluthusten Atemnot Fieberschübe Atemabhängige Thoraxschmerzen Schnelle Verschlechterung des Allgemeinzustandes Unklare Gewichtsabnahme, Appetitlosigkeit Paraneoplastisches Syndrom (Karzinom produziert Hormone, z.B. Symptome des CushingSyndroms) Schnelle Metastasierung Beschwerden nach Lokalisatione Diagnostik: - Röntgen, CT Bronchoskopie mit Biopsie Prognose: - 5-Jahres-Überlebensrate nur 25% Oft nur Wochen-Monate nach Diagnose Therapie: - Operative Entfernung Chemo- und Strahlentherapie